Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 12:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. November 2018 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Moin,

zu Umbauten zu alternativen Antrieben gab es schon manches. Diesel ziemlich viel, andere Benzinmotoren etwas, auch mal was mit LPG. Aber hatten wir schon mal was bzgl. Umbau zum e-Antrieb?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2018 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mir ist nichts bekannt, wo sowas wirklich zuende gebracht worden wäre. Elektroschwalben einige, MZ nicht.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2018 10:08 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich würde das Problem schon bei der Unterbringung vom Akku sehen. Dorthin, wo der Tank ist, wäre wegen dem Gewicht nicht sinnvoll, weiter jäten wird es eng


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2018 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Für die Erprobung könnte man ja erstmal einen kleinen Akku nehmen. Oder mehrere kleine verteilen, zB in die Packtaschen. Oder in den Beiwagen.

Und je nachdem, wie man das mit dem Motor löst (Vielleicht sogar ein Radnabenmotor?), könnte man den Akku sogar an die Stelle des alten Motors setzen.

Möglichkeiten gibt es viele, man müsste es nur mal machen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2018 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4012
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hab ich schon beim Zero verlinkt.

https://digital.motorradszene.de/de/pro ... es/page/26

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2018 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Bei der Unterbringung der Akkus sehe ich da keine Probleme.

Erstens weil viele Bauteile (wie zum Beispiel Luftfilterkasten, Auspuff, Bleiakku, Tank, Vergaser, Getriebe) wegfallen.
Der Motor kann bei günstiger Auslegung direkt über den Kettentrieb auf das Hinterrad wirken.
Dadurch bekommt man viel Platz, auch in geringen Höhen, was sich günstig auf den Schwerpunkt auswirkt.

Zweitens weil man den Akkupack nicht am Stück verbauen muss, sondern mehrere kleinere Akkupacks am Fahrzeug verteilen kann.

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Dieter hat geschrieben:
Hab ich schon beim Zero verlinkt.

https://digital.motorradszene.de/de/pro ... es/page/26

Gruß
Dieter

Was mich da wundert, ist die Passage:
Zitat:
Schließlich wurde nach Abnahme aller relevanten Messungen der Prototyp an die Prüfstelle übergeben. Drei Monate lang testete man das Motorrad auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Anforderungen. Zweimal musste ich das Motorrad abholen, Nachbesserungen vornehmen, um die aktuellen Sicherheitsstandards einzuhalten.


Wenn ein altes Fahrzeug einen neuen Antrieb bekommt, bleibt es doch ein altes Fahrzeug. Und die Vorschriften zum Zeitpunkt der Erstzulassung bleiben relevant, nicht die aktuell gültigen. Oder verstehe ich das falsch?
Aktuelle Sicherheitsstandards erfordern schließlich auch ABS.

Ich hab mich mal schlau gemacht bzgl. Umbausatz für Motorräder. Damals deutlich über 7000,- EUR ohne Batterie :flop: zu der Zeit bekam man für den Preis schon ein fertiges e-Motorrad (KTM freeride-e) inklusive Batterien. Allerdings mit unbefriedigender Höchstgeschwindigkeit (gerade mal 80 km/h) und Reichweite.

Jetzt habe ich eine Seite gefunden, auf der Einzelkomponenten angeboten werden. Wenn ich jetzt noch wüsste, was es alles braucht, ...
:tannenbaum: :santaclaus: :santa:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Vielleicht sind aktuelle Sicherheitsstandards in Bezug auf den E-Antrieb gemeint. Verkabelung, Ladeschutz, etc. Da das neu ist, gelten dafür vermutlich die aktuellen Bestimmungen. Ist aber nur geraten. :|

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Hallo,
ich finde die Idee wirklich sehr spannend, zumal es zukünftig auch ziemlich relevant ist. Halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn du da was umsetzt.

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es gibt jemanden in meinem Bekanntenkreis, der nen Spatz (SR4-1) auf E-Antrieb umgebaut hat. Die Dekra hat auch ihren Segen dazu gegeben, und er fährt das Teil legal im Straßenverkehr. Der E-Motor sitzt in nem originalen Gehäuse (mit originalem Kettenantrieb), der Akkupack liegt aufm Gepäckträger und wenn du den Tankdeckel aufmacht, grinst dich ein Voltmeter mit der aktuellen Ladespannung des Akkus an. Mit Sicherheit nicht mit nem Motorrad gleichzusetzen, aber dass es möglich ist, hat er eindrucksvoll bewiesen :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 13:06 
Offline

Registriert: 24. März 2010 09:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
E umbau war Schon mal Thema
viewtopic.php?f=14&t=73239


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 13:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ysengrin hat geschrieben:
Vielleicht sind aktuelle Sicherheitsstandards in Bezug auf den E-Antrieb gemeint. Verkabelung, Ladeschutz, etc. Da das neu ist, gelten dafür vermutlich die aktuellen Bestimmungen. Ist aber nur geraten. :|



Ich denke das ist ein sehr wichtiges Thema. Ich habe einen Blog verfolgt, wo jemand einen Maschinenschaden in seinem Segelboot hatte und das Teil auf Elektro umgebaut hat. Da ihm europäische Produkte zu teuer waren hat er auf ein System aus Amerika gegriffen. Das hat natürlich keine CE Zertifizierung und definitiv keine europäischen Standards in Richtung elektrischer Sicherheit. Er hat das Thema nur mal ganz kurz angeschnitten, aber dann nie wieder erwähnt.

Ich könnte mir schon vorstellen, daß das die Versicherung schon stark interessiert, falls die Bude abfackelt. Bei einem KFZ ist das 100% TÜV-relevant.

Die Produkte auf der verlinkten Seite weiter oben haben schon mal CE, was das Ganze sehr vereinfacht. So hat man einen Nachweis, daß die Einzelkomponenten sich schon mal im gesetzlichen Rahmen bewegen. Also müsste man das nur noch für das Gesamtsystem machen.

Ein Beispiel was ich damit meine: Man kauft ein Netzteil, dessen Ableitstrom i.O. ist. Nun baut man aber 2 Stück ein und der kombinierte Strom ist zu hoch... Oder der Raspberry: Der Computer alleine bewegt sich innerhalb der Toleranzen. Schließt man aber externe Geräte an, ist das schon nicht mehr so. So kann es über die Zeit recht teuer werden, wenn man jedes mal zu einer Firma fahren muß, um die Sache nachprüfen zu lassen. Glücklicherweise haben wir auf Arbeit ein Kupferkabinett, wo man sowas erst mal recht einfach prüfen kann.

Dazu kommt noch die ganze EMV Geschichte... Ich habe sowas schon ein paar mal druch und es ist z.T. echt anstrengend innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu bleiben...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
mutschy hat geschrieben:
Es gibt jemanden in meinem Bekanntenkreis, der nen Spatz (SR4-1) auf E-Antrieb umgebaut hat. Die Dekra hat auch ihren Segen dazu gegeben, und er fährt das Teil legal im Straßenverkehr. Der E-Motor sitzt in nem originalen Gehäuse (mit originalem Kettenantrieb), der Akkupack liegt aufm Gepäckträger und wenn du den Tankdeckel aufmacht, grinst dich ein Voltmeter mit der aktuellen Ladespannung des Akkus an. Mit Sicherheit nicht mit nem Motorrad gleichzusetzen, aber dass es möglich ist, hat er eindrucksvoll bewiesen :ja:

Gruss

Mutschy



Meinst Du dieses Projekt?

https://www.youtube.com/watch?v=gPojswG ... el=MadeinF


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 09:07 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
https://www.mdr.de/thueringen/west-thue ... b-100.html

für Simson fände ich die Version sehr interessant


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ea2873 hat geschrieben:
https://www.mdr.de/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/simson-schweina-elektroantrieb-100.html

für Simson fände ich die Version sehr interessant



Diese Werkstatt stand neulich wieder im Blickpunkt:

MDR - Einfach genial - 6/10/2020

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2020 20:18 --

Es wurde ein Nabenmotor mit Scheibenbremse eingebaut.

Bild

Hier eine Variante mit Trommelbremse:

Bild

( https://de.aliexpress.com/item/32794286688.html )


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Osmope und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de