Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 16:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
So,
der Schaden mit dem lockeren Rotor trat auf nachdem ich die Lichtmaschine an meinen Ersatzmotor montiert hatte. Inzwischen weiß ich auch warum:

Bild

Die Halteschraube M7x1 hatte zu wenig Spannung aufgebaut um den Rotor ganz auf den Kurbelwellenkonus zu ziehen - weil die Schraube vorher am Gewindegrund anstand und sich dort verdrückte.

Aber warum? Bei der anderen Kurbelwelle hatte er ja gehalten?

2 Erklärungsmöglichkeiten, sucht Euch eine aus:

1) Das Gewinde war an dieser Kurbelwelle nicht so tief geschnitten wie an der anderen

2) Die Beilagscheibe war zu weich - die Schraube hat die Scheibe bei jeder Montage etwas mehr verformt, kam tiefer als gewollt und dann war das Gewinde zu kurz.

Bild

Der Schaden:

Bild

Mal schauen ob ich das noch hinkriege. Sonst sind wegen einer lausigen Beilagscheibe und nicht Mitdenken meinerseits 200 Euro im Eimer ...

1) Schraube abdrehen um 2 mm
2) Scheibe drehen 2 mm stark
3) Versuchen, die Führungsnut mittels Kaltmetall wieder hinzukriegen
4) Rotor auf Kurbelwellenkonus einschleifen

Meine Empfehlung an alle, die ihre Lima damals noch direkt bei Vape in CZ gekauft haben:
Stabile passgenaue und ausreichend starke Beilagscheibe verwenden (Drehteil)!

Ich weiß ja nicht wie die MZ-B-Lieferung aussieht? Meine Schraube ist 45 mm lang - 40 wäre besser, oder eine Scheibe von mindestens 2 besser 3 mm Stärke verwenden.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 00:37 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
An der Scheibe kann es nicht liegen. Die letzten beiden Windungen der Schraube sind vermurkst. Bei einer Steigung von 1 mm macht das 2 mm, die sich die Schraube in das Sackloch der Kurbelwelle gepreßt hat. Soviel kannst du die Scheibe aber nicht zusammengedrückt haben. Also bleiben nur noch die Ursachen zu lange Schraube, oder zu kurzes Gewinde in der Welle. Da die Schraube aber in der alten Welle nicht am Gewindeende anschlug, bleibt nur als Ursache das zu kurze Gewinde der Kurbelwelle.

Es kann natürlich sein, das die Toleranz der Gewindetiefe relativ groß ist und ab Werk die M 7 Schraube deshalb nur 40 mm lang ist. Um sicher zu gehen, würde ich die Schraube auf jeden Fall ablängen.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ja, jetzt leuchtets ein, warum das nicht hielt.
In Stahl reichen ja 0,8xSchraubennenndurchmesser leicht aus, d.H. alles was mehr wie 10mm Gewindeänge hat, spielt eh nicht mit. Ich würde daher die Schraube großzügiger kürzen, als wie nur 2mm ...
Der Konus schaut noch super aus, die Keilnut eigentlich auch. Vielleicht ist das Spiel schon weg, wenn Du einen neuen Keil (ja, ja, Scheibenfeder) einlegst? Vielleicht einen Selbergefeilten, der oben etwas breiter ist? Du weisst eh, dass die ja nix zu tragen hat, und deshalb gern auch aus Alu sein darf..
Dicke Beilagscheibe ist klar, besser noch eine dicke Tellerfeder :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
hiha hat geschrieben:
Ja, jetzt leuchtets ein, warum das nicht hielt.
In Stahl reichen ja 0,8xSchraubennenndurchmesser leicht aus, d.H. alles was mehr wie 10mm Gewindeänge hat, spielt eh nicht mit. Ich würde daher die Schraube großzügiger kürzen, als wie nur 2mm ...
Der Konus schaut noch super aus, die Keilnut eigentlich auch. Vielleicht ist das Spiel schon weg, wenn Du einen neuen Keil (ja, ja, Scheibenfeder) einlegst? Vielleicht einen Selbergefeilten, der oben etwas breiter ist? Du weisst eh, dass die ja nix zu tragen hat, und deshalb gern auch aus Alu sein darf..
Dicke Beilagscheibe ist klar, besser noch eine dicke Tellerfeder :-)

Gruß
Hans


@Trophy-Treiber
Die Scheibe war sicher 1 mm in der Tiefe verformt ... aber ich denke auch es lag an der zu langen Schraube bzw. zu DÜNNEN Scheibe - wäre die dicker gewesen wäre die Schraube nicht so tief ins Gewinde gekommen.

@Hiha
Hans, das ist ein Rundstift.
Und genau dort wo er passen sollte hat er die Nut aufgearbeitet.
JB-Weld ist schon unterwegs.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich könnte auch einen Spezialkeil machen ...

unten rund fürs Kurbelwellenloch, oben länglich damit er in die Nut einspurt über eine größere Länge ...

Hmmm ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 08:29 
motorang hat geschrieben:

Mal schauen ob ich das noch hinkriege. Sonst sind wegen einer lausigen Beilagscheibe und nicht Mitdenken meinerseits 200 Euro im Eimer ...



das Polrad bekommst du Beim ENTE auch einzeln!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Aaah, guter Tipp, danke!

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 20:06 
hiha hat geschrieben:
In Stahl reichen ja 0,8xSchraubennenndurchmesser leicht aus, d.H. alles was mehr wie 10mm Gewindeänge hat, spielt eh nicht mit. Ich würde daher die Schraube großzügiger kürzen, als wie nur 2mm ...


Stimmt nur teilweise!

Richtig ist, die Schrauben, welche die Koll. aus der Tscheschei mitliefern sind ne Zumutung, daher besser eine größtmögliche Einschraubtiefe anstreben!
Die vorgeschlagene Tellerfeder scheidet aus, da ungeeignet. wenn diese nämlich umklappt haste den Teufel mit Belzebub ausgetrieben.
Lieber ne dicke Scheibe besorgen, oder machen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 20:56 
in einer unserer kurbelwellen (eine von den 100€ nachbauten) war die schraube übrigens auch zu lang, gleiches phänomen, nur rechtzeitigt bemerkt und gekürzt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 76
Moin,
kommt genau zur richtigen Zeit,da ich auch auf Powerdynamo umbauen will, werde ich mal messen und dann evt. die Schraube abscheiden.

_________________
Tschüß aus Stade Rollo


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 10:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ist Powerdynamo nicht das Teil, welches es bei MZB gibt?

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 11:02 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ja ronny!!! nur andreas hat direkt beim hersteller geordert...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 11:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich wollte das Ding eigentlich in den nächsten Tagen bestellen....... :gruebel:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 11:39 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mach doch...bisher sind doch keine ähnlichen fehler bekannt...vllt. sind die vom hersteller geschnürten pakete anders als die von MZ-B...andreas, roland und auch achim fahren die MZ-B-Vape ohne größere probleme...gut, achim sind mal die magneten fliegen gegangen, wurde aber problemlos reklamiert...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Meine MZ-B Anlage läuft schon seit 2 Jahren ohne derartige Probleme. Aber ich glaube mal gehört zu haben das MZ-B, die ursprünglich von VaPe gelieferten Schrauben austauscht. Bei mir hab ich noch keine Verformungen der Scheibe o.ä. feststellen können wie sie bei Motorang aufgetreten sind.

Gruß Marc

_________________
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)


Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich würde bestellen.

Die VAPE-Anlage hatte einen etwas anderen Lieferumfang. Ich glaub die Scheibe war nicht dabei. Hätte ich gleich eine dickere genommen wär wohl nix passiert.

Schraubenlänge checken ist aber sicher nicht verkehrt.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 16:39 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
ETZChris hat geschrieben:
gut, achim sind mal die magneten fliegen gegangen, wurde aber problemlos reklamiert...


Ich kann MZ-B hier nur wärmstens empfehlen. Die Zündanlage war und ist in ihrer Gesamtheit ausgezeichnet. Der Schaden wurde äußerst kulant und unbürokratisch behoben. Als Note bekommt MZ-B bei mir eine 1+. Weitere Störungen seitens Material und Verarbeitung traten nicht auf.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 01:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
So, Bilder von der Reparatur:

Der Konus wurde überarbeitet und mit feiner Ventileinschleifpaste auf die Kurbelwelle angepasst.
Statt dem Passstift habe ich einen Spezialkeil/Nutfeder angefertigt: Aus Vollmaterial einen Zapfen gedreht, einseitig aufs Maß des originalen Passstiftes gebracht, abgesägt, plangedreht, dann die entstandene Scheibe beidseitig abgesägt. Noch ein halbes Stündchen mit der Feile, und fertig war das Reparaturteil:

Bild

Bild

Bild

Die Schraube ist gekürzt, und DIESE Scheibe wird es nicht verdrücken:

Bild

Habs einmal draufprobiert und nur mit Macht (Abzieher und Prellschlag) wieder herunterbekommen.

Der Reparaturkeil erlaubt das passende Einspuren des Konus. Nachdem es ein wenig Spiel zum Rotor gibt, hab ich die Zündung ein bisserl nach "früh" verstellt :ja:

Dann Schraube so fest ich mich trau angezogen - mit Loctite mittelfest. Auf zaubermittel am Konus hab ich verzichtet, nur entfettet hab ich ihn.

Mal schauen, bin sehr zuversichtlich!

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 01:43 
:respekt: Solche Lösungen liebe ich! :flehan:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 08:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
hast du eine eigene kleine drehbank???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
ETZChris hat geschrieben:
hast du eine eigene kleine drehbank???


Nein,

ich hab zwei :ja:

Eine kleine fürs Feine (Proxxon),
und eine große fürs Grobe - da gehen komplette Räder rein - 16 Zoll auch mit Reifen ...

Allerdings noch nicht sehr lange, hab erst letztes Jahr mit der Dreherei angefangen. Keine AHnung wie ich so lange "ohne" ausgekommen bin, es vergeht kaum ne Woche ohne dass die Späne fliegen. Allerdings wird das Equipment noch von ein paar Kollegen mitbenützt.

Letzte Woche hatten wir Vollbesetzung: Alex dreht sich auf der Kleinen eine Pleuelbuchse für die Pannonia, Uwe putzt auf der Großen die Bremstrommel vom Russen aus, und ich schau dass ich zwischendurch meinen Spezialkeil drehen kann ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ich will auch, ich will auch.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hier ein Bild von der Großen:

Bild

Die Kleine ist die PD 360, Vorgängermodell von der hier:
http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/3824400

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 14:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
jaja...die proxxon hab ich bei ebay schon für 350,-€ gesehen...in neu...wenns das selbe modell ist...so ne drehbank könnte bei uns auch was sein...platz wäre evtl. auch...nen dreher sowieso...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
setzt der Uwe die Mütze eigentlich auch mal ab? :wink:


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
tippi hat geschrieben:
setzt der Uwe die Mütze eigentlich auch mal ab? :wink:


Ich glaub am Frühlingsbeginn, ab da trägt er Käppi.

Und vor dem Helm aufsetzen.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 00:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
hab den Beitrag jetzt erst gelesen. Die M7 Schraube von Motorang war nicht von Vape geliefert worden, sondern bei Renault besorgt, (M7 hat echt nicht jeder). Bei meiner ES ist die gleiche drin, ich werd also auch aufpassen. Danke für die Info


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gexx, Google [Bot] und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de