Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Ich habe eine Verkleidung/Schutzblech, welche eingerissen ist nach einem Crash. Nun möchte ich es wieder reparieren, da Neuteile nicht mehr zu bekommen sind.

Hat jemand Tips, oder so etwas schonmal gemacht? Material ist PP


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
PP ein thermoplastischer Kunststoff, das kann man schweißen, schleifen und etwas aufpolieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
schweißen z.B. mit dem Lötkolben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16746
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich denke auch, das "PP" Polypropylen bedeutet. Dann ist es ein Thermoplast der sich nicht wirklich kleben, sondern nur schweißen läßt :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
grade gefunden, sollte zu kleben gehen: https://www.youtube.com/watch?v=acxvmcCjc4E

kostet allerdings 40€ das Set, und sieht nicht grade viel aus, habe sicher an die 50cm Klebenaht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Hast du ein Heißluftgbläse?
https://www.youtube.com/watch?v=sAb38DMK-Pw


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 15:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ja klar, das sieht echt gut aus. Ich habe auch ordentlich Wandstärke zur Verfügung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Wenn das ein unwiederbringliches Einzelteil ist, würde ich mal bei Kunststoffrohr-Verlege Firmen fragen.
Die arbeiten im Chemie- und Kläranlagenbau und können das.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 16:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Jemand aus meinem Bekanntenkreis der beruflich hauptsächlich Kunststoff schweißt, gab mir folgende Tips zur Hobbyverschweißung, in der Industrie werden dafür teure Maschinen und spezialbeschichtete Werkzeuge eingesetzt. Der Hobbyanwender kann sich mit einfachen Mittel helfen, Werkzeuge die zum Erhitzen oder Modellieren mit Kunststoff in Kontakt kommen, sollten Teflon beschichtet sein (zB eine billige Pfanne eines namhaften schwedischen Möbelhauses zweckentfremden) Der Kunststoff sollte nicht zu hoch erhitzt werden und nicht mit offener Flamme. Zum Beispiel kann man zwei Rohre verschweißen indem sie an der Stirnseite in einer Teflonpfanne angeschmolzen und schnell zusammengefügt werden. Risse lassen sich mit einem dünnen Teflonmesser an einem regelbaren Lötkolben verschweißen (gesamte Materialstärke). Es ist ratsam, sich aus Kunststoff dünne Streifen zu schneiden (gleiches Material) diese lassen sich wie Lot verwenden. Soweit die Tips, ausprobieren musste ich noch keine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 924
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Und eine kleine Entlastungsbohrung am Rissende wäre meiner Meinung nach ratsam. Ansonsten selbst probieren oder bei einer kunststoffverarbeitenden Firma anfragen. Wäre eine Arbeit für die Mittagspause, wenn Du die Nahtvorbereitungen selbst machst.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2018 15:45 --

Moin!
Und eine kleine Entlastungsbohrung am Rissende wäre meiner Meinung nach ratsam. Ansonsten selbst probieren oder bei einer kunststoffverarbeitenden Firma anfragen. Wäre eine Arbeit für die Mittagspause, wenn Du die Nahtvorbereitungen selbst machst.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 946
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wenn der Riss zu sehen sein darf, würde ich wie im Modellbau versuchen,
es von hinten mit einer Glasfasermatte laminieren.
Ob aber das Kunstharz auf dem Kunststoff hält, wäre zu erforschen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Thomas,

das ist eine hervorragende haltbare Technik. So wurden in der DDR alle Kunsstoffrohre und andere Kunststoffteile
verbunden.

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2018 18:11 --

Hallo Thomas,

das ist eine hervorragende haltbare Technik. So wurden in der DDR alle Kunsstoffrohre und andere Kunststoffteile
verbunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 18:14 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Warum sollte er ein schweißbares Material laminieren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 18:23 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
ektäw hat geschrieben:
Hallo Thomas,

das ist eine hervorragende haltbare Technik. So wurden in der DDR alle Kunsstoffrohre und andere Kunststoffteile
verbunden.

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2018 18:11 --

Hallo Thomas,

das ist eine hervorragende haltbare Technik. So wurden in der DDR alle Kunsstoffrohre und andere Kunststoffteile
verbunden.


So ist es. Ich glaube zu DDR Zeiten hat das jeder Gas Wasser Sch...e Handwerker das gemacht. Eine Heissluftpistole mit 5-8 mm Düse und "Schweissdraht" aus entsprechendem Material ( gab wohl mal Rot, Grau und Weiss für verschiedene Kunsstoffe) und einiges an Übung hats gebraucht. Mein Kumpel Jahrgang 69 hat das seinerzeit noch gelernt und hatte das richtig drauf. Selbst an verdeckten Stellen bei der Abflussrohrverlegung. Das musste ja dicht sein.

Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
jo das hab ich früher auch gemacht. abflussleitungen wurden immer geschweißt. gab ja nicht sooo viele winkel und bögen. spiegelschweißen ( Teflonpfanne ) oder halt mit schweßpistole und schweiß"draht".
wenn du es richtig machst, bricht es überall, nur nicht an der naht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2018 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
Wenn das Teil nicht mehr oder nur schwer zu beschaffen ist, würde ich das Risiko des Selbstversuches nicht eingehen. Dafür gibt es Spezialisten, z.B. den Verkleidungsdoktor. Da kommt mit großer Wahrscheinlichkeit ein ordentlich repariertes Teil zurück. Selbst versauen wäre ärgerlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 11:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
klasse, danke für die Tipps!!

Dadurch fiel mir ein, dass mein Vater ja GWS - Installateur ist und zu DDR - Zeiten solche Sachen schweißen musste. Kurz mal nachgefragt und siehe da, er hat noch seine komplette Ausrüstung zum Kunststoffschweißen
auf Lager liegen. Lediglich den gelben PP Schweißdraht muss ich noch besorgen. Wenn da jemand ne Bezugsquelle weiß immer her damit.

@ Tigerente: Bohrung am Rissende wird selbstverständlich vorgenommen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4075
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
In Bochum Gerthe gibt es auch die www.verkleidungsklinik.de Aus unbekanntem Grund funktioniert die Seite nicht mehr. Er hat die Skorpionteile meiner Tochter geschweißt. Die Kosten waren OK. Bei Bedarf müsste ich mal vorbei schauen.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 209
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Zitat:
Lediglich den gelben PP Schweißdraht muss ich noch besorgen. Wenn da jemand ne Bezugsquelle weiß immer her damit.


Ebay hat da diverse Angebote, ich bezweifle nur das der Farbton auch exakt deinem Gelb entspricht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 13:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
es geht nur darum keinen schwarzen oder grauen Draht zu verwenden. Es handelt sich um ein 25 Jahre altes Offroad Quad, da kommt das nicht so drauf an...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Plastikteile reparieren
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2018 16:54 
Offline

Beiträge: 550
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Ich hab schon diverse Risse an Stoßstangen von Autos repariert. Die waren meist aus ABS.
Das funktioniert prima mit einem 60W Lötkolben mit flacher Spitze.

Die zu verschweißenden Teile zueinander fixieren und dann auf der Rückseite einfach mit Lötkolben beidseitig von Riss in das Material drücken.
Das Material wird weich und verschmilzt. Dann ein paar Milimeter daneben wieder ins Material drücken und so weiter.
Damit werden die Teile erstmal verbunden, die Naht ist aber noch sehr uneben.
Dann geht man mit der flachen Seite nochmal über die Naht und glättet die Krater. Dazu ist ein bisschen Zusatzmaterial hilfreich.
Das kann man sich meist irgendwo am Teil abschneiden, wo es nicht so drauf ankommt.Auf der Vorderseite macht man nichts, da bleibt nur ein schmaler Riss zu sehen. Die Lochenden muß man auch nicht unbedingt anbohren, das macht man nur wenn man nicht reparieren kann, damits nicht weiter reißt.

Das Verfahren ist wirklich easy, nach ein paar Minuten hat man den Dreh raus. Ich komme damit wesentlich besser zurecht als mit dem Heißluftgbläse.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt