Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 26. November 2018 15:10 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Beiträge: 125
Themen: 24
Wohnort: 25923
Hallo,

hat jmd eine Idee oder kann jmd sogar eine ETZ 250 Langhubwelle bauen?

Schönen Dank und Gruß


Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 26. November 2018 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
ORP fragen...

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 26. November 2018 16:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof kann das sicher auch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 26. November 2018 18:35 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Beiträge: 125
Themen: 24
Wohnort: 25923
Christof?


Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 26. November 2018 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Schau mal im Portal auf die Teamliste. Da steht Christof als Mod. Er regeneriert Wellen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 27. November 2018 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Das würd mich auch interessieren, da ein Langubzweitakter eindeutige Vorteile gegenüber einem Kurzhuber hat. Und ausserdem die MZ ja nicht so hoch dreht, dass es kritisch werden könnte.

Regenerieren ist das Eine, aber ein Umbau auf Langhub ist doch nochmal was Anderes.
Frage: Um wieviel möchtest Du sie aufhuben? Würden Dir die 4mm, die man durch einen exzentrischen Hubzapfen erreichen kann, genug?
Bei Mehr kommt man um neue Hubscheiben schon fast nicht mehr umhin..

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 27. November 2018 08:39 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2018 08:06
Beiträge: 125
Themen: 24
Wohnort: 25923
Hallo,

also ich persönlich wäge dann den Preisunterschied ab. Wieviel mehr kostet es über 4mm zu gehen. Das ist auschlaggebend wie ich finde. Wobei Grundsätzlich Hubraum durch nichts zu ersetzen ist. Auch gerade bei der Emme, welche nicht hochzudrehen ist bzw limitiert ist. Dort finde ich mehr Hubraum gerade attraktiv. Bei meiner RS 250 z.B. kann man imemr was über Drehzahlen holen ;)


Fuhrpark: MZ TS 250-1 im Aufbau, Italienerin RS 250 andere Zweitakter(Simson etc)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 27. November 2018 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Es ist eher ausschlaggebend wo du mit den Steuerzeiten landest beim jeweiligen Hub. Mögen mal gesponnen 6mm mehr Hub günstig sein und du dafür aber eine neue längere Buchse brauchst ist das warscheinlich auch ein großer Kostenpunkt.
Gleichzeitig wird bei längerem Hub der Hebel größer und das Kolbenhemd erfährt mehr belastung, deswegen verbau ich bei Simson zb gern gleich ein längeres Pleul dazu. Wie das bei MZ mit anderen Pleullängen aussieht weiß ich nicht, obs nötig ist auch nicht^^


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 27. November 2018 11:32 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Mit Langhuber kennst du dich ja aus keo


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ja, Steuerzeiten muss man wahrscheinlich ändern, und damit auch die Laufbuchse. Aber das ist beim Zweitakter halt so.
Übrigens bringt das fast keinen Hubraum, verglichen mit 4mm mehr Zylinderbohrung. Es geht mehr um die günstigeren Fensterquerschnittsflächen.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:15 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da gebe ich hiha grundätzlich recht. Aber der Hubraum bei einer Originalen 250er mit 65mm Hub ist 243ccm. Wenn man den Hub auf 70mm ändert erhält man schon 262ccm. Das macht 19ccm mehr, was ich nicht so wenig finde, und man kann wesentlich zahmere Steuerzeiten fahren ohne Querschnittfläche der Kanäle zu verlieren. Bedeutet im Klartext viel mehr Drehmoment.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
990sm-r hat geschrieben:
Bedeutet im Klartext viel mehr Drehmoment.
aber nicht wirklich mehr an Leistung. Fürs Gespann intertessant oder für solche die bummeln und schaltfaul fahren wollen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:42 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Bei zahmeren Steuerzeiten ja, wenn aber die gleichen Steuerzeiten wie mit weniger Hub gefahren werden steigt das Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Und damit auch die Leistung. Vereinfacht: Die Zeit in denen die Fenster geöffnet sind, sind bei mehr Hub einfach länger. Dadurch kann mehr Frischgas durch den Zylinder.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
990sm-r hat geschrieben:
wenn aber die gleichen Steuerzeiten wie mit weniger Hub gefahren werden steigt das Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Und damit auch die Leistung.


Mach durchaus Sinn. Wenn ich die Kanäle in die breite zieh, um mehr durchsatz zu bekommen hab ich das Problem das die Ringe zu weit frei sind. Den gleichen Durchsatz könnte man auch in der höhe erreichen. Danke. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 20:58 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Genau das meinte ich. Und die 70mm Hub sollten durch eine Platte unter dem Zylinder (um die richtigen Steuerzeiten einzustellen), und ein bisschen herausfahren des Kolbens aus dem Zylinder. Danach Brennraum anpassen und die Kanäle nach unten erweitern (Überströmer, Auslass). Einlasssteuerzeit ist noch zu ändern.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
oder eine 300 ccm Garnitur montieren. Vieleicht da die Kanäle etwas nacharbeiten.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 28. November 2018 23:40 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Das müsste man mal probieren ob die 300Garnitur besser läuft, als eine 250er mit 70mm Hub. Ich denke trotz ungefähr 30ccm unterschied ist der Ausgang offen.

mfg

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Klingt interessant, Freiwillige vor und bitte die Ergebnisse des Vergleichs berichten. :P

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 00:32 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
viewtopic.php?f=7&t=59023#p1039452 Kuck mal da am Ende


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Da ist aber kein Langhub. Oder wonach soll ich da schaun?

H.


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 11:30 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Von wegen ich hab mehr hub und dadurch geht mehr durch die Fenster, denkt mal drüber nach wenn ihr 10mm mehr hub verbaut wo ihr dann mit üsz und ASZ landet, dEnn sobald der Zylinder nicht um die 5mm gehoben wird, passt oben nichts
Mehr, hebt ihr ihn aber 5mm dann habt ihr keinen Traktor sondern ne 200 Grad Auslass renne.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Genau, der zylinder müsste nach oben verlängert, aber nicht (ausschließlich) angehoben werden. Also am Besten eine neue Laufbuchse machen.

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 29. November 2018 21:11 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Es muss die Unterlegplatte so dick sein das die Steuerzeiten noch vernünftig sind. 75mm Hub sind dafür wahrscheinlich auch ein bisschen zu viel das man hinbekommt. Wenn die Kolbenkrone oben etwas aus dem Zylinder fährt ist das ja nicht problematisch, solange der oberste Kolbenring noch in der Buchse bleibt. Der Kopf ist ja dick genug um die die Brennraumkontur einfach tiefer einzudrehen.

mfg


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
75mm sind in der Tat ein bisser viel für einen Zylinder mit originalen Fenstern, ich täte von 65 auf 69 gehen. Das geht mit einem exzentrischen Hubzapfen, und der Zylinder muss nur um 2mm angehoben werden. Das sollte noch gut gehen, sofern vorher nicht schon am Auslass rumgefeilt wurde. Wie schon erwähnt, sähe ich den Hauptvorteil nicht in der Hubraumvergrößerung, denn dafür wären die 4mm Mehrhub eh nicht geeignet, sondern in den günstigeren Fensterquerschnittsverhältnissen.

H.


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Zuletzt geändert von hiha am 30. November 2018 09:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 06:36 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
das lohnt aber nur, wenn die hubzapfen wirklich kaufbar sind. wenn das erst noch entwickelt werden muss dann ist das nen endlosprojekt


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Entwickeln? Die muss man machen lassen. Keine Zauberei, einfach einen neuen Hubzapfen aus Einsatzstahl, den Mittelteil um 2mm exzentrisch drehen, einsetzen, härten, schleifen.
NOCH Interessanter wäre, für eine TS250/1-Kurbelwelle mit Ø28mm-Zapfenbohrungen ein ETZ-Pleuel mit Ø32mm-Nadelkranz und einem passend exzentrischen Hubzapfen machen zu lassen.
Würde mich wundern, wenn ORP das nicht könnte.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 09:50 
Offline

Registriert: 28. August 2009 08:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
Hallo, ich hatte mal vor Jahren eine kleine Serie gemacht, war aber für die kleinen KW.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Hast du den Hubzapfen mit der Kurbelwelle verschweißt um ein Verdrehen zu verhindern?

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
@ es125g

Bei dem gezeigten Hubzapfen lässt sich das untere Pleuellager doch nur montieren, wenn man den Käfig öffnet/teilt.
Oder habe ich da einen Denkfehler?


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 17:22 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
hiha hat geschrieben:
Entwickeln? Die muss man machen lassen. Keine Zauberei, einfach einen neuen Hubzapfen aus Einsatzstahl, den Mittelteil um 2mm exzentrisch drehen, einsetzen, härten, schleifen.
NOCH Interessanter wäre, für eine TS250/1-Kurbelwelle mit Ø28mm-Zapfenbohrungen ein ETZ-Pleuel mit Ø32mm-Nadelkranz und einem passend exzentrischen Hubzapfen machen zu lassen.
Würde mich wundern, wenn ORP das nicht könnte.

Gruß
Hans


Das mit dem dicken ETZ-Pleuel ist keine schlechte Idee, aber mit dem dicken Pleuelfuß kommt man schon recht dicht an das Kurbelgehäuse. Mit Originalhub sind da nur ungefähr 2.6mm Luft. Mehr als 69mm Hub sind demzufolge nicht drin.

Dateianhang:
IMG_20181130_170256.jpg


-- Hinzugefügt: 30. November 2018 18:08 --

lasernst hat geschrieben:
Von wegen ich hab mehr hub und dadurch geht mehr durch die Fenster, denkt mal drüber nach wenn ihr 10mm mehr hub verbaut wo ihr dann mit üsz und ASZ landet, dEnn sobald der Zylinder nicht um die 5mm gehoben wird, passt oben nichts
Mehr, hebt ihr ihn aber 5mm dann habt ihr keinen Traktor sondern ne 200 Grad Auslass renne.


Mir ist gerade noch aufgefallen das bei der Berechnung eine Pleuellänge von 135mm angenommen wurde. Sie ist aber 130mm. Keine Klugscheißerei sondern vorbeugend beim weiter rechnen. :mrgreen: :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
ich bin für 75mm und das geht mit dem ts pleuel. die laufbuchsen fliegen bei mir so oder so raus 8)

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 30. November 2018 19:55 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Hat das TS-Pleuel nicht ein Durchmesser von 47mm unten? Da schleift es doch schon am Gehäuse (121,5mm Durchmesser) bei 75 mm Hub.

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 23:29 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wer hat denn einen Hersteller der eine Prototypen Serie von den Hubzapfen mit 69mm herstellt? Also ich nehme 5 Stück, wenn die Presspassung in den Kurbellwangen höher ist.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 01:11 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Habt ihr jemanden der der Hubzapfen mit erhöhter Presspassung bauen möchte?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Hallo

Ich finde die Idee mit dem Hubzapfen nicht so toll. Zum einen hat man gleich zwei Sollbruchstellen in die Kurbelwelle geholt.
Zum anderen sollte man sich die Wuchtung der Kurbelwelle anschauen.

Am besten ist es gleich eine neue Welle zu fertigen da hat man nicht solche Probleme.

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 22:05 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo

Ich finde die Idee mit dem Hubzapfen nicht so toll. Zum einen hat man gleich zwei Sollbruchstellen in die Kurbelwelle geholt.
Zum anderen sollte man sich die Wuchtung der Kurbelwelle anschauen.

Am besten ist es gleich eine neue Welle zu fertigen da hat man nicht solche Probleme.


Wie teuer wäre denn eine Welle für die ETZ-250 mit 70mm Hub und TS-250 Pleul ? Ich gehe mal von einer Stückzahl von 10 Wellen aus.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
990sm-r hat geschrieben:
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo

Ich finde die Idee mit dem Hubzapfen nicht so toll. Zum einen hat man gleich zwei Sollbruchstellen in die Kurbelwelle geholt.
Zum anderen sollte man sich die Wuchtung der Kurbelwelle anschauen.

Am besten ist es gleich eine neue Welle zu fertigen da hat man nicht solche Probleme.


Wie teuer wäre denn eine Welle für die ETZ-250 mit 70mm Hub und TS-250 Pleul ? Ich gehe mal von einer Stückzahl von 10 Wellen aus.


Hallo,

bitte schreib mir dazu eine Email, so kann ich dir dann ein Angebot erstellen.

Gibt es weitere Veränderungen die an den Kurbelwellen vorgenommen werden?

MfG

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 10:29 
Offline

Registriert: 28. August 2009 08:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
Hallo,
ich sehe es auch so wie orp, die abgesetzten Zapfen hatte ich nur zur Probe gefertigt, danach komplett Neufertigung.
Ist einfacher zu fertigen und auszurichten.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Hallo,

hier noch ein Bild von einer ORP MZ Kurbelwelle mit 72mm Hub und Rennpleuelsatz

Dateianhang:
MZ stroker 010.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo,

hier noch ein Bild von einer ORP MZ Kurbelwelle mit 72mm Hub und Rennpleuelsatz

Dateianhang:
MZ stroker 010.jpg


Die Kurbelwelle schlummert derzeit noch, bis Sie zum Einsatz kommt. Jedoch musste ich aufgrund des breiteren Pleuels noch etwas am Gehäuse wegfräsen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)


Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 21:17 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
mzmike hat geschrieben:
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo,

hier noch ein Bild von einer ORP MZ Kurbelwelle mit 72mm Hub und Rennpleuelsatz

Dateianhang:
MZ stroker 010.jpg


Die Kurbelwelle schlummert derzeit noch, bis Sie zum Einsatz kommt. Jedoch musste ich aufgrund des breiteren Pleuels noch etwas am Gehäuse wegfräsen.


Ist das deine Kurbelwelle unten im Bild, und wie hoch war ungefähr der Preis?

mfg


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 08:12 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Hallo,
falls jemand eine Welle liegen hat, könnt Ihr mal messen ob MZ250 (MM bis EM 250) ein 130er oder 135er Pleuel hat, das macht mich jetzt leicht wuschig, in dem Beitrag hier steht nämlich 135, oder unterscheiden sich da MM und EM 250?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 21:55 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Pleuellänge ist 130mm bei den 250er Motoren.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2018 10:06 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Wenn man zb bei der TS 250/1 eine Kurbelwelle mit mehr Hub verbaut würde es da funktionieren wenn man entsprechend dem Hub eine Distanzplatte unter den Zylinder verbaut um somit den Zylinder anzuheben?Beim 300er Umbau der TS wird ja auch eine Distanzplatte verbaut um die Höhe des Etz Kolbens auszugleichen und das funktioniert.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2018 20:57 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Das sind 2 unterschiedliche Sachen. Bei dem Umbau auf den Etz 300-Kolben wird nur die Kolbenhöhe ausgeglichen. Der Kolben läuft den gleichen Weg rauf und runter wie der originale Kolben. Wenn du nun den Hub um sagen wir 5mm anhebst fährt der Kolben 2,5mm weiter oben heraus. Das würde bei dir eine 2,5mm Platte bedeuten. Durch die 2,5mm die der Kolben weiter hoch und runter fährt ändern sich alle Steuerzeiten. Die Kanäle machen natürlich auch nicht mehr komplett "auf".


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 07:28 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
wenn du ne langhubwelle verbaust, gehen die SZ hoch, durch den Spacer dann nochmal. Das wird also ein richtiges Projekt, recheriere die beschaffbare Welle, rechne herum, am besten grafisch wo du mit den sz landest, isses gut, wird der kopf ausgedreht, isses mit Zylinder hochsetzen auch gut, hier kommt es vor allem auf üsz und asz an, dann wird der Kopf nicht ausgedreht bezüglich der Quetschkante aber immer noch für die Verdichtung. ESZ muss nach dem Anheben kontrolliert werden, das sie jetzt evtl. zu kurz ist usw.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 9. April 2022 18:38 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
250er und 300 er Testlayout für 72er ORP Welle und ORP Schmiedekolben. https://youtube.com/shorts/nuhl7WBbHtM?feature=share


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 14. April 2022 17:48 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Langhub Layout Ready for Fräsing

-- Hinzugefügt: 14. April 2022 18:48 --

Auslass.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 14. April 2022 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Ich bin gespannt... ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langhubwelle?
BeitragVerfasst: 15. April 2022 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Leider konnte mir ORP keine Auskunft geben welchem Drehmoment die Wellen standhalten. Ich bin gespannt was die abkönnen ohne gehärtete Hubzapfenbohrung.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de