Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 10:35 |
|
|
Ich möchte euch hier mal eine Spezialanfertigung zeigen, eine erleichterte Kupplung für den EM250 auf Basis eines Originalteils. Somit mein offizielles "Erstlingswerk".    Insgesamt wurde die Kupplung um fast 30% erleichtert um ein besseres Ansprechverhalten des Motors zu erreichen. Allein am Zahnkranz habe ich 300g gefunden, damit sind wir schon verdächtig nah dran am Alukranz... Gefertigt wurde konventionell spanend auf Dreh- und Fräsmaschine. Die Bearbeitung lässt sich so an weiteren Kupplungen vornehmen, lediglich die Bearbeitung der Grundplatte (die nur 50g verliert) werde ich wegen extrem hohem Aufwand im Vergleich zum Nutzen nicht mehr mit anbieten. Als nächstes muss ich mir die 150er Kupplung nochmal ansehen, da sind bestimmt auch 30% ohne Einbußen in der Grenznutzungsdauer möglich. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:12 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Sieht interessant aus.
Hast du die ganze Sache vorher durchs FEM geschickt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:16 |
|
|
Sicher, eine FE-Analyse ist Bestandteil jeder (modernen) Konstruktion...  Es wäre noch mehr Gewichtsersparnis drin gewesen ohne das die Festigkeit zu sehr leidet, dann allerdings nur auf Kosten einiger Funktionsmaße. Daher sieht die Kupplung nun so aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:19 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
 Ich rate davon ab. Hast du mal nen Simsonmotor ohne Schwungmasse angetreten? Der Hüpft wie ein Kängeru. Eine gewisse Schwungmasse braucht der Motor sonst läuft der Kurbeltrieb extrem unrund. Wenn du es richtig machen willst dann bau dir lieber den Zynkranz der GE-Modelle ein. Die waren aus ALU. Mehr Gewicht würde ich aber nicht wegrationalisieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:20 |
|
|
Ich habe mal gelesen, dass die Kupplungen ausgewuchtet wurden, da sie ja mit KW-Drehzahl laufen. Das müsste nach der Bearbeitung erneut gemacht werden, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:24 |
|
|
Ja habe ich, war kein Problem. Eine "gewisse Schwungmasse" hat der Motor immer noch, mehr als genug sogar... Christof, erkläre mir bitte warum ein bearbeiteter Stahlkorb mit einem dem Alukranz sehr ähnlichen Gewicht nicht funktioniert. Du würdest staunen, wieviel Gewicht man aus einem EM250 wegrationalisieren kann und der Motor damit wesentlich besser läuft. Die Kupplung ist jetzt besser ausgewuchtet als vorher, allein an der Grundplatte war die Unwucht vorher schon fast so hoch wie hier als Grenzwert angegeben (Bild mal aus einem anderem Thread geholt). Dateianhang: Unbenannt.JPG Der Korb wurde auf speziellen Wunsch aus einem Originalteil gearbeitet. Das es den Alukranz gibt, weiß ich. Aber der kostet ja auch 100€...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
magsd hat geschrieben: Christof, erkläre mir bitte warum ein bearbeiteter Stahlkorb mit einem dem Alukranz sehr ähnlichen Gewicht nicht funktioniert.
Der Kranz ist sicher nicht das Problem aber du hast ja noch den Körper "gelöchert." Wir müssten mal wiegen aber der gelöcherte Körper plus der gelöcherte Kranz wiegen sicher weniger als der Vollmaterialkörper und der Alukranz. Ich hatte einen schon mal in der Hand. Er war zwar leichter wie der aus Stahl aber sein Gewicht hatte er schon. magsd hat geschrieben: Die Kupplung ist jetzt besser ausgewuchtet als vorher, allein an der Grundplatte war die Unwucht vorher schon fast so hoch wie hier als Grenzwert angegeben Das konnte ich mir denken, das der Serienkörper allein schon am Grenzwert liegt. Deshalb soll man ja auch die Einzelteile puzzeln und drehen. Das habe ich so auch in dem Fred mit dem bildchen geschrieben.Probier mal deine Kupplung aus. Mich würde schon mal interessieren wie sie geht bzw. der Motorlauf ist. magsd hat geschrieben: Das es den Alukranz gibt, weiß ich. Aber der kostet ja auch 100€... Gutes tuning ist eben teuer....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:37 |
|
|
Das Tuning teuer ist weiß ich, keine Angst.  Manchmal geht es aber auch etwas einfacher... Ich denke der Besitzer der Kupplung wird bei Gelegenheit mal was zum Fahreindruck schreiben. Ich erwarte nur gutes, schlechter wird von der Bearbeitung jedenfalls nichts...  Was die Bohrungen angeht - die tragen nicht zu erhöhter Unwucht bei, da sie natürlich mit dem Teilapparat genau gesetzt wurden...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:51 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
magsd hat geschrieben: Sicher, eine FE-Analyse ist Bestandteil jeder (modernen) Konstruktion...  Es wäre noch mehr Gewichtsersparnis drin gewesen ohne das die Festigkeit zu sehr leidet, dann allerdings nur auf Kosten einiger Funktionsmaße. Daher sieht die Kupplung nun so aus. Alles klar. Hast du da mal ein Bild von der Spannungsverteilung über den Zahnkranz? Das würde mich mal interessieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 12:55 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Der Zahnkranz aus Alu wiegt ca. 340 Gramm.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 13:00 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Micky hat geschrieben: Der Zahnkranz aus Alu wiegt ca. 340 Gramm.
Micky Nun du magsd. Wieviel wiegen deine durchlöcherten Bauteile? Soll ich nochmal nach nem ganzen Körper suchen und den wiegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 17. September 2010 13:18 |
|
|
Wiegen brauchste nicht, das habe ich schon übernommen. Zahnkranz original: 980g - bearbeitet 660g Grundplatte original: 386g - bearbeitet 330g Druckplatte original: 794g - bearbeitet 690g Der Alukranz ist ja wirklich mächtig leicht, aber trotzdem kommen wir so auf 150g im Gesamtpaket ran. Ist doch nicht ganz schlecht...  Es wäre sogar noch möglich gewesen, Querbohrungen in den Kranz einzubringen ohne die Funktion einzuschränken. Edit: hier mal vonMises und Hauptnormalspannungen am Zahnkranz. Alles im grünen Bereich, auch bei einem hier angenommenen Motor mit 40Nm.   
|
|
Nach oben |
|
 |
Werpach
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 19. September 2010 00:24 |
|
Beiträge: 1 Wohnort: Poland Alter: 37
|
looks better than mine. Next time i will make more holes 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 19. September 2010 10:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Christof hat geschrieben: :shock: Ich rate davon ab. Hast du mal nen Simsonmotor ohne Schwungmasse angetreten? Der Hüpft wie ein Kängeru. Eine gewisse Schwungmasse braucht der Motor sonst läuft der Kurbeltrieb extrem unrund. Wenn du es richtig machen willst dann bau dir lieber den Zynkranz der GE-Modelle ein. Die waren aus ALU. Mehr Gewicht würde ich aber nicht wegrationalisieren. Kann ich so aber nicht bestätigen, die Alukupplung ist ja nun einmal deutlich leichter und dafür verantwortlich, das der GE Motor viel spontaner in der Gasannahme ist und besser hochdreht. Natürlich hast du recht, das es ein Mindestmaß an Schwungmasse braucht, aber Spielraum ist bei der Serienkupplung noch genug da....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. November 2010 16:03 |
|
|
Hab mal wieder ein bisschen was an der Kupplung gebaut. Sie ist nochmal 200g leichter geworden als die erste Version. Dateianhang: IMGP3654.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. November 2010 16:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
 Und - was sagen jetzt die Spannungsverläufe?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. November 2010 16:16 |
|
|
Immer noch im grünen Bereich. Sieht man ja weiter oben auch an den FEA Bildern, das in dem Bereich kaum Spannungen auftreten.  Im Bereich des Innenkranzes ist das Material nahe der Verzahnung gleich geblieben und im äußeren Bereich treten keine großen Klemmkräfte auf. Die Bohrungen haben nicht ganz 1/3 ihrer tragenden Umfangsfläche verloren. Interessant übrigens, das die Bohrungen die (wenn auch nur geringe) Abweichungen aufwiesen, die originalen Werksbohrungen waren. Es wären denke ich sogar noch etwa 100g weniger drin. Dann wird aber der Bearbeitungsaufwand sehr hoch, und ob dieser weitere Gewichtsverlust noch im Verhältnis zum Aufwand steht? Ich denke eher nicht. Edit: freut mich das ich dich noch schocken kann Frank. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZReuter
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 31. Januar 2011 16:48 |
|
Beiträge: 252 Wohnort: Hann.Münden Alter: 46
|
Moin Leute,
ich habe die erleichterte Kupplung heute eingebaut und probegefahren.
Zunächst habe ich sie mit der Küchenwaage gewogen: 2300g im Vergleich zu einer anderen Originalkupplung, die ich noch habe: 3500g!
1200g sind schon eine Menge!
Der erste Fahreindruck: Gut. Die MZ hing deutlich spontaner am Gas und drehte auch höher. Aufgrund der Kälte und der relativ kurzen Ausfahrt kann ich aber noch nichts genaueres schreiben. Weitere Info folgt.
MFG Christoph
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 31. Januar 2011 18:30 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
was würde der spass jetzt kosten wenn man das bei dir machen lassen würde
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 31. Januar 2011 21:23 |
|
|
Die Bearbeitung die MZreuter hat machen lassen ist relativ teuer, weil alles weggenommen wurde was nicht unbedingt nötig ist. Der Preis liegt etwas über dem Alukranz, dafür ist die Kupplung dann auch leichter als eben jener...  Vielleicht stellt er ja noch ein Bild ein, die Kupplung ist etwas angepasst worden und hat damit noch weniger Inertia als die Ausgangsbasis. Mit gutem Resultat, schön. Bearbeitungen mit etwas weniger Gewichtseinsparung (Preis) sind ebenfalls möglich, schreib mir am besten mal eine PN...
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 31. Januar 2011 22:23 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
soweit solls noch nicht gehen ist erstmal nur ne überlegung
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 18:49 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: Wismar Alter: 45
|
mich interessiert sehr stark wo man die kupplung bekommt und was der spass dann kostet.. hab glaub ich google kaputtgesucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
otto2
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 18:55 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 337 Wohnort: Grumbach Alter: 51
|
wird wohl nichts werden.Magsd gibt es hier nicht mehr...
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 19:03 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: Wismar Alter: 45
|
gibts denn eine möglichkeit kontakt aufzunehmen? kann auch per PN geschehen wenn hier irgendwas vorgefallen ist wovon ich nichts weiss.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 19:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Guck mal hier, da wurde das Thema gerade erst durchgekaut 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 19:11 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
denke er meinte die alukupplung
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 19:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Ich meinte das Thema Kontaktmöglichkeit zu magsd
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 11. Mai 2012 19:16 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
war zu langsam mit der antwort, hab ich erst jetzt gesehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Fin-MZ
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 22. Dezember 2018 08:04 |
|
Beiträge: 125 Wohnort: 25923
|
Hallo, Ich Grabe dieses alte Thema nochmal hoch. Kann man die Bearbeitung noch machen lassen? Wenn nein wo gibt es denn den Alukranz? Alleine als Gewicht vom Motor schon wahnsinnig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 22. Dezember 2018 10:07 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 22. Dezember 2018 10:09 |
|
Beiträge: 2730 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Alukränze gibt es in der Bucht und ORP bietet die auch an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thoran
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. Januar 2019 20:40 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Markdorf
|
Was sind denn die Negativfolgen einer erleichterten Kupplung? Gibt es da mehr Erfahrungen aus der Praxis? Ich habe bei ebay-Kleinanzeigen jemanden gesehen, der auch die originale bearbeitet. Der Alukranz scheint ja nun nicht unbedingt haltbar zu sein und dann 100€, nööö ,das ist mir zu viel Spielgeld. Danke Euch!
Grüße Thoran
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. Januar 2019 20:47 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Ganz einfach. Je weniger Masse die Kurbelwelle hat (und da sitzt ja die Kupplung drauf), umso weniger Drehmoment hat der Motor untenrum. Dafür dreht er in höheren Drehzahlen schneller hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 1. Januar 2019 23:29 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Ich hab seit 5tkm den Alu-Kranz vom Güsi. Eine Drehmomenteinbuße konnte ich nicht feststellen. Der Motor dreht aber wesentlich schneller hoch, das macht schon Spaß. Ich hatte gleich sämtliche Scheiben und Federn mit erneuert, bei der Montage gab es keinerlei Probleme.
Problematisch sehe ich eher die Wuchtung, der Motor vibrierte nach dem Umbau etwas stärker.
Warum hab ich das überhaupt gemacht? Weil meine alte Kupplung ab 4200 Umdrehungen gerutscht ist (Federn waren 3mm kürzer als die neuen) und original ja jeder kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thoran
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 5. Januar 2019 23:34 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Markdorf
|
Ja das Thema wuchten lief mir auch schon über den weg. wir wurde das denn normalerweise gehandhabt, wenn ein Kupplung überholt wurde? Wenn das Ding unrund auf der KW läuft kann es nicht gesund für Lager und Co sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 6. Januar 2019 00:18 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Teile wurden im Werk einzeln gewuchtet und dann entsprechend zusammen geschraubt.
Wer die Kpl. demontiert, sollte die vorher entsprechend kennzeichnen, z. B. 3 x 111 auf den Stahlmantel der 3 Teile, auf einer Höhe.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 6. Januar 2019 02:09 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Die Arbeit hätte sich im Werk meiner Meinung nach Niemand gemacht. Bei den Alukupplungen für den Geländesport sind die Markierungen auf jeden Fall drauf. Fahre ich ja selbst. mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 6. Januar 2019 10:28 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Klaus, wenn die Teile aber doch einzeln gewuchtet sind kann man sie in egal welcher Stellung zusammenbauen und bekäme dadurch keine Unwucht. Normalerweise.
Wie ist das nun wirklich? Sind die Einzelteile gewuchtet oder die Kupplung als Gesamtpaket? Hat da jemand was in der Werks-Literatur? Im Sinne der Ersatzteilversorgung müssten sie ja ansich einzeln gewuchtet sein.
Werd auch gleich mal im Werkstatthandbuch nachlesen ob da was dazu steht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 6. Januar 2019 12:53 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wenn ich schreibe entspr. zusammen gebaut, dann werden die irgendwie schon kalibriert sein. Ich meine das mit dem Wuchten mal so gelesen zu haben, jedenfalls wurde irgendwie gewuchtet. Zum nachträglichen Feinwuchten gab es einen Bock mit 2 Aufnahmekegeln. Hatte zumindest jeder ambitionierte Instandsetzer.
Dass gewuchtet wurde kann jeder auf der Rückseite der Kuppl. feststellen, da sind immer Bohrungen zu sehen. Meist 2 Stück dicht nebeneinander.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Thoran
|
Betreff des Beitrags: Re: ImagineX EM250 Kupplung Verfasst: 6. Januar 2019 21:00 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Markdorf
|
Ja auf der Rückseite sitzen bei mir viele kleine Bohrungen. Teilweise sogar 3 nebeneinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 40 Beiträge ] |
|
|