Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 11:22
Beiträge: 751
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 61
Hallo,
mich plagt unsere Elektroinstallation im Haus. Ich brauche eine neue Steckdose im Keller für eine Kühltruhe, die möchte ich mit neuem Kabel an eine neue Sicherung (LS-Schalter) im Sicherungskasten anschliessen. Der Sicherungskasten hat neue/moderne LS-Schalter, aber klassische Nullung mit 2 Kabeln in den Steckdosen (60er Jahre). Eine neue Steckdose darf ich nicht ohne Fi-Schalter betreiben, aber angeblich ist bei klassischer Nullung der Einbau eines Fi-Schalters verboten. Was kann ich tun? Es gibt fertig montierte Sicherungskästen (Baustrom mit Fi-Schalter, LS-Schalter und mehreren Steckdosen)siehe Link unten, könnte man einen davon direkt unter Umgehung des alten Sicherungskastens an den Stromzähler anschliessen? Der Hausanschluss ist vor ein paar Jahren bis zum Stromzähler erneuert worden.

https://www.amazon.de/dp/B00HUQ0ZSY/?co ... _lig_dp_it

Was ist des Rätsels Lösung?

Danke für eure Hilfe und LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
guzzimk hat geschrieben:
Eine neue Steckdose darf ich nicht ohne Fi-Schalter betreiben


wo steht, oder wer sagt das?

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2067
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Du verlegst eine neue 3adrige Zuleitung von der Steckdose zum Sicherungsverteiler und schließt diese an einen RCBO
an. Dieser hat allerdings den Platzbedarf von 2 LS.
Somit tust Du den sinnvollen Vorschriften Genüge und die Altanlage bleibt unberührt.

-- Hinzugefügt: 18. Dezember 2018 13:54 --

muenstermann hat geschrieben:
guzzimk hat geschrieben:
Eine neue Steckdose darf ich nicht ohne Fi-Schalter betreiben


wo steht, oder wer sagt das?


Hier.
Ist schon seit über 10 Jahren so.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 11:22
Beiträge: 751
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 61
RenéBAR hat geschrieben:
Du verlegst eine neue 3adrige Zuleitung von der Steckdose zum Sicherungsverteiler und schließt diese an einen RCBO
an. Dieser hat allerdings den Platzbedarf von 2 LS.
Somit tust Du den sinnvollen Vorschriften Genüge und die Altanlage bleibt unberührt.


Genau das hatte ich vor, habe auch schon den RCBO gekauft (wird ja mit einer Phase und N verschaltet) - habe aber jetzt gelesen das ich den bei "klassischer Nullung" im Sicherungskasten trotzdem nicht anschliessen darf (?) (weiss natürlich nicht ob es da drin schon eine getrennte N-Schiene / gelbgrünen Erdleiter etc. gibt...) Genug Platz auf den Schienen habe ich noch für den RCBO....

LG
Markus

Danke für die schnelle Antwort!!

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2067
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Nach DIN VDE 0100 Teil 540 ist es zulässig, in einer Verteilung an einer PEN-Schiene an beliebiger Stelle
einen PEN-, PE- oder N-Leiter anzuschließen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 11:22
Beiträge: 751
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 61
Super, Danke für die schnelle Auskunft !!! :gut:

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steckdose und Sicherungskasten
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2018 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Hervorragend erklärt von RenéBAR. Super. :zustimm:

Natürlich wäre es für den Rest der E- Anlage sehr sinnvoll, diese mal zu überarbeiten... :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de