Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 20:27 
Offline

Registriert: 20. November 2018 16:05
Beiträge: 5
Themen: 1
Hallo zusammen
Ich bin Albert und komme aus Polen. Ich bin hier neu also etschuldigt mich wenn ich etwas falsch mache:)
Vor kurzem habe ich mir meine ertraeumte ETZ 251 gekauft und habe ein paar Fragen an Euch.

Die maschine ist aus 1989. Rahmen hat die nummer 25232xx Motor 15234xx. Sie hat eine mechanische Zuendung an Bord. An den elektrichen Teilen ist das Datum 1/89

1. Sollte sie eine EBZA haben? Gab es ueberhaupt ETZ 251 mit mechanischer Zuendung?
Und wenn ich eine e-zuendung einbauen moechte, was ist mehr zuverlaessig, eine oryginaele EBZA oder etwas neues?

2. Tacho un DZM. Ist es moeglich, dass im Jahr 1989 die Nadeln auss Kunststoff debei waren? Laut der Seriennummer ist meine MZ aus dem ende des jahres 1989 (Habe ich Recht?) In 1990 gab es schon die plastik-zeiger, also....??

Danke im voraus :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 20:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Auch 1990 gab es noch Unterbrecherzündungen. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 20:41 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Hallo Albert, willkommen.

1.) die 251 gab es immer mit mechanischer und elektronischer Zündung, das hat nichts mit dem Baujahr zu tun;
2.) die Zeiger der 251 waren immer aus Plaste; sie sehen baujahr-typisch-passend zum Zustand aus.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Hallo,
meine ETZ 251 EZ: 7/90 2543xxx hat Metallzeiger in Tacho und DZM und auch die Unterbrecherzündung.
Deine Bremsstange und Bremshebel hinten :gruebel: Hebel gehört um ca 180 grad gedreht montiert.


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Hallo. Willkommen im Forum. Ich finde die mechanische Zündung zuverlässiger. Die Drehzahl und Tachonadeln aus Plastik sind nicht so ideal. Die verformen sich gerne bei Wärme. Nadeln vom Trabant sind da schon etwas besser.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 21:21 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Hallo, Ab Sommer 1989 gab es Plastzeiger. Deine Maschine ist vom Herbst 1989. Da sind deine Plastzeiger orginal. Später würde ich auf Instrumente mit Metallzeiger umrüsten. Hier würde ich vom Orginal abweichen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2018 21:41 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Hallo Herr Nachbar!
An deiner Bremse hinten solltest du unbedingt mal einen "Rückbau" vornehmen und den hinteren Hebel wieder nach unten montieren. So lange die Nadeln in Tacho und DZM nicht nach oben verformt sind und am Glas schleifen - würde ich die so lassen.
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Guten Morgen & Willkommen!
Das Bremsgestänge kann so bleiben, wenn du diese Offroad-Optik magst. Aber du brauchst ein längeres Bremsgestänge, damit der Winkel besser stimmt. Die vom Simson SR 50 passt, habe ich bei mir auch so gemacht.
Hier viewtopic.php?f=14&t=80219&start=300 kannst du das sehen.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2018 20:23 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Ich würde mal behaupten das die verkehrte Ankerplatte eingebaut ist.
Grüße Eddi und Steffen


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 01:31 
Offline

Registriert: 30. Juli 2018 21:05
Beiträge: 70
Themen: 12
jzberlin hat geschrieben:
Aber du brauchst ein längeres Bremsgestänge, damit der Winkel besser stimmt.


Warum? Hier passt der Winkel doch perfekt - knappe 90° sind doch genau richtig.


Fuhrpark: Moto Guzzi V7 III Stone, Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Naja, wie der Hebel vorn auf der Welle sitzt, sieht schon gewöhnungsbedürftig aus... Klar, kann man auch so lassen.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
In Bezug auf die Bremse würde ich mir, wenn das mit dem Bremshebel nach oben so bleiben soll, auf jeden Fall den Bremsnocken in dem Bremsgegenhalter ansehen.
Durch den nach oben montierten Bremshebel ändert sich die Drehrichtung des Bremsnockens.
Der Bremsnocken ist an den Seiten angeschrägt, damit die bremsbacken "stufenlos" an die Radnabe gedrückt werden können.
Wenn jetzt die Drehrichtung umgekehrt wird, werden die Bremsbacken an den nicht abgeschrägten Kanten nach Außen gedrückt.Das kann zum Blockieren der Bremse führen, wenn die Backen über die Kante "springen"...
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 08:52 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ja, hast du...;-)
Wenn man wirklich Wert drauf legt, den Bremsschlüssel oben zu haben, dann sollten die Kanten des Nockens "entschärft" werden.

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2018 08:53 --

Allererst würde ich mich aber über die "Elektrik" hermachen...


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MRS76 hat geschrieben:
Ja, hast du...;-)
Wenn man wirklich Wert drauf legt, den Bremsschlüssel oben zu haben, dann sollten die Kanten des Nockens "entschärft" werden.

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2018 08:53 --

Allererst würde ich mich aber über die "Elektrik" hermachen...


Oder den Nocken des Seitenwagen verwenden.

Ansonsten handelt es sich um eine sehr schöne und stimmige Maschine. Mit dem Putzlappen und etwas Schrauben ist sie schnell wieder in den Originalzustand versetzt....

Sehr schön!

Viele Grüße
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Der Nocken des Seitenwagens ist derselbe wie der vom Hinterrad.Da der Gegenhalter am Seitenwagen auf der rechten Seite des Rads ist, dreht er in dieselbe Richtung wie der Nocken des Hinterrads, wo der Gegenhalter links ist.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 10:23 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stimmt absolut,
der Nocken/Bremshebel dreht immer nach links.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2018 10:26 --

Guesi hat geschrieben:
In Bezug auf die Bremse würde ich mir, wenn ...
Wenn jetzt die Drehrichtung umgekehrt wird, werden die Bremsbacken an den nicht abgeschrägten Kanten nach Außen gedrückt ....
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :-)


An den nicht vorhandenen "Radien" wäre besser ausgedrückt - als abgeschrägte Kanten.
Also Radien gg. abgeschrägte Kanten tauschen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 13:14 
Offline

Registriert: 20. November 2018 16:05
Beiträge: 5
Themen: 1
Vielen Dank fuer alle eure Antworten und Meinungen. Ich bin sehr froh, dass die Zeiger zum Baujahr passen, denn das heist der Durchlauf kann auch orginal sein. Wenn es um die Bremse geht, ist sie nicht aus dem modell 250?

Der Plan ist die ETZ zum orginalzustand zu bringen, nach 30 Jahren hat sie viele „Mechaniker” gehabt und jeder hat etwas persoenliches hinzugefugt :) alles wird zerlegt, genau beobachtet und wenn notig regeneriert. Ich hoffe auf die Oryginalfarbe unter dem blauen, orangenrot guckt in einigen Stellen herraus :)

Im laufe der Zeit werde ich hier meine probleme mit Euch teilen und auf Hilfe hoffen.

Gruss aus Polen

Albert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 13:35 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der Ersatzteilliste ETZ 251 1989 ist die Runde angegeben.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Klaus meint daß der hintere Bremgegenhalter so aussehen sollte:

https://www.guesi-motorradteile.de/pic_ ... CI0139.JPG

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich würde den Bremshebel hinten wieder nach unten setzen. Der ist nicht tiefer als der Seitenständerbock oder die Spitze der Tropfenbremsankerplatte. Hat also keinen Nachteile der *Geländegängigkeit *hust

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 16:19 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Diese Modifizierung war die letzte Ausführung für die 251/301.

Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 19:27 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Hochlegung der bremsstange haben wir früher gemacht, weil die bei der Verwendung längerer es-federbeine hinten an der Schwinge geschliffen hat. Es war eine Millimetersache. Hochgelegt ging es dann. Aber völlig richtig, der Bremsschlüssel musste mit einem Radius versehen werden, weil die Bremse sonst blockieren könnte.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 21:09 
Offline

Registriert: 20. November 2018 16:05
Beiträge: 5
Themen: 1
Naturlich mein Plan ist es die Bremse normal zu montieren, obwohl sie schon cool in der offroad-version aussieht:) wird auf den Strassen gefahren, so schlimm sind sie bei uns nun auch wieder nicht:))


Fuhrpark: ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 22:54 
Offline

Registriert: 20. November 2018 16:05
Beiträge: 5
Themen: 1
Ich melde mich wieder. Die ETZ ist schon in der Werkstatt. Unter anderem habe ich den alten Lack aus dem Seitenstaender entfernt und entdeckt das er verchromt war?? Habt Ihr so etwas schon gesehen? An dem zweiten Teil gibt es keine Chromreste, es wurde im Werk nur schwarz gestrichen.

Zweite Frage: kennt Ihr die RAL nummer aller schwarzen teile (Rahmen, Kotfluegel usw.)? Mich wurde auch interessieren mit welcher Art von Lack sie damals bemalt wurden? War es Pulverlackierung so wie heute? Die Schichten sehen fuer mich duenner aus als Pulverlack.

Danke!

Albert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 01:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Verchromt vom Werk gab es nicht. Die Dinger waren im IFA-Vertrieb alle schwarz lackiert im Regal. Tauchlackiert würde ich fast mal sagen :) Verchromte Seitenständer waren reine Privatsache.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Für das Schwarz nimmst du RAL 9005, wobei du aber nach den Glanzsstufen unterscheiden musst.

Wirklich glänzend lackiert waren nur das Fahrgestell mit Rahmen, Schwinge, Fußraste, Bremshebel, Auspuffhalterung, Zugstrebe, (Seitenständer mit Halter).

Für den Rest passt das RAL 9005 in seidenglänzend oder je nach Hersteller eher matt.

Ich war mit Standox 2K immer zufrieden.

Such dir mal das Werbeposter der blauen ETZ 251 raus, da kannst du es ganz gut erkennen.

Über das Für und Wider einer Pulverbeschichtung wurde hier schon oft diskutiert. Bestimmt findest du etwas über die Suche.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 19. Januar 2019 17:24 
Offline

Registriert: 20. November 2018 16:05
Beiträge: 5
Themen: 1
Hallo,
Heute habe ich entdeckt, dass die zwei ETZ Kotfluegel die ich besitze (der linke war bei meiner 251) anders sind. Sagt mir bitte, ist der zweite ein 150er Kotfluegel? Oder eine andere Ausfuehrung? Danke!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251 - Ein paar Fragen
BeitragVerfasst: 19. Januar 2019 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Genau, einmal 125/150 und der Zweite ist für die 251. Eingebaut auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Es musste mehr Platz für die Kettenführung geschaffen werden. Siehe auch Batteriedeckel.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de