Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2018 22:16 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hallo zusammen,
ich baue gerade die VAPE-Zündung (ohne Polrad, also die kleine Lösung) in meine ETZ 250 ein. Jetzt entfällt ja der Kondensator und damit auch der Anschluß (grünes Kabel) was Richtung 2A Glassicherung und dann zum Regler geht. Was muss damit passieren? Darüber läßt sich die Anleitung von Powerdynamo null aus. Ich habe zwar die gleiche Zündung an meiner Saxon, da ist die Lichtmaschine mit integrierten Regler verbaut, da ist das alles anders.
Danke für Eure Hilfe!

Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2018 22:28 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Thoran hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich baue gerade die VAPE-Zündung (ohne Polrad, also die kleine Lösung) in meine ETZ 250 ein. Jetzt entfällt ja der Kondensator und damit auch der Anschluß (grünes Kabel) was Richtung 2A Glassicherung und dann zum Regler geht. Was muss damit passieren? Darüber läßt sich die Anleitung von Powerdynamo null aus. Ich habe zwar die gleiche Zündung an meiner Saxon, da ist die Lichtmaschine mit integrierten Regler verbaut, da ist das alles anders.
Danke für Eure Hilfe!

Grüße
Thoran


Das Kabel Grün/Blau kommt vom Regler, geht über die 2A Sicherung und geht an die +Kohle (DF), über den Erregerstrom wird die Spannung der 3 Phasen Lima geregelt.
Das hat nichts mit der Zündung oder dem Zündkondensator zu tun!

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2018 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Das grün/blaue Kabel geht von Zündspule an Kondensator/Unterbrecher. Wird also so mit der Vape Nur-Zündung nicht gebraucht. Den Stecker umwickelst du mit Isolierband, ist aber auch nicht nötig, und steckst ihn ihn bzw. das Kabel dahin , wo es nicht stört.

Schöne Jrüße
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2018 23:07 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Etzitus hat geschrieben:
Das grün/blaue Kabel geht von Zündspule an Kondensator/Unterbrecher. Wird also so mit der Vape Nur-Zündung nicht gebraucht. Den Stecker umwickelst du mit Isolierband, ist aber auch nicht nötig, und steckst ihn ihn bzw. das Kabel dahin , wo es nicht stört.

Schöne Jrüße
Rainer


Laut Schaltplan ist das Kabel zum Kontakt nur Grün, das Grün/blaue aber definitiv für den Erregerstrom. Er fragt aber explizit nach dem Kabel über die Sicherung zum Regler, das hat definitiv nichts mit der Zündung zu tun. Entweder ist da was durcheinander, oder er unterscheidet die verschiedenen Kabelfarben nicht.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 10:39 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hi!
Ja sorry ich habe mich beim lesen des Stromplans vertan. Nur grün (das Kabel, was ich meine) entfällt, da es keinen Unterbrecher mehr gibt. Also abisolieren und gut ist. Das andere Kabel für den den Erregerstrom (interessantes Wort :) ) bleibt und ist das was zur Sicherung geht. Danke nochmal für die Klarstellung!! Dann kann ich ja die Zündung fertig machen. Prima.

Danke und Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2018 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Thoran hat geschrieben:
Hi!
.... ... Also abisolieren und gut ist... ... ...

Danke und Grüße
Thoran


:schlaumeier: Besser ist wohl isolieren . :wink: :)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 21:48 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
und gleich heute noch nen Fehler gemacht. Die Masse, die vom Sensor kommt, hatte ich erst am Hauptmassepunkt der MZ angeschlossen :oops:
Da zündet natürlich nix. Also nochmal belesen und die Masse jetzt an der Zündspulenhalterung angeschlossen. Jetzt funkt es blau und kräftig und mein 300er läuft nu endlich. :P

Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 07:47 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Das würde schon zünden, wenn man die Zündspule nicht mit Kabelbinder und gummierte Schelle befestigt. Wieso wurde nicht die Orginalhalterung benutzt?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 01:11 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Die Originalhalterung besteht aus 2 gummierten Schellen :) . Wenn man es nachliest steht da tatsächlich auch, dass man entweder ein Kabel von der Zündspule zum Hauptmassepunkt, oder bei Verwendung des Massekabels des Sensors (mein Fall), diesen an der Halterung der Zündspule mit festmachen soll.

Normalerweise soll das Ganze weiter vorne montiert werden, allerdings bringe ich dann mein Bordwerkzeug nicht mehr rein. Deswegen die Notlösung mit nur einer Schelle und dem Kabelbinder.

Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich hab die Spule mit einem Stück Winkeleisen an der originalen Zündspulenhalterung angebracht.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2018 23:30 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Stimmt, das ist auch noch eine gute Idee. Blöd ist echt, dass die Spule so tief runter geht. Das nimmt elendich viel Platz weg.


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2019 20:32 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Heute ist ein neues Problem aufgetaucht: Die LED Blinker blinken auf einmal zu schnell, wenn der Motor läuft. Wie kann das denn kommen? Mit der alten Unterbrecheranalge mit Zündverstärker gabs da kein Problem...

Danke und Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2019 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Messgerät genommen und mal die Spannung am Blinkgeber-Eingang gemessen :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de