Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 08:53 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Hallo,
ich bin grad dabei einer Powerdynamo, ohne Lichtmaschine, an eine ETZ150 zu montieren.
Der Abstand zwischren Geberfinger und Distanzplatte kommt mir dabei
ziemlich gering vor (<1 mm) ist das so normal oder muss ich mir Gedanken machen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 08:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Mila71 hat geschrieben:
Hallo,
ich bin grad dabei einer Powerdynamo, ohne Lichtmaschine, an eine ETZ150 zu montieren.
Der Abstand zwischren Geberfinger und Distanzplatte kommt mir dabei
ziemlich gering vor (<1 mm) ist das so normal oder muss ich mir Gedanken machen?
So lange alles freiläufig ist würde ich mir keine Gedanken machen... Da gehts immer recht knapp zu... ;D

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das axiale Spiel der Kurbelwelle muss der Spalt aber schon breit sein. Sonst läuft es hier an, wenn die Welle sich im Gehäuse bewegt. Unter 5/10 mm wäre es mir jedenfalls zu knapp.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 15:56 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Seh ich auch so.
Hat sich grad aber auch noch verschlimmert.
Nachdem ich die Schraube entsprechend angezogen hab, schleift der Geber spührbar. Na werd ich doch
Den Händler/Hersteller Anfragen müssen.
Wüsst sonst nicht wie ich’s anders einbauen soll.
Der Abstand Vom Geber ist ja Bauart bedingt vorgegeben.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 15:59 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
kann man den teil der grundplatte die schleift, nicht einfach wegmachen?
sitzt der geber auf einem konus oder ist der sitz zylindrisch? im zweiten fall könnte man auch eine scheibe beilegen.
ist natürlich nicht so vorgesehen, aber pragmatisch.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 17:37 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich habe gerade bei meiner ETZ 250 nachgemessen: da beträgt der Abstand ca. 3,5 mm. Ich habe auch die original Drehstomlima dran und nur die elektronische Zündung der Vape verbaut. Der Geberfinger der Vape dürfte sich bei dir zu weit in den Rotor eindrücken lassen. Deswegen kommt der Teller oben zu dicht an die Verstellplatte heran. Habe bei zwei Reserverotoren und einem Vape-Geber aus einem anderen Motor nachgemessen, der Geberrotor wird in den Limarotor bis zum Beginn des M10 Gewindes eingedrückt, vielleicht ist bei deinem Lima-Rotor ja da ein Gewindegang verlustig gegangen. Auf jeen Fall geht da so nicht.
Und wegflexen der Halteplatte geht erst recht nicht, die Zündug muss mechanisch stabil sitzen, da wird nicts geflext!

@ Christof, Du hast motormäßig ja durchaus "etwas" Ahnung höm höm, meinst Du wirklich, dass bei den EM 250 die Kurbelwelle wirklich axiales Spiel hat? Ich kann mir das immer nicht vorstellen, weil ja dann bspw. die Lima-Kohlen ihre Position auf den Schleifringen ja leicht veränder müssten. Andererseits wurde bei den 250er Viergängern an den KW-Lagern noch eine aufwendige Ausdistanzierung gemacht. Beim EM 250 / MM 250/4 ist da an den KW-Lagern wiederum keinerlei Ausdistanzierung erforderlich :roll:


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 21:32 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
warum soll das nicht gehen? wenn ich mir die bilder von der grundplatte so anschaue sind das höchstens ein paar mm, und die dürften die stabilität wohl kaum beeinflussen. die stelle wo der pickup befestigt ist, hat viel weniger material als nach der bearbeitung übrig bleibt.
nur weil du es nicht machen würdest, heißt das nicht das es nicht geht. das es nicht optimal ist, hab ich ja geschrieben.. bliebe ja noch das distanzstück um den geber weiter raus zu bringen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 22:38 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Und? Gleich hinter der Halteplatte sitzt das Lima-Gehäuse. Willst Du das auch mit wegflexen? Ich sehe schon den Thread: "Hilfe, meine Vape zündet ungenau, was soll ich tun?" Außerdem scheint Mila71 die Vape-Zündung erst neu gekauft zu haben, es wäre mehr als unschlau, während der Garantiezeit an den Teilen rumzuflexen, es erklärt sich einfach so schlecht, wenn man da was zurückschicken will ....


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2018 22:51 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
was soll ich hier mit dir diskutieren? ich habe problemlösungen angeboten, du nur gesagt das es nicht geht. warum? weil du das glaubst.. und was hinter der grundplatte ist, ist völlig unerheblich, da diese bestimmt 3mm dick ist. wenn der platz dann nicht reicht, ist etwas völlig im argen. ausserdem kann man vor der bearbeitung auch mal messen ob es funktionieren würde. einfach zu sagen das geht nicht kann man natürlich auch, hilft dem fragesteller aber nicht weiter..
das man an neuen teilen nicht rumsägen und dann zurück geben kann ist mir auch klar, dem fragesteller sicher auch. er kann also selber entscheiden was er macht.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Probiere doch mal einen anderen Rotor, falls du hasst. Ist die Kurbellwelle noch original? Entweder ist die Welle, oder der Rotor zu kurz. Daran rum flexen würde ich nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 07:57 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wegflexen würd ich auch nix, zumindest nicht in der garantiezeit.
sehe ich das richtig das zwischen dem distanzröhrchen und der nockenscheibe noch eine u-scheibe ist? warum nimmt man die nicht dort weg und legt sie unter das nockenblech? oder, falls es keine u-scheibe ist welche man wegnehmen kann, einfach eine andere unterlegen und gut.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An dem Geber ist eine Zentrierung für die Nut im Rotor, da kann man leider nichts unter legen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 08:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Vielleicht eine passendere U-Scheibe unterlegen :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Zuletzt geändert von UlliD am 28. Oktober 2018 08:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 08:29 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wie lang ist den die zentrierung, so lang wie beim originalem nocken? eine dünne scheibe sollte dann aber gehen und auch reichen. blöd wenn man das nicht selber in den händen hat zum begutachten, mhhhh

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 14:41 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hallo Mila71, ich habe zwei Fotos angehängt. Da siehst Du, wieviel Abstand der Geberteller der Vape im Lima-Rotor haben muss. Es sind ca. 3 bis 3,5mm. Ich habe extra mal einen Originalrotor mit Graphitringen und einen Originalrotor mit nachgerüsteten CU-Ringen genommen. Wenn die Ankerschraube dann ordentlich anzieht, kommt der Geberteller vielleicht noch ein Zehntel rein, aber mehr nicht. Sollte bei Dir der Geberteller weiter in den Rotor reingehen, dann ist das große M10 Gewinde da wohl um ein zwei Gewindegänge beschädigt bzw. durch Beschädigung verkürzt. Wenn der Abstand zwischen Rotor und Geberteller aber genauso groß ist, wie auf den Fotos, dann stimmt etwas mit der Kurbelwelle bzw. dem Konus nicht (Rotor geht zu weit auf die KW drauf) oder der Rotorkonus ist nicht korrekt (Nachbau?). Da Du jetzt eine ETZ 150 hast, nutzt es nichts, wenn ich mal die KW der ETZ 250 vermesse, die ist nun mal anders. Aber vielleicht findet sich ein freundlicher Forist, der an einer 150er ETZ mal nachmessen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:29 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die 150er und die 250er welle haben den selben konus, ist ja auch die selbe lima. also kannst du bei beiden messen im bezug auf die entsprechenden auflageflächen der lima am motor.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 16:20 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Danke erst mal. So kann Ich mir schonmal ein besseres Bild machen. Werd die Lima nochmal komplett ab bauen
Und mir Welle und Rotor näher ansehen. Vorsichtshalber schonmal 2. Rotor zum probieren besorgt.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Powerdynamo Abstand
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2018 14:31 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Die Flex wollt ich erst mal im Keller lassen...
Heut hab ich dann doch mal Zeit gefunden um den Ersatzmotor zu untersuchen.
Dort hab ich auch meine Lösung gefunden. Es war zwischen Nocken und Rotor
eine U-Scheibe verbaut. Die gab es an dem Motor hier nicht. Die hab ich ausgebaut
und nun an die selbe Stelle am Geberfinger verbaut. Nun hab ich mein Spiel, um
beruhigt die Teile rotieren lassen zu können.
Hab nochmal in verschiedenen Zeichnungen nach der Scheibe gesucht.
Hab sie nirgens gesehen, aber egal nu ist sie da und tut ihren Dienst...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de