Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. August 2012 10:55 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin neu hier und hab auch gleich ein Problem.
Es ist so das ein Kumpel und ich ein bisschen lange weile hatten und einen TS 150 Motor in einen Simson gebaut haben.
So nachdem wir den Motor dann drinne hatten und er Zündfunken hatte lief er mit anschieben auch.
Das Problem ist aber das der Motor eher schlecht als recht läuft.
Der stottert ohne Ende und ruckelt. Nun hab ich schon sehr viel im Forum herum gelesen aber irgendwie haben
die Tips die ich gefunden habe nicht so richtig geholfen.
Zu dem Motor mein Papa hat damals eine neue TS bekommen welche ich dann später fahren durfte.
Dann bin ich damit unglücklich gestürzt vor 8 Jahren und der Rahmen ist so verzogen das man damit nicht mehr fahren konnte.
Diesen Motor haben wir dann letzte Woche aus der TS ausgebaut und ihn in einen Simson gebaut.
Ich kann also zu 100 % sagen das der motor vor 8 jahren bis zu dem surz gut lief und nie wieder an war seit dem.
Kann sich so ein Motor kaputt stehen?
Brauch wirklich hilfe wenn ihr noch weite Informationen braucht fragt mich bitte :mrgreen:
LG Bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
[quote="bassmann559"

Kann sich so ein Motor kaputt stehen?
LG Bassmann[/quote]

Hallo und willkommen.
Ich kan dir nur sagen das sich solche Motoren sehr wohl kaputt stehen können.
Die Wedis werden zB hart und geben ihren Dienst auf.
Es kan aber auch an deinem Vegaser liegen das sie stottert.
Hast du ihn so verbaut wie du ihn aus der TS ausgebaut hast????

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Welch ein Frevel....


Hast du die Zündung mal kontrollier? Den Vergaser gereinigt?
Motoren können sich auch durchaus Kaputtstehen. Vor allem wenn sie noch nie seit ihrer Herstellung regeneriert wurden, sind mit Sicherheit die Simmerrringe hinüber.
Im Übrigen wird der Ts Motor auch nur mit dem Ts Auspuff ordentlich laufen und wie du den in eine Simme bauen willst ist fraglich.
Derartiges Umgebaue bereust du einestages. Es sei denn du behältst dir die Möglichkeit alles wieder zurückbauen zu können und bohrst nicht irgendwo dran rum. Ist aber äusserst schade um die MZ deines Vaters.
Leider war es bei uns früher nicht anders ausser das man, wenn man was nicht wusste, sich erstmal eingelesen hat. Reparaturhandbücher gibt es zur genüge und eine Ferndiagnose ist immer schwierig.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Klingt nach was elektrischem. Bewaffne dich mal mit einem Messgerät und messe die Spannung von Zündspule+ gegen Fahrzeugmasse wenn der Motor läuft und berichte was dein Messgerät anzeigt wenn der Motor stottert.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:45 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Wir haben uns viel mühe gegeben. Mein schweisser Kollege und ich ( Feinwerkmeachaniker ) haben uns vorher schon genau überlegt
wie wir das machen.
Man kann alles wieder zurückbauen .
Den Vergaser hab ich vorher sauber gemacht. Nach dem sie dann nicht lief hab ich den Gaser nochmal gereinigt.
Genau das gleiche wie vorher. Ich hab an der Zündung nix verstellt .Einfach ausgebaut und die Zündung dran gelassen.
Das Problem ist das sie seit dem wir den motor wieder zum Leben erweckt haben lief er nicht einmal rund :(.
Ich werd das ausprobieren mit der zündspuhle und dem Messgerät.
Das Problem ist nur das mir meine letzte 6 V batt abgeraucht ist :evil: und jetzt muss ich
die Bude immer anschieben.
LG Bassmann


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ohne Luftfilterkasten musst du die Bedüsung im Vergaser anpassen.... sie wird definitiv zu mager laufen.
Ich würde nun erstmal den Zündzeitpunkt kontrollieren, ne neue Kerze Montieren, und mir dann mal was zwecks Luftfilter überlegen. Hast du mal nach dem Chokegummi im kleinen Chokekolben geschaut? wenn der nicht richtig abdichtet oder der Choke nicht schliesst lööft die auch wie ein Sack Nüsse.

-- Hinzugefügt: 23. August 2012 12:58 --

Fotos sind hier immer gern gesehen.... auch das du eine längere Gabel montiert hast zeigt das ihr euch schon etwas mit der Materie auseinander setzt. Find ich gut. Und solang es Rückbaubar bleibt....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wie sieht denn die Kerze aus?
Muß mit dem Problem nix zu tun haben, aber haste auch mal das Getriebeöl gewechselt?
Und was bedeutet
bassmann559 hat geschrieben:
das mir meine letzte 6 V batt abgeraucht ist
?
Kaputt?
Ne neue Batterie wäre schon sinnvoll, mit Anschieben ist auf Dauer nichts zu reißen und messen kannste an der el.Anlage auch nicht viel.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 14:16 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Kerze, Zündkabel , zündspuhle und Kerzenstecker hab ich schon getauscht.
Hat n bissl was gebracht aber stottern tut sie immer noch wie Wild :(
Ja Zündung das ist
Nicht so einfach ich hab das bei einer mz noch nie gemacht .
Hat da vielleicht jemand je genaue Anleitung für ?
Ich hab leider kein Buch mehr von der ts das ist leider weg .
Und zwecks Luftfilter , da haben wir uns natürlich auch was bei gedacht
Und den originalen ts Luftfilter in den Simson Mittelkasten gebaut
Bilder folgen noch . Mit und ohne Luftfilter kein Unterschied feststellbar.
Kann das manchmal auch am Kondensator liegen ?
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Defekter Kondensator macht sich meist durch starkes "Kontaktfeuer" am Unterbrecher bemerkbar.
Zündung einstellen:
Zuerst an höchster Stelle vom Nocken Unterbrecherabstand einstellen -> 0,3-0,4mm.
Dann OT suchen und Unterbrecherplatte so weit verdrehen daß Zündfunke bei 2,5-3mm vor OT kommt.
Hilfsmittel "russisch" ;D - Bleistift, Strich bei OT, 2-3mm drüber noch ein Strich - sollte fürn Anfang reichen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 15:33 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Danke schonmal .
Was hat das denn mit der Lampe auf sich was man immer liest
Brauch ich dazu noch ne Lampe ? Die soll wohl ausgehen bei ot
Oder an ich weiß es nicht .
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
Betriebsanleitung / Reparaturhandbuch findest du alles HIER, Rubrik "Bücher" - Kategorie "TS"

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Defekter Kondensator macht sich meist durch starkes "Kontaktfeuer" am Unterbrecher bemerkbar.
Zündung einstellen:
Zuerst an höchster Stelle vom Nocken Unterbrecherabstand einstellen -> 0,3-0,4mm.
Dann OT suchen und Unterbrecherplatte so weit verdrehen daß Zündfunke bei 2,5-3mm vor OT kommt.
Hilfsmittel "russisch" ;D - Bleistift, Strich bei OT, 2-3mm drüber noch ein Strich - sollte fürn Anfang reichen.


Schön erklärt für jemanden der versteht worum es geht... als Laie würd ich da nicht duchsteigen.

Ich versuchs mal so:

Dreh an der 13er Schraube mit dem Der Limarotor auf der Kurbelwelle festgeschraubt ist im Uhrzeigersinn und beobachte dabei den Unterbrecherkontakt. Dieser wird igenwann abheben und ein paar zehntel mm öffnen. Da der Kontaktabstand etwas schwankt beim durchdrehen musst du den Punkt finden an dem der Abstand am grössten ist.

Bei diesem punkt musst du die Schlitzschraube etwas lösen (ca. 1/2 Umdrehung) welche den Unterbrecherkontakt befestigt und an der Exzenterschraube den Kontakt solange verdehen bis du eine 0,4mm Fühllehre "saugend" durch den Kontakt ziehen kannst also weder zu stramm noch mit Luft.
Nun musst du den kontakt wieder festzieehen und nochmals zu Sicherheit den Abstand kontollieren.
Die Angaben im Buch Sagen 0,3 bis 0,4. Da sich der kontakt immer etwas abnutzt sind 0,4 vernünftiger.

Dann machst du am einfachsten den Krümmer ab und schaust auf den kolben dessen Wandung du im loch sehen kannst.
Dreh den Motor im Uhrzeigersinn bis der Kolben am höchsten Punkt ist kurz bevor er wieder runter geht. Das ist der Obere Totpunkt (OT). Nun kannst dir im Auspuffkanal auf der Kolbenfläche einen kleinen Strich mit Bleistift machen, (bitte auch nur mit Bleistifft da hierbei kein Schaden entsteht) etwa 3mm über der unteren Kante des Auspuffschlitzes.
Wenn du nun den Motor gegen den Uhrzeigersinn zurück drehst wird der 3mm Strich igendwann gegen die untere Kante im Auspufschlitz laufen. Sobald der Strich die Kante berührt ist der Zündzeitpunkt also 3mm vor OT erreicht. an diesem Punkt muss der Unterbrecher gerade anfangen den Kontakt zu öffnen bzw beim Rückwärtsdrehen zu schliessen.
Wenn du die eine Prüflampe Zwischen Batterieplus und das grüne Kabel des Kontaktes klemmst kannst du sehen wenn die Lampe leuchtet (Kontakt zu) oder ausgeht (Unterbrecher offen) damit lässt sich der zündzeitpunkt genauer bestimmen als mit blossem Auge auf den Kontakt zu schauen.
Sollte der Kontakt nicht im Bereich der 3mm vor OT öffnen musst du die Platte mit den Langlöchern auf welche derUnterbrecher geschraubt ist im oder gegen den Uhzeigersinn verdrehen bis alles passt. Achte aber darauf immer einen guten Schlitzchraubendreher zu nehmen um die Schlitzschrauben nicht rund zu drehen.

Den OT kann man auch finden indem man etwas Z.Bsp einen langen Schaubendreher ind Kerzenloch steckt, den Motor derht bis zum höchsten Punkt und dann rückwärts bis der Schraubendreher 3mm runter ging.
Das Handbuch schreibt den Zündzeitpunkt mit 3 bis 2,5mm vor OT vor.
Ich hoffe das war ausreichend verständlich.

Auf diesen Seiten unter MZ / Bücher / TS 150
findest du auch die Reparaturhandbücher zum nachlesen mit Bildern.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 17:52 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Ok also so ähnlich wie beim Simson Motor.
Ne Uhr zum ot suchen hab ich zu Hause .
Dann muss ich doch wenn ich das jetzt richtig verstanden habe
Den ot suchen die Uhr beim ot auf null stellen,
Dann wieder soweit zurück drehen bis die 2.75 mm vor ot erreicht sind
Und dann gucken ob der unterbrecher offen ist ?
Mit der Fühler Lehre dann den kontakt einstellen ?
Muss ich die Kurbelwelle nachdem ich sie
Zurück gedreht habe wieder etwas gegendrehen,
Um eventuelles Spiel heraus zu nehmen ?
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Die Kurbelwelle immer in Uhrzeigerrichtung drehen! (Also wenn Du auf die LiMa schaust)
Also die 2,75mm beim Hochkommen des Kolbens suchen.
Ggf. eben eine Umdrehung mehr.
Unterbrecherabstand vorher einstellen und nachher mal kontrollieren.

@der garst - aus dem Geschriebenen hatte ich entnommen daß der TE zwar MZ-Neuling ist, aber paar Grundprizipien von der
Simson kennt. 8)

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
bassmann559 hat geschrieben:
Danke schonmal .
Was hat das denn mit der Lampe auf sich was man immer liest
Brauch ich dazu noch ne Lampe ? Die soll wohl ausgehen bei ot
Oder an ich weiß es nicht .
Lg bassmann


@ Motorradfahrerwill:
Dieser Antwort habe ich allerding entnommen das da doch noch Fragen offen bleiben.

bassmann:
Also die Lampe muss in genau dem moment ausgehen (Kontakt öffnet) wenn der motor beim durchdrehen im Uhrzeigersinn 3-2,5mm vor OT Steht. 2,75 ist da ein guter Mittelwert. Man sieht, wenn man beim durchdrehen die Messuhr beobachtet, die Prüflampe aus dem Augenwinkel. Das ist allemal besser als zu versuchen gleichzeitig Messuhr und Kontakt zu beobachten.
Die Prüflampe kann man sich selbe löten oder für 3,95 im Baumarkt oder Autoshop holen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Man kann alternativ auch einen Durchgangsprüfer bzw. Multimeter anstelle einer Prüflampe nehmen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2012 10:04 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
pogo hat geschrieben:
Man kann alternativ auch einen Durchgangsprüfer bzw. Multimeter anstelle einer Prüflampe nehmen.


nee, lampe ist da geeigneter. wir wollen doch "echte Ströme" sehen und schalten und nicht so µA-Meßstrom-Gesäusel...
...guck mal hier:

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2012 09:58 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
So Zündung ist eingestellt aber irgendwie läuft der Motor immer noch nicht richtig.
Ich werd erstmal neue wellendichtringe kaufen .
Nur hab ich das Problem das ich nicht weis welche ich Brauch .
Der Motor hat bj 82. Also der neue Motor .
Kommt man da schnell an die simmerringe ran ? Und
Welchen Dichtung Brauch ich auf der Lima Seite ? 17x30x7 ?
An den komm ich doch am besten heran oder nicht?
Ich weiß fragen über fragen :) aber ich einer der lieber
Handfeste Antworten braucht :)
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2012 10:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Motor muß zum Wechsel aller Dichtringe auseinander genommen werden - vertikal geteilt. Dazu benötigst Du Sachkenntniss, Abzieher, Montagebrücke etc. Abmaße der Wellendichtringe, Rep. Anleitung etc. findest Du in den oben genannten Links. Also erst mal Literatur studieren und dann loslegen - sonst vermurkst Du das ganze. So einfach wie beim S51 Motor geht das nicht.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2012 21:08 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
So MZ Freunde.
Ich hab jetzt beide Seitendeckel ab und Öl abgelassen um die Wellendichringe an der Kurbelwelle zu wechseln..
Der Wellendichring auf der Lima Seite sah noch ganz gut aus.
Nur musste ich erschreckend feststellen das auf der seite wo der Primär Antrieb liegt
hinter dem kleinen Antriebsrad ein Aluring ist der total zerprügelt war.
In dem Aluring ist ein WEDI eingelassen der die Kurbelwelle abdichtet.
Den Aluring hab ich heraus gekloppt und im eimer gemacht.
Nun meine Frage der Alu Ring hat mit dem Wedi in der mitte die Abmessungen 47x20x7
kann ich den Aluring nicht einfach weg lassen und einen Wedi mit den Abmaßen 47x 20x7 einbauen?
Habt ihr verstanden wie ich das mein?
LG bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2012 21:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
bassmann559 hat geschrieben:
Habt ihr verstanden wie ich das mein?


natürlich ;-)
es ist im real existierenden Sozialismus leider keine Einzelerscheinung gewesen, fehlende passende Ersatzteile mittels eines Distanzringes und eines kleineren Wedis einzupassen ....
also vergiss den Aluring und bau einfach den erhältlich und passenden Wedi ein ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2012 18:27 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Ich könnt echt K.......
Jetzt hab ich die Kurbelwellendichtringe neu gemacht ,
die Zündspuhle getauscht , Kerze ,Kerzenstecker, Luftfilter stimmt,
anspringen tut er auch gut , nur stottert der Motor immer noch wie verrrückt .
So langsam bin ich mit meinem Latain echt am Ende.
Vergaser hab ich auch schon getauscht . Kondensator einfach alles .
Auspuff ist frei. Ich weiss wirklich nicht mehr weiter hat nicht jemand ein tip ?
Die Motorlager sind auch gut in schuss.
Lg Bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2012 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Tip - was ist mit dem Vergaser? - Düsen, Schwimmer, Benzinfluß?
KuWe-Lager LiMaseite - hat die KW Spiel ?
Unterbrecherabstand 0,3-0,4 mm - evtl. mal bissel größer probieren?
Sry, obs was bringt - ist mir nur jetzt so eingefallen. :oops:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2012 18:47 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Tip - was ist mit dem Vergaser? - Düsen, Schwimmer, Benzinfluß?
KuWe-Lager LiMaseite - hat die KW Spiel ?
Unterbrecherabstand 0,3-0,4 mm - evtl. mal bissel größer probieren?
Sry, obs was bringt - ist mir nur jetzt so eingefallen. :oops:



Ich hab mir einen Vergaser besorgt von dem ich wusste das er lief genau das gleiche stottern.
KW - Lager auf beiden Seiten Kuppling und Lima Seite alles Spield Zylinder frei.
Kolben und Zylinder sind auch top.
Hat noch jemand n anderen Tip?
LG bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
bassmann559 hat geschrieben:
Ich könnt echt K.......
Jetzt hab ich die Kurbelwellendichtringe neu gemacht ,
die Zündspuhle getauscht , Kerze ,Kerzenstecker, Luftfilter stimmt,
anspringen tut er auch gut , nur stottert der Motor immer noch wie verrrückt .
So langsam bin ich mit meinem Latain echt am Ende.
Vergaser hab ich auch schon getauscht . Kondensator einfach alles .
Auspuff ist frei. Ich weiss wirklich nicht mehr weiter hat nicht jemand ein tip ?
Die Motorlager sind auch gut in schuss.
Lg Bassmann


Schwarzfahrer hat geschrieben:
Klingt nach was elektrischem. Bewaffne dich mal mit einem Messgerät und messe die Spannung von Zündspule+ gegen Fahrzeugmasse wenn der Motor läuft und berichte was dein Messgerät anzeigt wenn der Motor stottert.


Da du ja "alles" gemacht hast. Wie sind die Ergebnisse?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2012 15:25 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Klingt nach was elektrischem. Bewaffne dich mal mit einem Messgerät und messe die Spannung von Zündspule+ gegen Fahrzeugmasse wenn der Motor läuft und berichte was dein Messgerät anzeigt wenn der Motor stottert.


Das ist mir glatt unter gegangen ich hab das eben gemessen
Und jedesmal wenn der Motor stottert bzw wegbleibt beim hochdrehen
Bricht die Spannung ein .
Woran kann das liegen ?
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2012 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ähem - der Motor stottert weil die Spannung einbricht.
Haste mal den Regler beäugt? Arbeitet der ? Die Kontakte da alle fest und sauber? Batterie ist geladen?
LiMa-Kohlen i.O. ?
Selbst wenn die LiMa im Popo sein sollte müßte der Motor mit voller Batterie ordentlich laufen wenn die Einstellungen passen. :gruebel:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2012 17:19 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Batterie ist geladen.
Sollte ich sonst mal den Regler tauschen?
Und wie kontrollier ich die Funktion des Reglers?n es denn sein das ich durch irgendeinen Fehler den Regler kaputt gemacht hab?
zb beim Anschließen.
Limakohlebürsten scheinen IO zu sein.
LG Bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2012 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Erstmal einfach ohne Kappe den Regler beobachten, bewegt sich an den Kontakten was ?
Dann kannste auch am Regler messen -> lothar hat feine Links in seiner Signatur.
Anderen Regler kannste mal nach lothars Anleitung prüfen und ggf. nachstellen und dann mal probehalber einbauen.
So wie sich das Problem mittlerweile darstellt hat sich wohl doch irgendwo ein Kupferwurm festgebissen - die Zeit zum systematischen suchen wirste wohl investieren müssen. :patpat:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 12:13 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Also ich hab jetzt den Regler mal aufgemacht und beobachtet .
Der macht irgendwie gar nix . Und an dauernd bricht die Spannung ein.
Liegt das eher am Regler oder an der Lima ?
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
LiMA kannste testen nach lothars Anleitung (Signatur).
Alle Kabel auf Durchgang prüfen, Kontakte putzen.
In der Anleitung steht auch wie der Regler kontrolliert und eingestellt werden kann.
Als erstes würde ich dann mal die Messungen im Ist-Zustand machen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 19:06 
Offline

Registriert: 21. August 2012 11:42
Beiträge: 35
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Schadeland
Alter: 38
Um das hier mal nach 6 Jahren zum Abschluss zu bringen.
Unser Umbau war 1. falsch verkabelt und 2. der Regler kaputt.
Ich habe ihn durch einen elektronischen ersetzt. Nun läuft die Geschichte.
Lag allerdings auch fast 6 Jahre auf Eis das ganze.ich hatte damals kein Budget und Nerv mehr für den tssimson.
Aber was lange währt wird endlich gut .
Lg bassmann


Fuhrpark: Etz 250 Bj 1984
Ts 250/1 Bj 1979
Rt 125/3 Bj 1953
Simson s51 auf 85 ccm umgebaut Bj 1988
Yamaha Xjr 1300 rp02 mit Topham Kit Bj 2002
Audi A6 4F 3.0 TDI Bj 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
Moin,

nun wollen wir aber auch aktuelle Bilder sehen...

ist sie schon fertig zusammen gebaut?

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1829
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Richtig, her mit den :fotos:

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2018 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Genau Fotos her! Sonst komm ich rum sind ja nur 3km :-)

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de