Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 23. September 2018 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Hallo liebes Forum,

Ich nenne ja seit kurzem eine MZ ES 300 meinen eigen.
Nun werde ich mit der Zeit und wenn es das Wetter zulässt eine Bestandsaufnahme machen.
Was gibt es zu beachten?
Welche Unterschiede gibt es in den Baujahren der es 300? Gute links oder Seiten zum einlesen?
Auf dem Typenschild steht Baujahr 1964.
Unterschiede der Baujahre?
Fotos werde ich nach und nach einstellen. Tank hat einen Überlaufschlauch und es sind Blinker verbaut, waren diese original? Oder die alten Ochsenaugen?
Macht Dirk singer auch die es 300 Motoren oder gibt es im Raum Thüringen (Sondershausen) gute Anlaufstationen?
Ich bin über jede Tipps und Hilfe Dankbar.

-- Hinzugefügt: 23. September 2018 13:44 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 23. September 2018 19:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein hübsches Mopped. :ja: Blinker sehe ich auf deinen Fotos nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 23. September 2018 19:48 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Schönes Maschinchnen. Meine ist ca. 800 Nummern eher. Die dürften nahezu gleich aussehend ausgeliefert worden sein. Blinker gehören die alten mit schmalem Steg und runden Gläsern ran.
Ansonsten schau Mal auf meine Website http://www.unterbrecher.de. Unter "Motorrad Ausstellung" findest Du meine 300er und viele Fotos usw.

Grundsätzlich scheint aber an deiner bis auf Blinker und die fehlenden Packtaschen alles stimmig zu sein.


Kann es sein dass an der 300er schonmal was mit schwarzer Farbe gemacht wurde? An manchen Stellen sieht es so aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Schloß im Fahrersattel fehlt. :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Sieht doch gut aus. Nach meinem Wissen gehören die alten Ochsenaugen mit dem schmalen Steg dran. Und ja, Dirk macht sich 300er und das sogar gut. Den in meinem Gespann hat er gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 09:42 
Offline

Beiträge: 144
Wohnort: Rathenow
Alter: 39
Dirk macht auch 300er Motoren. Sag ihn gleich das er in dem die Welle feinwuchten lassen soll. Es wird sich im Komfort bemerkbar machen. Ich habe es nicht bereut, es ist ein Unterschied wie Tag und Tag


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Vielen Dank für eure antworten.
Das mit dem Feinwuchten werde ich mir merken!

Gibt es ansonsten was zu beachten? Die Federbeine, kann man die selbst überholen? ich glaub nicht das es diese "neu " zu kaufen gibt, sind optisch leicht anders als die die ich sonst an einer MZ kenne.

Ansonsten das leidige Thema Tacho, ich habe schon einiges darüber gelesen hier im Forum. Es gibt einen Nachbautacho der diesen Original ähnlich ist, dieser kostet aber 100€, jetzt die Frage, oder lieber den alten regenerieren lassen für ein paar € mehr ?

Es ist die Originale Zündung drin, funktioniert diese zuverlässig wenn Sie richtig eingestellt und gewartet ist?

Gibt es qualitative hochwertige Nachbauauspuffe (Wie die für ts/etz von güsi) oder hat jmd noch was liegen?

Lack neu oder "Patina" erhalten? ich persönlich würde gerne den Originalen Zustand erhalten aber da wohl schon mal einer mit einem Schwarzen Pinsel dran war(außer am Tank) stelle ich mir zum ersten mal die Frage ob es sich vll lohnt einmal den Lack Neu zu machen?

Fragen über Fragen...

Achso wenn jmd ein Foto von der Regler Seite samt "sicherungskasten" mal für mich hat, wäre ich sehr Dankbar. Weil ich glaube das bei mir hier schon wenig die Verkabelung nicht hinhaut, das heißt , die gute ES 300 geht ohne Sicherung an und ich sehe nichts "überbrücktes"..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 14:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Tacho regeneriert der User Croft hier im Forum.

Stossdämpfer die Fa. Stossdämpfer Schwarz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 19:54 
Offline

Beiträge: 144
Wohnort: Rathenow
Alter: 39
Ich habe einen Nachbautacho. Ich bin nicht zufrieden, sehr ungenau und von der Qualität her mäßig. Auch die Passgenauigkeit ist schlecht. Das mit der Cape ist rein eine Frage des Glauben. Ich fahre in ES und BK Vape. Einbauen, fahren und vergessen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 24. September 2018 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Zwecks Tacho kannst Du auch mal hier schauen. Ansonsten habe ich meine 300er mit Vape ausgerüstet. Läuft sehr stabil.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 27. September 2018 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
In welchen Farben / Tank Designs ganzes die es 300 überhaupt? Hammerschlag grün, einfach schwarz mit Linierungen, schwarz mit weiß am Tank und Linierungen? Export Modelle? Es 300 Infos findet man kaum glaubwürdige Quellen, mal wird es so und dann wieder so geschrieben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 148
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Bejaminhelle hat geschrieben:
In welchen Farben / Tank Designs ganzes die es 300 überhaupt? Hammerschlag grün, einfach schwarz mit Linierungen, schwarz mit weiß am Tank und Linierungen? Export Modelle? Es 300 Infos findet man kaum glaubwürdige Quellen, mal wird es so und dann wieder so geschrieben...


Hammerschlag-Lack in diesem Sinne (wie oft bei der Lackierung von Teilen aus dem Maschinenbau zu sehen) gab es in diesem Sinne nie! Das waren eher Metallic-Effekte. Bei der ES 300 kenn ich auch nicht dieses berühmte Grün, sondern es war ein ins bläuliche gehender Farbton. Der Rest wie du schreibst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 11:31 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Im Originalzustand gesehen habe ich bisher nur schwarze 300er mit goldenen Linien. Ganz wenige davon haben den 2-farbigen Tank mit diesem weissen Keil. Also so wie an meiner 175/1 nur halt schwarz/weiss:
https://unterbrecher.de/?inhalt_id=243

Dann gibt es Werbematerial mit 300ern in rot und firnblau. Ich selbst habe einen Kalender von 1964 wo das zu sehen ist. Bei diesen Bildern ist auch immer der 2-farbige Tank zu sehen - also rot /weiss bzw. firnblau/ weiss. Original habe ich sowas in echt bisher noch nie gesehen. Auch nicht auf Fotos.

Restauriert sieht man alles mögliche aber ich denke dass die ursprünglich wohl alle schwarz waren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 11:54 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
otmar hat geschrieben:
...
Dann gibt es Werbematerial mit 300ern in rot und firnblau.
...


Auf frühem Werbematerial der 300er waren da auch nur 250er-Motore in den Maschinen zu sehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo Benjamin!

Und grüße von Sondershausen nach Sondershausen.
Ja wie du schon gemerkt hast, wird ein einiges an Mist über die ES 300 zusammengeschrieben. Das fängt bei dem Baujahren an und hört bei technischen Details auf.
Dabei fallen mir sofort die beiden Autoren Frank Rönicke und Andy Schwietzer ein, die zwar viel über MZ und DKW schreiben, aber jedes mal die selben Fehler machen...
Die ES 300 läuft mit der alten Lima wunderbar, sofern diese in Ordnung ist. Du bekommst die alten Ochsenaugenblinker mit dem schmalen Steg.
Die Federbeine kann man problemlos überholen, meist sind einfach nur die Dichtringe hinüber.
Von Nachbautachos und Nachbauauspuffanlagen würde ich immer die Finger lassen. Auch die hochwertigen Reprotöppe klingen immer mist und das geübte Auge sieht sofort, dass
da ein Nachbau dran ist. Tacho kannst du bei http://www.oldtimer-tacho-werkstatt.de überholen lassen. Gerade originale Instrumente machen ja den Oldtimer erst richtig wertvoll und du hast
ja noch den Originalen drin.

Deine ES 300 dürfte dann wohl eine der letzen ES 300 sein, denn im Frühjahr 1964 war nach nur 2 Jahren schon wieder Schluss mit der Produktion. Gab dann 1965 zwar noch mal eine Serie für
Schweden, aber ich denke deine ES sollte schon eine 1507xxx Nummer haben. Die meisten 300er wurden 1962 (fast die Hälfte) und Anfang 1963 gebaut, dann hat die Nachfrage stark nachgelassen, so das 64er 300er selten sind.
Die große Masse an ES 300 war, wie auch die 250er und 175er schwarz gewesen. Ansonsten gab es für die 64er noch graublau und hellblau. Orange und Hammerschlag hat es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gegeben und ob Ocker, Olive und das kräftige Blau noch an der 300er zum Zuge kamen erscheint mir fraglich. Rot habe ich an den großen ES nach 1961 noch nie im Original gesehen.
Die Farbe rot gab es eigentlich nur sehr selten für die /0 im Export.
Fast alle Zeitgenössischen Werbungen der ES 300 zeigen die ganz frühen ES250/1, die noch die großen Seitenverkleidungen haben.
Tankdesign war meistens einfach nur die Chremeweiße Linirung am Tank. Anfangs noch als geschlossene Linie wie bei der /0, dann offen, ähnlich der ES 125/150.
Für Export gab es anfangs noch einen Chromestreifen, später kam dann das verchromte Aufsetzblech dazu. Gegen Aufpreis gab es auch im Inland 1962/63 chremeweiß abgesetzte Sicheltankseiten, wobei das auch nur sehr selten umgesetzt wurde.
Wenn du Fragen zur ES 300 hast, einfach mal die Suchfunktion hier im Forum nutzen, da ist sehr viel über die 300er geschrieben wurden. Ansonsten kann ich auch mal vorbei kommen.
Meine 300er ist zwar ne ganz frühe aus 6/62, wo noch ziemlich viel anders ist, aber das Wesentliche wird klar.
Deine 300er steht sehr gut da, nur das Streuglas sieht falsch aus, Blinker sind zu neu und die Packtaschen fehlen.
Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. September 2018 13:19 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Munin hat geschrieben:
Die große Masse an ES 300 war, wie auch die 250er und 175er schwarz gewesen. Ansonsten gab es für die 64er noch graublau und hellblau. Orange und Hammerschlag hat es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gegeben und ob Ocker, Olive und das kräftige Blau noch an der 300er zum Zuge kamen erscheint mir fraglich. Rot habe ich an den großen ES nach 1961 noch nie im Original gesehen.


Sind Dir originale ES 300 in Farben ausser schwarz bekannt? Ich habe darüber nachgedacht und wirklich noch nie eine echte originale in einer anderern Farbe als schwarz gesehen - wobei ja schwarz gar keine Farbe sein soll. Bei Motorrädern aber schon ...

Hier das Blatt aus meinem Kalender für 1964. Dieser wird wohl in 1963 produziert worden sein:
https://unterbrecher.de/bilder/inhalt/583.jpg

Auf dem Bild erkennt man den höheren 300er-Zylinder. Noch die alte Sitzbank mit dem Halteriemen an der Sitzschale aber schon das neue Rücklicht. Bremshebel vorn auch schon innenliegend. Aber an dieser Zeichnung kann sicher auch was verändert worden sein. Im Kalender ist die gleiche nochmal in firnblau ebenfalls mit dem 2-farbigen Tank drin. ES 175/1 und 250/1 sind auch drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. September 2018 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Dateianhang:
K1600_P1010262.JPG
Hier z.B. die 62er 300er von "Dehnitz" aus dem Forum im originalen grau-blau. Nicht wundern, auf dem Bild ist ein 250er Motor drin, ist aber ne originale 300er!
Habe auch schon mal einen Fragment in orange gesehen. Aber generell waren fast alle halt schwarz gewesen, was ja auch sehr schick aussieht!
Die Werbung zeigt eine frühe 63er 300er mit großen Rücklicht, Kunststoffkettenkasten aber noch alten Kniekissen.
Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. September 2018 20:47 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Danke für das Bild. Ist wirklich die erste 300er die ich in nicht-schwarz sehe. Also gab es tatsächlich welche. Werksgespann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. September 2018 21:21 
Offline

Beiträge: 144
Wohnort: Rathenow
Alter: 39
In Neuruppin wurde vor ein paar Jahren mal ein orangenes Gespann verkauft. Bj 64 wie meine. Das Motorrad hatte original Lack


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. September 2018 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 263
Hallo, ich habe noch diverse ES 300 Teile da...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 30. September 2018 16:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Trockentaucher hat geschrieben:
Hallo, ich habe noch diverse ES 300 Teile da...

Na dann ab in die Kleinanzeigen damit. :schlaumeier:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 30. September 2018 18:31 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1076
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Lorchen hat geschrieben:
Trockentaucher hat geschrieben:
Hallo, ich habe noch diverse ES 300 Teile da...

Na dann ab in die Kleinanzeigen damit. :schlaumeier:


Dafür!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2018 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Pedant hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Trockentaucher hat geschrieben:
Hallo, ich habe noch diverse ES 300 Teile da...

Na dann ab in die Kleinanzeigen damit. :schlaumeier:


Dafür!


Da muss ich dann mal aufpassen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Motornummer : 4307XXX
Fahrgestellnummer: 1507XXX Munin hatte vollkommen recht :D

Bald bin ich mit der Zerlegung fertig, da gibt es nochmal einen Schwung Fotos.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 14:43 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Bejaminhelle hat geschrieben:
Motornummer : 4307XXX
Fahrgestellnummer: 1507XXX Munin hatte vollkommen recht :D

Bald bin ich mit der Zerlegung fertig, da gibt es nochmal einen Schwung Fotos.


Die Motornummer kann man ja auf einem Deiner Fotos lesen ;) Die dazu passende FIN startet mit "150" und die letzten 4 Stellen liegen in der Regel etwas hinter der Motornummer. Das erste "X" der FIN sollte damit auch eine "2" sein 8) Das typenschild kann man auf Deinem Foto schlecht lesen. Sieht aber fast wie 15073XX aus. Aber egal. Die Nummern passen auf jeden Fall zeitlich zusammen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 07:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Immer wieder schön so eine 300'er :love:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2018 08:00 
Offline

Beiträge: 1456
Wohnort: Thüringen
Munin hat geschrieben:
Dateianhang:
K1600_P1010262.JPG
Hier z.B. die 62er 300er von "Dehnitz" aus dem Forum im originalen grau-blau.
Grüße

Boah, ist das ein schönes Gespann! :love:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2018 09:59 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
Kosmonaut hat geschrieben:
Boah, ist das ein schönes Gespann! :love:


In der Tat! Wäre interessant was daraus geworden ist. Ist auf jeden Fall super selten in dieser Farbe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Sooo, bei Gelegenheit mal eine Frage die nicht gerne gesehen ist.
Welche Ral-Farben sind annähernd gleich mit dem MZ Schwarz?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo Benjamin,

bin wieder aus Indien zurück!
Setz dich mal mit Doccolor (Farben Schiessl) in Verbindung, der hilft dir mit dem richtigen Schwarz weiter!
Sehr gute Entscheidung die schwarz zu machen, steht ja immerhin auch im Fahrzeugbrief! :)

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2018 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Ja das mit Farben schiesl hab ich auf dem Schirm.
Wie wars in Indien?
Es wird übrigens mal wieder Zeit für ein zwei Bier ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2018 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Naja wie Indien halt so ist... heiß, vegetarisch und extrem chaotisch!
Bier ist immer ne gute Idee! :)
Lasse mich demnächst mal wieder bei euch blicken...

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Hallo, ich wollte mich mal mit dem aktuellen Stand zurück melden, die es steht wieder auf ihren Rädern und ist schon halb zusammen ? hier mal ein paar Fotos ?
Habt ihr eine Ahnung wo ich die hinteren Zierleisten in einem guten gebrauchten Zustand bekomme oder wie ich die alten "aufbereiten" kann?

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2020 22:45 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 28. Februar 2020 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Bejaminhelle hat geschrieben:
Habt ihr eine Ahnung wo ich die hinteren Zierleisten in einem guten gebrauchten Zustand bekomme oder wie ich die alten "aufbereiten" kann?


Moin,

sieht doch richtig gut aus. Die Zierleisten finde ich, wenn die zweite ähnlich aussieht, doch gut. Nicht geknickt, keine Dellen nur der Chrom fehlt. Ein Paar habe ich zusammen mit einigen anderen Teilen hier in Coburg mal neu verchromen lassen. Die liegen noch im Schuber und warten, sehen aber richtig gut aus. Dasselbe schlage ich Dir auch vor.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 13. März 2020 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Habt ihr Tipps für die Tank Embleme? Gerader Schweif.
Leider sind die die dran waren nicht mehr zu retten.
Am liebsten wären mir originale alte.
Bin für jede Hilfe dankbar!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 13. März 2020 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 514
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Was heißt nicht mehr zu retten?
Du kannst Sie glasperlen lassen und dann vorsichtig polieren, anschließend mit kunstharz auffüllen

Hier ein Beispiel dazu: :mrgreen: LINK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 14. März 2020 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Leider ist einer so verzogen / schief das es keine Möglichkeit gibt ihn wieder ordentlich zu bekommen :(
Danke für den link!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 14. März 2020 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 514
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Vielleicht findest DU ein paar gute gebrauchte die Du überholen kannst. Ich glaube die neuen Embleme sind nicht mehr so schlimm wie die ersten Versionen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 16. März 2020 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
danke für die Hilfe! :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Heute war der erste Startversuch und kleiner Testlauf.
Was soll ich sagen, ich bin fürs erste sehr zufrieden! ?
Es fehlen noch vernünftige Packtaschen in beige und die Tankembleme/, das wird zeitnah (wenn man Qualität findet) nachgeholt ?
Anbei mal ein Foto für euch ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 4. Mai 2020 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
:respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 11. September 2022 10:20 
Offline

Beiträge: 7
Alter: 54
Hallo kann man hier fragen stellen
Mfg Lutz

-- Hinzugefügt: 11. September 2022 11:32 --

Hallo kann man hier fragen stellen
Mfg Lutz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 11. September 2022 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Klar kannst du Fragen stellen, anbei ein aktuelles Foto der 300er ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 11. September 2022 10:33 
Offline

Beiträge: 7
Alter: 54
Oder anders wo kann man hier im Forum fragen stellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300 Bestandsaufnahme und Planung
BeitragVerfasst: 11. September 2022 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Lutz kirbach hat geschrieben:
Oder anders wo kann man hier im Forum fragen stellen?

Du hast schon 2 Fragen gestellt und Antworten bekommen. Ist doch ein guter Anfang, oder?

Ansonsten such dir die richtige Rubrik und mach einen neuen Thread auf. Wahrscheinlich klappt es auch da mit Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt