Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 11:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 11:12 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich möchte 22mm Heizgriffe an der ETZ und der Simme montieren.
Der linke Griff ist kein Problem, der Rechte ist 26mm, das Mantelrohr 28mm.
Wie bekomme ich den Heizgriff auf das Mantelrohr?
Bei der Simme ist das Mantelrohr 25mm. Kann da der Griffkleber zuverlässig halten?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Es gibt mehrere Möglichkeiten, bei der MZ einen Simson Gasgriff dran tüdeln, da muss man die MZ Aufnahme innen umarbeiten und eine Lasche anbringen damit der Griff nicht nach rechts weg gehen kann.

Einen Zölligen Heizgriff an die rechte Seite bauen, da hätte ich sogar noch einen Satz liegen, Problem ist wieder der Stopfen mit der Senkkopfschraube.

Und dann die Variante aller Harzer, ein dünneres Mantelrohr in die Bowdenzug Aufnahme einsetzen, mit Gegenlager im Lenkerende.
Ich muss mal suchen. die Skizzen sind damals bei meinen Wasserschaden alle zu Aquarellen geworden. Und die Bilder finde ich gerade nicht.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Der Harzer hat geschrieben:
...Problem ist wieder der Stopfen mit der Senkkopfschraube.


... nicht unbedingt. Die Armatur in die Mitte schieben, Abschlusspilz anschrauben,
Armatur wieder zurück :wink: So brauchst du kein Loch im Griff :gut:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Svidhurr hat geschrieben:
Der Harzer hat geschrieben:
...Problem ist wieder der Stopfen mit der Senkkopfschraube.


... nicht unbedingt. Die Armatur in die Mitte schieben, Abschlusspilz anschrauben,
Armatur wieder zurück :wink: So brauchst du kein Loch im Griff :gut:


Geht auch und dann erst den Heizgriff montieren

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Es passen nur zöllige bei dem Originalgas.
Links da habe ich mit Schrumpfschlauch „aufgedickt „ und mir rechts anstatt des Plastikpilzes einen passenden aus Messing gedreht. Funktioniert seit Jahren alles perfekt.
Alternativ gibt es dann noch die Heizpatronen von Coolride die in das Lenkerinnenrohr kommen. Habe ich an der Junak, auch eine feine Sache. Und da man von süß nichts sieht musst Du Dich damit auch nicht ständig rechtfertigen warum Du so ein Weichei bist.... :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Moin

ich habe so Beheizte Mäntelchen mit Klettverschluss zum Überziehen, die Dinger klappen gut hatte ich damals am Jawa Gespann bei der Elefantentreffen-Tour ;-) da noch Stulpen drüber und - 15 waren kein Problem


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Ich hab die griffe mit 2k epoxy aufgeklebt. Beim ersten Versuch habe ich die rechte Distanzhülse auch eingeklebt. Hält schon 2 Winter. Beim andern hab ich es so wie Thomas gemacht. Armaturen nach links geschoben.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2018 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
Den Aluring (Bowdenzugaufnahme) vom originalen Gasgriff mit Wärme entfernen.
Ein passendes Präzisionsrohr besorgen (Ich hatte seinerzeit sogar eins gefunden, bei dem ich weder den äußersten noch den innersten Durchmesser bearbeiten musste) und wie folgt bearbeiten (Zeichnung aus der Erinnerung heraus, Maße fehlen...):

Dateianhang:
Heizgriff_ETZ.jpg


Die Passung für die Bowdenzugaufnahme so wählen, dass der Aluring draufgeschrumpft werden kann.

Der Harzer hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:

Der Harzer hat geschrieben:
...Problem ist wieder der Stopfen mit der Senkkopfschraube.



... nicht unbedingt. Die Armatur in die Mitte schieben, Abschlusspilz anschrauben,
Armatur wieder zurück :wink: So brauchst du kein Loch im Griff :gut:



Geht auch und dann erst den Heizgriff montieren

Gruß
Frank


Nee Frank, der Heizgriff sitzt schon vorher drauf.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2018 17:24 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Danke für die Vorschläge.
Die Variante von robin gefällt mir am Besten.
Mal sehen wie ich das löse.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Es geschehen manchmal Wunder gerade bei aufräumen die Skizze gefunden.
Bei mir habe ich es etwas anders gelöst, da ich meinen Lenker am Gespann verlängert habe und im Ende dann schon M5 drin war für die Scheibe.

Das alte Rohr habe ich ausgebohrt, ein Drehteil aus Edelstahl gemacht, Alu würde auch reichen, rechts der Messing bolzen sollte dann beim Serienlenker mit einer Senkschraube eingebaut werden. Die Scheibe sollte dann vor der Montage des Heizgriffes eingelegt werden, der Vorteil dabei ist ich brauche den das Gummi an der Stirnseite nicht abschneiden, nur ein kleines Loch für eine Senkschraube. Ich baue die Tage mal einen zusammen, damit man es besser versteht.

Dateianhang:
Heizgriff.jpg


Gruß
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Zuletzt geändert von Der Harzer am 18. Oktober 2018 07:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 15:17 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
So ähnlich hab ich mir das auch gedacht.
In das Lenkerende ein Stopfen mit Gewinde einschweißen war mein Plan.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
ah okay, dann habt ihr Heizgriffe, die an der Stirnseite geschlossen sind....
Die Oxford-Heizgriffe sind hinten offen, daher kann man mit dem originalen Pilz arbeiten und braucht keine alternative Fixierung am Lenker.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
So der Vollständigkeit halber, mal die montierten Bauteile und in der Skizze fehlten auch ein paar Angaben.
Die Buchse die in den Lenker eingeschraubt wird ist etwas dicker als der Lenker selbst und dient damit als Auflager des Rohres.
Die Senkschraube die durch die Scheibe geht, würde ich mit Schrauben Sicherung einsetzen.
Das Alte Rohr bekommt man eigentlich gut aus dem Alu Teil raus, ich habe es einfach ausgedreht, bis das Aluteil abgefallen ist.
Das neue Rohr habe ich mit Loctite 638 verklebt, die Madenschraube dient nur als Hosenträger. Die auf dem Bild ist etwas zu lang , da muss eine M5x6 rein.

Dateianhang:
Heizgriffe ETZ 22 1.jpg


Dateianhang:
Heizgriffe ETZ 22 2.jpg


Dateianhang:
Heizgriffe ETZ 22 3.jpg


Gruß
Frank

Wenn ich Teile für die Variante mit dem Simson Gasgriff finde stelle ich das hier auch mal ein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2018 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich habe 2014 einen Simson und MZ - Gasgriff verklebt (viewtopic.php?f=7&t=12728&hilit=+Heizgriffe). Die ganze Sache hält bisher gut.

Die Variante eines extra Drehteils ist natürlich eleganter, dazu hatte ich aber keine Möglichkeit.

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2018 09:19 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich werd die Teile verwenden.
Sind von Lenkerprotektoren.
Lenkerenden oder Endgewichte wären auch noch ne Möglichkeit.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2018 15:47 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Hülse ist fertig getreht und passt.
Griffkleber hab ich nicht, welcher anderer Kleber hält noch?
Ich möchte die Griffe so klemmen, das sie nur bei laufenden Motor funktionieren.
Wo geh ich da am besten ran?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2018 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Uhu Endfest habe ich genommen

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2018 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
Bei den Oxfords ist auch nur Sekundenkleber dabei. So richtig endfest ist das nicht. Insbesondere, wenn du noch Lenkerstulpen im Einsatz hast, werden die Heizgriffe einfach zu warm für den Kleber. Ich musste schon zwei, drei mal neuen Kleber drauf machen (v.a. links). Hält dann wieder 'ne Weile.

Du könntest zum Besipiel ein Öffner-Relais spulenseitig paralell zur Ladekontrollleuchte klemmen. Die Arbeitsseite vom Relais dann als geschaltete 15 zu den Heizgriffen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2018 17:37 
Online

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Danke für den Kleber Tip.
Ein Öffnerrelais an die 61 war auch meine erste Idee.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 6. November 2018 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
1983 hat man sich Heizgriffe noch selbst gebastelt :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter, EmmasPapa und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de