Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tümmler als Stromaggregat (Projekt)
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Moin,

nachdem ich jetzt schon einiges bis auf die DKW verkauft habe und bald keine Garage mit Strom mehr habe, brauche ich ein Aggregat mit 220 V.

Vorhandene Teile :

- Einen Tümmler 1,5 PS Restmotor inclusive Halteplatte als Ausgangsbasis (alte Version mit Mopedauspuff),
- Seilzugstarter, Tank, Vergaser, Schläuche/Kabel und Haltebügel des 2,5 PS Nachfolgers,
- einen Wärmetauscher und ein Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser,
- eine Erregerspule 12 V für Simson,
- eine Zündspule 12 v für MZ,
- einen Spannungswandler 12 V auf 220 V (gedacht für zB.Wohnmobile),
- gelochte Metallschienen (alte Fahrradträger) als Rahmen,
- Metallbettfüße zum anschrauben


Ziel : Ein leichtes, sparsames, temperaturbeständiges Aggregat aus vorhandenen Restteilen und wenigen Neuteilen (12V-Spule und Wärmetauscher)

Gruß aus OWL

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

und an welche Leistung dachtest Du da? Meine Bohrmaschinen benötigen schon ab 500 W aufwärts. Mit der Flex wird es nicht weniger. Zum basteln in der Garage würde ich heutzutage wenigstens ab 3 kW-Nennleistung über ein Aggregat nachdenken. Nur haben die Antriebsmotoren dann schon meist mehr wie 1,5 PS. Oder willst Du das Teil nur für Licht nehmen?

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5780
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
da brauchste auch noch verstændnissvolle nachbarn

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ganz ehrlich? Ein kleines Aggregat mit ca. 800W kostet ca. 70-80€ mit 2 Jahren Garantie, je nachdem wo du kaufst auch mit 5 Jahren Garantie. Mit so einem hab ich jahrelang geschraubt, das Ding ist sicher kein technisches Wunder, aber völlig ok für gelegentliches Schrauben, und dank der trägen Sicherung auch ok für ne kleine Flex oder Bohrmaschine. Mittlerweile haben die wohl auch alle elektronische Spannungsregelung, bei den mechanisch geregelten gibts stärkere Spannungsschwankungen bei sehr niedriger Last (und kurzzeitig beim Einschalten einer starken Last), da musste man dann immer eine 100W Birne mitlaufen lassen, dann war die Spannung ziemlich stabil.
Ich hatte einen kleinen Holzkasten (mit ausreichenden Öffnungen für Kühlung und Abgas) mit Akustikdämmung gebaut, dann ging das auch in lärmempfindlicher Nachbarschaft.

Für ca. 250€ gibts welche mit 2500W, dann funktioniert auch mal ein kleiner Heizstrahler, nur wird dann die Kiste zur Lärmdämmung auch sehr groß.

silverwulf hat geschrieben:
Also eine 12 V Halongenlampe wäre schon toll :ja:


für sowas würde ich mir eine kleine Solaranlage mit 12V Akku kaufen. Dann hast du zumindest Licht in vernünftigem Umfang, gerade mit LED :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 9. Dezember 2018 17:49, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und welchen Generator willst du damit antreiben? Hat der Motor eine ausreichend exakte Drehzahlregelung, auch bei Lastwechseln?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Also eine 12 V Halongenlampe wäre schon toll :ja:
oder doch lieber mit einem EL 65 anbändeln :?:
bringt das mehr ?
Ist ja auch Winterzeitvertreib :oops:

-- Hinzugefügt: 9th Dezember 2018, 6:35 pm --

Luzie hat geschrieben:
da brauchste auch noch verstændnissvolle nachbarn


Stimmt schon ;D

Mainzer hat geschrieben:
Und welchen Generator willst du damit antreiben? Hat der Motor eine ausreichend exakte Drehzahlregelung, auch bei Lastwechseln?


Ich denke mal hat er nicht, ist ja nur eine auf 12 V umgebauter Simmenlima drin, falls er fertig wird. 8)

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Ich habe in meiner Garage eine 12V 100Ah Autobatterie stehen. Keine Ahnung wie fit sie noch ist. Im Winter ist sie im Ducato immer zusammengebrochen. Fürs Licht in der Garage ist sie aber ideal. Anfangs hatte ich noch nen Spannungswandler auf 230V dazwischen, da bin ich min. 6 Monate ohne nachladen hingekommen (mit 10W Last ca. 50h minimum). Jetzt habe ich alles auf 12V ausgelegt, 30m Lichterkette fürs Ambiente und in den Lampen überall LED-Leuchtmittel drin. Es gibt für R27 und E14 Fassungen auch 12V-LEDs. Für mehr Bedarf hab ich immer noch den Spannungswandler, aber der zieht dann entsprechend am Akku.

Vorteile:
- einfach
- billig (wenn du den Akku für lau bekommst)
- wartungsfrei

Nachteile:
- musst halt die Batterie immer mal nachladen und hast dann paar Tage keinen Strom

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
michi89 hat geschrieben:
Ich habe in meiner Garage eine 12V 100Ah Autobatterie stehen. Keine Ahnung wie fit sie noch ist. Im Winter ist sie im Ducato immer zusammengebrochen. Fürs Licht in der Garage ist sie aber ideal. Anfangs hatte ich noch nen Spannungswandler auf 230V dazwischen, da bin ich min. 6 Monate ohne nachladen hingekommen (mit 10W Last ca. 50h minimum). Jetzt habe ich alles auf 12V ausgelegt, 30m Lichterkette fürs Ambiente und in den Lampen überall LED-Leuchtmittel drin. Es gibt für R27 und E14 Fassungen auch 12V-LEDs. Für mehr Bedarf hab ich immer noch den Spannungswandler, aber der zieht dann entsprechend am Akku.

Vorteile:
- einfach
- billig (wenn du den Akku für lau bekommst)
- wartungsfrei

Nachteile:
- musst halt die Batterie immer mal nachladen und hast dann paar Tage keinen Strom


Habe ich auch schon drüber nachgedacht, zumal die Batterie in meinem T3 Diesel auch schon schwächelt.
Allerdings möchte ich das Monster nicht mit der Sackkarre 300 Meter bis zum Keller/Ladegerät fahren und das laden im Bulli macht eine aufwändige Abzweigung/Verkabelung zum Fahrerhaus nötig :roll:

-- Hinzugefügt: 10th Dezember 2018, 10:02 am --

MZ-Oldi hat geschrieben:
Hallo,

und an welche Leistung dachtest Du da? Meine Bohrmaschinen benötigen schon ab 500 W aufwärts. Mit der Flex wird es nicht weniger. Zum basteln in der Garage würde ich heutzutage wenigstens ab 3 kW-Nennleistung über ein Aggregat nachdenken. Nur haben die Antriebsmotoren dann schon meist mehr wie 1,5 PS. Oder willst Du das Teil nur für Licht nehmen?

MZ-Oldi


Moin,
wie gesagt in erster Linie Licht und zum Bohren/Sägen und Schleifen kann ich auf eine recht gute Akkumaschine zurückgreifen. Natürlich gehe ich davon aus, auch mal kurz die kleine Trennscheibe statt einer Hand-oder Stichsäge zu benutzen. Der Ursprungsmotor wird ja auch durch Änderungen an Zündung und Vergaser eher 2,5 als 1,5 PS haben, hoffe ich :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

selbst mit 2,5 PS wird das sehr knapp. Die Simmenspule hat ja auch nur max.35 W,oder? Weiterhin braucht man selbst für LED's und den Spannungswandler noch einen Gleichrichter, da die Spule ja nur Wechselstrom erzeugt. Nach meinen Kenntnissen sind die Wandler für WoMo ö.ä. alle DC/AC-Wandler.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Klar,
Gleichstrom sollte es schon sein, da der Tümmler auch mit einer Steckdose, unter anderem für Bootsbeleuchtung ausgerüstet ist. Den 220V-Wandler schaue ich mir noch mal genau an und werde alle Teile mal ablichten und hier einstellen, die vorgesehen sind, wenn ich alles zusammen habe :time:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 12:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
silverwulf hat geschrieben:
Klar,
Gleichstrom sollte es schon sein, da der Tümmler auch mit einer Steckdose, unter anderem für Bootsbeleuchtung ausgerüstet ist.


Da ist nix gleichgerichtet und nix geregelt. Ist wie bei der Forelle, die Beleuchtung mit normalen Birnchen kann ja auch Wechselstrom an ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
TS-Jens hat geschrieben:
silverwulf hat geschrieben:
Klar,
Gleichstrom sollte es schon sein, da der Tümmler auch mit einer Steckdose, unter anderem für Bootsbeleuchtung ausgerüstet ist.


Da ist nix gleichgerichtet und nix geregelt. Ist wie bei der Forelle, die Beleuchtung mit normalen Birnchen kann ja auch Wechselstrom an ;)



Dann sollten vielleicht noch andere MZ-Bausteine wie Batterie, Gleichrichter usw. eingeplant werden :?:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 14:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
MZ Klamotten kannst du da vergessen, sowas bräuchtest du dafür: https://www.racing-planet.de/regler-gle ... 969-1.html

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
michi89 hat geschrieben:
Ich habe in meiner Garage eine 12V 100Ah Autobatterie stehen. Keine Ahnung wie fit sie noch ist. Im Winter ist sie im Ducato immer zusammengebrochen. Fürs Licht in der Garage ist sie aber ideal. Anfangs hatte ich noch nen Spannungswandler auf 230V dazwischen, da bin ich min. 6 Monate ohne nachladen hingekommen (mit 10W Last ca. 50h minimum). Jetzt habe ich alles auf 12V ausgelegt, 30m Lichterkette fürs Ambiente und in den Lampen überall LED-Leuchtmittel drin. Es gibt für R27 und E14 Fassungen auch 12V-LEDs. Für mehr Bedarf hab ich immer noch den Spannungswandler, aber der zieht dann entsprechend am Akku.

Vorteile:
- einfach
- billig (wenn du den Akku für lau bekommst)
- wartungsfrei

Nachteile:
- musst halt die Batterie immer mal nachladen und hast dann paar Tage keinen Strom

So ähnlich habe ich es auch in meiner Garage gemacht. Nur bei mir wird der Akku (130Ah) ständig über eine 12 Volt Solaranlage nachgeladen. Als Beleuchtung habe ich in alte Leuchstofflampengehäuse 12 V LED Leuchten gebaut. Insgesamt 50Watt LED Licht. Das ist super hell.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
TS-Jens hat geschrieben:
MZ Klamotten kannst du da vergessen, sowas bräuchtest du dafür: https://www.racing-planet.de/regler-gle ... 969-1.html


Wohl für 6V geeignet, ich habe aber schon eine 12 V Erregerspule gekauft !

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich hab immer noch nicht so ganz die Intention verstanden. Du willst nicht ernsthaft mit ner Moppedlichtspule deine Bude beleuchten?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2012 23:53
Beiträge: 194
Themen: 3
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59
silverwulf hat geschrieben:
Natürlich gehe ich davon aus, auch mal kurz die kleine Trennscheibe statt einer Hand-oder Stichsäge zu benutzen.


Ja ne is klar. :roll:

Auch wenn der Thümmler 2,5 PS hat brauchst du einen Generator dran der ca. 1KW bringt. Wie soll das ne 12Volt Lima dran schaffen.
Müsste ja ca. 80Ampere bringen bei 12V.


Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 05:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ein Gedanke...der Blödsinn ist....ein Thümmler als Notstromer...sorry mußte mal raus

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Wozu entschuldigen, wenn es dir ein echtes Bedürfnis war ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de