Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 12:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 19:22 
Offline

Registriert: 21. März 2013 22:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Moin Moin,

nein, es soll kein Carport werden :D

Wir wollen eine Terrasse aus WPC bauen.
Nun habe ich für die Unterkonstruktion bei Kleinanzeigen ein Schnäppchen (Werzalit) gesehen. Haken daran ist, dass die Unterkonstruktion nicht glatt, sondern oben und unten geriffelt ist.
Die Anbieter der Terrassendielen meiner Wahl haben immer glatte Unterkonstruktionen.

Die Nachfrage beim Hersteller der vorgesehenen Terrassendielen verlief natürlich wie erwartet...."nehmen Sie unsere Unterkonstruktion...."

Ich überlege, ob es Probleme geben könnte, z.B. dass die Befestigungen nicht vernünftig halten wird, weil evt. zu wackelig.

Hat jemand schon mal so etwas verbaut und kann mir einen Hinweis geben?

Morgen würde ich ansonsten die Unterkonstruktion abholen fahren....

Gruß
Nils


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 20:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
https://holzhandel-deutschland.de/38x72 ... c-bz-p9659

Ich wusste nicht mal das Werzalit WPC Sachen hestellt aber wenns das abgebildet ist stört mich das es hohl ist. Die Riffel sind Wassertechnich wichtig, führen aber nicht dazu das es wacklich wird.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 20:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2009 17:31
Beiträge: 162
Themen: 8
Wohnort: Altferchau
Alter: 47
...das Zeug ist schon ganz gut, jedoch irgendwann einfach nur Sondermüll und nichts fürs Osterfeuer...


Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 20:48 
Offline

Registriert: 21. März 2013 22:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Genau das ist die Unterkonstruktion.

Ich füge mal das "Konkurrenzprodukt" zum Verständnis ein.

https://www.mondesi.de/media/catalog/pr ... n_2_93.jpg


Die Dielen werden oben mit Haltern aufgeschraubt. Meine pessimistische Überlegung war nun, ob die Halter, die eigentlich für die glatte UK bestimmt sind, auf der geriffelten in Schräglage geraten und so die Dielen nicht ausreichend fest sind.
Leider habe ich bisher keine Halter, um vergleichen zu können.


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Ich habe im Sommer eine Tertasse aus WPC gebaut,4x7 m. Da die Unterkonstruktion,die wir bestellt hatten,nicht gereicht hat,musste ich im Baumarkt Nachschub holen. Komplett andere Form aber gleiches maß.Also es ist ganz egal,was du da nimmst. Wichtig ist aber daß es wenig biegsam ist falls du Luft drunter lässt,wie ich. Denn es gibt schon leicht nach.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 21:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Letztens ne riesige Terrasse aus Duglasie gebaut mit solchen Füssen die man in der Höhe verstellen kann. Da das ganze auf ner dicht verschweissten Folie steht wurde nix nach unten verschraubt. https://www.google.de/search?ei=Tg0tXOG ... rOpumivKHw


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
WPC ist doch einfach nur Plastikmüll.
Der Boden wird immer billig sein und auch so wirken.
Dafür würde ich keinen Cent ausgeben bzw. wäre mir dafür auch die Arbeitszeit zu schade.
Dann lieber Pflaster, Fliesen, Echtholz, Kies/Splitt....
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 21:53 
Offline

Registriert: 21. März 2013 22:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Zu WPC gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen.
Ich habe mich gegen Echtholz entschieden, weil ich die Terrasse meines Nachbarn gesehen habe:
Echtholz, sogar mit teurer Chemie behandelt, und sieht nach zwei Jahren aus wie 20 Jahre alt.
Lediglich dort, wo Blumentöpfe standen, hat die Sonne die Terrasse im Original belassen.

rs46famulus hat geschrieben:
Ich habe im Sommer eine Tertasse aus WPC gebaut,4x7 m. Da die Unterkonstruktion,die wir bestellt hatten,nicht gereicht hat,musste ich im Baumarkt Nachschub holen. Komplett andere Form aber gleiches maß.Also es ist ganz egal,was du da nimmst. Wichtig ist aber daß es wenig biegsam ist falls du Luft drunter lässt,wie ich. Denn es gibt schon leicht nach.


Das klingt positiv. Sind die Abstände nicht etwas weit? In den Anleitungen hieß es immer "30-40 cm". Die Bordsteine sind aber auch eine gute Idee. Ich hatte bei mir überlegt, ob ich die Unterkonstruktion gieße...ist aber sehr viel Arbeit. Die Terrasse soll 9x4 plus 3x3 werden; das wären also einige Schalungen.....

P-J hat geschrieben:
Letztens ne riesige Terrasse aus Duglasie gebaut mit solchen Füssen die man in der Höhe verstellen kann. Da das ganze auf ner dicht verschweissten Folie steht wurde nix nach unten verschraubt. https://www.google.de/search?ei=Tg0tXOG ... rOpumivKHw


So soll das bei mir auch werden.
Ich habe eine Betonfläche aus den 60ern, die leicht schräg ist. Insofern sind die Füße die einfachste Lösung, allerdings nicht ganz günstig, weil ich ca. 250 Füße brauche werde, die auch nicht in den untersten cm-Bereich bleiben werden......
Aber die Füße werden doch seitlich mit der Unterkonstruktion verschraubt? (Macht mir keine Sorgen, weil bei beiden Modellen plan)


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 16:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
Ich stand auch vor der Wahl, als meine Terrasse einen neuen Belag brauchte. Nachbarn haben das Plastikzeug - wirft sich schon auf- und ein Freund, der mit Holz handelt, hat mir Bankirai mitgebacht. Ist etwas teurer, aber muss nicht gestrichen werden und hält sehr sehr lange und sieht schön aus.........kriegt Patina........wie alte MZeten :biggrin:

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 22:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
löwenherz hat geschrieben:
.kriegt Patina........

Glaub es oder nicht, genau das wollen viele Leute, auch mit Duglasie oder Eiche.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 22:45 
Offline

Registriert: 25. September 2011 15:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Kann man alles machen. Plastik würde ich nicht haben wollen, Bankirei dreht sich wenn Du Pech hast wie verrückt. Ziehst Dir nen Splitter rein haste ne Entzündung wie nach nem Tritt in nen Seeigel.

Wir haben jetzt bestimmt 15 Jahre Lärche als Holzterrasse liegen. Hält prima, trotz minimaler Pflege. (Alle 2 Jahre ölen)

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2019 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Luebeck76 hat geschrieben:
Sind die Abstände nicht etwas weit? In den Anleitungen hieß es immer "30-40 cm". Die Bordsteine sind aber auch eine gute Idee.
das sind nicht die fütos von der komplett fertigen Unterkonstruktion,da wo die großen Abstände zu sehen sind,wurden noch wpc-Latten zwischen geschraubt. Also bei einer 120kg Person biegen die Bohlen nicht mehr,als bei der Bangkirai Terasse meiner Eltern. Und da haben wir ungefähr das Prinzip gebaut wie bei meiner,bloß mit Stahlprofilen als Unterkonstruktion. Die Idee mit den Bordsteinen hat sich ergeben,weil bei uns im Dorf der Gehweg letztes Jahr neu gemacht wurde. Da hab ich mir einen Teil der alten Borde gleich ran fahren lassen für ne kiste Bier. Bin bis jetzt sehr zufrieden und allen gefällts sehr gut. Wenn ich dran denke mach ich morgen ein Foto von der fertigen mit Umrandung

@löwenherz das mit dem Bangkirai ist wirklich ne feine Sache, so wie du sagst,aber preislich auch nicht viel anders als wpc. Und mein Vater ölt das Bangkirai auch alle 2-3 Jahre aber wenn die Kinder im Sommer barfuß drauf toben mach ich mir dann doch Gedanken. Beim wpc ist unsere Maus im Sommer aufm blanken Popo ausgerutscht,nix passiert aber in der Sonne wirds halt bös heiß....

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 10:53 
Offline

Registriert: 21. März 2013 22:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Ein Foto vom fertigen Projekt wäre super!!!

Ich überlege auch noch, wie ich die Abschlüsse mache. Die 4Meter-Längen passen zwischen meinen Wintergarten und die Hochbeete. Dann habe ich am Hochbeet oder Wintergarten noch ca. 10 cm frei.
Bisher war der Plan, dass man eine halbe Länge quer davor macht, evt. auch in einer anderen Farbe.


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 06:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Um die Riffel auszugleichen und sowieso generell kann ich diese Teile empfehlen. Überall der passende Abstand, getafelt.

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1226625346


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 11:22 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 06:26
Beiträge: 717
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Wollte das mal fuer den Gartenpool nehmen, jedoch wird dazu geraten, die Dielen aus Vollmaterial zu beschaffen


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Bohlenhalter waren bei mir andere dabei,ich mach nachher Fotos

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 13:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wir haben eine 4x2 Meter Veranda mit Bankirai-Bohlen gemacht. Das ist echt scick und sehr widerstandsfähig. Zum Sägen braucht man allerdings eine Kappsäge mit Hartmetallblatt :) Gedreht hat es sich an einer Stelle - da haben ich es nochmal ordentlich verschraubt, gut war. Wenn man das Holz gut abschleift, dann gibt es auch keine Splitter. Die Bohlen sind nun seit 4 Jahren drauf, werden langsam grau, aber das finde ich gut. Geölt habe ich da noch nichts. Der Preis liegt natürlich über dem Kunststoffkram. Aber den wollten wir nicht haben, es sollte scon echtes Holz sein. Die 4-Meter-Bohlen haben wir dann aber nicht im Baumarkt, sondern über die Tischlerei meines Schwagers im Großhandel gekauft. Das macht sich preislich deutlich bemerkbar, zumal der Baumarkt nur bis 3 Meter Bohlen im Angebot hatte.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 18:38 
Offline

Registriert: 21. Januar 2016 18:28
Beiträge: 136
Themen: 1
Ich habe vor 20 Jahren mit einem Arbeitskollegen bei meinem Bruder am Neubau (Doppelhaus) drei Balkone mit Bankirai gemacht. Die Balkone haben immer noch den ersten Belag. Der Mehrpreis hat sich also gerechnet.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Soooo... der Rest wird natürlich auch noch bündig mit Splitt verfüllt wenn ich wieder welchen habe. Randsteine 25x5x100cm sind schön in beton gesetzt bis an die Äußeren Hochborde ran,so gibt sich das ganze gegenseitigen Halt.und außerdem brauch ich dann viel weniger Splitt. Kies oder Erde kommt gar nicht weiter drunter sodass Unkraut längere Zeit keine Chance hat...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 21:18 
Offline

Registriert: 21. März 2013 22:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Sehr schick. Die Lösung mit dem Kies gefällt mir optisch gut.
Ich habe damit allerdings, auch mit Unkrautvlies drunter, als Abgrenzung an unserer Auffahrt schlechte Erfahrung gemacht. Ständig ist Unkraut zwischen den Steinen. Blätter setzen sich fest. Angewehte Böllerreste stecken drin. Die Steine werden grün, weil wir direkt am Wald sind.
Wir haben schon überlegt, ob wir uns eine Mini-Kies-Waschanlage bauen, um einmal im Jahr Ordnung zu schaffen.

Ich habe die UK heute abgeholt und auch gleich bummelig 70 Füße mitgenommen. Morgen will ich mit 4-Meter-Leimholzbalken zur Tat schreiten und die Höhen für die einzelnen UK-Punkte anmessen.


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WPC Terrassendielen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Ich wollte was sinnvolleres als einfache Deckbretter für die Endkanten,und da kam mir die Idee,an die Kantsteine der eh noch unfertigen Enden von der Traufkante anzuknüpfen. Jetzt hab ich eben rund ums Haus mit Terrasse eine Traufkante mit Splitt. Für die spätere Unkrautbeseitigung wird meine Frau sorgen. Ich hab die UK ja auf die Hochborde gedübelt,insgesamt 198 mal :-) so kanns bleiben denk ich. Wir wollten es auf eine Höhe mit dem Rasen,damit keiner Stolpern kann (hab mir in der unfertigen Phase schon die rechten Bänder im Bein und den Knöchel zerlegt als ich schnell runter laufen musste) und beim Mähen hat man es auch leichter... Ach ja,und böller gibts bei mir seit Jahren nicht mehr,höchstens mal ein kleines Kindersortiment für meine kleine Maus.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: foggy und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de