Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 19:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 8. April 2007 19:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hallo,
hätte mal drei Fragen zu den GST Maschinen :

1.) Woran erkennt man die ?

2.) Welche Typen kommen in Frage ?

3.) Gab´s auch ES 300 bei denen ??

Vielen Dank für eure Hilfe !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
zu1.Farbe war in der Regel NVA-grün
zu2: ES 150-250- TS 150 -250- ETZ ???
zu. nein

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 19:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Erstmal Danke für die Antwort !
Wie unterscheiden die sich denn von den "normalen" NVA-Maschinen ? Hab auf einigen Bildern hier im Forum gesehen das die ein farbiges Dreieck auf dem Kotflügel vorne haben - trifft das bei allen zu - hatte die Farbe der Dreiecke ne Bedeutung ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:18
Beiträge: 72
Themen: 6
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62
Am häufigsten gibt es 125er von der GST( ES, TS, ETZ) 250er sind mir nicht bekannt - bis auf den olivlack (war nicht so matt wie bei der NVA) und der gelben spitze am vorderen kotflügel haben die sich nicht von den zivilen unterschieden - was ich so gehört habe waren das im prinzip fahrschulmotorräder.

Grüße
Robert


Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:18
Beiträge: 72
Themen: 6
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62
Verdammt!! hab ich noch vergessen die ES-modelle hatten einzelsitze....

Robert


Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 20:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Nordlicht hat geschrieben:
zu1.Farbe war in der Regel NVA-grün
zu2: ES 150-250- TS 150 -250- ETZ ???
zu. nein


Ich habe einen Rahmen zu hause stehen ETZ 125 zugelassen gewesen auf den GST Kreisverband Bischofswerda 8) . GST-Maschinen waren in der Regel 125er bzw. 150er. Ab TS waren diese auch in den Zivilfarben lackiert. Meine war ursprünglich flammrot, ist noch der LuFi-Kasten dran.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 20:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Danke für die Antworten !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 21:19 
Robert S. hat geschrieben:
Am häufigsten gibt es 125er von der GST( ES, TS, ETZ) 250er sind mir nicht bekannt

Ich hatte mal ein ES 250/2 Gespann mit Vorbesitzer GST.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4139
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Mir hat mal einer erzählt,

dass die gelbe Lakierung vorne an der Kotflügelspitze ein Zeichen von der GST war.

Zitat:
Hallo Dieter,
schön das sich noch jemand für die alten Zeiten interessiert.

Mit der gelben Markierung am vorderen Kotflügel wie auch dem gelben Nummernschild mit schwarzer Schrift war sichergestellt das es sich eindeutig um ein Krad der GST handelt.
Die Grundfarbe der Motorräder mußte nicht immer Olivgrün sein .

Leider befindet sich die Dienstanweisung dazu nicht in meinem Besitz.

Z.B. kenne ich es aus eigener Erfahrung das Motorräder die nicht die "Gelbe Nase"
in den vorgeschriebenen Abmaßen oder auch nur abgewandelt (Spitz nach oben verlaufend) hatten nicht an Wettkämpfen "Militärischer Mehrkampf"teilnehmen durften.

Es gab natürlich bestimmt auch Motorräder im privaten Bereich wo eine kleine Rep.am vorderen Kotflügel mit einem Farbkeil ausgebessert wurde.

Ich hoffe ein bißchen geholfen zu haben.

Zitat Ende

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 22:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo Dieter!!

Hier mal Bilder von meinen GST-Maschinen!!

Hier sieht man das gelbe Zeichen und dem GST-Abzeichen!!

Gruß aus dem Frankenland

bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2007 22:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hier ein Bild des GST-Abzeichens!!!


Gruß bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hat jemand ein Bild von einer GST-ETZ 125 :?: oder weiß, ob die auch die Abzeichen und die Farbkennzeichnung am vorderen Kotflügel hatten :?: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 15:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Und ich dachte, GST steht für GrenzSchutzTruppen.

Naja, bin ja auch Extrem-Wessie 8)

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 15:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Dachte ich auch anfangs - würde aber schnell schlauer - kann mich aber über´s Alter rausreden :D

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Stephan hat geschrieben:
Hat jemand ein Bild von einer GST-ETZ 125 :?: oder weiß, ob die auch die Abzeichen und die Farbkennzeichnung am vorderen Kotflügel hatten :?: .


Hallo,

unsere 125 ETZ Maschinen hatten ein gelbes Dreieck auf dem vorderen Kotflügel und waren ganz normale zivile Maschinen ohne spezielle Umbauten. Teils als Standard-, teils als Luxus-Ausführung sogar mit verchromtem Kotflügel auf dem dann das gelbe Dreieck war.

Natürlich gab es auch 250 Modelle meist nur als Gespanne die durften dann der Chef fahren.

Ich hoffe ich konnte helfen.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hier mal eine Seite die sich unter anderem auch mit GST Nummernschildern beschäftigt.

http://www.hegis.de/ddr.htm


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. April 2007 21:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Luzie hat geschrieben:
...
unsere 125 ETZ Maschinen hatten ein gelbes Dreieck auf dem vorderen Kotflügel und waren ganz normale zivile Maschinen ohne spezielle Umbauten. Teils als Standard-, teils als Luxus-Ausführung sogar mit verchromtem Kotflügel auf dem dann das gelbe Dreieck war...


Danke! Ein Bild hast du nicht zufällig? Hatten die das Abzeichen irgend wo drauf?

Eigentlich wollte ich ja die 125er neu aufbauen und dann verkaufen, aber mittlerweile regt sich der Gedanke in mir, die GST-ETZ wieder original herzurrichten.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2007 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Zitat:
Danke! Ein Bild hast du nicht zufällig?


Nein leider nicht!

Zitat:
Hatten die das Abzeichen irgend wo drauf?


Nein hatten die auch nicht. Die hatten nur das gelbe Kennzeichen und das gelbe Dreieck auf dem Kotflügel!

Zitat:
Eigentlich wollte ich ja die 125er neu aufbauen und dann verkaufen, aber mittlerweile regt sich der Gedanke in mir, die GST-ETZ wieder original herzurrichten.


Außer dem gelben Dreieck und dem gelben Kennzeichen entsprachen sie voll der Serie! Zu ETZ-Zeiten sind mir auch keine Armee-Grünen unter die Augen gekomen. Die ES war noch so lackiert und teilweise mit Einzelsitzen ausgestattet. Selbt die TS entsprachen der Serie.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 03:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Mir wurde erklärt, daß ein gelbes Schnäuzelchen nach einem Sturzschaden ganz simpel nachgepinselt werden konnte, anstatt den gesamten Kotflügel neu lackieren zu müssen.
Hört sich nach Räuberpistole an, ist aber aus recht seriöser Quelle.

Wäre ja bei der ES denkbar (wegen der Vollschwinge, die bei einem Sturz sicher schnell einen Hieb abbekommt), wurde dann später evtl. einfach zum Markenzeichen?
(An sich hätten ja gelbe Kennzeichen als Erkennungsmerkmal genügt.)

Dieter hat geschrieben:
Es gab natürlich bestimmt auch Motorräder im privaten Bereich wo eine kleine Rep.am vorderen Kotflügel mit einem Farbkeil ausgebessert wurde.


Das würde diese Erklärung ja stützen (wenn man um die Ecke liest). :wink:

Im Werksmuseum Suhl war ja auch mindestens eine Simson der GST zu sehen. Hatte da aber leider nicht darauf geachtet, es ist auch schon lange her...
War wohl eine S51 mit Einzelsitz.

Soweit mir bekannt, wurden die Serienmaschinen für die GST für die (leichte) Geländetauglichkeit auch aufgepeppt:
Verlängerung der Federbeine und der Telegabel durch Distanzstücke.

Mal soweit meine Gedanken dazu,
MZBerzerk


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
ES 150 u. ES 250 waren grün/ Ts 150 u. 250 waren zivil /ETZ 150 war zivil
Es muste vorn kein Dreieck sein nur eine gelbe ca 8cm breite Markierung hinten gelbes Numernschild oder beim Moped auch diese Markierung.(Unterscheidung zu NVA-Maschinen)Die 250er waren zu 90% Gespanne
Zitat:
Soweit mir bekannt, wurden die Serienmaschinen für die GST für die (leichte) Geländetauglichkeit auch aufgepeppt:
Verlängerung der Federbeine und der Telegabel durch Distanzstücke.
Mit solchen Teilen wärste nicht durch die Technische Abnahme gekommen. Habe noch irgendwo die Wettkampfregeln liegen

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 12:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mal eine (evtl dumme) frage - hat aber auch mit gst zu tun

hatte das einen besonderen grund, daß die vorderen kotflügel eine gelbe nase hatte? oder wurde mit denen besonders oft irgendwo angefahren ?

als ich sowas zum ersten mal gesehen habe, hatte ich mir so gedacht "hmm lustiger korrosionsschutz .. na wenigstens hat er irgendwas draufgeschmiert ... "

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2007 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Stelle mal das Gerücht auf, dass es einfach mit der Erkennbarkeit zu tun hatte ( So wie heute nen Fahrschulschild oder so ). Kann das wer bestätigen oder dementieren ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2007 01:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Jeoross hat geschrieben:
Zitat:
Soweit mir bekannt, wurden die Serienmaschinen für die GST für die (leichte) Geländetauglichkeit auch aufgepeppt:
Verlängerung der Federbeine und der Telegabel durch Distanzstücke.
Mit solchen Teilen wärste nicht durch die Technische Abnahme gekommen. Habe noch irgendwo die Wettkampfregeln liegen


Glaub ich dir gern.

Ich kann nichts Konkretes zu den Teilen sagen.

Sie wurden mir als "bei der GST verwendet" angeboten.
Das fand ich glaubhaft, weil
A) Es bei der GST ja außer Wettkämpfen auch Fahrschule, Freizeitsport usw. gab
B) Wofür sonst hätten solche Teile hergestellt worden sein sollen, wo es mit ihnen keine Straßenzulassung gab
C) Für die GST gab's wohl eben noch die eine oder andere Sonderanfertigung, siehe die S51 mit Einzelsitz im Werksmuseum Suhl.

Viele Grüße,
MZBerzerk


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2007 23:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Also ich bin 10 Jahre in der GST Wettkämpfe gefahren 7J.Motorradpatrouille und 3J.Motorradmehrkampf, davon 2J. DDR-Liga. Gefahren bin ich auf S51E, ES 150, TS 150 alle unsere Fahrzeuge sind im Serienzustand zu uns gekommen, wie sie jeder kaufen konnte. (wenn es sie gab)Diese wurden dann etwas abgeändert z.B. kleineres Ritzel, Fangbänder an Telegabel, Fußrasten+ Schutzblech hinten gekürzt bis auf vorgegebenes max.Maß. (z.B Der Loch-Loch-Abstand der hinteren Befestigungsstrebe zum Auspufftopf darf min. 320mm betragen)Und das wurde vor jedem Wettkampf bei der Technischen Abnahme nachgemessen und wenn was nicht gepasst hat konnte man abtreten, abändern oder keine Starterlaubnis. Ich muss aber dazu sagen GST war halt vormilitärische Ausbildung, und in das hat man auch gemerkt, bei den wettkämpfen waren Handgranatenzielweitwurf+ schießen KK Pflichtsonderprüfung. Nun ja um noch mal auf die gelben streifen zu kommen ALLE ( vom S50 bis zum Ural )Fahrzeuge der GST waren vorn und hinten mit einem gelben Nr. Schild oder mit gelben Farbstrichen versehn, so konnte man sofort sehen GST. Eine S51 als Einzelsitzer hab ich nie gesehen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 00:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Schönen Dank für deine Antwort, Jeoross.

Die Geschichte mit den Gabel-/Federbeinverlängerungen werde ich nach deiner ausführlichen Schilderung dann mal lieber unter dem Thema "Ammenmärchen" verbuchen.
Von denen sich ja ausgesprochen viele um die MZ ranken.

Zur S51 mit Einzelsitz kann ich halt nur sagen, daß ein solches Exemplar mit entsprechender Beschreibung im Werksmuseum von Simson in Suhl steht.
Ich kann aber leider nicht ausschließen, daß mir mein Gedächtnis da üble Streiche spielt. Schließlich ist es über 6 Jahre her, und damals hat mich das Thema auch nicht so stark interessiert.
Vielleicht weiß ja auch noch jemand anderes hier was dazu.

Viele Grüße,
MZBerzerk

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 14:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wollte nächstes WE hin, wenn ich sie sehe mach in nen Foto

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 17:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Zu den abgeänderten Teilen kann ich auch was sagen.
Mein ETZ 125-Fragment hat nämlich ein Verstärkungsblech am Schutzblechhalter und die Fussrasten wurden mit am Lochblech verstärkt. Zumindest hat das der GST-Kreisverband Bischofswerda so gemacht. Einen Verstärkten Fussrastenträger habe ich noch in neu liegen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 19. April 2007 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
det hat geschrieben:
Und ich dachte, GST steht für GrenzSchutzTruppen.

Naja, bin ja auch Extrem-Wessie 8)


--
GT = Grenztruppen
VA= Nationale Volksarmee
VP = Volkspolizei


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 21:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
GST = Gesellschaft für Sport und Technik

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
samasaphan hat geschrieben:
GT = Grenztruppen
VA= Nationale Volksarmee
VP = Volkspolizei
GS = Grenzschutz (Ab 1990)


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Jeoross hat geschrieben:
GST = Gesellschaft für Sport und Technik


--

Die von mir o.g. Abkürzungen waren auf den a.Kz zu finden - GST hatte gelbe Kennzeichentafeln mit Bezirkskennungen! "GST" war daher keine Abkürzung auf den den aKz!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 21:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wisst ihr, ob sich aus den früheren Kreisverbänden der GST nach der Wende Vereine etc. gebildet wurden, oder ob alles aufgelöst wurde?

Die Frage richtet sich speziell an die GST-Erfahrenen.

Hatte nämlich mal die Idee mit dem früheren Kreisverband Bischofswerda kontakt aufzunehmen, zwecks Bildern etc.
Ein Zittauer Verein, von dem ich die ETZ habe, hatte damals eine große Anzahl an Fahrzeugen gekauft.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 16:37 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 16:32
Beiträge: 46
Themen: 16
Ist zwar ein Uraltthema, aber falls jemand noch mal Fragen zu GST-KFZ hat, kann ich versuchen zu helfen. Ich habe mich in letzter Zeit sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Ulf


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Bj.1988 mit Seitenwagenvorbereitung und Elektronik
MZ ETZ 150 / Bj.1989
MZ ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2449
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Ich habe 1984 bei der "Gesellschaft für Sport und Technik" meinen Motorradschein gemacht.
Damals hatten wir 2 Stück Mz Es 125 in Militärgrün mit gelbem Farbkeil am vorderen Koti
und für den Fahrlehrer eine normale grüne TS 250 mit Einzelsitzen.
Da ich meine Fahrübungen auf einem Star und einem Wiesel durch Wald und Wiese schwarz gemacht hatte,
durfte ich die Ts 250 mit dem Fahrlehrer hinten drauf fahren. So konnten gleich drei Schüler den Durchlauf machen.

Fahrlehrers Gattin war übrigens unsere Klassenlehrerin...man kannte sich eben :ja:


8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 18:19 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 06:26
Beiträge: 717
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Schießen und Funken wurde bei uns aufgelöst die Ausstattung privatisiert


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Grabt doch nicht so was altes aus :oops:

Das ist ja fast peinlich und zeigt wie lange ich schon hier rumgeister.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Zuletzt geändert von Sven Witzel am 13. November 2018 08:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 21:56 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Sven Witzel hat geschrieben:
Gräbt doch nicht so was altes aus :oops:

Das ist ja fast peinlich und zeigt wie lange ich schon hier rumgeistern.

svener dich zwingt ja keiner hier rum zu geistern :D

bei uns gab es nur 150er eisenschweine, keine 125er, hatten auch alle ne sitzbank keine einzelsitze.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 22:06 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1600
Bilder: 16
Richtig! Auch ich bin mit 16 gleich 150ger gefahren. 125 hatten wir damal nicht nötig. Heute fahre ich eine von 10/1962.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 12. November 2018 23:02 
Offline

Registriert: 18. Februar 2014 20:04
Beiträge: 556
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 60
Eine 250-er GST- ETZ habe ich bei einem DDR-Liga Lauf im Bezirk Magdeburg im Gelände gesehen und noch hinterher fotografiert, gab es also auch.
War kein Wettkämpfer sondern eher einer der Inspekteure. , :roll:


Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 13. November 2018 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 19:45
Beiträge: 633
Themen: 44
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Hi, hatten die gst es150 auch eingeschweißte Rahmen Dreiecke und verstärkten Unterzug wie manche / meine ts150?

Gr gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 13. November 2018 22:07 
Offline

Registriert: 18. Februar 2014 20:04
Beiträge: 556
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 60
Bei uns lag das in der eigenen Verantwortung des Fahrers. Da Rahmen beim Verein nicht unendlich auf Halde lagen, wurde das von vielen Aktiven in Eigenregie erledigt, um einem vorzeitigen Ableben des Rahmens vorzubeugen.
Die ETZ150 kamen zu uns wie auch im zivilen Leben, als Standerdversion. :)


Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 13. November 2018 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 10:38
Beiträge: 1518
Themen: 27
Wohnort: Moxa
Alter: 57
Mal 'ne ganz doofe Frage: Waren wirklich so viele Leute in der GST?
Bei uns - Südthüringen, Raum Meiningen - fuhren wir alle mit Simsons rum, MZ-Fahrer waren echt die Ausnahme. Da war die GST gar nicht nötig, um mobil zu werden. Lag wahrscheinlich an der Nähe zum FAJAS...

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 14. November 2018 10:49 
Offline

Registriert: 8. September 2013 18:54
Beiträge: 464
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich würde sagen sehr viele. Bei uns (Kreis Strausberg ) war die Mitgliedschaft Bedingung schon für den Lappen mit 15.
Wurde eine Abteilung Sportschiessen gegründet und im Herbst ging es zum KIB nach Müncheberg zur Fahrschule.

-- Hinzugefügt: 14. November 2018 09:50 --

Vergessen :Das war 1985.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 14. November 2018 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2449
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Stimmt,
um den Moppedlappen mit grad noch 14 anzufangen, musste man schon mal in die GST.
Wir sind als Schulklasse eingetreten und nach dem Schein gemeinsam wieder ausgetreten.

Wir sind heute noch unserer Klassenlehrerin dankbar, dass sie das eingefädelt hatte.

8)

Ps.: Bei der staatlichen Fahrschule sollte ich später vier Jahre auf meinen PKW-Schein warten.


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 14. November 2018 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Spitz hat geschrieben:
Stimmt,
um den Moppedlappen mit grad noch 14 anzufangen, musste man schon mal in die GST.
Wir sind als Schulklasse eingetreten und nach dem Schein gemeinsam wieder ausgetreten.

Wir sind heute noch unserer Klassenlehrerin dankbar, dass sie das eingefädelt hatte.

8)

Ps.: Bei der staatlichen Fahrschule sollte ich später vier Jahre auf meinen PKW-Schein warten.


Habe mit 14/15 meinen Moped-, mit 17 meinen Motorrad- und mit 18 meinen LKW-Schein bei der GST gemacht..

An die LKW-Fahrschule kann ich mich noch recht gut erinnern: in der Frankfurter Allee (Berlin-Friedrichshain) durch eine Tordurchfahrt eines alten Mietshauses, dazu mussten die Spiegel angeklappt werden - war extrem eng. Und dann hat doch der Fahrlehrer die Zeitung hochgenommen und meinte sinngemäß "Ich möchte nicht auf eine Betonmauer schauen müssen, wenn ich die Zeitung runternehme..". :lol:


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 14. November 2018 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
bin werdent der Lehrzeit 73-75 in die GST gegangen und habe in Klosterfelde Klasse 1 und 5 gemacht..der Fahrschullehrer baute gerade ein Haus und wir haben viele Besorgungsfahrten gemacht..hat Spass gemacht.. Fahrzeuge waren Anfangs S4000 grausam das Teil danach W50 und ES150

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 14. November 2018 12:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Nordlicht hat geschrieben:
Fahrzeuge waren Anfangs S4000 grausam das Teil

Na seih doch froh dass es kein H3A war wie bei mir... :?

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1819
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hier ein Video aus dem Jahre 1978: "Kefferhausen - Motorsport - Mehrkampf DDR Liga GST"

https://www.youtube.com/watch?v=aB5U5ieESP0


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GST - wer ? Was ? Wie ?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 19:45
Beiträge: 633
Themen: 44
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Es war für jeden möglich, in die GST einzutreten, so konnte ich mit 14 den Mopedschein und mit 16 Motorrad machen. Gleich mit 18 denn den LKW, der ja Auto Führerschein enthielt. Es war Recht simpel, aber teilweise anstrengend, so auf der LPG mit der Simson im Kreise um die Silage fahren oder im Winter auf der Pritsche sitzen...huu kalt...auch hat der W50 kaum Leistung und Berge waren ein Alptraum...
Helge

-- Hinzugefügt: 15. Januar 2019 07:58 --

Zum GST Alltag gehörte schon militärische Disziplin , antreten und marschieren unsw., Aber es war keine Hetze oder Kriegspiel wie heutige paramilitärs...es gab Kategorien wie Orientierungslauf, Luftgewehr schiessen oder Motorsport für viele und auch ein Vereinsleben wie heute für die, die das wollten und konnten und da gab es natürlich auch Vorteile...


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de