Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250?
BeitragVerfasst: 24. November 2018 21:52 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Mittlerweile werden ja viele Teile der MZ nachgebaut. Mal brauchbar, mal nicht.

Woran erkenne eich einen original DDR Kettenschutz für die ETZ 250?

Grüße von der Ostsee


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. November 2018 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1881
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Meinst Du den Kettenschutzschlauch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. November 2018 23:08 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Nein, die Kettenabdeckung/ Kettenkasten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 01:18 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Wenn man beides zum Vergleich hat, die Nachbaukettenkästen sind etwas weicher biegbarer, weil die nicht aus dem ziemlich spröden Bakelit, sondern aus irgendeinem anderen Kunststoff (PP, PET,..?) bestehen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1881
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Wie bereits geschrieben wurde, original war er aus Bakelit.
Eine Alternative wäre der glänzende Nachbau aus ABS-Kunststoff, lt. Guesi der wohl beste Nachbau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1421
Wohnort: 07381
Alter: 68
Aus Bakelitt und es steht eine Teilenummer drin
Hinten mit ner 41, glaube ich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Es gibt mehrere verschiedene Nachfertigungen.
Eine davon (aus ABS) hat auch die Teilenummer drin.
Für einen Laien ist diese nur schwer vom Original zu unterscheiden.

Ich bin mir jetzt garnicht mal so sicher, daß der Kasten von der ETZ auch aus Bakelit ist. Die von der ES/TS 150 / 250 und TS 250 sind auf jeden Fall aus Bakelit.

Hab gerade keinen originalen Kettenkasten ETZ hier, deshalb kann ich nicht nachschauen.

Die Zuordnung (welcher Kettenkasten gehört zu welchem Motorrad) ist eigentlich leicht.

Beginnt die Ersatzteilnummer die bei den Originalen immer innen zu sehen ist) mit:

05 = ES 250
13 = ES/TS 150
22 = TS 250
30 = ETZ 150/250/251


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 10:46 
Offline

Beiträge: 2716
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
Hallo, der Kettenkasten der TS 250 war noch aus Bakelit,
ab der ETZ waren die Kästen aus Kunststoff.

Wie man die jetzt vom Replika unterscheidet weiß ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:03 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Original steht die E-nr. drin 30-25.045 (habe ich aus einem anderen Grund eben nachgesehen),
die N-wende hatten noch Kerben als Sollbruchstellen im Steg innen und das ABS Zeichen (wie schon erwähnt).

Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1312
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
ETZeStefan hat geschrieben:
Hallo, der Kettenkasten der TS 250 war noch aus Bakelit,
ab der ETZ waren die Kästen aus Kunststoff.

Wie man die jetzt vom Replika unterscheidet weiß ich nicht.



bis auf die Kettenkästen aus Aluminiumguß waren alle aus Kunststoff
um in der DDR üblichen Terminolgie zu bleiben

ab ETZ waren die Teile aus Elaste (ABS>Thermoplast)
bis dahin Plaste (Bakelit > Duroplast)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:07 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Sicher, dass die ETZ-Kästen nicht aus Bakelit sind? Ich hab nämlich einen da, der schön gerissen ist, wie es für Bakelit typisch ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:11 
Offline

Beiträge: 2716
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
muenstermann hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:
Hallo, der Kettenkasten der TS 250 war noch aus Bakelit,
ab der ETZ waren die Kästen aus Kunststoff.

Wie man die jetzt vom Replika unterscheidet weiß ich nicht.



bis auf die Kettenkästen aus Aluminiumguß waren alle aus Kunststoff
um in der DDR üblichen Terminolgie zu bleiben

ab ETZ waren die Teile aus Elaste (ABS>Thermoplast)
bis dahin Plaste (Bakelit > Duroplast)



Da hast du natürlich recht Bakelit ist auch ein Kunststoff.

Dann sag ich es eben so: ab ETZ waren die Kästen nicht mehr aus Bakelit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:14 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14703
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Sicher, dass die ETZ-Kästen nicht aus Bakelit sind? Ich hab nämlich einen da, der schön gerissen ist, wie es für Bakelit typisch ist
auch die neueren Kätenkasten reissen..wie an meiner Country... von der Achsdurchführung so schön sternförmig nach aussen...

-- Hinzugefügt: 25/11/2018, 10:18 --

Guesi hat geschrieben:
Es gibt mehrere verschiedene Nachfertigungen.
Eine davon (aus ABS) hat auch die Teilenummer drin.
Für einen Laien ist diese nur schwer vom Original zu unterscheiden.

Ich bin mir jetzt garnicht mal so sicher, daß der Kasten von der ETZ auch aus Bakelit ist. Die von der ES/TS 150 / 250 und TS 250 sind auf jeden Fall aus Bakelit.

Hab gerade keinen originalen Kettenkasten ETZ hier, deshalb kann ich nicht nachschauen.

Die Zuordnung (welcher Kettenkasten gehört zu welchem Motorrad) ist eigentlich leicht.

Beginnt die Ersatzteilnummer die bei den Originalen immer innen zu sehen ist) mit:

05 = ES 250
13 = ES/TS 150
22 = TS 250
30 = ETZ 150/250/251
die Rotaxmodelle haben den gleichen Kettenkasten wie die ETZ 250 3025045...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:27 
Offline

Beiträge: 3345
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wäre mir sehr neu, dass die Kettenkästen der ETZ-modelle schon zu DDR-Zeit aus PVC oder andrem Weichplast gewesen sein sollen. Wie kommen denn dann bloß die ganzen bakelit Kettenkästen an meine ETZ und in mein Lager? Die PVC Kästen sind mit allergrößter Sicherheit erst nach 1990 gekommen. In der DDR waren die Teile alle aus bakelit, sowohl für mz als auch für simson.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1421
Wohnort: 07381
Alter: 68
rausgucker hat geschrieben:
Wäre mir sehr neu, dass die Kettenkästen der ETZ-modelle schon zu DDR-Zeit aus PVC oder andrem Weichplast gewesen sein sollen. Wie kommen denn dann bloß die ganzen bakelit Kettenkästen an meine ETZ und in mein Lager? Die PVC Kästen sind mit allergrößter Sicherheit erst nach 1990 gekommen. In der DDR waren die Teile alle aus bakelit, sowohl für mz als auch für simson.

Das denke ich auch.
In meinem Fundus sind sie alle aus Bakelit
mit Teilenummern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
rausgucker hat geschrieben:
Wäre mir sehr neu, dass die Kettenkästen der ETZ-modelle schon zu DDR-Zeit aus PVC oder andrem Weichplast gewesen sein sollen. Wie kommen denn dann bloß die ganzen bakelit Kettenkästen an meine ETZ und in mein Lager? Die PVC Kästen sind mit allergrößter Sicherheit erst nach 1990 gekommen. In der DDR waren die Teile alle aus bakelit, sowohl für mz als auch für simson.

Ich widerspreche mal vorsichtig und mache das an dem geteilten Kettenkasten der Simmen fest, welche mit 2 Gummipfropfen untereinander fixiert wurden, dies war imho kein Bakelit, die Teile ließen sich rel. leicht verbiegen und das hätte bei Bakelit, da plastisch, Bruch gegeben.
Verbaut wurde diese Version schon an der Vogelserie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 13:36 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Meiner sieht so.
Aber durch die Prägung "MZ" dachte ich mir schon, das der nicht original ist.
Ist noch heil, nur ein ganz kleiner Riss bei der Achse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 13:56 
Offline

Beiträge: 3345
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Usedom Der von Dir gezeigte Kettenkasten ist nachwendlich. Da kann durchaus das MZ Symbol drauf gewesen sein, mit Sicherheit war der auch von MZ, aber eben erst ab 1991 würde ich mal sagen. So einen habe ich auch im Bestand - und leider ist der nicht resistent gegen scharfe Verdünnung. In der DDR hätten wir uns sehr gern Kettenkästen aus PVC bzw. einem Thermoplast gewünscht, weil die Bakelitdinger empfindlich waren fast wie Glas. Aber die Entscheidung für Bakelit hing wohl auch mit dem Rohstoff für die Herstellung zusammen. Für PVC braucht man in der Herstellung mehr Erdöl, für Bakelit wohl nicht. Das war zumindest mal eine Erklärung in tiefsten DDR-Zeiten. Allerdings bin ich jetzt kein Chemiker. Die Bakelitkästen sind sehr scnell kaputt gegangen. Da braucht beim Hinterradwechsel die Maschine nur einmal kurz abkippen, futsch war das Ding, konnte auch bei unvorsichtigem Kettenwechsel passieren.

@ Paule56 Ich habe mal zu DDR-Zeiten bei meiner S51 eine Kette zerrupft die dann auch noch den Kettenkasten zerstört hat. Und dieser Kasten war zweifelsfrei aus Bakelit, allerdings könnte der Innenring des Kettenkastens aus PVC gewesen sein ... wahrscheinlich ist da zuweilen mal der Werkstoff gewechselt worden, je nach Versorgungslage. War ja damals nicht ungewöhnlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Woran erkenne ich einen DDR Kettenschutz für die ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. November 2018 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1881
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
@ Usedom_ETZ250:
Wie rausgucker schon schrieb, ein originaler MZ/MuZ-Kettenkasten aus Nachwendeproduktion.
Habe vor einiger Zeit einige dieser Teile bei einer Werkstattauflösung erworben, wo die Originalverpackung noch verschlossen war.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt