Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 17:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 12:05 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 08:46
Beiträge: 15
Themen: 3
Wohnort: 49525 LENGERICH
Alter: 66
Brauchte mal einen TIPP zum anbau von Heizgriffen.
An Kupplungsseite ist der Griff zu gross (das kleinste übel) und an der rechten seite im durchmesser zu klein.
Habe die Griffe schon aufgeheizt in der hoffnung das ich ihn dann aufschieben kann.
Jetzt seit ihr dran.

_________________
Gruss Peter


Fuhrpark: ETZ 251 (1989) : ETZ 250 Gespann (1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 12:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
anderen (westmopped)gasgriff montieren , oder links metrischen rechts zölligen heizgriff dran

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 12:15 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 08:46
Beiträge: 15
Themen: 3
Wohnort: 49525 LENGERICH
Alter: 66
Danke.

_________________
Gruss Peter


Fuhrpark: ETZ 251 (1989) : ETZ 250 Gespann (1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 23:01
Beiträge: 142
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
knut hat geschrieben:
anderen (westmopped)gasgriff montieren , oder links metrischen rechts zölligen heizgriff dran

z.B. den Gasgriff von der Rotax MZ :lol:
und dann die metrische Ausführung.

_________________
Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft.
Drum danke Gott als guter Christ, dass Du kein Ochs geworden bist!


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Mein Tipp:

Den zu engen Griff in reichlich HEISSES Wasser legen, dann aufschieben.

Vorher sichergehen dass es nicht andersrum besser geht (links/rechts vertauschen)

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 15:47 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
motorang hat geschrieben:
Den zu engen Griff in reichlich HEISSES Wasser legen, dann aufschieben.
Gryße!
Andreas, der motorang



das wird bei Heizgriffen nicht funktionieren. Durch erhitzen werden die Kabel nicht dehnbarer.

Ich habe zöllige Heizgriffe gekauft und vor der Montage das Lenkerende bzw. den Gasgriff mit Klebeband umwickelt. Kleber wollte ich nicht nehmen, weil es sicher eine Mordssauerei gibt, wenn man die Griffe auswechseln will.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 18:42 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Zöllige Griffe kaufen. Rechts passt dann, links mit Schrumpfschlauch aufdicken.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 04:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Trophy-Treiber hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:
Den zu engen Griff in reichlich HEISSES Wasser legen, dann aufschieben.
Gryße!
Andreas, der motorang



das wird bei Heizgriffen nicht funktionieren. Durch erhitzen werden die Kabel nicht dehnbarer.

Ich habe zöllige Heizgriffe gekauft und vor der Montage das Lenkerende bzw. den Gasgriff mit Klebeband umwickelt. Kleber wollte ich nicht nehmen, weil es sicher eine Mordssauerei gibt, wenn man die Griffe auswechseln will.


Theoretisch hast Du recht. Praktisch scheiterts aber nicht an den Drähten sondern am steifen Gummi. Die Drähte können den kalten Gummi nicht verformen.
Frag den peryc, der hats so draufgebracht. Die Fechtigkeit hilft natürlich auch damits besser flutscht ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 09:44 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Aha! Da bin ich neugierig das mal auszuprobieren. Aber ich hoffe meine Heizgriffe halten noch lange.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 08:07
Beiträge: 57
Themen: 10
Wohnort: Rendsburg
Alter: 66
Hallo!

Meine Erfahrung: je teurer je besser, leider! :(

Zuerst habe ich mir welche für 19,90 € gekauft, das funktionierte nicht. Will die jemand billig kaufen?

Dann die von Daytona für 69,90 € besorgt, natürlich in metrisch.
Warm machen und mit Gewalt bearbeiten. Jetzt habe ich einen Leistenbruch und die Augen stehen auch irgendwie weiter vor, aber die Gasseite ist drauf! :wink: :)

Gruß Hardy


Fuhrpark: ETZ 250 ,SR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 11:23 
Offline

Registriert: 17. Februar 2006 09:44
Beiträge: 56
Themen: 1
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63
Genau so: mit (vorsichtiger) Gewalt gingen die Daytonas drauf,
und nur die - es waren (und sind?) die einzigen flexiblen.
Halten jetzt über fünf Jahre...

Ahoi, Martin


Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2006 14:30
Beiträge: 366
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 60
Mich würde mal interessieren welche Heizgriffe ihr empfehlen könnt. Bei Louise gibt es ja gerade Daytona mit zwei Stufen für 39,90 Euro und welche von Saito für den selben Preis, aber mit drei Stufen.

Hat da jemand Erfahrung damit? Wollte mir demnächst einen neuen Lenker anbauen und den dann mit Heizgriffen versehen.

_________________
nordbadischess Südforumsmitglied



Die einzig wirkliche Beziehungskiste von Dauer ist der Sarg.

Kanuni ETZ 301 Bj. 1995, am 11.02. 2012 verkauft, mal sehen wann es mir leid tut. Sie kam aber in gute Hände. Irgendwann kommt auch wieder ne Emme her, momentan muss aber der endurische Reiskocher reichen.
Kawasaki KLR 600 Bj. 1988, EZ 1989, Scheiße, muss sie doch zur AU

bei Facebook Jensonaut Kanuni


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 12:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85
Habe auf meiner Q die von Saito montiert mit 3 Stufen. Schnell anwärmen und dann runterschalten auf kleine Stufe, das funktioniert wunderbar und verbraucht wenig Strom.

_________________
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN


Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 15:04 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Die Daytonas sind eher Gummi, vom Gefühl. Die Saitos eher Plastik, wer das im Sommer mag...
(Gefühlsecht?) Die Saitos haben bei mir 2 Winter gehalten, dann war der Anschluß am Gasgriff gebrochen: Aufgeschnitten, nachgelötet, Schrumpfschlauch, fertig.
Aber wichtiger ist, daß die Zölligen besser an den Gasgriff passen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
also ich mache meine immer noch selber. Widerstandsdraht - Temperatur dadurch im Vorfeld schon wählbar. Drüber nen Schrumpfschlauch mit griffigen Noppen - wird glaube ich auch bei Tennisschlägern verwendet.
Kosten; keine 5 Euro.
Früher hats mir bei den "Gekauften" regelmäßig das Kabel am Gasgriff zerbröselt und es blieb nur noch die Mülltonne.
In Letzten oder Vorletzten Motorradfahrer war ein Vergleichstest drin.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 00:53 
Offline

Registriert: 14. Februar 2008 01:43
Beiträge: 1
Wohnort: Freiberg
Alter: 54
Moin allerseits,

Anfang Februar waren schon mal ein Paar sonnige Tage, um mit der Etze auf die Maloche zu fahren. Dank neuzeitlicher Kombi mit Thermofutter ja kein Ding mehr bei 2 °C . Doch bei der Ankunft war ich froh, noch die Finger wieder vom Lenker abzubekommen. ;o)

Auf der Rückfahrt bin ich dann bei HG in Dresden vorbei und habe mir dann dort gleich einen Satz Heizgriffe mitgenommen. Das praktische bei den HG-heizgriffen:
Links metrisch mit 22 mm Innen
Rechts zöllig mit 25,4 mm Innen
Steuergerät mit 3 Stufen (50%, 70%, 100%) und Anschaltblockierung bei Unterspannung

Anbau:

Kupplungsseite: paßte auf Anhieb. (Lenker 22 mm <> Griff 22 mm ;o)
Beim Aufbocken der Maschine zeigte sich aber, daß der beiliegende Kleber hier angesagt ist. Das Lenkerende habe ich dann mit einem Stopfen vom Fahrradrennlenker zugemacht.

Gasseite: Hier war es schon eine ganzschöne Viecherei. Der Gasgriff von MZ ist außen 28 mm. Lösung: Die Heizplatte ist längsgeteilt und gibt damit der äußeren Gummihülle die Chance zur Dehnung. Den Griff habe ich erst mal mit Dremel innen leicht angefast und dann etwas gefettet. Den schon etwas korrodierten Gasgriff habe ich erst mal blankgeschmirgelt.
Als das alleine nicht reichte, habe ich den Griff in kochend heißen Wasser angewärmt und siehe da: Mit etwas roher Gewalt gab der Griff nach und rutschte auf die Hülse.
Das Ankleben kann man sich hier schenken.

Wichtig: Da später kaum noch eine Justage möglich ist, zuvor peilen, wie das Kabel verläuft.

Für den Rest braucht man keine Fantasie. Die Halterung für das Steuerteil habe ich schwarz lackiert. Die beiliegenden Schrauben und Distanzhülsen zur Montage an der Kupplungsgriffschelle waren aber zu kurz und mußten in Eigenregie angefertigt werden.
Hülsenlänge: 14 mm; Schrauben M6 x 35

Mit Langzeiterfahrung kann ich nicht glänzen. Die Griffe sind seit heute Einsatzbereit. Mal sehen, ob morgen Wetter zu Fahren ist. ;o)

Rolf.

Viel Spaß beim Nachbauen.


Fuhrpark: ETZ 250 BJ 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sascha E und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de