Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. November 2018 15:59 
Offline

Registriert: 4. Februar 2018 13:47
Beiträge: 18
Themen: 3
Hallo, wende mich wieder mal an das geballte Wissen hier.

Benötige Hilfe - an o.g. ES welcher Tacho ist da der Richtige? Gibt es Unterschiede? Verschiedene Zeiger? Haben die /0 immer den Bernsteintacho?

Haben die Baujahre verschiedene Felgen? Stahle oder Alu und gibt es auch bei den Alu-Felgen Unterschiede in den Baujahren?

Letztendlich die Griffe? Sind immer die Spitzgriffarmaturen dran? Links - bis wann sitzt dort der Blinker extra?

Hoffentlich nerv ich nicht, möchte nur so viel Wissen wie möglich sammeln und beim Aufbauen nicht das Falsch anbringen.

Danke für die Hilfe!
André


Fuhrpark: TS 250/0 Bj.1975, ES 250/2 Bj.1969, TS 150, ETS 250, ES 175/0 Bj.69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9418
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Tacho immer Bernstein...Messergriffe auch immer...erst mit Schellenarmaturen. ..dann Aluarmaturen...aber keine Blinker bei der /0

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 16:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Soweit mir bekannt hatten die ersten ES lackierte Stahlfelgen mit einer Linierung. Später, ich weis aber nicht genau ab wann Alu, mit runder Kannte. Wie lang besagte Alufelgen verbaut wurden ist mir leider auch nicht bekannt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 16:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Bei den Bernsteintachos gibt es verschiedene, z.B. mit und ohne verschlüsselter Baujahresangabe im Zifferblatt, verschiedene Zifferblätter, verschiedene Zeiger. Vor langer, langer Zeit gab es mal einen eigenen Thread zu diesem Thema...

Blinker waren Zubehör und müssten dann für /0-Baujahre Ochsenaugen mit schmalen Stegen sein...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9418
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Aber zu der Zeit gab es noch keine mit schmalem Steg...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 20:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn Du (der TE) deine Fragen auf ein bestimmtes Exemplar beziehst, das du vielleicht dein Eigen nennst, dann hilft die Fahrgestellnummer weiter.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2018 21:08 
Offline

Registriert: 4. Februar 2018 13:47
Beiträge: 18
Themen: 3
Habe eine 59er 175/0 - die hat eben Stahlfelgen. Dachte, das hatten nur die Allerersten. Gibt es von den Rundfelgen evtl Bilder? Und wie lang sollten diese Messergriffe denn sein? Da hab ich unterschiedlich lange gesehen. Ab wann gab es die Lenkergriffe in Voll-Aluminium und keine Schellen-Armaturen mehr?


Fuhrpark: TS 250/0 Bj.1975, ES 250/2 Bj.1969, TS 150, ETS 250, ES 175/0 Bj.69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Die Schellen für die Hebel á la RT /BK gabs nur bei den ganz frühern 56ern.
Tacho wurde ja schon ausgiebig abgehandelt, wobei die 59er schon das Liniendesign und im Laufe des Jahres auch der Hammerschlageffekt im Ziffernblatt aufkam. Nadel war zu der Zeit aus Plaste, sonst handelt es sich um einem Regenerierten. Ziffernblatt sollte acuh keine Produktionsdatumskennung haben.
Zu den Felgen. Stahlfelgen wurden über die gesamte Bauzeit der /0 verbaut, wobei je später die ES , die Häufigkeit der Alufelgen deutlich zugenommen hat.
Alufelgen selbst gabs es erst ab 1959 für´s Inland, davor nur für Export.
Die Stahlfelgen gabs auch mit verchromten Felgenhorn und und silber lackieren Tiefbett, wobei ich das
nur bei den 56/57er Modellen kenne.
Stahlfelgen waren ansonsten immer in Wagenfarbe lackiert.
Wichtig ist, dass du die alten Naben mit Speichensicherungsblechen hast.
Blinker kamen erst Ende 1962 bei der /1.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Zuletzt geändert von Munin am 7. Dezember 2018 07:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 14:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Munin hat geschrieben:
Stahlfelgen waren ansonsten immer in Wagenfarbe lackiert.


Grüße
Georg

Das sehe ich anders:
Dateianhang:
IMAG0198.JPG

Dateianhang:
IMAG0187.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 14:33 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Munin hat geschrieben:
Die Schellen für die Hebel á la RT /BK gabs nur bei den ganz frühern 56ern.


Die Schellen gab es an der ES mit ziemlicher Sicherheit noch bis Anfang 1958.

Diese Maschine ist von Januar oder Februar 1958. In der Mitte der Seite geht es um die Armaturen. Die Spurenlage ist relativ eindeutig:
https://unterbrecher.de/?inhalt_id=203

1957er kenne ich nur mit den Schellenamaturen. Die hier ist von Juli 1957:
https://unterbrecher.de/?inhalt_id=196

Aber schon frühe im Laufe des Jahres 1958 wurde auf die neueren Armaturen aus Alu-Guss umgestellt.

Munin hat geschrieben:
Die Stahlfelgen gabs auch mit verchromten Felgenhorn und und silber lackieren Tiefbett, wobei ich das
nur bei den 56/57er Modellen kenne.
Stahlfelgen waren ansonsten immer in Wagenfarbe lackiert.


Die oben verlinkte 1958 hat auch die verchromten Stahlfelgen mit der Lackierung. Ulis 250er ist auch sehr original. Auch ein Beleg-Fahrzeug. Zu den Felgen in Fahrzeugfarbe gab es ja schon viele Diskussionen. Schwarze habe ich jetzt schon öfters gesehen aber alle ohne Linierung. Vermutlich gab es die ab 1960. Grüne oder rote Felgen gab es aber vermutlich nicht.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 22:18 
Offline

Registriert: 4. Februar 2018 13:47
Beiträge: 18
Themen: 3
Meine Felgen sind lackiert - unter dem Rost. Waren die dann komplett lackiert, oder auch mittig silber. Verchromt finde ich ja schöner, aber wie klappt das mit der dann mit der Lackierung im inneren Ring? Hat das schon mal Jemand gemacht? Gibt es Bilder von lackierten Felgen? Hat jemand mal die Grifflangen der spitzen Hebel gemessen? Gruß, André


Fuhrpark: TS 250/0 Bj.1975, ES 250/2 Bj.1969, TS 150, ETS 250, ES 175/0 Bj.69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Was denn nun?
Geht es um eine 175, oder um 250?
Bj.: 57 / 58 /59
Zu 175 könnte ich eventuell etwas beitragen, ist seit dem in Familienbesitz.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 22:39 
Offline

Registriert: 4. Februar 2018 13:47
Beiträge: 18
Themen: 3
Ist eine 59er 175er.


Fuhrpark: TS 250/0 Bj.1975, ES 250/2 Bj.1969, TS 150, ETS 250, ES 175/0 Bj.69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2018 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Ist eine von 58 mit Zulassung 59.

- Alu-Felgen.
- Griffe beige und keine Halbschellen.
- Bernsteintacho.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 10:02 
Offline

Registriert: 4. Februar 2018 13:47
Beiträge: 18
Themen: 3
So wie auf den Bildern soll sie mal aussehen - herrlich! Sind das aber dann die richtigen Alu-Felgen, die haben doch keine Rund-Kante? Oder haben die Zschopauer da auch immer nehmen müssen, was es gerade gab?
Und ich wäre dankbar, wenn ich mal die länge der Spitzgiffe bekommen könnte, nicht das ich nach den falschen Ausschau halte. Oder hat einer welche zu veräußern? Oder auch einen Bernsteintacho???


Fuhrpark: TS 250/0 Bj.1975, ES 250/2 Bj.1969, TS 150, ETS 250, ES 175/0 Bj.69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 11:31 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
jemxt hat geschrieben:
Ist eine von 58 mit Zulassung 59.


Weißt Du wann das erste Foto gemacht wurde? Ein Traum ... Da muss die Maschine ja noch fast neu gewesen sein. Wäre es möglich von diesem Foto einen 600dpi Scan zu kriegen?

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2018 11:31 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Wirklich ein Traum. Wahrscheinlich gleich 1959. Nummernschildunterlage, Stoßdämper, Griffgummi, noch kein Spiegel, Lattenzaun. Nochmal zu Felgen 175/0. eine von 4/58 hat Chromfelgen. Meine von 8/58 hat grüne Stahlfelgen. Extragrüße an Peter Otmar. (schon wieder sächsischer Humor.)


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2018 11:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
derleipziger hat geschrieben:
Sind das aber dann die richtigen Alu-Felgen, die haben doch keine Rund-Kante?

Soweit mir bekannt waren die ersten Alufelgen mit Rundkante, das sind jünger Felgen die eigendlich da nicht ran gehören.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2018 12:20 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
vergasernadel hat geschrieben:
noch kein Spiegel, Lattenzaun. Nochmal zu Felgen 175/0. eine von 4/58 hat Chromfelgen. Meine von 8/58 hat grüne Stahlfelgen. Extragrüße an Peter Otmar.


Spiegel war zu dieser Zeit eigentlich schon serienmäßig. Und zwar der von der Seite eingesteckte. Dazu gibt es einen Artikel in der KFT 10/1957. Auf dem Fotos sieht man auch das der Griffgummi offen ist. Der Spiegel wurde vermutlich demontiert. Warum auch immer ...

Die grünen Felgen an Deiner habe ich in der Galerie schon gesehen. Bist Du sicher das das original ist?

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2018 13:16 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Felgen sehen auf Foto besser aus als Live, müssten aber Orginal sein, ziemlich starke Abnutzung. Sind aber keine NVA. Der einzige Besitzer war 1958 Bauer und nach Umzug 1968 nach Görlitz dann schon Genossenschaftsbauer. Prima Beförderung. Leider wurde die Stoßdämpfer gewechselt. Ich lass es aber so. Die verchromten Rändelschrauben habe ich ersetzt, für den Zeitraum solange sie im Museum Cunewalde steht.

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2018 13:20 --

Ich seh grad, dass ich an den Haltegriff Flügelmuttern angeschraubt habe. Orginale sind halt schnell abgeschraubt, man weiss nie. Sicher ist Sicher.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Wie gesagt, ich kannte die verchromten Felgen bisher nur an den 56er 57er Modellen, kann aber durchaus auch sein, dass man die vereinzelt auch länger verbaut hat.
Jedenfalls schreibt die Änderungsmitteilung vom August 1957 aus, dass alle Fahrzeuge, also auch 125/2 und BK ab sofort mit Alufelgen ausgerüstet werden.
Dass die Umsetzung nicht ganz so zügig war, wissen wir alle.
Das es die Stahlfelgen nicht in rot oder grün gab, würde ich nicht generell ausschließen, aber Maschinen in diesen Farben, waren im Vergleich zu den Schwarzen sehr selten und wurden meist deutlich aufgewertet (Export), was dann fast immer zu verchromten Stahlfelgen oder gleich zur Montage von Alufelgen führte.
Die Armaturen wurden bei MILA gefertigt, wann und ob die Produktion dort dann irgendwann 1957 komplett auf die neue Version umgestellt wurde, ist unklar.
Jedenfalls wurde die 125/2 und auch die BK spätestens ab der 2. Jahreshälfte 1957 mit den Aluhebelaufnahmen ausgestattet, das belegen die ET-Listen, damit muss auch seit diesem Zeitpunkt dann die ES mit diesen Armaturen ausgestattet wurden sein. Jedoch hatte die ES ja auch schon eine ganze Weile Bremslicht, während das Topmodell BK und die /2 noch lange ohne auskommen mussten, was durchaus eine frühere Verwendung von den Aluhebeln zulässt...
Ebenso verhält es sich bei AWO und IWL, die auch 1957 auf die neuen Hebel umgerüstet wurden.
Um es also zusammenzufassen: 1956 wurden auf jeden Fall noch die Schellen verbaut, während spätestens Sommer/Herbst 1957 der Wechsel zu den Aluböcken erfolgt sein muss.
Wenn da jemand nun einen früheren Lenker für Blechschellen an seiner 58er ES hat und der auch schon zig Jahre da dran hat, so sind auch die Scheuerstellen vorhanden, bedeutet aber noch nicht automatisch, dass die Hebel oder Lenker original sind.
Rückspiegel wurde 1958 zu Pflicht und ab etwa Mitte 58 auch serienmäßig verbaut.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Zuletzt geändert von Munin am 4. Dezember 2018 14:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 14:08 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Munin hat geschrieben:
Die Armaturen wurden bei MILA gefertigt, ob die Produktion dort dann irgendwann 1956/57 komplett auf die neue Version umgestellt wurde, ist unklar.
Jedenfalls wurde die 125/2 und auch die BK spätestens ab der 2. Jahreshälfte 1957 mit den Aluhebelaufnahmen ausgestattet, das belegen die ET-Listen, damit wurde spätestens auch seit diesem Zeitpunkt dann die ES mit diesen Armaturen ausgestattet.
Ebenso verhält es sich bei AWO und IWL. Es ist daher durchaus noch möglich, dass in der 1. Jahreshälfte 1957 die ES noch die Schellen hatte, aber spätestens ab etwa Sommer/Herbst die Aluböcke verbaut wurden.


Was steht konkret in den ET-Listen? In den Listen der ES steht dazu nichts. Obwohl sogar die Lenkerhälften verändert wurden. Die mir vorliegenden ÄM zur RT und BK schweigen sich auch aus. Zeig doch bitte mal Unterlagen oder originale Maschinen, die das bestätigen oder zumindest untermauern. 1957er habe ich nun schon etliche gesehen, darunter auch einige weitestgehend originale und auch Einports zwischen Juli und Oktober 1957. Die haben alle noch die Schellen. Mit frühen 58er Maschinen wird es dünne. Da kenne ich keine weiter.

Auf jeden Fall wäre es aufgrund der unterschiedlichen Lenkerhälften und auch des separaten Gegenstücks für den Gasgriff nicht so einfach gewesen, im Werk je nach Verfügbarkeit mal die Schellen und dann schon die neuen Armaturen zu verbauen. Da hätten die genannten Teile auch passend doppelt da sein müssen.

Zu 100% klären kann man das wohl nicht. Aber aufgrund meiner Beobachtungen stellt es sich so dar, das bis ca. Anfang 1958 die Schellenarmaturen verbaut waren.

Munin hat geschrieben:
Rückspiegel wurde 1958 zu Pflicht und ab etwa Mitte 58 auch serienmäßig verbaut.


Auch das ist erstmal eine Aussage ohne Beleg oder Beispiel.

Wie geschrieben. Ein mir vorliegender Artikel in der KFT 10/1957 zeigt den neuen serienmäßigen Spiegel. Mglw. war der aber nicht immer am Band verfügbar und wurde nicht immer verbaut. Meine Maschine aus Juli 1957 hat den Spiegel auch schon. Kann aber nachträglich angebaut worden sein. Das wäre ja kein großes Ding gewesen.

-- Hinzugefügt: 4. Dezember 2018 14:17 --

Die hier:
viewtopic.php?f=28&t=73088

liegt ca. 250 Nummern vor meiner meiner 58er. Da sind nun schon die neuen Armaturen dran. Wäre interessant ob auch schon die dazu passenden Lenkerhälften dran waren. Die schaut ja ziemlich original aus und wäre damit ein Hinweis, dass meine doch mal umgebaut wurde oder es beides noch parallel gab.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Richtig, bei ES steht nichts dazu vermerkt, aber z.B: vermerkt die originale Ersatzteilliste für die RT125/1 und /2 auf Tafel 12 (Lenker, Handhebel, Bowtenzüge) unter den Nummern 9 und 10, was sich auf den Handhebel für Kupplung und Bremse vollständig bezieht, dass diese ab Fg.-Nr. 1094215 verbaut wurden, was etwa Herbst 1957 entspricht.
Also ich schließe generell aus, dass 1958 noch die Schellen verbaut wurden, zumal die schon immer Grund zum Ärger waren und eigentlich nur als "billige Notlösung" im Krieg bei MILA entstanden.
Denn bereits die zivile DKW NZ von 1938 hat eine sehr ähnliche Konstruktion, wie die Aluböcke von 1957, die dann aber zugunsten billigerer Rohstoffe der Schellenversion weichen musste.

So und jetzt muss ich überlegen, wo dass mit dem Rückspiegel stand..? Irgendwo war das genau vermerkt, aber wo..?
Auf jeden Fall steht in der StVZO der DDR schon von 4.10.1956 unter §65 "Rückspiegel", "Dass bei Krafträdern ein Rückspiegel genügt". Umgestetzt wurde das Ganze aber erst etwas später, ich glaube ab 1.4.1958. Ich müsste mal meine KFT´s aus diesem Zeitraum durchforsten...

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Zuletzt geändert von Munin am 4. Dezember 2018 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 14:37 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Munin hat geschrieben:
Richtig, bei ES steht nichts dazu vermerkt, aber z.B: vermerkt die originale Ersatzteilliste für die RT125/1 und /2 auf Tafel 12 (Lenker, Handhebel, Bowtenzüge) unter den Nummern 9 und 10, was sich auf den Handhebel für Kupplung und Bremse vollständig bezieht,
dass diese ab Fg.-Nr. 1094215 verbaut wurden, was etwa Herbst 1957 entspricht.


OK, Danke. Im Netz gibt es eine FIN zur BK wobei mir da genau wie bei der RT die Expertise fehlt, um die FIN zeitlich einzuordnen.

Ich habe mz-mw mal angeschrieben. Mglw. finden sich am Lenker seiner Maschine auch Spuren. Die Tatsache, dass ein Abblendschalter mit Schelle verbaut ist könnte darauf hindeuten. Die Bohrungen für den aufgeschraubten Schalter sind ja bei altem Lenker und neuen Armaturen unter dem Kupplungsgriff. Also entweder neu Bohren oder Schalter mit Schelle befestigen.

Es ist schon ulkig wie man sich an solchen Sachen so festbeißen kann. Am Ende ist es ja mehr oder weniger Wurscht. Aber es wurmt einen dennoch wenn man das nicht klären kann ;)

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Habe die BK Listen leider gerade nicht zur Hand, aber da ist auch irgend wo mal der Wechsel vermerkt...
Ja das ist immer das Schwierige, denn als da irgend was im Werk, mal irgend wann geändert wurde waren wir alle nicht dabei.
Referenzmaschinen sind immer gute Zeitzeugen, aber man kann leider nie ausschließen, dass da schon mal etwas gewechselt wurde. Und nach 40 Jahren, oder mehr sieht´s dann aus, wie als wär es schon immer dran gewesen.
Wirklich hilfreich sind da immer die wenigen Änderungsvermerke, unterschiedliche Betriebsanleitungen und ET-Listen, Werksfotos, Kundendienstmitteilungen und zeitgenössische Pressemitteilungen...
Aber auch das muss mit etwas Vorsicht betrachtet werden, da hier gerne mal Vorserienmodelle behandelt werden.
Bei Zulieferteilen wie z.B. Elektrik, Gummiteilen, oder eben Armaturen wird´s dann meist richtig schwierig, weil Änderungen gar nicht, oder nur selten von MZ vermerkt wurden, so dass man meist nur den Zeitraum der Änderung grob eingrenzen kann...

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2018 15:11 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Munin hat geschrieben:
Habe die BK Listen leider gerade nicht zur Hand, aber da ist auch der Wechsel vermerkt...
Ja das ist immer das Schwierige, denn als da irgend was im Werk, mal irgend wann geändert wurde waren wir alle nicht dabei.
Referenzmaschinen sind immer gute Zeitzeugen, aber man kann leider nie ausschließen, dass da schon mal etwas gewechselt wurde. Und nach 40 Jahren, oder mehr sieht´s dann aus, wie als wär es schon immer dran gewesen.


Ja, richtig. Allerdings hieße das im Fall meiner 175er, dass man auf einen älteren nicht zu den Armaturen passenden Lenker zurückgebaut hätte. Dazu war auch noch der alte Halter für den Gaszug dran. Die Armaturen waren schon von der /1 aber die wurden ja häufiger mal gewechselt. Aber so genau ... weiß das keiner.

Munin hat geschrieben:
Wirklich hilfreich sind da immer die wenigen Änderungsvermerke, unterschiedliche Betriebsanleitungen und ET-Listen, Werksfotos, Kundendienstmitteilungen und zeitgenössische Pressemitteilungen...


In den Betriebsanleitung sind aber z.B. häufig veraltete Fotos drin. Die Änderungsmitteilung zum Luftfilter im Sitz für die ES enthält eine falsche FIN für die 250er. Da wurde offenbar was verwechselt und man hat die laufende Nummer der 175er genommen. Dieser Fehler hat sich dann auch in die ET-Listen fortgesetzt:

Genannt sind:
1106674
3006674

Die Nummern waren in der Serie a) nicht annähernd gleich und b) existieren eine ganz Reihe von Maschinen die das Widerlegen und auch der Artikel in der KFT 10/57 nennt diese Neuerung für den September was nummernmäßig nicht dazu passt. Und nicht zuletzt der Prospekt mit dem retuschierten vorderen Kotflügel.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de