Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 09:29 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Hallo.

Ich habe mal eine Frage:

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem Motor der 250-er und der 251-er ETZ?
Gibt es motorentechnisch überhaupt Unterschiede, oder liegt der einzige Unterschied nur in der Typenbezeichnung beider Modelle?

Danke für die Infos

Gruss Marko

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 12:08 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Im wesentlichen sind folgende fettgeschriebenen Teile unterschiedlich:

Die 251er hat einen kürzeren Rahmen und daher einen engeren Krümmer. Auch der Auspuff ist kürzer. Daher wurden die Steuerzeiten geändert (=>anderer Zylinder). Diese drei Teile sind nicht untereinander tausch- bzw. beliebig kombinierbar. Kolben ist vermutlich gleich, aber da bin ich nicht sicher. Jemand hier wirds wissen.

Des weiteren ist die 251 auf einem kleineren Hinterrad unterwegs und hat daher ein größeres Kettenritzel ( 21Z bei 251/19Z bei 250 ) am Getriebeausgang.

Falls du also vorhaben solltest, einen 250er Motor in eine 251 zu bauen (bzw. andersrum), mußt du mindestens alle diese Teile tauschen.

Das ist, glaube ich, alles.

tobi

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 13:41 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Vielen Dank.

Ich habe ein Gespann, welches sich gerade im Neuaufbau befindet (251-er), bei dem allerdings ein paar Motorenteile fehlen.
Jetzt habe ich noch `nen 250-er Motor ergattert (ohne Kolben und Zylinder), der eigentlich in meine TS sollte, aber ich werde diesen Motor erstmal ausschlachten und die Teile umbauen, da ich ja jetzt weiss, was passt und was nicht. ;-)

Danke nochmals

Gruss Marko

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 19:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
biebsch666 hat geschrieben:
Ich habe ein Gespann, welches sich gerade im Neuaufbau befindet (251-er), bei dem allerdings ein paar Motorenteile fehlen.
Jetzt habe ich noch `nen 250-er Motor ergattert (ohne Kolben und Zylinder), der eigentlich in meine TS sollte, aber ich werde diesen Motor erstmal ausschlachten und die Teile umbauen, da ich ja jetzt weiss, was passt und was nicht. ;-)


Das sind doch ein paar Infos , da weis man direkt wo Du hinwillst ! Da wäre schon im ersten Beitrag hilfreich gewesen.
Das meiste von torbiaz geschriebene stimmt.
Der Block, KW , überghaupt das ganze Innenleben passt von der einen zur anderen Maschine. Das gilt ( von der 6V Lima mal abgesehen) sogar schon ab der TS 250/1 , auch deren Getriebe und Kupplung kannst Du bequem nehmen.
Da der Zylinder sowieso fehlt ist alles bestens.
Die Kolben sind auch identisch. Ansonsten kannst Du gut in GÜSIS (DDR-)Ersatzteilkatalogen vergleichen !
Gleiche Ersatzteilnummer - Gleichteil.
ETZ 250 Zylinder passen auch auf/in die 251 , man braucht aber eine universale Krümmermutter ( oder abdrehen )
dazu und man nimmt besser den ETZ 250 Auspuff, der bringt dann auch die Abgase weiter weg vom Beiwagen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 20:37 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Vielen Dank.

Ich wollte den Motor ja in die TS einbauen (wird wohl `ne Spätherbst-Winterbaustelle).
Da ja der Zylinder sowieso fehlt, wolllte ich `nen 300-er draufpacken.
Ist die Kurbelwelle dafür ausgelegt?

Gruss Marko

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi Marko,
300er Zylinder ist kein Problem, würde ich aber nicht auf einen gelaufenen Rumpfmotor unbekannten Zustands montieren.
Motor zerlegen kann ich helfen. Gruss nach Horgen
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 1. April 2009 22:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
biebsch666 hat geschrieben:
Ich wollte den Motor ja in die TS einbauen (wird wohl `ne Spätherbst-Winterbaustelle).
Da ja der Zylinder sowieso fehlt, wolllte ich `nen 300-er draufpacken.
Ist die Kurbelwelle dafür ausgelegt?


300er passt, KW würde ich lieber auch erneuern. Du solltest dann auch besser den 251 Krümmer verwenden.
Je nach Gabel und Steuerköpfen kann das sonst eng werden , zwischen Krümmer und VR .
Am besten auch die hinteren Motorlager der ETZ 251 in die TS einbauen, die bringen auch noch mal 5 mm.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 2. April 2009 15:34 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
luckybiker hat geschrieben:
Hi Marko,
300er Zylinder ist kein Problem, würde ich aber nicht auf einen gelaufenen Rumpfmotor unbekannten Zustands montieren.
Motor zerlegen kann ich helfen. Gruss nach Horgen
Carsten


Komm ich drauf zurück, wenn Du endlich mal Zeit hättest. :lol:
Laut Vorbesitzer soll er ja regeneriert sein, aber da er ja sowieso erstmal als Spender herhalten soll, kann ich mich dann vom Zustand überzeugen.

Danke für die vielen Infos.

Gruss Marko

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:57 
Offline

Registriert: 27. April 2009 19:48
Beiträge: 4
Alter: 46
hi leute hab ein Poblem .

Hab heute eine ETZ251 bekommen in weiß nur der Rechte seitendekel u. das hinterrad fehlt .


Die kupplung von der 250zier etz soll ja passen .


nun mal die frage kann wer helfen mit dem seitendeckel (Re) ??

ein Rad hab ich evtl noch selber


Fuhrpark: MZ TS 150
BJ. 1982
+Bj 74
----------
ETZ 251
Bj 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wegen Seitendeckel -> hier mal gucken.

Suchen nach "etz seitendeckel rechts" . 39,-Eu - Oder gleich mal anrufen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:12 
Offline

Registriert: 10. Mai 2011 12:58
Beiträge: 28
Themen: 4
Hallo,

noch eine Frage zum Thema. Ich habe zwei 250er Zylinder ohne Kolben. Kann man an dem Zylinder erkennen ob es ein 250er oder ein 251er ist, wenn ja woran?

Danke


Fuhrpark: MZ TS250/1 /BJ. 1979, 2x MZ TS250/1 Komplettumbau / BJ. 1980 + 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kann man erkennen. Und zwar am krümmerausgang.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:18 
Offline

Registriert: 10. Mai 2011 12:58
Beiträge: 28
Themen: 4
???
An den Abmessungen oder wie? Kann ja sein das es zwei gleiche sind.


Fuhrpark: MZ TS250/1 /BJ. 1979, 2x MZ TS250/1 Komplettumbau / BJ. 1980 + 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Zeig doch einfach Bilder.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Dateianhang:
Zylinder Unterschied EM250-Em301.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:27 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es ist ein EM 251 bzw. EM 250 eingegossen. Zudem ist die unterste Kühlrippe beim EM 251etwas kürzer. Sieht man genau an der Einbuchtung für die Gummikämme. Beim EM 250 ist der Gummikamm an der Auslassseiite bis unten vollständig eingefasst in der Kühlrippe, bei EM 251 ist diese Einfassung vorn offen. Am Krümmerausgang bzw. Auslass sieht man es auch sofort. Beim EM 250 steht der Auslass weiter raus, beim EM 251 ist das Krümmergewinde bündig zu den Kühlrippen und geht im Winkel etwas steiler nach unten. Das sind so die Hauptunterschiede. Die Kolben sind die gleichen, die Zylinderdeckel auch. Es gibt allerdings noch Unterschiede zwischen EM 251/EM 250 Zylindern der Nachwende-Modelle. Den EM 250 gab es ja nur bis 1988. Da wurde die ETZ 251 eingeführt, mit der ETZ 301 wurden nochmal ein paar Sachennanders.

Ahh, jetzt sehe ich, Jeoross hat die genau richtige Zylindertabelle eingestellt. Damit sollte alles benatwortet sein.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:43 
Offline

Registriert: 10. Mai 2011 12:58
Beiträge: 28
Themen: 4
Dateianhang:
20180225_103444.jpg
Dateianhang:
20180225_103517.jpg
Dateianhang:
20180225_103427.jpg
Dateianhang:
20180225_103524.jpg
Dateianhang:
20180225_103420.jpg
Dateianhang:
20180225_103439.jpg


-- Hinzugefügt: 25. Februar 2018 11:42 --

Also laut der Tabelle ist der schwarze Zylinder ein 250 und der unlackierte ein 251. Danke für die Antworten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 /BJ. 1979, 2x MZ TS250/1 Komplettumbau / BJ. 1980 + 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 12:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
wennn Du zur Sicherheit noch jeweils ein Foto von der Seite gmacht hättest, wo man den Zylinder vollständig sieht, könnte ich Dir es zu 100% bestätigen - wie die anderen Foristen hier übrigens auch :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 14:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
und die Auspuffbohrung immer Gross, passend für die Krümmermuter mit grossen Aussendurchmesser obwohl das Gewinde auch M50 ist. Wenn man den 251er Krümmer verwenden will muss man diese Mutter haben den die 250er Mutter passt nicht über den kurzen Knick der 251er Krümmer.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 16:21 
Offline

Registriert: 10. Mai 2011 12:58
Beiträge: 28
Themen: 4
Dateianhang:
20180225_161237.jpg
Dateianhang:
20180225_161244.jpg


Hier die Bilder von der Seite


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 /BJ. 1979, 2x MZ TS250/1 Komplettumbau / BJ. 1980 + 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Der Schwarze scheint 250 zu sein, der silberne 251.
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 16:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Rischtisch :ja:

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 10:59 
Offline

Registriert: 16. Juni 2010 11:54
Beiträge: 17
Themen: 3
Wohnort: Aidlingen
Alter: 43
Hallo zusammen,

eine interessaante Tabelle hat Jeoross gepostet.

Demnach habe ich einen EM 251 Zylinder, der bis 1990 gebaut wurde. Dieser Zylinder hat von den anderen Zylinder abweichende Steuerzeiten.

==> Weiss jemand wo seine Stäreken/Schwächen sind? Und mit welchem Auspuff (ETZ 250 od. 251 od. Sebring) er gut harmoniert? Wenn eine Kombination nur 1 Jahr auf dem Markt ist, hat er wohl in mindestens einer Sache gravierende Nachteile. Sind die im Leistung-/Drehmomentverlauf oder bei den Emissonen (Die wurden nach der Wende bei MZ ja auch immer wichtiger)?

VG
Scharwi


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj 1977, MG LM3 Bj 1983, MG 1200 Sport 8V ABS Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 11:43 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Meines Wissens war 1990/91 das Thema Emissionen noch kein Schwerpunkt. Es ging eher darum, den Drehmomentverlauf des EM 251 schön zu bekommen, zudem änderte man immer an der Auspufflänge herum. Dass da eine version nur ein Jahr gebaut wurde, deutet keineswegs auf Mängel oder Schwächen hin. MZ kämpfte ums wirtschaftliche Überleben. Da wurde versucht, aus Kostengründen soviel wie möglich zu vereinheitlichen. So wurde die EM 251 und 301 aus einem Gußrohling hergestellt (steht auch in der Tabelle), der Zylinder sollte auch irgendwie als Ersatzteil für die ETZ 250 passen, nur einen Auspufftyp für ETZ 251/301 usw. Die Kosten waren das Hauptproblem, der Motor an sich war ja in Ordnung. Und mal OT. Der EM 250/251 ist ja damals durchaus ein moderner Vier-Kanal-Motor gewesen. Aber ich hatte vor meine ETZ 250 eine TS 250/1. Und der nominell 19 PS starke MM 250/4 der TS hat dem 21 PS Motor der ETZ in sachen Anzug / Durchzug echt das Rücklicht gezeigt. Die TS ging wirklich spritzig ab.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
ertz hat geschrieben:
Der Schwarze scheint 250 zu sein, der silberne 251.
Bye
ertz.


Das ist anhand der Ausschnitte für die Kühlrippen nicht eindeutig zu sagen.
Ich hab gerade einen 250er Zylinder hier (also keinen 251er, das Maß am Ansaug ist definitiv 15 mm) der trotzdem die offen Ausschnitte unten hat. Ist auch nicht Markiert mit EM250 oder EM 251.

Dateianhang:
DSCI3826.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 19:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ist es ein Original-Zylinder?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ja.Und noch Nullmaß, war seit der Produktion des Motorrads drauf...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 20:20 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Interessant. Könnte so ein "Zwischenschwein" sein. Also ein während einer Modellumstellung hergestelltes Teil. Das sollte sich mit dem Herstellungsdatum des Zylinders klären lassen ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Herstellungsdatum kann ich keines finden. Hab aber die Markierung EM 250 zwischen den Kühlrippen endeckt.
Dateianhang:
DSCI3827.JPG
Dateianhang:
DSCI3828.JPG
Dateianhang:
DSCI3829.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 20:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich würde sagen 1/88 - läßt sich aber nur schwer erkennen. Aber wenn der Zylinder mit Nullmaß aus einer ETZ 250 (?) stammt, dann könnte das aber hinhauen, da war doch die ETZ 251 schon in den Startlöchern. Da könnte der Zylinderkörpe schon EM 251 sein - aber noch mit den Maßen des EM 250.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hat aber ne EM250 Markierung.
Laut der Tabelle sollten doch die 251er ne EM251 er Markierung haben.
Zylinder ist von er ETZ 250

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Guesi hat geschrieben:
Hat aber ne EM250 Markierung.
Laut der Tabelle sollten doch die 251er ne EM251 er Markierung haben.
Zylinder ist von er ETZ 250


Eine 251‘er Markierung habe ich noch nie gesehen. Auch an allen meinen 89‘er 251‘er Zylindern ist „EM250“
eingegossen.

Der von Güsi gezeigte wird von 1/89 sein. Dann würde es auch mit der Angabe lt. Tabelle passen, oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Zuletzt geändert von MZ-Jens am 25. Dezember 2018 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 21:14 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das meine ich ja, "Zwischenschwein", hat die Markierung vom EM 250, auch die Steuerzeiten sind EM 250, aber der Alu-Kühlkörper ist von der Form schon EM 251. Serienanlauf der ETZ 251 war wohl 1/89. D sollte die Fertigung der neuen ETZ 251-Teile bzw. die schrittweise Umstellung der Fertigung für die 251 ja schon deutlich früher begonnen haben, denn die ETZ 250 lief ja damit vollständig aus.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 22:09 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Kein "Zwischenschwein", ein ganz normaler EM 250-Zylinder ab Serienstart der ETZ 251. Die Zylinder für EM 250 nund EM 251 wurden ab dem Zeipunkt aus dem gleichen Gußrohling hergestellt. Und EM 250-Zylider wurden noch für Ersatzzwecke benötigt. Es sollen auch noch ETZ 250-Gespannmaschinen in 1989 parallel zur ETZ 251 entstanden sein. Mein Nachbar hatte nach seinen Angaben so ein ETZ 250-Werksgespann von 1989.

Frage an Günter: Von welchem Baujahr ist denn die Maschine?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Da müsst ihr Elsa150 fragen. Dem gehört das Motorrad wo der Zylinder drauf gehört...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2018 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die wurde doch lackiert/restauriert gekauft, ob man da unbedingt nachvollziehen kann, obs wirklich die Erstausführung ist ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Mich interessiert das Thema genauso.
Der von Günther gezeigte Zylinder gehört zu einem Motor, der vor der Motornummer ein großes E stehen hat. Anhand dessen gehe ich von einem Ersatzmotor aus.
Der Krümmeranschluß ist der kurze, mit den Kühlrippen bündige. Eher untypisch für die EZ 21.05.1982
Ich verwende den weit gebogenen Krümmer und dazu die breite Überwurfmutter und den langen abgewinkelten, für die ETZ 250 üblichen Auspuff.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 09:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da habt ihr doch schon die Lösung. Das wird ein Ersatzmotor VOM Werk sein aus dem Jahr 1989. Der Zylinder ist der Ersatzzylinder EM250, zweite Zeile der Tabelle. Wenn jetzt die Motornummer noch recht hoch ist.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Wenn es der Aufklärung hilft.
Motornummer: 120 11 90 E
FIN: 20 20 836
Dazu Vergasertyp: BVF 30N 3-1

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2018 17:25 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1525
Bilder: 16
Hallo elsa150, Deine FIN ist von März 1982. Dein Motor von Anfang 1987. Grüße aus Ostsachsen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
vergasernadel hat geschrieben:
Hallo elsa150, Deine FIN ist von März 1982. Dein Motor von Anfang 1987. Grüße aus Ostsachsen.

Danke.
Erstaunlich, daß der Motor schon so früh getauscht wurde und der bis jetzt gefahrene Zylinder das Grundmaß mit einem Megukolben 68,96 hatte.
Schöne Grüße aus Mittelfranken

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
elsa150 hat geschrieben:
vergasernadel hat geschrieben:
Hallo elsa150, Deine FIN ist von März 1982. Dein Motor von Anfang 1987. Grüße aus Ostsachsen.

Danke.
Erstaunlich, daß der Motor schon so früh getauscht wurde und der bis jetzt gefahrene Zylinder das Grundmaß mit einem Megukolben 68,96 hatte.
Schöne Grüße aus Mittelfranken

Nö, so erstaunlich ist das nicht. Der Motor hat doch immerhin ca. 5 Jahre gehalten.
Kumpel hatte eine der ersten ETZ150 mit 14PS.
Der hat nach einem reichlichen halben Jahr 'n neuen Motor bekommen.
3x festgerammelt die Hütte, 2x repariert, beim 3. mal Tauschmotor, da Materialfehler.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 09:54 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Würde ich auch sagen, 5 Jahre sind OK für den Motor. Der Wahrscheinlich zu DDR-Zeiten mehr bewegt worden ist, als heute.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 11:24 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1525
Bilder: 16
Hallo, 30N 3-1 ist doch der Bügelvergaser. Der wurde glaube ich schon 1987 eingeführt.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2018 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Tja, wer weiß, ob der E Motor neu oder später gebraucht eingebaut worden ist. Ich hab die ETZ erst seit 3/2016.
Bei meiner ES weiß ich, was gespielt worden ist.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 13:36 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Hallo ETZ Experten.
Ich hatte einen Teilekonvult gekauft wo ein 300er und ein 250er Zylinder dabei waren.
Beide Teile sind Orginalteile, neu.
Der 250er gibt mir aber Rätsel auf. Bei den Überströmern ist links und rechts eine Verbindung zur Auslaßseitigen Stehbolzenbohrung vorhanden.
Meine Fragen:
Gab es sowas? Gussfehler oder was ist da passiert?

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2019 13:38 --

Hier nochmal mit der Lampe ausgeleuchtet...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 13:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vermulich hat sich da ein Tunner dran versucht. Warum das weis der Geier.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nicht wegschmeißen, das kann man wieder zu schweißen lassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 14:05 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Wegschmeissen mach ich nicht.
Ist ja ein neuer 0-Maß Zylinder ;-)
Laut Gussnummer von 2/87. EM 250 am Auslass.
Na ich stelle die Zylinder mal bei Kleinanzeigen rein. Vielleicht hat ja jemand Intresse an dem 250er und dem 301...


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorunterschied ETZ250+ETZ251
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Kaputt fri :evil: siert.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2019 12:27 --

Kaputt fri :evil: siert.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2019 12:27 --

Kaputt fri :evil: siert.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2019 12:27 --

Kaputt fri :evil: siert.

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de