Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 21:48 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Im Moment bringe ich gerade einen etwas mitgenommenen Rahmen einer ETZ 250 wieder auf Vordermann. Und da hatte ich schon länger die Idee (wenn eh geschweißt werden muss), die Alufußrastenbrücken der Rotax bzw. Saxon-Modelle an die ETZ 250 dranzubringen. Mir gefallen diese Aluteile einfach sehr gut. Zumal ich die Fußbremslösung bei der Rotax /Saxon einfach schicker finde, als die langen Stahlhebel der normalen ETZ oder TS. Etwas Arbeit ist es allerdings schon.Die Träger der Soziusfußrasten müssen vollständig ab, man braucht eine kurze Rotax-Bremswelle, es müssen spezielle Laschen angefertigt und angeschweißt werden - und alles muss natürlich ziemlich genau passen, sonst klemmt es im wahrsten Sinne des Wortes.
Hier übrigens ein großes DANKE an Paule56, der zigmal in seinem Fundus an einem Rotax-Rahmen Maß genommen hat und mir die wichtigen Daten und Fotos hat zukommen lassen. Sonst hätte es nicht funktioniert. Heute habe ich an dem nackten Rahmen erstmals "Anprobe" nach dem Schweißen gemacht. Dazu habe ich ein leeres Motorgehäuse mit einem Zylinder samt Deckel und den Seitdeckeln von Lima und Kupplung zusammengesteckt. Mir ging es vor allem darum, zu sehen, ob bspw. der Kickstarter freie Bahn hat, wie der Fußbremshebel liegt usw. Die Schwinge habe ich mit originalen Innenrohren der Gummilagerung simuliert - und dann mal alles zusammengeschraubt. Ein anderer Schwinglagerbolzen (ebenfalls Rotax, der ist länger) wird natürlich auch verwendet. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden ... alles passt wie gewünscht, damit kann der Rahmen jetzt zum Strahlen und Lackieren gehen. Ich überlege übrigens die Fußrastenbrück auf der Schauseite hochglanzpolieren zu lassen. Mal gucken. Ich habe absichtlich die Version der linken Fußrastenbrücke genommen, an der auch ein Mittelständer montiert werden kann.
Hier natürlich Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gefällt mir.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:18 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Warum baust du dir da Teile an, die die Demontage der Motordeckel deutlich erschwert?
Nur der Optik wegen? Ich halte die Teile für nicht mit dem Grundsatz der Wartungsfreundlichkeit der MZ-Motorräder vereinbar.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ausgerechnet der linke Aluträger ist den jeweils taktenden Motoren zugeordnet, Du brauchst für 2 - Takt die passende Version.
Verbaut ist jetzt die 4 - Takt, da gibt es bestimmt Probs beim Kicken.
Der rechte ist an 2 und 4 Takt passend

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Sieht gut aus,wie ist das jetzt mit dem Kickstarter?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:43 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Klar, die Zugänglichkeit zu den Seitendeckeln wird erschwert. Das wusste ich vorher - und damit kann ich leben. Den Kupplungsdeckel demontiere ich quasi garnicht - wenn da was ist, nehme ich den Motor ganz raus. Zumal die Fußrastenbrücke links auch hochgeklappt werden kann, wenn man die untere Schraube zur Befestigungslasche löst. Und der Limadeckel geht mit einer speziellen "Drehtechnik" auch ab, ich habe es probiert.

Natürlich mache ich das vorrangig der Optik wegen, weil ich die Baustahlrohre einfach nicht so ansprechend finde. Deswegen hat ja MZ diese Fußrastenbrücken schließlich selber ganz bewusst so entworfen und in die Serie gebracht. Weil es einfach besser ausieht. Praktische Aspekte gibt es aber auch - der Mittelständer bspw. an der rechten Fußrastenbrücke, der besser funktioniert als an der ETZ 250 A-Ausführung. Vier gleiche klappbare Fußrasten in modernem Design (modern ist relativ, aber die Fußrastengummis der ETZ macht MZ seit 50 (?) Jahren so), der Auspuf braucht keine Extrastrebe mehr, wird direkt an der Fußrastenbrücke befestigt und der lange Fußbremshebel wird durch eine verwindungssteifere Hebelei ersetzt. Den Fußbremshebel in der ewig langen Form mit dem "Schlenker" über den Auspuff macht MZ seit der ES 250/2 über die ETS 250, TS 250 bis zur ETZ 251 und auch 301 quasi unverändert.Da brauchte ich etwas Abwechslung ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Im 2. Foto des EP ist es zu erahnen und da ist noch keine Fussraste inklsv. dem Klappmechanismus montiert

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:47 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Kickstarter GEHT :) Deswegen habe vor allem die Sache Mal zusammengeschraubt. Der Kickstarter geht bis ganz nach unten. Und der linke Aluträger ist laut Gabors Shop von der Saxon ETZ 150 - zumindest sagt Gabor das ;)
@ Paul Danke nochmal für die Messerei und die Fotos :) ... und die kurze Bremwelle da drin ist auch aus Deinem Fundus!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:51 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Die Teile sind Bestandteil der Verzweiflung, die altbackenen ETZ noch etwas moderner aussehen zu lassen. Mehr nicht. Funktionell sind sie eher ein Rückschritt.
Und der Auspuff ist bei der weichen Lagerung des Motors bestimmt besser an der in Gummi gelagerten langen Strebe hinten aufgehangen, als in der recht starren dort unten am Träger.
Und das Geklapper der zusätzlichen kleinen Zugstange der Fußbremse ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Mal ganz abgesehen von dem Fußbremshebel der mir etwas nach TS 150 aussieht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die Aluteile gab es nur in einer Ausführung, für alle. Bei der 150er ist der Kickstarter anders gekröpft und passt damit am Aluteil vorbei. Auspuffhalterung hatte aber nur die 150er am Gußträger, bei den großen war es wie bei den DDR Modellen mit Strebe.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 22:56 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
So richtig passt der aber nicht vorbei, kennst du eine Saxon ohne tiefe Kratzer in dem Teil?
Die rechten gab es auch ohne Halteöse für den Auspuff.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 23:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Maik80 hat geschrieben:
Die Aluteile gab es nur in einer Ausführung, für alle. Bei der 150er ist der Kickstarter anders gekröpft und passt damit am Aluteil vorbei. Auspuffhalterung hatte aber nur die 150er am Gußträger, bei den großen war es wie bei den DDR Modellen mit Strebe.

Maik
Ne 150er gabs mit den Aludingern nicht, nur die 8tel Liter Sportstar, da und an den Rotax war der ESD am Aluträger gehalten.
Die Bohrung fehlt bei den 251/301 und wie geschildert sind 2 und 4 Takter (251/301) zu den Rotaxen wegen dem Kicker unterschiedlich, Sportstar will ich nicht beschwören.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2018 23:04 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es gab mehrere Formen der Gussteile für die rechte Seite. Ich habe 3 im Bestand. Einmal nur eine einfach Gusslasche mit entsprechender Bohrung (wie montiert), dann mit einem sehr großen Gummielement zur Schwingungsdämpfung des Auspuffes und dann gänzlich ohne Befestigungsmöglichkeit. Kann ich gern mal alle fotografieren. Für die linke Seite gibt es auch unterschiedliche Versionen, ich habe mindestens 2. Einmal die montierte etwas kürzer gekröpfte mit Möglichkeit zur Montage des Seitenständers - und dann eine wesentlich weiter geschwungene Version - da geht aber kein Mittelständer dran. Was alle Versionen eint: Sie werden am Schwingbolzen und unten mit der Lasche am früheren Fußrastenragtrohr für die Soziusfußrasten befestigt (wo auch die Bremswelle durchgeht). Ich habe mal eben ein Foto von der Kickstartersituation beim vollen Durchtreten gemacht. Da schlägt nichts an, der Kickstarter hat freie Bahn bis ganz nach unten. Mehr Platz brauche ich nicht zum Antreten.

-- Hinzugefügt: 23rd Dezember 2018, 11:33 pm --

Ich habe nochmal genau nachgesehen. Von den rechten (Limaseite)Alubrücken habe ich drei Versionen (es kann aber auch mehr geben). Siehe Bilder. Eine hat ein sehr schönes Gummielement für die Auspuffhalterung - vielleicht sollte ich sogar diese aufarbeiten. Dann eben die Version mit der simplen Bohrung zur Auspuffbefestigung - und dann eine gänzlich ohne Bohrung. Von der Kupplungsseite habe jetzt mal zwei fotografiert. Einmal die bereits montierte (die gibt es auch ohne Befestigungsmöglichkeit für Seitenständer), dann die wesentlich stärker geschwungene Version -ich habe diese (da sind die Fußrasten noch dran) in schwarz und ohne Möglichkeit zur Befestigung des Seitenständers. Es gibt diese aber auch noch mit Seitenständeroption, die habe ich auch. Die liegt allerdings tief im Schrank, da müsste ich länger suchen. Warum habe ich diese Dinger? Weil ich vor dem Schweißen, Flexen usw. alle Optionen durchprobiert habe :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Macht sich gut
Probiere mal, wie der Bremshebel sich mit dem Auspuff verträgt, wenn du bremsen musst.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich ziehe meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 11:51 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
rausgucker hat geschrieben:
Von der Kupplungsseite habe jetzt mal zwei fotografiert. Einmal die bereits montierte (die gibt es auch ohne Befestigungsmöglichkeit für Seitenständer), dann die wesentlich stärker geschwungene Version -ich habe diese (da sind die Fußrasten noch dran) in schwarz und ohne Möglichkeit zur Befestigung des Seitenständers.

Die deutlich stärker geschwungene/längere Version ist von den Rotaxmodellen.
Hier ein Bild mit Seitenständeraufnahme:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 11:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Die Seitenständeraufnahme wäre für der einzige Grund sowas an die ETZ zu schrauben! Alles andere mag vielleicht der moderneren Optik zuträglich sein, ergibt aber sonst keinen Sinn!
Im Gegenteil... Eine verbogene Originalstrebe lässt sich richten... Die alurasten machen knack und dann wars das... :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
sammycolonia hat geschrieben:
Die Seitenständeraufnahme wäre für der einzige Grund sowas an die ETZ zu schrauben! Alles andere mag vielleicht der moderneren Optik zuträglich sein, ergibt aber sonst keinen Sinn!
Im Gegenteil... Eine verbogene Originalstrebe lässt sich richten... Die alurasten machen knack und dann wars das... :ja:

Da geb ich dir völlig recht. So schaut’s aus.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 16:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:lol: Ich meine es macht auch Spaß was zu verändern und darin sehe ich auch einen Sinn es zu tun, wenn man es möchte und kann.
Wie hier zu sehen, ist es nicht nur zeitaufwendig, sondern kostet auch noch Teile zu kaufen.

Sich über den Sinn zu unterhalten ob man mehrere Motoräder braucht :roll:

Schöne Feiertage und Grüße
Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
sinn sinn hauptgewinn ... basteln macht spass!

liebe feiertagsgruesse, max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 17:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Ganz genau... Hier steht eindeutig der Spaß im Vordergrund! Also machen und Spaß haben!... :ja:
SPOILER:
Und nicht von dem jecken Sammy reinreden lassen!... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2018 17:42 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
sammycolonia hat geschrieben:
Die alurasten machen knack und dann wars das... :ja:


Das Material ist immerhin schweißbar. :lach:


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 00:23 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na Frohes Fest in die Runde :) Und kommt, so schnell bricht so eine Alubrücke nicht durch, die ist ja nicht aus Glas, zumal die eigentlichen Fußrasten ja wegklappen. Die MZ-Konstruktion ist da ziemlich robust, das sieht bei anderen Marken und Modellen deutlich filigraner und sturzgefährdeter aus. Tja, und eine SINN-Hinterfragung hätte ich ja nun am allerwenigsten hier vermutet :) bei Leuten, die oft mehr als eine Handvoll Motorräder in der Garage haben, oft über 50 Jahre alt :) Und eigentlich kenne ich dieses Forum als "fotogierig" bis ins Detail, ihr könnt es ruhig zugeben :) Klar, bei der Original-Fraktion und streng Nutzwert-Orientierten kommt sowas natürlich nicht gut an. Aber he, es ist zu meiner persönlichen Erbauung :) Frohes Fest nochmal an Alle!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Fleißig weitermachen und Bilder einstellen.
( mit Auspuff )
Ich wünsche schöne Feiertage, die beste Zeit zum Basteln.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
sammycolonia hat geschrieben:
Die Seitenständeraufnahme wäre für der einzige Grund sowas an die ETZ zu schrauben! Alles andere mag vielleicht der moderneren Optik zuträglich sein, ergibt aber sonst keinen Sinn!
Im Gegenteil... Eine verbogene Originalstrebe lässt sich richten... Die alurasten machen knack und dann wars das... :ja:


Ich würde die Alubrücken montieren, in der Hoffnung die Lagerung des Schwingenbolzens zu versteifen.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich finde Umbauten auch immer sehr interessant. Bitte weiter berichten und Bilder posten.
Umbauten macht man für sich und nicht für andere und sowas wird auch an anderen Fahrzeugen gemacht!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ich bin bei solchen Dingen immer Hin- und Hergerissen.
Einerseits finde ich Umbauten, wenn sie ordentlich gemacht sind, interessant.
Andererseits mag ich's nicht, wenn ohnehin schon rare Saxonteile an fremde Maschinen gepappt
werden und so dem Fahrer einer Saxon als Ersatzteil verloren gehen.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 14:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Für mich stellt sich die Frage ob die Fussrasten an Originaler Stelle verbleiben oder weiter vor oder zurück wandern. Genau so wichtig ist ob Schalthebel und Bremsheben verbleiben. Das Ganze frag ich deshalb weil ich die originale Stelle als schlechten Kompromiss erachte.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 16:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Position der Fußrasten ist fast unverändert - damit auch die Position zu Schalthebel, Kickstarte und Fußbremshebel. Die Lage der Fußrasten ist exakt wie bei der ETZ 251/301 Fun(?), wo die Alu-Fußrastenbrücken auch original dran sind. Da der Rahmen von ETZ 250 und ETZ 251 /301 sich bei den Positionen von Schwinglagerachse, Bremswellenrohr und Tragrohr für den Hauptständer nicht unterscheidet, passen die Alufußrastenbrücken mit Anpassungsarbeiten exakt dran. Sonst hätte ich den Umbau garnicht gemacht. Das habe ich mir vorher angeschaut. MZ hat kurz nach der Wende die bisherigen ETZ 251-Rahmen (und dann auch die kleinen Saxon-Modelle) auf die Alu-Brücken umgestrickt, deswegen geht das auch mit dem Rahmen der ETZ 250. Das ist ja der Grundrahmen für alle Modelle von der ETZ 125 bis zur Rotax, nur deswegen funktioniert es.
Man muss sich allerdings ganz genau an die Maße der MZ-Rahmen mit originalen Alu-Brücken halten. Also die Länge, Dicke und Breite der zwei anzuschweißenden Laschen müssen sehr genau dem Original von MZ entsprechen, sonst passt es nicht. Ebenso muss eine originale kurze Bremswelle eingebaut werden, nur die funktioniert, auch mit der Betätigung für den Bremslichtschalter am Batteriekasten. Manchmal sind nur 2 mm Spielraum.
Der Unterschied zwischen dem bisherigen Rahmen mit Stahlrohr-Fußrasten und dem Rahmen mit den Alu-Brücken ist im Prinzip garnicht groß. Das Tragrohr für die Soziusfußrasten (wo die Bremswelle durchgeht) ist links und rechts 20mm kürzer, die angeschweißten Ausleger für die Soziusfußrasten entfallen und es müssen zwei 40 mm lange Stahllaschen in der richtigen Position links und rechts am Tragrohr der Bremswelle angeschweißt werden. Mehr ist es nicht. Der Rest sind "Normteile" wie Fußbremshebel, kurze Bremswelle, längere Schwingenache usw.

@ Treibstoff Ich kann Deine Bedenken entkräften. Die Rotax / Saxon-Teile, die ich verwende, haben bspw. Gabor und Güsi fast alle noch im Shop erhältlich. Nur die kurze Bremswelle ist rar. Aber das ist kein Verschleißteil.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2019 23:42 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, das Projekt mit den Alufußrrastenbrücken ist weitergegangen. Der Rahmen ist vom Strahlen und Lackieren zurück. Das Grundgerüst ist jetzt zusammengesteckt, der Zusammenbau der Maschine hat begonnen. Leider fehlen noch die Lackteile wie Tank, Seitendeckel, Schutzbleche usw. die Lackiererei bejammertseit Wochen ihren Krankenstand - und meine Teile bleiben liegen , grrr.
Aber die Rotax-Fußrastenbrücken sind jetzt dran, die Hinterbremse ebenfalls. Nach einem Garagenabend passt jetzt auch alles sehr gut, inklusive Bremslichtschalter. Die Einstellerei von Bremse und dem kurzen Fußhebel brauchte etwas Geduld.Aber wenn man es einmal hat, dann funktioniert das sehr schön. Die Fußrastenbrücken selber sind jetzt noch nicht im finalen Oberflächenoutfit. Die werden entweder noch poliert - oder mit Chromeffekt lackiert, da schwanke ich noch.
Jetzt kommt der Motorblock rein, deswegen ist auch die Gabel samt Vorderrad schon drin, sonst steht die Sache ja nicht vernünftig. Aber zuerst kommt die Elektrik dran, das ist für mich immer das Angenehmste. Ich liebe diese Kabelei :) ich weiß, das sehen viele sicher anders. Ich habe noch eine Änderung vorgenommen. Die Maschine bekommt auch das Zadi-Zündschloss der Rotax/Saxon-Modelle. Diese Zündschlösser haben nämlich den Vorteil, dass das Lenkerschloss gleich integriert ist. Das finde ich sehr praktisch. Allerdings muss die Elektrik da geändert werden. Normalerweise ist das Lenkerschloß bei der ETZ links am Steuerkopf extra zu bedienen mit der angeschweißten Rohrhalterung. Diese habe ich entfernt und dafür die Einrastvorrichtung für das Zadi-Zündschloss angeschweißt. Ich überlege noch, ob die ursprünglichen Instrumente (Tacho, DZM) der ETZ drankommen, oder die neuen Instrumente der Saxon/Rotax. Hier natürlich ein paar bilder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2019 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Oh - das wird hübsch! :ja:
Was hast du denn für eine Farbe für die Lackteile geplant? Wenn alles dunkel wird, dann wären glänzende Fußrastenbrücken ein echter Hingucker. Wenn es kräftige Farben für die Lackteile werden, dann wäre eine dezente Farbe (anthrazid?) vielleicht recht hübsch.
Nur 'ne Idee - bin auf das Ergebnis gespannt!

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2019 10:33 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Als Farbe dachte ich an ein nicht ganz so helles Silbermetallic mit einer Lage farblosen Lack als Abschluss. British racing green, aber nicht ganz so dunkel, war auch im Gespräch. Lackiert werden die Schutzbleche vorn und hinten, Tank, seitendeckel, das kleine Cockpit und die untere Gabelbrücke. Auch zwei tauchrohre für die telegabel werden lackiert. Da schaue ich was besser aussieht. Die bereits montierten schwarzen tauchrohre oder die lackierten.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2019 09:35 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, langsam wird es. Meine Frau ist krankheitsbedingt die letzten Tage früh schlafen gegangen, da hatte ich abends mal viel Zeit für das Projekt :) Noch ein paar Wochen, und die Maschine ist fertig zur Zulassung. Die Fußrastenbrücken sind noch nicht im Endfinish. Die finalen Teile sind noch beim Polierer. Der Motor ist einbaufertig, die Elektrik in der Lampe muss noch fertig werden, Auspuff dran, Scheibenremse befüllen und entlüften usw. usf. Aber insgesamt ist das Finale in Sicht :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2019 10:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schön gemacht, keine Frage !

Guß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2019 13:25 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Klaus P. hat geschrieben:
Schön gemacht, keine Frage !

Guß Klaus


Stimme ich zu.
Auch der 150er RLhalter passt schön dazu.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2019 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
MRS76 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Schön gemacht, keine Frage !

Guß Klaus


Stimme ich zu.
Auch der 150er RLhalter passt schön dazu.


Ich stimme dem auch zu! Toll gemacht. Mir gefällt vor allem die Lampenmaske! Weiter so!

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2019 22:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, das Projekt hat heute zum ersten Mal Tageslicht gesehen :) Eine kleine Probefahrt um den Block verlief auch zufriedenstellend. Bis auf ein paar Details funktioniert alles wie es soll. Die Sitzposition mit den anderen Fußrastenbrücken ist identisch mit dem Originalzustand. Man muss aber anmerken, dass die Hinterradbremse etwas direkter anspricht, aber das ist Gewohnheitssache. Der Scheinwerfereinsatz wird noch gegen einen LED-Scheinwerfer getauscht, das Standgas ist noch zu hoch und die Spur stimmt noch nicht ganz. Und der Mittelseitenständer zum Ausklappen, welcher auf der Schaltungsseite an der Alu-Fußrastenbrücke sitzt, ist noch nicht fertig. Da kommt zwar ein Originalteil dran, aber das muss noch 4 cm verlängert werden, ist noch in Arbeit. Das Rotax bzw. Saxon-Zündschloss funktioniert bestens, inklusive Lenkerverriegelung. Es hat allerdings eine Zündschloßstellung weniger. D.h., bei Zündstellung 1 geht gleich das Standlicht mit an, Zündstellung 2 schaltet das Hauptlicht mit dazu mit Tachobeleuchtung usw. Die Rückspiegel liegen noch auf der Werkbank.
In den nächsten Wochen werde ich mal die Zulassung des Projekts angehen, es ist eine Vollabnahme erforderlich - aber das wusste ich vorher. Dann habe ich bald ZWEI zugelassene Maschinen :) Hier die Bilder roll out.
PS. Es sind noch hochglanzpolierte Fußrastenbrücken in Planung, die Firma kommt aber seit 8(!) Wochen nicht in die Gänge - :evil: aber vorerst läuft es. Da muss ich mir wohl einen anderen Dienstleister suchen ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
:respekt: Sehr schön geworden!

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
schick schick!
Wann kommt der Ersatz für das popelige Blechding, was ein Fußbremshebel sein will??? ;)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 12:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Scherzkeks :) U.a. wegen des "popeligen" Blechhebels habe ich das Projekt veranstaltet. Aber man könnte durchaus einen schick verchromten Hebel anbauen, den habe ich noch im Bestand, mal gucken.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wie wäre es noch mit einem Schwanenhalshauptständer ?

Das Zadi Zündschloß gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meine 251 hat das ebenfalls mit Standlicht auf Stellung 1, die Rotax hat 2 Stellungen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 17:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Der "Schwanenhalshauptständer" kommt noch dran - und zwar an die original dafür an der linken Fußrastenbrücke vorgesehenen Stelle. Das wird das Originalteil der Rotax /Saxon mit den zwei ineinander gezogenen Federn. Der Ständer ist im Original aber zu kurz, muss noch ca 4 cm verlängert werden, dann passt alles. Nach dem Zündscloss mit den zwei Zündstellungen habe ich länger gesucht. Es musste unbedingt das Schloß mit zwei Stellungen sein, weil ich sonst die originalen MZ-Armaturen am Lenker für Blinker, Fernlicht usw. nicht mehr hätte nehmen können. So funktioniert es jetzt und ist vor allem alles noch original von der ETZ 250. Was ich bei dem Rotax Schloss nicht verstehe, warum hat man zwei Verrieglungsstellungen eingebaut und die letzte mit Standlicht? Wer stellt sein Motorrad denn ab, verriegelt den Lenker und läßt das Standlicht an?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nicht Standlicht, sondern Parklicht. Das gab es schon zu Zeiten der Schwalbe. Auch wenn das in der Praxis wohl kaum einer genutzt hat.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2019 18:28 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Maik80 hat geschrieben:
Nicht Standlicht, sondern Parklicht. Das gab es schon zu Zeiten der Schwalbe. Auch wenn das in der Praxis wohl kaum einer genutzt hat.


Parklicht, richtig.
Für kurzes Abstellen und sichern auf unbeleuchteten Straßen etc...
Hat jede Simson, von Schwalbe bis S51, auch MZ. Zündschlüsselstellung rechts neben der 0.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2019 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ich finde den Umbau gut gemacht und optisch einen echten Gewinn.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 09:08 
Offline

Registriert: 24. November 2017 08:12
Beiträge: 23
Themen: 1
rausgucker hat geschrieben:
... Nach dem Zündscloss mit den zwei Zündstellungen habe ich länger gesucht. Es musste unbedingt das Schloß mit zwei Stellungen sein, weil ich sonst die originalen MZ-Armaturen am Lenker für Blinker, Fernlicht usw. nicht mehr hätte nehmen können. S...


Wo bist du fündig geworden? Mich würde das auch interressieren, da mein Originalzündschloss nicht mehr das beste ist und ich gern umbauen würde.


Fuhrpark: Simson S50 B Bj 1979
Simson S51 B1 Bj 1984
MZ ETZ Bj 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 15:09 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe bei ebay-Kleinanzeigen eine Suche-Annonce eingestellt mit Foto und sehr exakter Beschreibung. Da fand sich dann wirklich EIN Rotax-Zündschloss mit den zwei Schaltstellungen für Zündung und für Licht und Zündung. Bei den einschlägigen Shops hatte lediglich Schubert Zweirad das Zündschloss überhaupt im Angebot. Allerdings ist es seit mindestens 10 Monaten nicht lieferbar. Das Zündschloss mit nur mit einer Schaltstellung ist wiederum fast überall in den Shops zu haben.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 15:45 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Ein wilder Mischmasch verschiedener MZ, mir gefällt das überhaupt nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bis auf den schwarzen Motorblock und die schwarzen Felgen sehr schön. :gut:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 20:14 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@P-J Du wirst lachen, gerade habe ich einen zweiten Radsatz in der "Mache" mit polierten Originalfelgen, also im Originalzustand. Ich will mal schauen, wie es mit den blanken Felgen aussieht. Und eigentlich ist das nur die Ouvertüre für den Winter. Da sieht es nämlich sehr danach aus, dass ich so eine Maschine nochmal aufbaue mit eben den Originalfelgen und einem Motor glasperlgestrahlt und silbern lackierten Motorseitendeckeln. Also wie der de luxe Motor von MZ. Der Lacksatz mit Tank und Seitendeckel usw. soll ein british racing green werfen, so in die Richtung des MZ-Billiardgrüns. Ich habe einfach soviele Teile, das reicht für eine weitere Maschine. Ausserdem weiss ich jetzt, wie ich mit den Alu- Fussrastenbrücken umgehen muss, da geht das alles fixer. Auch mit dem Rotax-Zündschloss. Im Dezember wird es da wohl Bilder geben.

@hegautrabi
Ich weiß, ich weiß, Dir hat dieses Projekt noch nie gefallen. Aber mir macht es grossen Spass :) ist wie immer eine Geschmacksfrage. Wichtig ist mir vor allem die Ausführung. Also dass alles sauber und "professionell" gemacht ist, und kein Gepfusche. Die notwendigen Schweissarbeiten hat bspw. ein Karosseriefachbetrieb gemacht und geschweißt wurde auch nur da, wo es laut MZ (Neuber Müller) zugelassenen ist. Deswegen gab es auch kein Problem mit der DEKRA. Die Lackierung ist auch im Fachbetrieb gemacht worden, mit offizieller Rechnung (600 Euro, falls es jemand wissen will)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de