Hallo Benjamin!
Und grüße von Sondershausen nach Sondershausen.
Ja wie du schon gemerkt hast, wird ein einiges an Mist über die ES 300 zusammengeschrieben. Das fängt bei dem Baujahren an und hört bei technischen Details auf.
Dabei fallen mir sofort die beiden Autoren Frank Rönicke und Andy Schwietzer ein, die zwar viel über MZ und DKW schreiben, aber jedes mal die selben Fehler machen...
Die ES 300 läuft mit der alten Lima wunderbar, sofern diese in Ordnung ist. Du bekommst die alten Ochsenaugenblinker mit dem schmalen Steg.
Die Federbeine kann man problemlos überholen, meist sind einfach nur die Dichtringe hinüber.
Von Nachbautachos und Nachbauauspuffanlagen würde ich immer die Finger lassen. Auch die hochwertigen Reprotöppe klingen immer mist und das geübte Auge sieht sofort, dass
da ein Nachbau dran ist. Tacho kannst du bei
http://www.oldtimer-tacho-werkstatt.de überholen lassen. Gerade originale Instrumente machen ja den Oldtimer erst richtig wertvoll und du hast
ja noch den Originalen drin.
Deine ES 300 dürfte dann wohl eine der letzen ES 300 sein, denn im Frühjahr 1964 war nach nur 2 Jahren schon wieder Schluss mit der Produktion. Gab dann 1965 zwar noch mal eine Serie für
Schweden, aber ich denke deine ES sollte schon eine 1507xxx Nummer haben. Die meisten 300er wurden 1962 (fast die Hälfte) und Anfang 1963 gebaut, dann hat die Nachfrage stark nachgelassen, so das 64er 300er selten sind.
Die große Masse an ES 300 war, wie auch die 250er und 175er schwarz gewesen. Ansonsten gab es für die 64er noch graublau und hellblau. Orange und Hammerschlag hat es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gegeben und ob Ocker, Olive und das kräftige Blau noch an der 300er zum Zuge kamen erscheint mir fraglich. Rot habe ich an den großen ES nach 1961 noch nie im Original gesehen.
Die Farbe rot gab es eigentlich nur sehr selten für die /0 im Export.
Fast alle Zeitgenössischen Werbungen der ES 300 zeigen die ganz frühen ES250/1, die noch die großen Seitenverkleidungen haben.
Tankdesign war meistens einfach nur die Chremeweiße Linirung am Tank. Anfangs noch als geschlossene Linie wie bei der /0, dann offen, ähnlich der ES 125/150.
Für Export gab es anfangs noch einen Chromestreifen, später kam dann das verchromte Aufsetzblech dazu. Gegen Aufpreis gab es auch im Inland 1962/63 chremeweiß abgesetzte Sicheltankseiten, wobei das auch nur sehr selten umgesetzt wurde.
Wenn du Fragen zur ES 300 hast, einfach mal die Suchfunktion hier im Forum nutzen, da ist sehr viel über die 300er geschrieben wurden. Ansonsten kann ich auch mal vorbei kommen.
Meine 300er ist zwar ne ganz frühe aus 6/62, wo noch ziemlich viel anders ist, aber das Wesentliche wird klar.
Deine 300er steht sehr gut da, nur das Streuglas sieht falsch aus, Blinker sind zu neu und die Packtaschen fehlen.
Grüße
Georg