Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 15:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 14. November 2018 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hi,
nach einiger Zeit müsste ich mich wieder mal an euch wenden.
Mein Kumpel hat über seinen Arbeitskollegen eine RT 125/3 bekommen. Nachteil war, dass die von Irgendjemandem mal fast komplett zerlegt wurde und in Kisten gelagert wurde. Ob die bis zum Schluss gelaufen ist weiß niemand mehr.
Wir haben jetzt mal Teile sortiert und ein wenig zusammen gesteckt. So langsam bekommt man etwas Übersicht. Es waren auch einige Ersatzteile dabei, gerade was die Zündung betrifft. Gerade deshalb weiß ich nicht ob die alte Zündung bis zum Schluss funktionierte.

Wir haben nun den Motor mal soweit montiert um die Zündung mal auszuprobieren. Jedoch machte die leider keinen Mucks bzw. Funken.
Da der original Kabelbaum nicht dabei war, hab ich mich mit einer Zeichnung hier aus dem Forum wegen der Zündungsbelegung beholfen. Ich hab hier mal ein Bild davon.
Dateianhang:
Zündung Belegung.jpg


Wie im Bild beschrieben, das grün/gelbe Kabel ist an 1 angeschlossen.
Das blaue von der linken Kohle weg an M.
Das braune das vom Vorwiderstand kommt an D1 und
das braune von der rechten Kohle an D+.

Ich gehe davon aus, dass ich in Schlüsselstellung 5 vorerst keine Batterie brauche?

Angeschlossen hab ich das sowohl an eine Spulenbox von DKW?
Dateianhang:
20181114_171232.jpg


als auch von MZ?
Dateianhang:
Spulenbox.jpg


Bei beiden funkt das Zündkabel in Schlüsselstellung 5 nicht. (Fehlt bei der MZ Spulenbox eine Sicherung und das Brückenkabel von D+?)

Nun hab ich noch einen neuen Rotor eingebaut und neue Grundplatte mit Kohlen. Jedoch unterscheidet die sich geringfügig von der alten. Auch dazu habe ich ein Bild gemacht. Ich glaube an der alten wurde schon gebastelt.
Dateianhang:
Zündung.jpg

Hier gibt es den Befestigungspunkt 1 an der neuen Grundplatte gar nicht. Wird hier eigentlich D1 direkt am Widerstand angeschlossen?
Auch die Punkte 2 und 3 unterscheiden sich voneinander.

Ich weiß, dass ich da mit einem ganzen Haufen Fragen los schreib, aber ich würde mich freuen wenn sich jemand die Zeit nimmt und könnte mir hier etwas helfen.

Viele Grüße,
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 14. November 2018 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Du hast doch schon den Sitz der Sicherung eingezeichnet.
Ich verstehe die Frage da nicht.
Ich sehe da keine Sicherung also muß sie ja fehlen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 14. November 2018 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Ja, ist wirklich ein bisschen unübersichtlich, weil ich so viele Fragen hab :?

Das da eine Sicherung fehlt ist klar, aber brauch ich die momentan überhaupt mit meinem minimal Anschluss. Ohne Batterie, Verbraucher und sonst was? Ich möchte nur mal die Zündkerze funken sehen.
Wie kann ich da am besten vorgehen? Momentan passiert ja leider überhaupt nix. Wo kann ich messen ob überhaupt aus der Lichtmaschine was kommt wenn ich kicke? An D+?
Findet ihr evtl. einen Fehler an meiner Verkabelung?

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 14. November 2018 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Deine Zündung geht nur mit Batterie. Somit muss da auch eine Sicherung rein.
Such mal nach Lothar hier im Forum.
Da gibt's eine schöne Erklärung zur Elektrik.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 15. November 2018 01:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Okay, dass hört sich ja schonmal gar nicht so schlecht an.

Trotzdem hab ich eine Verständnisfrage.
Laut Schaltplan heißt Zündschlüsselstellung 5 - Starten mit leerer oder ohne Batterie.
Geht's wirklich nicht ohne Batterie?

Bei der 150er TS hab ich mich schonmal durch Lothars Fibel gekämpft. Da muss ich wohl nochmal ran ☺

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 15. November 2018 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Stellung 5 beinhaltet noch das "anschieben"...Also nichts mit nur mit "Kicker" testen

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 15. November 2018 16:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 552
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Mahlzeit,

Ihr habt doch die Rt aus Einzelteilen zusammengebaut, oder?
Die Lima war sicher auch auseinander.
Zumindest wurde der Stator vom Rotor getrennt.
Ganz ohne einmal Saft auf die Lichtmaschine gegeben zu haben könnte es sein, daß diese überhaupt keinen Strom liefert.
Man braucht bei den alten Lichtmaschinen ein initiales Magnetfeld, damit die Selbsterregung anläuft.
Ich denke da kannst Du auf Stellung 5 so schnell schieben wie du willst, da kommt nichts.
Antreten steht komplett außer Frage.
Die, ich nenne es mal Ersterregung der Lichtmaschine (google mal das Thema) benötigt also schon einmal einen 6Volt Akku dann wird die Lichtmaschine auch ein Lebenszeichen von sich geben.
Vorraussetzung für das Vorhaben ist allerdings eine korrekte Verkabelung bis hinter den Regler.
Die Verbraucher sind dabei nicht Pflicht.
Solltes Du allerdings nur den Funken sehen wollen (und damit natürlich auch ein leises Röcheln des Motors hören wollen), geht auch ne russische Zündung.
Vorraussetzung natürlich wieder die geladene 6Volt Batterie...
...am besten ne separate Zündspule die 1 mit dem Unterbrecher verbinden...die 15 der Zündspule kommt an Plus Batterie und Masse vom Motor zum Minus Batterie. Achtung, nicht dauerhaft anschließen,sonst kann die Zündspule abkokeln.

Das ist der einfachste Aufbau um den Motor mal in Gang zu setzen.
Achso...Sprit, also Gemisch fehlt noch, sonst geht's nich :D :D :D

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 15. November 2018 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Vielen Dank für die Antwort.

Ich hab gerade eben eine Batterie bestellt und hab noch ein bisschen über meinen Anschluss recherchiert. So wie´s aussieht sollte die Lichtmaschine richtig angeschlossen sein.
Jetzt wart ich erstmal ab bis die Batterie kommt, dann berichte ich wieder.

Das mit Ersterregung der LiMa hab ich nicht gewusst. Vielen Dank für den Tipp.

Viele Grüße,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 19. November 2018 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2015 18:40
Beiträge: 136
Themen: 8
Wohnort: Raum Spessart
Alter: 43
Hallo,
also es gibt Neuigkeiten.

Ich hab heut die Batterie bekommen. Mit der Batterie gibts auch einen kräftigen blauen Funken. Sehr schön.

Jetzt gehts dann langsam mal dran den Motor zu erwecken.

Gruß,
Thomas


Fuhrpark: Simson Schwalbe ´64
Simson Schwalbe ´71
MZ RT 125/3 im Boardtracker Gewand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur RT Elektrik
BeitragVerfasst: 19. November 2018 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Na dann viel Spaß und Erfolg beim starten.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de