Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,
es ist ein 4rädriges Thema,
aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe Teile einer Trabant Kippvorrichtung bekommen, angeblich vollständig,
aber ich kann mich da nicht reindenken.
wie soll das funktionieren?

siehe Bilder
Dateianhang:
IMG_20180928_171507.jpg

Dateianhang:
IMG_20180928_171527.jpg

Dateianhang:
IMG_20180928_171544.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Da fehlt noch vieles...so muß es aussehen klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 17:21 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da fehlt alles, nichts vom Trabant.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Trabant und Wartburg evtl. gemischt!! Das Wichtigste fehlt: Der Kurbeltrieb und die für den Trabi passende Abstützung.
Ob die Felgenaufnahmen für Trabi oder Warti sind, kann ich nicht sagen. Die Böcke sind bei beiden gleich. Die beiden Abstütz-Stangen sind für die Anbringung an der Wartburg-Hebevorrichtung. (Eine wird nur gebraucht)
Mir fehlt eine solche Stange für meine Warti Kippvorrichtung.... :roll:
Dateianhang:
hebevorrichtung 01.jpg

Eine Anleitung von dem Gerät könnte ich Dir über Deine Mail Adresse zuschicken.
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Bar-Bie hat geschrieben:
Moin,
Trabant und Wartburg evtl. gemischt!! Das Wichtigste fehlt: Der Kurbeltrieb und die für den Trabi passende Abstützung.
Ob die Felgenaufnahmen für Trabi oder Warti sind, kann ich nicht sagen. Die Böcke sind bei beiden gleich. Die beiden Abstütz-Stangen sind für die Anbringung an der Wartburg-Hebevorrichtung. (Eine wird nur gebraucht)
Mir fehlt eine solche Stange für meine Warti Kippvorrichtung.... :roll:
Dateianhang:
hebevorrichtung 01.jpg

Eine Anleitung von dem Gerät könnte ich Dir über Deine Mail Adresse zuschicken.
Schöne Grüße aus Bielefeld


Und die Böcke sind die gleichen, wie auf den Bild?
die hätte ich auch, halt nur zu der Kippvorrichtung , die nur auf 60° kippt wie hier auf den Bildern.
Meine Kippvorrichtung, bzw. die Teile ollen aber auf fast 90 kippen :roll:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Also ich hab auch eine fürn Pappen und die sieht bei mir aus wie in dem Link von Nordlicht. Solche runden Platten für die Aufnahme gibts da nich. Scheinen wohl wirklich die Teile vom Warti zu sein. Mehr als die 60° gehen mit der fürn Pappen auch nicht und dann muss man noch den hohen zugehörigen Dreibein zu Absicherung unterstellen, wenn man hochgekurbelt hat(sonst hängt das Gewicht ja nur am Drahtseil. Hab die bestimmt schon ein Dutzend mal genutzt. Das Heikelste is immer das in die Höhe Kurbeln mit der Winde :wimmer: Immer gut das Drahtseil pflegen und checken ob es noch keine durchtrennten Drähte gibt.

Edit: Die kleinen Böcke für die Schwelleraufnahmen sehen auf den Bildern vom Warti so aus wie ich die von der Hebebrix vom Pappen auch kenne. Vlt sind die Aufnahmen für die Schwellerlöcher etwas anders :nixweiss:
Die Hebebühne des armen Mannes :)

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Diese Kippvorrichtung für 60°, mit Winde, Böcken und Abstützbock, habe ich auch.

Aber bei diesen Teilen :roll:
Nun hier sind die Aufnahmen nicht für die Holme, sondern für die Räder. Trabi und Wartburg???
Aber es soll ja der Trabi mit den Radaufnahmen in die Senkrechte gekippt werden. ohne Winde, sondern durch Manneskraft, 3 Männer heben ihn an und kippen ihn.
Allerdings glaube ich nicht, dass die Radaufnahmen da auf diesen Böcken sind :roll: :?:
Klick hier ist ein Bild von der fast senkrechten Kippvorrichtung: https://www.trabiteile.de/bib/kippvorrichtung2.jpg
Dateianhang:
IMG_20180928_185202.jpg

Dateianhang:
IMG_20180928_185224.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Stimmt jetzt seh ich auf dem Wartibild auch erst richtig, dass das ja über die Räder zu gehen scheint. Die grünen Teile von dir sehen ja wie Lochkreis Trabi/Wartburg aus. Auf deinem Bild mit dem Trabi sieht das aber nach irgednwas ganz anderem als Vorrichtung aus. :lupe:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

da sind die Teile, die Radnabenaufnahmen, nicht auf Böcken, sondern auf flachen Schienen, denke ich..

Böcke, denke ich, sind da zu instabil.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
OChris hat geschrieben:
Stimmt jetzt seh ich auf dem Wartibild auch erst richtig, dass das ja über die Räder zu gehen scheint. Die grünen Teile von dir sehen ja wie Lochkreis Trabi/Wartburg aus. Auf deinem Bild mit dem Trabi sieht das aber nach irgednwas ganz anderem als Vorrichtung aus. :lupe:


Moin,
Die gehen nicht über die Räder! Die Räder werden vorher entfernt und die Deckel auf den Radbolzen befestigt.
Dateianhang:
Hebe 01.JPG

Dateianhang:
Hebe 02.JPG

Dateianhang:
Hebe 03.JPG

Dateianhang:
Hebe 04.JPG

Dateianhang:
Hebe 05.JPG

Dateianhang:
Hebe 06.JPG

Dateianhang:
Hebe 07.JPG

Dateianhang:
Hebe 08.JPG

Ich habe diese Bühne für meinen Warti, konnte sie aber noch nicht benutzen, da mir die eine passende Abstützung fehlt. Ich hatte sie auch für meinen Trabi komplett, habe sie aber beim Verkauf mit abgegeben. Vor 20 Jahren gab es diese Kippvorrichtungen noch recht häufig und preiswert zu erstehen. Meine gab's zu den Autos dazu... .
Beim Trabi habe ich damals damit den kompletten Auspuff erneuert - sitzenderweise auf einem passenden ausgemusterten Bürostuhl!
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabant Kippvorrichtung
BeitragVerfasst: 29. September 2018 06:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
wernermewes hat geschrieben:
Klick hier ist ein Bild von der fast senkrechten Kippvorrichtung: https://www.trabiteile.de/bib/kippvorrichtung2.jpg
Dateianhang:
IMG_20180928_185202.jpg

Dateianhang:
IMG_20180928_185224.jpg


Diese Dinger hatte mein Vater mal, irgendwann in den 70-80er Jahren von irgendjemand geliehen.
Ein rechteckiger Stahlrahmen, ca 1 Meter lang und etwa einen viertel Meter breit.
Oben drauf eine Platte die an die Radnaben passte , als Scharnier befestigt.
Also Räder runter, die Dinger dran geschraubt, ca vier etwas kräftige Leute
auf die andere Seite, Hauruck und das Autochen stand fast senkrecht, alles ohne Kurbel,
sogar recht stabil. War ein DDR Produkt, allerdings ziemlich selten.
Ich weiß leider nicht mehr von welcher Firma,
schätze mal aus der Konsumgüterproduktion von irgendeinem VEB
der eigendlich was ganz anderes herstellte.

Grüße, Henry :wink:

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de