Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 20:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. November 2018 17:45 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2018 13:23
Beiträge: 5
Themen: 2
Alter: 68
Moin,
kann mir jemand zeigen, was auf dem Kupplungsdeckel der 1957 Urtyp drauf ist. Leider erzählt jeder etwas anderes. In den Foren nichts erhellendes gefunden. ich habe den schmalen Strich mit dem MZ Logo dran. 4004336 Motornummer. Sollte eigentlich der Urmotor sein.
Jetzt hat mich jemand nach meinem Forumbeitrag KTA privat angeschrieben und mir erzählt, das ist alles falsch.
Danke an Alle
Suche noch das DÄMPFUNGBLECH/ HALTEBLECH über der Dämpfungsscheibe für die Flatterbremse. Nirgendwo erhältlich. Vieleicht kennt ja jemand, jemanden der so was hat.
LG


Fuhrpark: MZ ES 175-0, Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2018 17:56 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Schmaler Streifen und Motornummer gehören ganz klar zum Urmotor.
Erkennbar auch am Eingang für den Kupplungszug.
Bei den Urdeckeln ist dieser unmittelbar neben der Dichtfläche. Bei den späteren Motoren viel weiter aussen.
Außerdem fehlt den Urmotoren unterhalb der Bowdenzug Aufnahme die typische Ecke und der Anguss zum draufhauen (abnehmen des Deckels)

-- Hinzugefügt: 14. November 2018 21:33 --

Moment. Schmaler Strich mit MZ-Logo ist doch der Lichtmaschinendeckel. Das ist die andere Seite ...

Ich hatte Dich privat angeschrieben. Ahand Deines Fotos ist das eindeutig zu erkennen, dass es kein Urmotor ist. Die von Dir genannte Motornummer gehört zwar zu einem Urmotor aber das Gehäuse ist dennoch bereits ein neueres.

-- Hinzugefügt: 14. November 2018 21:34 --

Der LIMA-Deckel mit dem MZ-Logo passt nicht wirklich auf den Urmotor. Die Auflageflächer ist beim Urmotor etwas kürzer.

-- Hinzugefügt: 14. November 2018 21:44 --

Hier 2 Bilder. Zuerst Urmotor, dann der Nachfolger. Man erkennt deutlich dass der Kickstareranschlag anders ausgeführt ist. Ausserdem ist der polierte Streifen beim Urdeckel schmaler und beim neueren keilförmig.

Den unterschiedliche Eingangspunk des Kuppljungszugen (Urmotor weiter innen) kann man auch sehen. Nur die Ecke in der Kontur kommt auf dem Bild nicht richtig rüber.

Das ist ein Urmotor von der Kupplungsseite
Dateianhang:
deckel1.jpg



Und das ein späterer Motor.
Dateianhang:
deckel2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 08:55 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2018 13:23
Beiträge: 5
Themen: 2
Alter: 68
Moin, vielen Dank. Jetzt bin ich schlauer.
Die Motornummer ist also später nachgeschlagen?
Nummern sind richtig tief eingeschlagen. Sah nicht wie nachgemacht aus.
Was heißt das jetzt für die MZ.
Anderen Motor suchen. ?
Der hier läuft richtig gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175-0, Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2018 09:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Rumpf ist eindeutig ein späterer, keinesfalls ein Ur-Motor. Die Seitendeckel würden am Ur-Motor nicht passen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2018 07:41 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
freundolli57 hat geschrieben:
Moin, vielen Dank. Jetzt bin ich schlauer.
Die Motornummer ist also später nachgeschlagen?


Ja, die ursprüngliche Motornummer wurde in ein neues Gehäuse eingeschlagen. Auf Deinem Bild der ganzen Maschine konnte man erkennen, dass es bereits ein Gehäuse 1960+ ist. Unterhalb des Zylinders hat es schon die breite Verrippung.

freundolli57 hat geschrieben:
Nummern sind richtig tief eingeschlagen. Sah nicht wie nachgemacht aus.


Ja da hat man sich Mühe gegeben und auch den passenden Schlagsatz gehabt. Sieht echt aus.

freundolli57 hat geschrieben:
Was heißt das jetzt für die MZ.
Anderen Motor suchen. ?
Der hier läuft richtig gut.


Das musst Du jetzt entscheiden. Ich halte es nicht für sinnvoll, den Motor zu tauschen.

Zum Fahren ist der neue Motor besser weil Ersatzteile einfacher zu beschaffen sind. Z.B. Kupplungslamellen sind für den Ur-Motor im Grunde nicht zu bekommen. Regenerierungbetriebe lassen einen wohl auch abtreten und überarbeiten die Altteile aus welchem Grund auch immer nicht.

In Ebay-Kleinanzeigen ist gerade ein 175ccm Ur-Motorrumpf drin.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2018 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
otmar hat geschrieben:
freundolli57 hat geschrieben:
Moin, vielen Dank. Jetzt bin ich schlauer.
Die Motornummer ist also später nachgeschlagen?


Ja, die ursprüngliche Motornummer wurde in ein neues Gehäuse eingeschlagen. Auf Deinem Bild der ganzen Maschine konnte man erkennen, dass es bereits ein Gehäuse 1960+ ist. Unterhalb des Zylinders hat es schon die breite Verrippung.

freundolli57 hat geschrieben:
Nummern sind richtig tief eingeschlagen. Sah nicht wie nachgemacht aus.


Ja da hat man sich Mühe gegeben und auch den passenden Schlagsatz gehabt. Sieht echt aus.

freundolli57 hat geschrieben:
Was heißt das jetzt für die MZ.
Anderen Motor suchen. ?
Der hier läuft richtig gut.


Das musst Du jetzt entscheiden. Ich halte es nicht für sinnvoll, den Motor zu tauschen.

Zum Fahren ist der neue Motor besser weil Ersatzteile einfacher zu beschaffen sind. Z.B. Kupplungslamellen sind für den Ur-Motor im Grunde nicht zu bekommen. Regenerierungbetriebe lassen einen wohl auch abtreten und überarbeiten die Altteile aus welchem Grund auch immer nicht.

In Ebay-Kleinanzeigen ist gerade ein 175ccm Ur-Motorrumpf drin.


Ohne Zylinder für 999€.......

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2018 09:41 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
mz-mw hat geschrieben:
Ohne Zylinder für 999€.......


Ja, das ist zu teuer. Aber die Hälfte dürfte der Block schon wert sein wenn z.B. auch die Kupplung noch drin und i.O. ist.

Auf jeden Fall kann man jedem, der sich so ein Urmodell anschaffen will nur den Rat geben, sich vorher intensiv mit den ganzen Besonderheiten zu befassen. Motor, Stoßdämpfer, Lenkerarmaturen, Sitze, Luftfilter und ggf. auch Rahmen sind anders als bei den späteren Modellen.
Oftmals wurde bei Reparatur auf neuere Teile umgebaut. Was ja auch kein Beinbruch ist und technisch oftmals sogar eine Verbesserung darstellt. Allerdings wirkt sich das eben auf den Marktwert so einer Maschine aus. Und es ist ärgerlich wenn man viel Geld für eine Maschine ausgibt in dem Glauben das so gut wie alles original ist und sich dann herausstellt, dass eben doch wesentliche Dinge nicht mehr stimmen. Das ist vermeidbar wenn man sich vorher damit beschäftigt.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2018 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
otmar hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
Ohne Zylinder für 999€.......


Ja, das ist zu teuer. Aber die Hälfte dürfte der Block schon wert sein wenn z.B. auch die Kupplung noch drin und i.O. ist.

Auf jeden Fall kann man jedem, der sich so ein Urmodell anschaffen will nur den Rat geben, sich vorher intensiv mit den ganzen Besonderheiten zu befassen. Motor, Stoßdämpfer, Lenkerarmaturen, Sitze, Luftfilter und ggf. auch Rahmen sind anders als bei den späteren Modellen.
Oftmals wurde bei Reparatur auf neuere Teile umgebaut. Was ja auch kein Beinbruch ist und technisch oftmals sogar eine Verbesserung darstellt. Allerdings wirkt sich das eben auf den Marktwert so einer Maschine aus. Und es ist ärgerlich wenn man viel Geld für eine Maschine ausgibt in dem Glauben das so gut wie alles original ist und sich dann herausstellt, dass eben doch wesentliche Dinge nicht mehr stimmen. Das ist vermeidbar wenn man sich vorher damit beschäftigt.

Dem ist absolut nichts hinzu zufügen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 16:28 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2018 13:23
Beiträge: 5
Themen: 2
Alter: 68
Also erst mal Danke für viele Informationen. Ich hoffe, dass die nicht nur "vererbt" wurden, sondern auch hinterlegt.
Was soll es also bedeuten, dass, wie in dem originalen Reparaturhandbuch von 1957 Seite 42 unter Pkt.5.102.4 ab Motornummer 4003285 neue breiteren Kurbelwellen mit ...Text... neuen breiteren Kurbelgehäusehälften verbaut wurden.
Diese sind mit dem neuen Logo und Streifen versehen um diese mit den alten Kurbelwellen auseinanderhalten zu können.
Also ist der Urmotor nur bis zur Motornummer 4003284 verbaut worden und ab Herbst 1957 s.o..
D.h. , meiner mit der Nummer 4004336 ist nicht wie oben behauptet 1960 und später, sondern wie auf der Liste mit Rahmennummer und Motornummer von 1957.
Was mich auch irritiert, das auf dem oben gezeigten Bild des Urmotors , die Rahmennummer links an der Motoraufhängung eingeschlagen wurde. Steht so auch in der Betriebsanleitung. Bei zwei mir zugeschickten Kopien von KFZ Briefen Original 1957 und 1958, 300 Serie steht bei Fahrgestellnummer rechts eingeschlagen. Wie gesagt Originalbriefe, keine späteren mit Austauschrahmen.
Viel zu überlegen.
Bis später


Fuhrpark: MZ ES 175-0, Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 17:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nein, die 4004336 wurde nachträglich in einen jüngeren Block geschlagen. Das ist trotz der Nummer kein Ur-Motor, sondern ein Motor aus ca. 1960.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: maik78 und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de