Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Kuchi
|
Betreff des Beitrags: MZ Typen Verfasst: 18. März 2006 00:00 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Kleinfurra OT Hain Alter: 36
|
Hier fasse ich mal alle MZ Typen und ihre Bedeutung zusammen.
RT = Reichs Typ
BK = Boxer Kardan
ES = Einzylinder Schwinge
ETS = Einzylinder Telegabel Schwinge
TS = Telegabel Schwinge
ETZ = Einheitstyp Zschopau
G = Gelände
An manche Modelle sind noch zusätzliche Kürzel
A = Armee
F = Funk (für Polizei)
Für Neueinsteiger:
Die nach dem Kürzel stehenden Zahlen stehen für den Hubraum.
z.B ETZ 250 = 243cm?
Wer noch mehr Informationen brauch, dem kann ich diese Seite von MZ empfehlen. Klick hier zur MZ Seite
Von hier aus nur noch auf MZ Kult und dann auf Typenkunde Da stehen fast alle Daten wie Leistung u.s.w.
Erweiterung
Hier mal die Leistung in PS
ETZ
Typ: ------Hubraum:------Leistung:------Drehmoment:
ETZ 125 ------123cm? ------ 10,2PS ------ 12,3Nm
ETZ 150 ------143cm? ------- 12,2PS ------ 15,0Nm
ETZ 150/1-----143cm?------- 14,3PS ------ 15,8Nm
ETZ 250/251
offen ----------243cm?------ 21,0PS ------ 27,5Nm
gedrosselt/
NVA----------- 243cm? ------ 17,0PS ------ 24,5Nm
ETZ 301 ------ 291cm? ------ 23,0PS ------- 30,7Nm
TS
TS 125 ------ 123cm? ------ 10,0PS------ 12,3Nm
TS 150 ------ 143cm? ------ 11,5PS------ 13,7Nm
TS 250 ------ 243cm? ------ 19,0PS------ 25,5Nm
Für änderungen oder verbesserungs Vorschläge würde ich vorschlagen, schickt mir eine PN. Ich ändere dann wenn nötig. So kann die Übersicht kurz bleiben und schnell überschaubar.
Zuletzt geändert von Kuchi am 29. April 2006 11:25, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Q_Pilot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 02:39 |
|
Beiträge: 1537 Wohnort: 58553 Halver Alter: 57
|
Es gibt doch auch noch das Kürzel "RE" für die Rennsport-Modelle, hab aber nichts über die Bedeutung gefunden. Evtl Rennsport Einzylinder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. März 2006 03:09 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Q_Pilot hat geschrieben: Es gibt doch auch noch das Kürzel "RE" für die Rennsport-Modelle, hab aber nichts über die Bedeutung gefunden. Evtl Rennsport Einzylinder?
Regelmäßig Erster
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. März 2006 18:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Raser Emme
Gruß, Martin. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Taloon
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Typen Verfasst: 29. April 2006 07:09 |
|
Beiträge: 99 Alter: 47
|
Kuchi hat geschrieben: Hier fasse ich mal alle MZ Typen und ihre Bedeutung ETZ = Einzylinder Telegabel Zentralkastenrahmen
[b][/i]
guten morgen,
kurze berichtigung: ETZ heißt laut MZ selber Einheitstyp Zschopau.
in vielen anderen übersetzungsversuchen wurde das z auch für zweitakt gedeutet was ebenfalls falsch ist.
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuchi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2006 11:58 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Kleinfurra OT Hain Alter: 36
|
@ Taloon
Ich habe es mal geändert.
Woher weißt du das mit Einheitstyp.....?

|
|
Nach oben |
|
 |
ulix
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2006 13:18 |
|
Beiträge: 16 Alter: 37
|
Hi,
was bedeutet deluxe?
cheers
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2006 19:04 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
na deluxe heisst DerEchte Luxus, darunter zählen so Ausstattungsmerkmale wie Klimanlage, Nackenheizung, ESP, automatische Scheibenreinigung, Elektrische Fensterheber usw. Man hat sich da ne Menge einfallen lassen.
Nee, mal im Ernst, deluxe gabs bei der ETZ, mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser, soweit ich weis. Ich denk mal das sollte ausländisch klingen, hat also keinen tieferen Sinn, außer Marketing vielleicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Taloon
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2006 19:12 |
|
Beiträge: 99 Alter: 47
|
@kuchi: zum einen wußte ich es aber hatte nochmal nachgeschaut in dem mz heft zur rahmennummern identifikation ausgabe 1982. dort steht neben den bezeichnungen dann noch drin, was umgebaut werden darf von werksseite aus und was nicht.
mfg franz
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 13:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Nee, mal im Ernst, deluxe gabs bei der ETZ, mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser, soweit ich weis. Ich denk mal das sollte ausländisch klingen, hat also keinen tieferen Sinn, außer Marketing vielleicht.[/quote]
DeLuxe bezog sich auf die Ausstattung - u.a. auch schon bei der TS - verchromte Tankblenden, Drehzahlmesser, polierte Motordeckel usw.
Tschüß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 13:41 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Das mit den verchromten Tankblenden find ich aber seltsam; hab ich zwar auch schon öfter gelesen daß das Teil der Luxus-Variante gewesen sein soll, aber ich kenne keine einzige Standard, die keine verchromten Tankblenden hat. Meine TS ist auch ne Standard und hat verchromte Tankblenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 19:58 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
BMW=Bei Mz Weggeschmissen..
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 20:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Alex hat geschrieben: Das mit den verchromten Tankblenden find ich aber seltsam; hab ich zwar auch schon öfter gelesen daß das Teil der Luxus-Variante gewesen sein soll, aber ich kenne keine einzige Standard, die keine verchromten Tankblenden hat. Meine TS ist auch ne Standard und hat verchromte Tankblenden.
Vielleicht hat einer einen anderen (DELUXE) Tank draufgebaut oder die Chromblenden nachgerüstet.Ist ja alles Baukasten , kann man alles auf/um/abrüsten.
Woran machst Du denn fest das Du eine Standard hast? Neckermannmodelle waren alle "DELUXE"
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 22:21 |
|
|
eichy hat geschrieben: BMW=Bei Mz Weggeschmissen..
Eichy, das ist der Brüller! Davon lasse ich mir Aufkleber machen! 
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 23:22 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
Ich möchte auch einen Aufkleber!!!!
@Tankblenden: Ich glaube, die Standarttanks kann man nicht einfach auf Chromblenden umrüsten, ist zumindest bei den kleinen TS nicht so der Fall...Ich habe mal gehört, das echte, originale Standartversionen recht selten sind....
@ETZ: Ich möchte das mit dem Einheitstyp irgendwie nicht so richtig glauben, ist schon sehr eigenartig. Nichts gegen dich Taloon, aber ich habe jetzt mal unverbindlich bei MuZ angefragt, vielleicht antworten sie ja...
Grüße, Henni
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 00:38 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
@Norbert:
Meine TS hat zwar nen 17-PS-/1-Rahmen, aber alle Anbauteile sind von einer /0 (Motor, Gabel, ...), womit ich nichtmal sicher sagen kann ob es wirklich mal ein BRD-Export war. Der Rahmen ist ein Ersatzrahmen und wohl mal gegen den originalen /0-Rahmen ausgetauscht worden.
Ich hab mir überlegt mal den Vorbesitzer nochmal anzuschreiben ob er irgendwas zur Geschichte dieser TS weiß.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 06:32 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: eichy hat geschrieben: BMW=Bei Mz Weggeschmissen.. Eichy, das ist der Brüller! Davon lasse ich mir Aufkleber machen! 
Ist ein alter Hut, noch nichtmal von mir. Bring die "Babbers" noch Elbe mit!
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 11:46 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
Hallo, meine email an MuZ hat folgendes ergeben: (Ich poste in folgenden die Antwort und darunter meine Frage)
Hallo Herr Wenzel,
gut geraten: Antwort 2 ist korrekt.
Viele Grüße aus Zschopau.
MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Hendrik Wenzel [mailto:wenzel@eichenberger-waldbahn.de]
Gesendet: Samstag, 6. Mai 2006 00:20
An: muz@muz.de
Betreff: Frage Bedeutung "ETZ"
Hallo, ich bin Mitglied im MZ-Forum ( www.mz-forum.com). Dort wird gerade eine kleine Typenkunde aufgestellt, wir sind uns aber bei der Bedeutung der Abkürzung "ETZ" nicht ganz schlüssig.
Könnten Sie mir bitte sagen, ob dieses Kürzel
1. Einheits Typ Zschopau oder
2. Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen
bedeutet??
Mit freundlichen Grüße von einem leidenschaftlichen MZ - Fahrer,
Hendrik Wenzel,
wenzel@eichenberger-waldbahn.de
...............Also doch die sachliche Kennzeichnung!!
Grüße, Henni
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 12:09 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Jetzt wüßte ich gerne zwei Dinge:
-wo kam dann die Bezeichnung "Einheitstyp Zschopau" her - meiner Meinung nach war das sogar aus irgendeinem offiziellen Schrieb aus der DDR noch!
-war der Beantworter bei MZ überhaupt in Kenntnis der korrekten Bezeichnung? Denn daß jeder spontan auf 2.tippt ist ja schon klar...
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 12:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Alex hat geschrieben: -war der Beantworter bei MZ überhaupt in Kenntnis der korrekten Bezeichnung? Denn daß jeder spontan auf 2.tippt ist ja schon klar...
Hallo,
bei denen wär ich vorsichtig... Martina (Nordlicht 111) hat mal nach der Bohrung bei den 500er Rotaxmodellen gefragt - und bekam prompt die Bohrung des 350er Rotaxmotors (den MuZ/MZ selber nie verbaut hat!!!) genannt...
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 12:59 |
|
|
Martin H. hat geschrieben: bei denen wär ich vorsichtig... Martina (Nordlicht 111) hat mal nach der Bohrung bei den 500er Rotaxmodellen gefragt - und bekam prompt die Bohrung des 350er Rotaxmotors (den MuZ/MZ selber nie verbaut hat!!!) genannt... Gruß, Martin.
Jepp, die geben sich echt viel Mühe dort!
Aber "Zentralkastenrahmen" ist schon richtig.
"Einheits Typ Zschopau" entstand wohl durch die damalige Aussage, eine "einheitliche Produktlinie" auf den Markt zu bringen. Wie würde dann eigentlich nach diesem Muster eine ETS aufgeschlüsselt? Erste Telegabel Sachsen?
MZ hat seine Kürzel immer bezogen auf die Technik.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 14:43 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Na ist doch klar
ES = EisenSchwein
ETS = Ey, Total Selten
TS = Toppt Simson
ETZ ist dann logischerweise = Einscheibenbremse Trennschmierung Zwölfvolt 
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 19:34 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
Das mit dem Einheitstyp kenne ich ofiziell nur aus der Zeitschrift "Der deutsche Straßenverkehr". Die haben in der Ausgabe 7/88 die ETZ mit Seitenkoffern getestet, ganz am Ende des Berichtes steht es. Ich habe die Ausgabe hier im Original vorliegen, gibt es aber auch zum anschauen auf
www.ostmotorrad.de
btw...eigentlich ist es doch auch recht egal, oder??Hauptsache ist, das sie jemals entwickelt wurde und wir nun unseren Spass damit haben.
So, ich mach jetzt erstmal ne kleine Abendausfahrt
Grüße, Henni
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: de luxe? Verfasst: 9. Juni 2006 12:56 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
"de luxe" gab es auch schon bei der 175/250 ES, es waren die mit rotem Tank und Lampe, zusätzlich waren da die Motorbacken und die Haube auffem Vergaser poliert. Der Schriftzug selbst war in goldähnlicher Farbe re und li auf den Luftfilter und Batteriekästen-abdeckungen aufgebracht.
http://www.paulmieth.de/deluxe.jpg
(böse Zungen hatten dem Teil schon damals eine Transizündung beigebogen  welche jedoch nie gefunden wurde)
Und richtig bei der TS wurde der Spaß fortgesetzt:
Standard 250 hatte den kleinen Tank der 150 keine Chromblenden am Tank und Luftfi, ebenso fehlte die Polierung der Motorbacken und wenn mich jetzt nicht Alzheimer light täuscht, hatte die nicht einmal die Blinkanlage, ebenso einen nur lackierten Halter der Heckleuchte sowie den flachen Lenker, der nach nur 30 km Fahrt den Rücken nachhaltig formte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 05:46 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
der kleine Tank auf ner zweifünfer? Hab ich nie gesehen die Kombination.
Die TS 250 Standard hatte den normalen 17,5 Liter Tank OHNE Chromblenden, es war nix poliert, gab KEINEN Drehzahlmesser, natürlich hatte die auch Blinker (hatte schliesslich jedes Mopped).
Die deluxe hatte polierte Naben, Felgen, Motordeckel und sonstige glänzende Aluteile, Chromblenden am Tank und einen Drehzahlmesser.
Bei der Kleinen war das übrigens genauso, nur alles mit dem kleinen Tank.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 06:37 |
|
Beiträge: 9431 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Also bei der TS 250 gab es 2 verschiedene Tanks, den 17,5 und nen 13 oder 14 liter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 08:35 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Daß die frühen 250er den 12,5-Liter Tank der 150er bekamen habe ich schon öfters gehört und ich habe auch eine alte "Motorrad" hier liegen wo das so beschrieben wurde, soviel ich weiß war das aber nur Anfangs so - ob es an Standard/Luxus gekoppelt war glaube ich dagegen weniger.
Wird wohl ähnlich wie beider ETS150 gewesen sein, die ja auch keinen "eigenen" Tank hatte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rotbart
|
Betreff des Beitrags: Re: de luxe? Verfasst: 12. Juni 2006 09:55 |
|
Beiträge: 608 Wohnort: Zibbelschwerschdt
|
Paule56 hat geschrieben: Standard 250 hatte den kleinen Tank der 150 keine Chromblenden am Tank und Luftfi, ebenso fehlte die Polierung der Motorbacken und wenn mich jetzt nicht Alzheimer light täuscht, hatte die nicht einmal die Blinkanlage, ebenso einen nur lackierten Halter der Heckleuchte sowie den flachen Lenker, der nach nur 30 km Fahrt den Rücken nachhaltig formte.
neenee, der kleine Tank und Hoch/Flachlenker waren unabhängig von Standard/DeLuxe, als Kundenwunsch wie die Farbe beim Kauf zu optionieren. Blinker waren aber an allen dran, IMHO jedoch unterschiedlich mit mattem oder glänzendem Gehäuse.
Gruß
Rotbart
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 10:04 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Hi Alex
Klar warens nur die ersten Viergang so um '74 rum, werde mal bei Gelegenheit meine alten s/w Fotos sichten, kann mich aber recht gut daran erinnern, dass in unserer "Gang" Walter eine blaue mippem kleinen Tank und ohne Blinkleuchten hatte - es war die schnellste
Apropos ETS 150, die hatte doch aber einen anderen als den Büffel von der 250 und der von der ES wars doch nicht ?
http://www.mz-finland.com/Mallisto/MZ_E ... 9-1973.jpg
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 10:07 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Die ETS150 hatte den Tank vom Simson Sperber/Habicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 10:13 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 11:00 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
Alex hat geschrieben: Die ETS150 hatte den Tank vom Simson Sperber/Habicht.
Wenn überhaupt, denn umgekehrt, weil Sperber und Habicht erst nach der ETS auf den Markt kamen
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 11:03 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117) Alter: 69
|
12,5 Liter Tank auf der zweieinhalb ist entweder Eigenbau oder ein Exportgag. Vielleicht waren keine grossen Tanks verfügbar, Neckermann wollte aber seine Lieferung pünktlich haben, hat man eben mal schnell den kleinen Tank draufgepappt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 15:10 |
|
|
Steffen hat geschrieben: 12,5 Liter Tank auf der zweieinhalb ist entweder Eigenbau oder ein Exportgag.
Zumindest am Anfang der Reihe gab es den kleinen Tank im Westen wahlweise, genau wie Hoch/Flachlenker. Es gab auch entsprechende Prospekte vom Importeur Neckermann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 18:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Steffen hat geschrieben: 12,5 Liter Tank auf der zweieinhalb ist entweder Eigenbau oder ein Exportgag. Vielleicht waren keine grossen Tanks verfügbar, Neckermann wollte aber seine Lieferung pünktlich haben, hat man eben mal schnell den kleinen Tank draufgepappt.
Hier , im LINK weiter unten US Exportvariante mit 12,5ltr. Tank:
http://hjem.get2net.dk/eMZet/eMZet/Whic ... 0witch.htm
Eine Schweitzer TS 250/1 mit kleinem Tank war in den 80er Jahren in Lauffen zum Treffen.
Bei Neckermann habe ich nie eine TS mit kleinem Tank gesehen,noch habe ich davon gehört.
Hermanns Aussagen bezüglich der Prospekte kann ich bestätigen. Auch in der Bedienungsanleitung für die TS 125 bis TS 250/1 von 1976 / 1977 sind für die TS 250/1 beide Tankgrößen angegeben!
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juni 2006 18:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Standard Typen hatten keine polierten Motorseitenteile, keine Chromblenden am Tank (egal welcher Tank) und ab 5 Gang TS keinen DZM (gilt für 150iger und 250iger).
Wenn ich mich nicht irre war der 150iger ETS Tank vom Simson Habicht/Sperber.
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Juni 2006 09:06 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Norbert hat geschrieben: Hier , im LINK weiter unten US Exportvariante mit 12,5ltr. Tank: http://hjem.get2net.dk/eMZet/eMZet/Whic ... 0witch.htm
Da hat tatsächlich nen Ami 3 Motorräder ausm sozialistischen Ausland restauriert! Das ist wirklich ne Seltenheit. Es wurden doch nur ne Hand voll Motorräder zu der Zeit nach Amerika exportiert. Gab es nicht sogar mal ne Variante der TS 250A für die amerikanische Armee, oder irre ich mich?
MZ in USA ist aber wirklich selten, das einzige Motorrad das man da findet: ebay USA
Die Beschreibung ist ja echt nen Kracher, seine Verbrauchsangabe liegt bei knapp 5Liter oder mehr, je nach Fahrweise. Hab noch keine neue RT gesehen die soviel verbraucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
|