Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 13:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. November 2018 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Glück Auf!

Ich habe den Motor meiner MZ ES 175/0 auseinander genommen, da die mittlere Papierdichtung quasi nicht mehr existierte.
Habe mir eine entsprechende Trennvorrichtung gebaut, etc...
Jetzt zu meiner Frage... im Rep.-Handbuch steht man solle 14 Halteschrauben lösen. Das wurde zu meinem Ärgernis → die 15. Schraube verbarg sich unter soviel Dreck, dass man erst ne' Weile suchen musste. Aber es ist noch alles gut gegennagen, da ich ne Große Mange Vorsicht wallten ließ. Im Rep. Handbuch der ES /1 ist dann plötzlich auch von 15 Schrauben die reden → der Motor ist lt. Nummer ein echter /0, hat da MZ in Handbuch geschlampt oder was ist da los? Vielleicht kann mir einer Helfen. Danke

Die zweite Frage die mich interessiert ist das zulässige Kolbenspiel bei der ES 175, trotz langer Standzeit die Lauffläche und der Kolben noch gut aussehen, bin ich momentan noch unentschlossen ob ich die Garnitur schleifen lasse oder nicht.

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!

MfG Flo


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 14:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
flokni94 hat geschrieben:
Jetzt zu meiner Frage... im Rep.-Handbuch steht man solle 14 Halteschrauben lösen. Das wurde zu meinem Ärgernis → die 15. Schraube verbarg sich unter soviel Dreck, dass man erst ne' Weile suchen musste. Aber es ist noch alles gut gegennagen, da ich ne Große Mange Vorsicht wallten ließ. Im Rep. Handbuch der ES /1 ist dann plötzlich auch von 15 Schrauben die reden → der Motor ist lt. Nummer ein echter /0, hat da MZ in Handbuch geschlampt oder was ist da los? Vielleicht kann mir einer Helfen. Danke


Bild

Es sind immer 14 Schrauben, 6 Stück am Getriebraum & 9 Stück am Kurbelraum plus 1 Mutter hinten/unten am Zylinderfuß. Später hat man die Mutter mit Stehbolzen durch eine Schraube ersetzt, also 15 Stück.

flokni94 hat geschrieben:
Die zweite Frage die mich interessiert ist das zulässige Kolbenspiel bei der ES 175, trotz langer Standzeit die Lauffläche und der Kolben noch gut aussehen, bin ich momentan noch unentschlossen ob ich die Garnitur schleifen lasse oder nicht.


Das Verschleißmaß beträgt 1/10 mm. Der Rest ist vom Zustand der Buchse (Rostansatz, Ovailität, Umkehrkante am OT, etc.) und vom Kolben (Ringstöße, Ringspiele, Lauffläche, etc.) abhängig.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Okay. Besten Dank!!!


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 15:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei MZ gibt es in der Mitte keine Papierdichtung!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 15:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Lorchen hat geschrieben:
Bei MZ gibt es in der Mitte keine Papierdichtung!

Und Christof hats nicht mitgekriegt, Punkt für Lorchen :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 15:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
UlliD hat geschrieben:
Und Christof hats nicht mitgekriegt, Punkt für Lorchen :lach: :lach:


:tongue: :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Frage ist dann was waren dann die Papierschnipsel für Überreste :0


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
flokni94 hat geschrieben:
Frage ist dann was waren dann die Papierschnipsel für Überreste

Dann war der Motor schon mal auf, und derjenige hat fälschlicherweise eine Papierdichtung eingelegt. Überprüfe dann beim Zusammenbau unbedingt die axiale Ausdistanzierung der Kurbelwelle und der Getriebeausgangswelle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Okay werd ich tun.

PS: diverse Händler verkaufen auch Mitteldichdungen + die Überreste... Ließ mich glauben dass eine hineingehört.-wieder was gelernt! :)

Was war denn dann Original als Dichtung vorgesehen. Eine gescheite Pressung?
Bzw. was kann da heute empfohlen werden an der Stelle?

LG


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 18:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Original war das ein Dichtlack. Heute nimmt man dauerelastische Dichtmittel wie Dirko o.ä.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2018 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2017 17:48
Beiträge: 39
Themen: 8
Wohnort: Chemnitz
Alter: 30
Okay Danke!

-- Hinzugefügt: 18. November 2018 19:08 --

Hier noch mal zu den 14 /15 Schrauben *verwirrt*


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175 / 0 Bj. 1959
MZ ES 175 / 1 Bj. 1967
MZ TS 150 / Bj. 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de