Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hallo zusammen. Mein Kupplungskettenrad hat Sägezähne und ich würde gern das Kettenrad und die Kette wechseln (die hängt auch stark durch). Das Kettenrad gibts in div. Shops ja noch als Originalteil. Nun ist das Kettenrad aber vernietet und ich bräuchte mal einen Tipp. Wie man das am besten löst und neu vernietet oder evtl. verschraubt. Danke und Grüße aus Würzburg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14688
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
du brauchst dafür einen Abzieher und muß auch gleichzeitig den Kupplungskorb runter nehmen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 18:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
... dann die Nieten vorsichtig ausbohren, neue genau passende besorgen und wieder vernieten.

Es ist zu empfehlen, alle jeweils noch nicht vernieteten Löcher mit festen Schraubverbindungen
zu versehen, die man sukzessive nacheinander vor jedem Nietvorgang löst, so dass sich nichts verziehen kann.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke Lother, mit dem Schrauben klingt plausibel. Hatte mal große problem beim Nieten von einem Schwalbetunnel. Brauch ich für den Nietkopf ein art Pfanne damit ich den nicht mit platt mache? Sonst würde ich einen Treiber und 1000g Fäustel nehmen. Passt das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3832
Wohnort: Werther
Alter: 48
Ich würde den Korb nach Rücksprache zum entsprechenden Händler schicken und das neue Kettenrad von ihm aufnieten lassen :ja:

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:19 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Hab bei der ETZ 150 die Nietenköpfe einfach weggeflext, da ich den Kicker Antrieb ebenfalls sanieren und durch Neu (Alt - Orginal) Teile ersetzen musste - Karies am Rad. Im Shop die entsprechenden Nieten mitbestellt. 3 mal verschraubt und die ersten Nieten gesetzt. Dazu hab ich mir für ein paar Euro einen passenden Nietkopfmacher gekauft, lohnt sich, sieht nicht schlechter aus als ab Werk. Passt.

Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ahhhh ein Nietkopfmacher. Das meinte ich mit pfanne. Muss man erstmal drauf kommen wie das Werkzeug heißt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Ich habe mir dafür mal ein Werkzeug gebaut. :arrow: Zentrierwerkzeug zum Vernieten von Kupplungskörben.

Wenn du willst, kann ich dir das Kettenrad auch aufnieten. Mehr via pn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Muss ich die Nieten dazu heiß machen oder geht das kalt?

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2018 19:55 --

Oh Christph. das klingt gut und sieht sehr professionel aus. Mich scheut es auch ehrlich gesagt. Melde mich per PN


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:59 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Der Niet, die Niete. ;-)
Die werden kalt vernietet und auch nicht mit einem Fäustel.
Ein 250g-Hammer reicht da völlig aus, der Niet soll ja langsam gestaucht werden und einen gleichmäßigen Kopf bekommen.
Ist das "Fensterblech" für den Kickstarterantrieb nicht auch mit vernietet? Dann sollte das auch gleich mit ersetzt werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 15:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2483
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Mein erstes hat der Christof auf dem Treffen in Heiligenstadt vernietet. Ich habe mir aber mittlerweile dafür auch eine Vorrichtung gebaut und mache das auch für andere Nietinteressenten :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2021 23:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Glücklicherweise ist es mir heute beim Zusammenbau eines ETZ150-Motors nach Getriebe-Reparatur
noch rechtzeitig aufgefallen:

Die Vernietung von Kupplungskorb-Kupplungskettenrad-KickerFensterblech war locker.

Alte Niete entfernt und neue 4mmx18,5mm Senkniete eingesetzt. Dabei fiel mir (mal wieder) auf (hatten wir das schon mal diskutiert?),
dass Kupplungskorb und Fensterblech 4mm(+wenig) Löcher haben, das Kupplungskettenrad aber etwa 4,7mm.
Für mich ist das unverständlich, ich denke, enger tolerierte Löcher im Kupplungskettenrad würden die radialen Presskräfte
der Niete im Kupplungskettenrad besser verteilen.

@Christof: Oder sehe ich das falsch?

Hat da jemand schon mal für 5mm-Niete aufgebohrt?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2021 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3862
Alter: 46
Die Nietlöcher im Kupplungskettenrad füllen sich beim richtigen Vernieten mit Niet aus. Das ist sicher nicht optimal, tut aber nichts zur Sache. Auf den Übergang zwischen den zu vernietenden Bohrungen kommt es an. Da die aber meist sogar noch gesenkt sind, ist für eine ideale Vernietung sowieso schon alles zu spät. Im Optimalfall sind alle Bohrungen untermaßig und werden im Zusammenbau durchgerieben und anschließend vernietet. Das scheitert aber an dieser Stelle schon daran, daß das Fensterblech gehärtet ist. Man kann also zur Abhilfe nur das Kupplungskettenrad gegenüber den anderen Teilen verdrehen und die Bohrungen im Zusammenbau der Einzelteile neu ins Kettenrad bohren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2021 00:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Lothar, der Niet darf auf keinen Fall radiale Kräfte oder Scherkräfte aufnehmen, sonst hält die axiale Verbindung nicht lange.

Der Niet darf nur auf Zug beansprucht werden. Daher muss er unter Vorspannung (Druck) aller drei Einzelteile gesetzt werden.

Unter den Umständen spielt der Bohrungsdurchmesser für die Nietbohrungen im Kupplungskettenrad keine gewichtige Rolle.

Nach Norm muss der Niet aber beim Setzen den Hohlraum ausfüllen, so wie das Mechanikus schon schrieb.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2021 01:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Christof hat geschrieben:
Lothar, der Niet darf auf keinen Fall radiale Kräfte oder Scherkräfte aufnehmen, sonst hält die axiale Verbindung nicht lange.
Der Niet darf nur auf Zug beansprucht werden. Daher muss er unter Vorspannung (Druck) aller drei Einzelteile gesetzt werden.
Unter den Umständen spielt der Bohrungsdurchmesser für die Nietbohrungen im Kupplungskettenrad keine gewichtige Rolle.
Nach Norm muss der Niet aber beim Setzen den Hohlraum ausfüllen, so wie das Mechanikus schon schrieb.

Da kann man nur hoffen, der Niet weiß das alles ... gute Nacht ...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2021 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14688
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Gibs noch fertig neu zu kaufen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2021 15:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Nordlicht hat geschrieben:
Gibs noch fertig neu zu kaufen..


Was genau????

Christof hat geschrieben:
Unter den Umständen spielt der Bohrungsdurchmesser für die Nietbohrungen im Kupplungskettenrad keine gewichtige Rolle.

Nun, dann hätte man ja die Bohrung auch 4,1mm machen können,
so wackelt der Niet erstmal einen knappen mm im Hohlraum.
Mag ja alles so sein, wie es ist, aber so ganz versteh ich es trotzdem nicht.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2021 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14688
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
lothar hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Gibs noch fertig neu zu kaufen..


Was genau????
Gruß
Lothar
sowas klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2021 20:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
Mag ja alles so sein, wie es ist, aber so ganz versteh ich es trotzdem nicht.


Denk dir die Sache mit der Nietverbindung weg und stell dir dafür eine herkömmlich Schraubverbindung vor.

Die Passung der Bohrungen spielt bei einer sauberer Zentrierung anderer Geometrien keine Rolle mehr, es sei denn, die Bauteile müssen im Winkelbezug zueinander passen, was hier nicht der Fall ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2021 21:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Christof hat geschrieben:
Denk dir die Sache mit der Nietverbindung weg und stell dir dafür eine herkömmlich Schraubverbindung vor.

Ich kann mir das vorstellen und verstehe, was du meinst. Die Schraubverbindung hält die Teile auf Grund der mechanischen Spannung,
die durch das Anziehen der Mutter festgelegt wird, zusammen.

Aber genau diese Vorstellung kommt bei mir nur schwer auf, wenn ich sehe, wie der Niet unter meinem großen Hammer
wie Butter breit geht. Da fehlt mir einfach der gefühlte Eindruck, dass eine sichere Vorspannung erreicht wird.
Sicher sorgen die temporär eingebrachten Schraubverbindungen dafür ... aber ... na gut, überzeugt.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungskettenrad wechseln MM150/3
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2021 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3862
Alter: 46
Gut ausgeführte Nietverbindungen haben eine höhere Anpreßkraft als eine Schraubverbindung derselben Dimension. Deshalb werden sie bis heute für solche Zwecke benutzt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt