Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 2. November 2018 20:46 
Offline

Registriert: 28. Oktober 2018 08:14
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 25
Moin,
Habe mir eine rt 125/1 gekauft. Ich bin nun etwas verwundert, da im Fahrzeugschein steht „Mz rt 125/1“.
Ich dachte die ./1 Baureihe wurde mir IFA rt 125/1 deklariert. Vielleicht kann mir ja jemand die Merkmale der ./1 Baureihe aufzählen, und mir somit etwas Klarheit verschaffen :lol:
Lg Sebastian


Fuhrpark: MZ ETZ 125 /MZ RT 125/1 Bj. 1956 / Simson Sr4-2 / Simson Sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 2. November 2018 21:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Nur die Ur Modelle (sprich die -0) und erste -1 waren noch mit IFA gelabelt. Hängt also vom Bj. ab.
Die Maschine sollte:
- einen 3 Gang Motor
- Halbnabenräder
- den kleinen Werkzeugkasten
- einen Fischschwanzauspuff
- je nach Modelljahr das kleine Hexennasenrücklicht
- den kleinen runden Luftfilter haben.
Am besten Du stellst mal ein paar Bilder von der Maschine hier ein und gibst das Bj. dazu an dann kann man genaueres über Fehl und Falschteile sagen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 2. November 2018 23:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8833
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
war da nicht noch etwas mit den Rahmenmuffen anders, was nur die /1 Modelle hatten ? :gruebel:
Mir war so ... :nixweiss: vieleicht liest ja Claus hier mal mit, dann wird er sicher auch noch
was sagen. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Am Rahmen vorn unter dem Tank kann man das eindeutig unterscheiden. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
RT-Tilo hat geschrieben:
war da nicht noch etwas mit den Rahmenmuffen anders, was nur die /1 Modelle hatten ? :gruebel: ...

Die gelöteten Muffen gab es ab der /1. Der Rahmen der /0 war geschweißt.
Lorchen hat geschrieben:
Am Rahmen vorn unter dem Tank kann man das eindeutig unterscheiden. :ja:

Links /2 und rechts /1. Eine kleine Vorstellung mit Bildern würden die Sache erleichtern.
Dateianhang:
Lenkkopfverstärkung.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 08:36 
Offline

Registriert: 28. Oktober 2018 08:14
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 25
Erstmal vielen Dank für die vielen und zahlreichen Antworten 8)

Meine RT ist Baujahr 56, hat einen 3 Gang-Motor und den runden Luftfilter. Zur Rahmennummer kann ich gerade leider nichts genaueres sagen, da ich nicht zuhause bin. :oops: Aber die Sache mit dem Rahmen unterm Tank werde ich mir so früh wie möglich mal anschauen und natürlich berichten. :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 /MZ RT 125/1 Bj. 1956 / Simson Sr4-2 / Simson Sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 09:18 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Ähm...ne 56er ..... Is das sann nicht schon eine /2
Mir wAre so das auf meinem 56er Rahmen mz 125/2 steht....

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 09:33 
Offline

Registriert: 28. Oktober 2018 08:14
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 25
Also auf dem Typenschild steht definitiv RT 125/1 bj. 56 :nixweiss: Ich dachte das die /1. Reihe auch noch 56 gebaut wurde. Bin jetzt etwas verwirrt :cry:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 /MZ RT 125/1 Bj. 1956 / Simson Sr4-2 / Simson Sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 12:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein echter /1-Rahmen!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 14:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Hupe, Benzinhahn, hintere Fußrasten und Tacho sind überhaupt nicht von MZ.
Der Abblendschalter, Bedienhebel, Rücklicht und die Alufelgen passen nicht zum Baujahr.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Feuereisen hat geschrieben:
...und Tacho sind überhaupt nicht von MZ...

Müßte man erstmal genauer erkennen können. Ein schwarzer Socius würde schon an eine /1 gehören, allerdings nicht zum Baujahr.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,
die /1 wurde bis 1956 gebaut.
Die Bezeichnung war IFA 125/1.
Im Laufe des Jahres 1956 kam dann die /2 auf den Markt unter der Bezeichnung MZ 125/2.
Deine RT ist nicht mehr im Originalzustand.
Hast du noch den alten DDR-Brief dazu oder nur die bundesdeutschen Papiere bzw. EU Papiere?
Kann sein das das Fahrzeug nach Restauration neu zugelassen und die Papiere neu ausgestellt wurden.Möglicherweise wurde da einfach MZ als Marke eingetragen.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 3. November 2018 19:43 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Hebelstücke sehen nach ES oder TS aus. Die Hupe ist ein Reproteil. Der Auspuff sieht nach dem dreiteiligen der /3 aus. Der Tacho könnte von der kleinen TS sein. Der Soziussattel ist das Modell mit Stahlfedern wie es auch an der BK verbaut wurde. Das Rücklicht ist das Einheitsrücklicht wie es an den späteren Baujahnen verbaut wurde. Der Vergaser sieht nach Rundschieber aus.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 03:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
CJ hat geschrieben:
Feuereisen hat geschrieben:
...und Tacho sind überhaupt nicht von MZ...

Müßte man erstmal genauer erkennen können.

Kann man wenn man aufs Bild klickt und vergrößert. Ring ist "gestuft", Ziffernblatt schwarz und Nadel hat die Form der späten Simsontachos.
schrauberschorsch hat geschrieben:
Der Tacho könnte von der kleinen TS sein.
Kann er nicht da selbiger einen größeren Durchmesser hat.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 06:31 
Offline

Registriert: 28. Oktober 2018 08:14
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 25
Gespannfahrer hat geschrieben:
Hallo,
die /1 wurde bis 1956 gebaut.
Die Bezeichnung war IFA 125/1.
Im Laufe des Jahres 1956 kam dann die /2 auf den Markt unter der Bezeichnung MZ 125/2.
Deine RT ist nicht mehr im Originalzustand.
Hast du noch den alten DDR-Brief dazu oder nur die bundesdeutschen Papiere bzw. EU Papiere?
Kann sein das das Fahrzeug nach Restauration neu zugelassen und die Papiere neu ausgestellt wurden.Möglicherweise wurde da einfach MZ als Marke eingetragen.

Dieser Vermutung kann ich mich nur anschließen. Es scheint so als wäre meine RT nicht mehr im Originalzustand, ich meine sie ist auch 70 Jahre alt und da ist es denke ich normal das die ein oder andere Sache nicht ganz passt :nixweiss: .
Jedenfalls werde ich versuchen Die RT Stück für Stück wieder ans Original zu bringen :D .
Vielleicht fallen euch ja noch ein paar Sachen auf die nicht ganz zum Baujahr passen :gruebel: :nixweiss: .
Aber bis hierhin habt ihr mir alle schon sehr geholfen :)
Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 125 /MZ RT 125/1 Bj. 1956 / Simson Sr4-2 / Simson Sr50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Die RT/1 wurde bis Februar 1956 gebaut, du solltest also eine der letzten /1 haben.
Dein Rahmen ist auch einer von ner /1, sollte aber eigentlich noch IFA am Typenschild stehen. Die frühen /2 hatten ja auch noch das IFA am Tank...
Die /1 Rahmen sind übrigens extrem selten und die meisten /1 haben mittlerweile einen Tauschrahmen, der damals als Ersatztreil immer in der /2 Form geliefert wurde.
Der Übergang von der /1 zur /2 war allerdings fließend und das einzige, was die frühen /2 von den späten /1 unterscheidet ist eben der Rahmen.
Allerdings solltest du noch den Fischschwanzauspuff bekommen und dein Vergaser ist auch von der MZ 125/3...
Dein Tacho kann man schlecht erkennen, aber die /1 haben einen speziellen Tacho, der nur dort und an der späten /0 Verbaut war.
Die Sattelhalterung der /1 ist ebenfalls anders und hat eine art V-Form.
Rücklicht bekommst du das größere, Umstellung von Hexennase irgendwann 1955, aber du bekommst noch kein Bremslicht.
Alufelegen gab´s auch erst später und nur für Export (ich glaube im Jahr 1958).
Faltenbälge sind in dieser Form auch erst 1957 auf den Markt gekommen.
Kerzenstecker ist auch nicht der Richtige und falsche Armaturen/Hupe/ Luftfilter wurde ja oben schon gesagt.
Kabelbäume und Bowtenzüge sind im Original noch stoffummantelt.
Die /1 haben einen etwas schwächeren Motor (5,5 PS) mit anderem Zylinder/Kopf. Das Hinterradschutzblech ist auch deutlich schmaler, als bei den späteren /2, der Rest sind Feinheiten...
Aber dennoch schöne RT! :D

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
So sah meine /1 aus, als ich sie bekommen habe.
Und so sieht sie jetzt aus.
Den Auspuff würde ich lassen, bei mir ist war der gleiche dran. Die Nachbau Dinger sind innen anders . Laut Tacho hat sie nur 9500km runter und daher denke ich, das der Auspuff noch der erste ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jedenfalls ist es ein echter /1-Rahmen, was nun gar nicht mehr so selbstverständlich ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/1 Merkmale
BeitragVerfasst: 5. November 2018 14:37 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wäre die RT des Fragestellers meine, würde ich sie so lassen, auch wenn sie in Details nicht baujahreskonform ist. Das Moped sieht gut aus, die Details kennen im Forum einige, in freier Wildbahn nach meiner /3-Erfahrung eher wenige (jedenfalls im Westen) und RT-fahren macht auch so Spaß. Einfach fahren und sich dran freuen... :ja: :lach:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de