Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ RT 125/3 Fußrastenrohr Bremse
BeitragVerfasst: 13. November 2018 21:35 
Offline

Registriert: 18. März 2016 22:52
Beiträge: 4
Themen: 2
Hallo zusammen,

habe eine MZ RT 125/3 und möchte gern mein Fußrastenrohr für die Bremse so am Rahmen montieren, das es fest ist und nicht mitdreht.
Kann mir bitte jemand erklären wie das funktionieren soll.
Am Rahmen sind Schellen mit denen man das Rohr anschrauben soll. Aber es kann trotzdem drehen, wenn man auf die Bremse tritt.
Fehlen hier irgendwelche Splinte o.ä.?

Viele Grüße

-- Hinzugefügt: 14. November 2018 20:50 --

Ich habe einmal ein Foto beigefügt. Sind die Fußrastenrohre wirklich nur angeschraubt? Das rechte Rohr dreht in jedem Fall beim starken betätigen der Bremse mit. Es steckt auch nur zur hälfte in der Hülse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2018 10:16
Beiträge: 210
Themen: 4
Bilder: 111
Wohnort: Jena
Alter: 52
Diese Art der Klemmung kenne ich gar nicht. Normalerweise Ist doch das Rohr mit einem Loch auf jeder Seite versehen durch welches eine 6er Schraube quer durch geht. So ist es bei meiner /1er und bei meiner alten /3er war es auch so. Da verdreht sich nicht's. Der Nachteil ist nur, es ist ein Geplage die Fußrasten mal abzubauen.
Das linke und rechte Fußrastenrohr sollte auf der Rahmenseite auch eine entsprechende Bohrung haben für die 6er Schraube.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nichts hält länger als ein Provisorium


Fuhrpark: MZ IFA RT 125/1 Baujahr 54, ein Auto hab ich auch, 'n Kombi, und 'n Fahrrad, und 'n Handwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 14:07 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Das Fußrastenrohr mit den Schraubschellen auf dem ersten Bild sieht nicht original aus und ist wohl mal geändert worden bzw es wurde ein neues Rohr angeschweißt. Original ist die Befestigung mit den Bohrungen, die auch "Verdrehsicherung" sind. An meiner /3 waren jedoch keine Schrauben montiert, sondern Kerbstifte eingeschlagen...Was das Verdrehen der Fußrastenrohre angeht: Das Bremspedal dreht sich beim Treten der Bremse auf dem Fußrastenrohr. Auf der Unterseite des Bremspedals ist ein Langloch. Ist das Bremspedal auf das Fußrastenrohr gesteckt, wird das Bremspedal gegen Abrutschen gesichert durch einen Stift, welcher durch das Langloch am Pedal ins Fußrastenrohr geschraubt wird. Ist auf der Zeichnung aus dem ET-Katalog zu erkennen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2018 10:16
Beiträge: 210
Themen: 4
Bilder: 111
Wohnort: Jena
Alter: 52
Ich denke das es entweder eine späte Version ist oder es sich um ein Ersatzteil handelt. Ich habe einen Rahmen gefunden, der hat das auch. Es handelt sich um einen Ersatzrahmen.

-- Hinzugefügt: 12. Dezember 2018 14:20 --

Bei ES und TS gab es diese Art Klemmung ja nicht. Ich denke sie wurde wegen Untauglichkeit verworfen. Ich würde zusätzlich einen Sicherungsstift oder Schraube rein machen. Zumindest auf der rechten Seite.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nichts hält länger als ein Provisorium


Fuhrpark: MZ IFA RT 125/1 Baujahr 54, ein Auto hab ich auch, 'n Kombi, und 'n Fahrrad, und 'n Handwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 19:24 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich denke, dass die Schellen am Fussrasten Rohr auf eine Reparatur zurückgehen. Meines Wissens hatte auch E-Rahmen solche Schellen nicht...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 22:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Diese Aufnahme für die Fußrasten wurde ab ca. 1968 für die Herstellung von Ersatzrahmen von der kleinen ES- Baureihe übernommen. Als Verdrehsicherung kann man versuchen eine kleine senkrechte Bohrung zwischen Klemme und Rahmenrohr setzen und einen Kerbstift, oder eine Schraube einsetzen :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 00:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Thulemann hat geschrieben:
Bei ES und TS gab es diese Art Klemmung ja nicht.

Falsch! Genau bei diesen Modellen 125/150) wurden die Rasten so befestigt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2018 10:16
Beiträge: 210
Themen: 4
Bilder: 111
Wohnort: Jena
Alter: 52
Also ich hatte insgesamt 5 150er ES und TS. Keine hatte solch eine fest verbaute Klemmung. Das Rohr am Rahmen war einfach nur geschlitzt mit einer losen Schelle herum. Eine Schraube bzw. ein Stift gegen Verdrehen war immer drin, aber wahrscheinlich nicht original.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nichts hält länger als ein Provisorium


Fuhrpark: MZ IFA RT 125/1 Baujahr 54, ein Auto hab ich auch, 'n Kombi, und 'n Fahrrad, und 'n Handwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 08:32 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ok, wieder was gelernt. Die E-Rahmen, die ich bisher gesehen habe, waren vor 1968...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de