Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. Juli 2025 13:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 16:41 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3722
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
folgendes problem: die luft in den reifen hält wochenlang, wenn die moppeds nich allzuviel bewegt werden. aber sobald wir auf tour sind (mit gepäck), ist nach einer woche 1 bar weg. wo ist die undichte stelle? is es das ventiel oder geht die luft durch den schlauch?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 16:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6559
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Könnte der diffundierende Sauerstoff sein der sich da verkrümmelt bzw. abzischt.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7275
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Dabei würde ich auch zuerst auf die Schläuche tippen. So das unter Belastung doch irgendwo etwas Luft entweichen kann.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 17:43 
Offline

Registriert: 3. September 2013 18:23
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Alter: 63
Hallo,
wie alt sind den die Schläuche? Sind eventuell schon leicht porös, würde auf alle Fälle auch auf die Schläuche tippen.
Durch die Bewegungen beim fahren wird dann etwas Luft rausgedrückt.


Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 17:47 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3722
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
schläuche sind von heidenau und neu.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hatte auch das Problem. Nach dem ich das Ventil gewechselt habe geht es.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Bei meinen 2 ETZ ten entweicht an allen 5 Rädern sehr schnell die Luft. Pro Woche kann man 0,2 bar nachfüllen . In sämtlichen Rädern sind CONTI Schläuche.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
weil wir gerade dabei sind:

an meinen neuen schlauch war so eine art unterlegscheibe mit einer mutter fest gegen das gummi geschraubt. mit der hand lies sich die mutter nicht bewegen. nun meine eigentliche frage :oops: muss das so bleiben oder soll das ab :?:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 18:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6559
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Luzie hat geschrieben:
weil wir gerade dabei sind:

an meinen neuen schlauch war so eine art unterlegscheibe mit einer mutter fest gegen das gummi geschraubt. mit der hand lies sich die mutter nicht bewegen. nun meine eigentliche frage :oops: muss das so bleiben oder soll das ab :?:


Bitte abmachen und Ventil nur mit der Scheibe in die Felge führen. Die zweite Mutter ist nur montagehilfe, Luzie.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4466
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Eine Mutter mit Scheibe gehört innen auf den Schlauch geschraubt, die zweite Mutter aussen, gegen die Ventilkappe, oder locker gelassen, oder leicht gegen die Felge, das wird kontrovers diskutiert. Wer Ersteres nicht glaubt, muss bei Michelin mal suchen gehn, früher gabs da eine Montageanleitung.

Übrigens: Sauerstoff diffundiert auch nicht messbar schneller durch die Schlauchwand als Stickstoff.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
In irgendeinem Fred hat mal jemand darüber geschrieben, dass er in Heidenau eine Werksbesichtigung gemacht hat und dabei erfahren hat, dass neue Schläuche im Stand Luft verlieren, was sich mit Alterung dann gibt. Den Effekt kann ich bei Blau und Grün bestätigen. Rot ist noch zu neu und hat auch nur vorn einen neuen Heidenau.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1849
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Was mich mehr interessiert ist, wieso Autoreifen (sind ja alles Tubeless heute) keine Luft verlieren (oder nur so wenig, dass man zwischen den Radwechseln nicht aufpumpen muss), Tubeless-Motorradreifen hingegen trotzdem Luft verlieren (und das min. genausoviel, als wäre ein Schlauch montiert, zumindest bei mir). Die Luft muss ja durch den Zentimeterdicken reifen durch und nicht nur durch paar mm Schlauch.

Auch kommt mir das so vor, dass im Stand mehr Luft flöten geht als wenn ich regelmäßig und viel fahre, was irgendwie auch unlogisch ist.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
michi89 hat geschrieben:
Die Luft muss ja durch den Zentimeterdicken reifen durch und nicht nur durch paar mm Schlauch.

Durch einen meterdicken Schwamm geht auch mehr Luft durch, als durch ein gutes Kondom. :stumm:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1072
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
hiha hat geschrieben:
Übrigens: Sauerstoff diffundiert auch nicht messbar schneller durch die Schlauchwand als Stickstoff.

Gruß
Hans


macht er schon, aber die allseits gepriesene (reine) Stickstoffreifenfüllung its trotzdem mumpitz.



wen es interessiert, hier meine erklärung dazu :

Umgebungsluft, also das Zeug was wir im Normalfall den ganzen Tag einatmen besteht zu :

78 % Stickstoff (N2)
21 % Sauerstoff (O2)
+ X X X

d.h. Wir füllen an der Tanke unsere Reifen zu 4/5 mit Stickstoff und 1/5 Sauerstoff. Wenn der kleine Anteil Sauerstoff sich nun mit der Zeit schneller als der Stickstoff durch die Moleküle des Reifens an die Atmosphäre schleicht, füllen wir unsere Schläuche einfach erneut mit Umgebungsluft und erhöhen somit den Anteil des Stickstoffs im Schlauch. Dann beginnt das verflüchtigen erneut und wir wiederholen die Prozedur bis wir zum Schluss eine reine Stickstofffüllung erhalten. Kostenlos, aber Zeitaufwendiger...

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Die Luft wird beim Fahren wegen der Fliehkräfte durch die Mikroporen im Schlauch nach außen geschleudert.

Nee, Blödsinn, angeblich soll der Sauerstoff in der Luft mit Bestandteilen des Schlauches reagieren und wird dadurch "verbraucht".
Größtenteils zurück bleibt der Hauptbestandteil der Luft, Stickstoff.
Füllt man Luft nach, wird der Stickstoffanteil im Schlauch gegenüber vorher erhöht, der Druckverlust im gleichen Zeitraum wird etwas geringer.
Beim nächsten Luft nachfüllen wieder und so weiter.
Irgendwann hat man kaum noch Druckverlust, im Schlauch befindet sich fast nur noch Stickstoff, aber bis es soweit kommt, wird der Schlauch meistens schon wieder ersetzt und das Spiel beginnt vo vorn.

Alternative:
gleich Stickstoff reinmachen (das berühmte Reifengas)

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 20:54 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Das Thema gab es vor einer Weile schonmal... bei mir ist damals hängen geblieben: Offenbar kommt es stark auf das Material der Schläuche an.

Heidenau scheint wohl einen hohen Kautschuk-Anteil im Schlauchgummi zu haben, was zu einem vergleichweise hohen Luftverlust führt. Dafür sollen die Schläuche wohl aber auch stabiler sein (Widerstand gegen Punktierung).

Alternativ gibt es wohl auch Schläuche aus anderem Material (war da irgendwas mit PVC?), dünner (leichter) und damit weniger widerstandsfähig gegen mechanische Belastung - aber dicht(er).

Ich habe auch Schläuche von Heidenau und fülle im Fahrbetrieb eigentlich wöchentlich, spätestens 14tägig nach. Vorne bemerkt man 1,6bar wo ich eigentlich 2,0 haben will schon sehr deutlich. Hinten sieht es auch nicht anders aus... also ca. 0,4 bar in ca. 10 Tagen oder ca. 300km. Das Verhalten begann bei mir mit neuen Reifen/Schläuchen vor ca. 10000km vor ca. 1,5 Jahren und hat sich seitdem auch nicht geändert. Dabei ist meine Zuladung meistens aber deutlich unterhalb der des TE, wenn ich mir die Bilder seiner Simson-Reisen mal so vor Augen halte. Relativ, wie auch absolut. Aber welchen Einfluss die Zuladung hat?


Edit: Hier der Thread von damals...
viewtopic.php?f=76&t=58549

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 21:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
so wie Wolle das beschreibt, kenne ich das auch, obendrein haben Naturkautschukschläuche ein anderes defketverhalten, als welche aus synthetischem Material. Die Heidenauer Schläuche erleiden daher keine Platzer, wo ein Riss den Schlauch schlagartig aufreißt und die Luft nach außen leert wie es bei Synthetikschläuchen die Regel ist. Im Normalfall hat man zwar einen erhöhten Luftverlust, aber es bleibt Zeit zu reagieren, und sie lassen sich auch anschließend Flicken.
Ich finde auch die Crosschläuche von Heidenau sehr gut. Knapp 4mm Materialstärke! So schlecht wie behauptet gehen die garnicht zu montieren. Halten auch gut die Luft.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2013 01:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
ich hab mich mal mit nem 50er pack ventile eingedeckt um die alten mal nach und nach zu wechseln... seitdem komm ich viel öfter mal ans mopped und aller druck ist dahin. Auffällig ist bei den Ventilen das man nur ganz leicht antippen braucht und es zischt raus. kannte ich so nicht. normal drückt man schon etwas fester bis was zischt.
Wenn ich mal etwas zügiger unterwegs war ist am nächsten tag fast immer platt. Ich denke mal das liegt an der fliehkraft welche die ventile etwas rein drückt. Aber normal kann das nicht sein.
Ich werd mir mal noch woanders neue Ventile besorgen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2013 09:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Um das zu verhindern gibt es die abgedichteten Metallkappen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2015 00:46
Beiträge: 141
Bilder: 5
Wohnort: Naumburg
Alter: 57

Skype:
Hoffi 2
Altes Thema wieder rausgekramt
Es ist schon verrückt Moped rausholen und Luftaufpumpen.
Immernoch Normal oder ist Stickstoff wirklich ne Option??? :roll:
Grüße Detlef


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985 , simson KR 51/N2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Oh, der Luftfred wird belebt :mrgreen:

Ich pack mir immer so ca 78% Stickstoff in den Pneu :mrgreen:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
wem das aufpumpen zu anstrengend und stressig ist koennte ja mal ueber vollgummireifen nachdenken. notfalls mit bauschaum ... :oops: :D :mrgreen:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2805
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
walkabout 98 hat geschrieben:
Oh, der Luftfred wird belebt :mrgreen:

Ich pack mir immer so ca 78% Stickstoff in den Pneu :mrgreen:

Und ich misch das noch mit gut 20% Sauerstoff. MZetten brauchen eben Gemisch. :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
ftr hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Die Luft muss ja durch den Zentimeterdicken reifen durch und nicht nur durch paar mm Schlauch.

Durch einen meterdicken Schwamm geht auch mehr Luft durch, als durch ein gutes Kondom. :stumm:


... solange es sich um heisse Luft handelt , benötigst du kein Kondom Frank... :mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
smokiebrandy hat geschrieben:
ftr hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Die Luft muss ja durch den Zentimeterdicken reifen durch und nicht nur durch paar mm Schlauch.

Durch einen meterdicken Schwamm geht auch mehr Luft durch, als durch ein gutes Kondom. :stumm:


... solange es sich um heisse Luft handelt , benötigst du kein Kondom Frank... :mrgreen:


Evtl dann doch eher nen Schwamm :gruebel:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2018 11:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
walkabout 98 hat geschrieben:
smokiebrandy hat geschrieben:
ftr hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Die Luft muss ja durch den Zentimeterdicken reifen durch und nicht nur durch paar mm Schlauch.

Durch einen meterdicken Schwamm geht auch mehr Luft durch, als durch ein gutes Kondom. :stumm:


... solange es sich um heisse Luft handelt , benötigst du kein Kondom Frank... :mrgreen:


Evtl dann doch eher nen Schwamm :gruebel:


Man sollte beim gewissenhaften Motorradfahren sowieso keine Gummifufftscher verwenden,
das könnte den empfindsamen Kontakt mit dem hinteren
Ende des Tanks doch in seiner Gefühltsechtheit etwas einschränken...

:irre: :versteck:

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2018 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2015 00:46
Beiträge: 141
Bilder: 5
Wohnort: Naumburg
Alter: 57

Skype:
Hoffi 2
Luzie hat geschrieben:
wem das aufpumpen zu anstrengend und stressig ist koennte ja mal ueber vollgummireifen nachdenken. notfalls mit bauschaum ... :oops: :D :mrgreen:


Schon mal probiert was :shock:

Ne war n Spaß

Aber wenn dein Kumpel vor'm Tor steht und du auch Bock auf ne Runde hast
dann ist das schon nervig.
Bei meiner ist es ja oft auch nur der vorm Tank . :lol: :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1985 , simson KR 51/N2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2018 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2162
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ein Luftgewehr soll helfen... ;D

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: wo verdrückt sich die luft
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2018 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
22 % Fülldruckverlust ist mit einer Stickstofffüllung welche es für lau gibt bei unseren Fahrzeugen kein Problem.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de