Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 02:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DDR-taglichtschaltung 6V
BeitragVerfasst: 22. April 2006 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
moin!
ich wollte mal fragen, ob einer von euch unterlagen oder den schaltplan zur 6V taglichtschaltung hat.
ich kann mich nur noch daran erinnern, daß die sache mit einem relais und klemme 61 am regler zu tun hatte.

irgendwie beginnt meine ES gerade zu schwächeln.-->standgas-licht an- bremse- aus. :cry:
"MZ-B" ist zwar sicher die ultimative lösung, aber im moment zu teuer.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2006 23:03
Beiträge: 86
Themen: 8
Wohnort: Gelnhausen
Alter: 59
Ja, her mit den Antworten.....
Meiner TS 250 geht es genauso!!!
Gestern morgen im dunkeln zur Arbeit, an einer Ampel im Standgas Blinker und Licht.........und ich stand im dunkeln :ertrink:

12 V habe ich zwar irgendwann mal vor, aber momentan leider ein Loch in der Haushaltskasse :freak:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Da gibts mehrere Möglichkeiten.

Eine recht günstige ist es einen elektronischen Regler zu verbauen, dann wird der Akku besser geladen (auch weil der Rückstromschalter dann in Echtzeit schaltet).
http://motorang.com/motorrad/mz.htm#sechs

Eine noch günstigere ist es, NUR den Rückstromschalter durch ein elektronisches Bauteil zu ersetzen.
http://motorang.com/motorrad/mz.htm#diode
Perfekt wäre eine Schottky-Diode statt dem Brückengleichrichter.

Weil jetzt Licht am Tag Vorschrift ist, hab ich mir einen zusätzlichen Schalter ans Gespann gebaut, der AUSSCHLIESSLICH das Abblendlicht einschaltet. Das spart den ganzen Christbaum rundum, verbrauchsmäßig.

An der Ampel mit erhöhtem Standgas warten bringt auch viel, weil dort die LiMa nicht lädt und ständig den Akku belastet.

Wenn Gespann: Größerer Akku bringt einiges an Reserven.

Die Taglichtschaltung ist ein Relais, das bei höheren Drehzahlen (=Ladespannung) anzieht und bei niedrigen abfällt - und das Licht schaltet. Da kanns aber passieren, dass man nachts plötzlich im Dunklen steht, wenn man z.B. beim Bremsen den Motor abwürgt. Zelt im Scheinwerferlicht aufbauen geht damit auch nicht mehr, außer ein Helfer dreht am Quirl.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ich habe meine Schaltung an meiner TS so umgeklemmt,
-1 Schaltstufe Zündung
-2 Schaltstufe nur das Abblendlicht ohne Rücklicht und Tachobeleuchtung
-3 Schaltstufe dann zuschaltung Rücklicht und Tachobeleuchtung
Damit fahre ich ohne Probleme muß allerdings sagen,fahre wenig Nachts bei absoluter Dunkelheit.Der mechanische Regler wurde auf 6,9V bei Belastung eingestellt.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
so. ich hab mal den seitendeckel und den reflektor abgenommen und alle "relevanten" steckverbindungen bearbeitet.(einige hatten´s auch
echt nötig :shock: )
ergebnis: spannungsabfall jetzt nur noch etwa 0,2V.
beim anschließenden kurzen probelauf mit licht und hupe hat sie jedenfalls nicht mehr wie gestern gestottert.

erkenntnis: 6V braucht regelmäßige pflege! ein winter in der feuchten garage kann bereits probleme machen. :evil:

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 11:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
der lange hat geschrieben:
so. ich hab mal den seitendeckel und den reflektor abgenommen und alle "relevanten" steckverbindungen bearbeitet.(einige hatten´s auch
echt nötig :shock: )
ergebnis: spannungsabfall jetzt nur noch etwa 0,2V.
beim anschließenden kurzen probelauf mit licht und hupe hat sie jedenfalls nicht mehr wie gestern gestottert.

erkenntnis: 6V braucht regelmäßige pflege! ein winter in der feuchten garage kann bereits probleme machen. :evil:


Die MZ WDB hat auch für Dein Problem eine Lösung:

http://www.mz-knowledge.net/index.php?_ ... 7&kat_id=2
Auch die Kommentare sind lesenswert. Nächste Woche könnte ich Dir den Artikel über die Relaisschaltung zukommen lassen.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 18:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Ich fahre bei meiner TS mit 6V-Anlage tagsüber mit Standlicht, da ich nur Kurzstrecke auf Arbeit fahre (12 km) würde ja die Batterie kaum geladen. Außerdem hab ich nen elektrischen Regler drin. Standgas hab ich fast komplett weg genommen, damit die Gute berg runter nicht ständig bollert, da sie Bezin bekommt.
Hab jetzt abe rgemerkt, dass ich vielleicht doch etwas Standgas brauche, denn die TS fällt beim runterschalten immer in ein "Drehzahlloch" aus welchem ich sie erst durch Gasgeben raus holen muss.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Das ist verboten
Zitat:
ch fahre bei meiner TS mit 6V-Anlage tagsüber mit Standlicht, da ich nur Kurzstrecke auf Arbeit fahre (12 km)
bei einen Unfall kann es böse ausgehen. Ich weiß nicht was ihr immer mit 6V für Probleme habt ,mit Seitenwagen ok,aber Solo und ich fahr auch nur Kurzstrecke meistens. :cry:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 17:49 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Ich fahre tagsüber auch mit Standlicht. Beim 6V gefunzel macht das gar keinen Unterschied. Und wer weiß nach einem Unfall, ob Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet war?

Wenn man ständig auch im Winter mit dem Mopped unterwegs ist, läßt die Batterieladung irgendwann nach. Sind halt nur 60W Lichtmaschinenleistung

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 18:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Sind halt nur 60W Lichtmaschinenleistung
...vorausgesetzt der motor läuft
Bild
oder wie, oder was...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 19:55 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
sammycolonia hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Sind halt nur 60W Lichtmaschinenleistung
...vorausgesetzt der motor läuft
Bild
oder wie, oder was...


Mit defektem Anlasser hat man auch nicht mehr Leistung Bild

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Eine Mz mit Anlasser,das keine richtige Emme wieder so ein neumodisches Ding mit Zubehörteilen :D .

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:08 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
Eine Mz mit Anlasser,das keine richtige Emme wieder so ein neumodisches Ding mit Zubehörteilen :D .
:gut:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nordlicht hat geschrieben:
Eine Mz mit Anlasser,das keine richtige Emme wieder so ein neumodisches Ding mit Zubehörteilen :D .
noch son schlaumeier...warte nur ab... deine bandit bekommt auch noch mein rücklicht zu sehen...grinsbreit

UND!!!
@achim....frozel hier nicht so rum....sonst bekommste morgen keinen kaff...soch

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 20:52 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
sammycolonia hat geschrieben:
UND!!!
@achim....frozel hier nicht so rum....sonst bekommste morgen keinen kaff...soch


Die Folgen hast Du zu tragen Bild

UND!!!
Ich esse alle Cookies alleine auf :evil:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2006 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Denn mußte erst mal mitkommen
Zitat:
noch son schlaumeier...warte nur ab... deine bandit bekommt auch noch mein rücklicht zu sehen...grinsbreit
habe heute eine schöne Eifelrunde gedreht :lol: .Aber auch mit so einem neumodischer Ding mit Anlasser

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2006 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
ich bin heute auch ne größere runde gefahren. ellringen und zurück, etwa 240km.
die ES lief ohne probleme mit voller festbeleuchtung.
"komischerweise" springt sie nun auch wieder viel besser an. / kickstarter :P

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2006 20:01 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
35/35Watt lampe vorn statt 45/45Watt. Spart 10 Watt, falls Du nicht viel Nachtfahrten hast ists eigentlich egal. Und der Tüv merkt auch nix..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. April 2006 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Ich fahre tagsüber auch mit Standlicht. Beim 6V gefunzel macht das gar keinen Unterschied. Und wer weiß nach einem Unfall, ob Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet war?

Wenn man ständig auch im Winter mit dem Mopped unterwegs ist, läßt die Batterieladung irgendwann nach. Sind halt nur 60W Lichtmaschinenleistung


Wenn du nach nem Unfall im Rollstuhl sitzt oder dich die Folgen garnicht mehr interessieren ( :( ) wärs doch nicht so schön. Wenn du schon mal (egal ob als Auto- oder Motorradfahrer) nen riesen Schreck bekommen hast weil du jemanden übersehen hast, den du gesehen hättest wenn er Licht hätte, weist du warum der Gesetzgeber Licht ganztägig vorschreibt. Ich bin auch schon viel mit der 6V Elektrik in der RT gefahren und hatte bei ordentlichem technischen Zustand nie Probleme mit Licht Rund um die Uhr. Im Gespann kann man sich für tagsüber auch eine Schaltung legen die nur Frontlicht einschaltet. Der Einsatz einer 25/25 oder 35/35 W Bilux ist auch hilfreich. Bei korrekter Spannung stimmt auch die Helligkeit mit der einer gleichstarken 12V Birne überein.
Denkt an eure Sicherheit, das ihr auch noch lange euren Mitmenschen und dem Forum erhalten bleibt!


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2006 07:59 
Offline

Registriert: 29. März 2006 07:39
Beiträge: 5
Bilder: 4
Wohnort: Güstrow
Alter: 46
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Ich fahre tagsüber auch mit Standlicht. Beim 6V gefunzel macht das gar keinen Unterschied. Und wer weiß nach einem Unfall, ob Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet war?

Wenn man ständig auch im Winter mit dem Mopped unterwegs ist, läßt die Batterieladung irgendwann nach. Sind halt nur 60W Lichtmaschinenleistung


Ich bin auch schon viel mit der 6V Elektrik in der RT gefahren und hatte bei ordentlichem technischen Zustand nie Probleme mit Licht Rund um die Uhr.


Da muß ich auch mal eine Lanze für das 6V-Licht brechen, ich habe mit einer RT auch noch nie Probleme gehabt, obwohl ich ständig mit Abblendlicht (35W) fahre. Die Elektrik habe ich komplett überholt, alles Strippen und Kontakte erneuert, seitdem Null Probleme, ist halt eine Frage der Wartung. Ein neuer Kabelbaum kostet nicht die Welt, Kontaktspray auch nicht, der Kabelbaum ist relativ schnell gewechselt. Mir ist es das Wert, mehr als ein hübsch glänzender Lack. Gruß


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5800
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Hallo,

ich bin der Neue hier. Das mit der Tageslichtschaltung kenn ich auch. Aber da war nur ein Stecker umzustecken. Nix da Relais. Leider hab ich aber auch keinen blassen Schimmer mehr wie das war. Ist lange her das ich meine erste "Luzie" vershrotten mußte ( TS 150 / BJ 173 ). War mein erstes Moped. Hatte ich für 110 (Ost)Mark gekauft. War damals der "Schrottpreis" aus dem Tagebau. Nun hab ich mir wieder eine gegönnt. Kennt Denn nun noch jemand diese Schaltung?

Außer der TS nenn ich noch so ein neumodische Ding mit Zubehörteilen mein eigen. Eine M(u)Z Skorpion mit Anlasser. Ist hoffentlich nicht Schlimm?

MfG Luzie aus Eckernförde


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2006 19:36 
Luzie hat geschrieben:
Leider hab ich aber auch keinen blassen Schimmer mehr wie das war.

Einfach das Kabel vom Lichtschalter zum Zündschloß (Weiß/Schwarz) mit dem Kabel des Stand/Parklichts (Grau) vertauschen.

Also Weiß/Schwarz vom Fernlichtschalter an Klemme 58 (vorher 56) und Grau an Klemme 56 (vorher 58 ).

In der ersten Stellung ist Zündung an wie vorher, eine Raste weiter dann NUR Scheinwerfer, ganz rechts Scheinwerfer & Rücklicht.

Parklicht geht dann allerdings nicht mehr, es würde der Scheinwerfer leuchten.

Mit einem Relais kann man eine Schaltung bauen, bei der erst mit ausreichendem Ladestrom bzw. Spannung der Scheinwerfer geht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5800
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Hallo Hermann,

danke für den Plan. Leider hat der Verkäufer mich etwas verarscht und nun ist das Geschäft geplatzt. Bin gerade an einer ETZ150 dran. Vielleicht klappt ja das mal?

Danke noch mal für die schnelle und unklomplizierte Hilfe. Das Elbe-Treffen steht schon im Kalender. Dann komm ich halt mit 4 Takten angeschüßelt.

MfG Luzie aus Eckernförde


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: DDR-taglichtschaltung 6V
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 10:03 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Ich weis garnicht, was ihr hier für einen Wirbel um eine Taglichtschaltung macht. Das ist doch ein Witz. Eine 6 Voltanlage ist grundsätzlich nicht zu schlapp, auch bei Kurzstreckenverkehr. Man muss nur wissen, warum ist die Batterie so schnell leer wird. Als diese 6 Voltanlagen entwickelt und eingebaut wurden, fuhr man tagsüber ohne Licht. Man ging also von einer Gesamtladeleistung aus, die sich auf 80% Tagfahrt und 20% Nachtfahrt bezog. Da beträgt bei voller Batterie die Ladespannumg 6,8 Volt. Ich will euch mal verklickern, wie ich das Problem bei meiner TWN (Triumpf Nürnberg) Baujahr 1953 mit einer noch schwächeren Lima 45/60Watt gelöst habe. Ich hatte einen Gesamtverbrauch von 45 Watt. Dieser Verbrauch ist nun zu 100% da und nicht nur zu 20% wie die Entwickler vorausgesetzt haben. Man muss also die Ladespannung heraufsetzen. Das kann man an den meisten mechanischen Reglern einstellen. Voraussetztung ist eine vollgeladen Batterie. Zuerst schliesst man ein Vielfachmessinstrument fest an die Batterie an. Dann startet man den Motor, bringt ihn auf erhöhte Drehzahl, und verstellt die Ladespannung auf ca 7,2 Volt (bei Bleiakkus). Das ist alles. Natürlich muss man jetzt IMMER mit Licht fahren, sonst wird die Batterie überladen. Das hat erstklassig 4 Jahre und 98 000 km funktioniert. Selbst bei meiner Opel Motoclub von 1928 hat das 2200 km durch Österreich klaglos funktioniert. Und das mit einer Batterie von nur 8 A/h!!!!!
Ob und wie man den Regler der MZ verstellen kann, habe ich noch nicht untersucht. Werde es nachholen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 10:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
so, jetzt mal :respekt: wir schreiben uns hier die finger wund, zerpflücken das thema auf teufel komm raus und dann kommt unser roger und bringt die sache mit nur einem beitrag auf den punkt.
meine hochachtung!

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 10:19 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Tja Thomas, 54 noch laufende Motorradjahre, da bleibt so einiges hängen. Und nie in einer Werkstatt gewesen.........
Da gibts noch ne Menge. Mit Vergasereinregulieren befasse ich mich hier demnächst

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 10:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
MZ-Toeff hat geschrieben:
Tja Thomas, 54 noch laufende Motorradjahre, da bleibt so einiges hängen. Und nie in einer Werkstatt gewesen.........
Da gibts noch ne Menge. Mit Vergasereinregulieren befasse ich mich hier demnächst
schön, da freu ich mich jetzt schon drauf... :wink: so mancher kniff ist mit den jahren einfach in vergessenheit geraten, da ist es immer wieder eine freude wenn sowas hier wieder zum besten gegeben wird. es geht halt nichts über jahrzehnte lange erfahrung... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR-taglichtschaltung 6V
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 12:24 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Ich weis garnicht, was ihr hier für einen Wirbel um eine Taglichtschaltung macht.

Ich persönlich habe sie nie gebraucht. Aber Fakt ist, daß eine solche Schaltung für "Nicht-Regler-Eingeweihte" wesentlich einfacher ist als ein Versuch den Regler einzustellen und dabei womöglich das Teil völlig zu vermurksen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: DDR-taglichtschaltung 6V
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 08:41 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Dazu haben wir ja so ein prächtiges Forum mit entsprechenden Fachleuten. Diese "Sonderschaltungen" sind für den Laien auch nicht so ohne. Jedenfalls ist das Einstellen der Ladespannung bei Noris, Bosch und Lukas Reglern ein Kinderspiel. Man muss nur aufpassen, dass man vor dem jeweiligen Verstellen die Batterie abklemmt, damit man keinen Kurzen macht. Ich werde mir mal so einen mechanischen Regler vorknöpfen. Ausserdem würde es sich doch lohnen, mal im Web zu forschen, wer Elektronische 6 Volt-Gleichstromregler mit verstellbarer Ladespannung liefert. Es gibt sie. Als ich noch restaurierte, habe ich jedemenge davon eingebaut (nicht verbaut, dann hätten sie ja nicht funktioniert...*g*). Besonders Leute, die eine Nickelcadmium-Batterie haben, brauchen einen solchen Regler.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR-taglichtschaltung 6V
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 13:14 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Besonders Leute, die eine Nickelcadmium-Batterie haben, brauchen einen solchen Regler.

So ist es! Wird leider oft vergessen. :gut:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 18:23 
NEGATIVE ENERGIEBILANZ
Stellt sich nicht die Frage, ob die Lima überhaupt noch Leistung für die Batterieladung übrig hat wenn man mit eingeschaltetem Licht fährt?

- Leistungsabgabe Lima = +60W
- Ständige Verbraucher = -58,8W
40 W Abblendlicht
4 W Standlicht
5 W Rücklicht
4,8 W (4 x 2,1 W für Instrumentenbeleuchtung Tacho und DZM)
5 W Zündung (Annahme)
- weitere Verbraucher
2 x 21 W Blinker
21 W Bremslicht

Mit Blinker und Bremse im Stadverkehr ist da nichts mehr mit Ladung. Hatte mit meiner TS immer das Problem, man fährt mit eingeschaltetem Abblendlicht und trotz hoher Drehzahlen fängt der Motor beim Einschalten der Blinker zu stottern an.

Abhilfe : Batterie ständig nachladen oder wie oben schon beschrieben separater Schalter welcher nur das Abblendlicht (40 W) einschaltet.
Mit dieser Variante habe ich auch gute Erfahrungen.

Gruß inbus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 21:05 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Die angegebene Leistung von 60 Watt ist Dauerleistung. Die Spitzenleistung dürfte mindestens 20 Watt höher liegen. Bei meiner oben beschriebenen Noris-Anlage war die Dauerleistung 45 Watt, die Spitzenleistung 60 Watt. Sie wurde ständig mit 55 Watt belastet und hat das klaglos 98 000 km mitgemacht. All dieser Schalter und Schaltungskram ist nur Flickwerk.
Übrigens, während der Zündkontakt geschlossen ist, zieht die 6 Volt Zündspule gute 4 Ampere. 5 Watt Durchschnittsverbrauch ist da niedrig angesetzt.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 01:23 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Die angegebene Leistung von 60 Watt ist Dauerleistung. Die Spitzenleistung dürfte mindestens 20 Watt höher liegen.

MZ-Gleichstromlima 6V = 60/90 Watt´

Die kann was ab und läuft eigentlich immer über Vorgabe. Einziger Schwachpunkt sind die Kohlen, wie auch bei DKW. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 09:54 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Hoi Hermann, ich hatte immer bei allen Gleichstromlimas einen Satz Kohlen im Reisegepäck. Man kann sie flott wechseln. aber es war immer wie mit dem Regenschirm, wenn man ihn dabei hat, regnets nicht. Allenfalls bei Kollegen, da habe ich schon manchesmal unterwegs ausgeholfen. Nicht nur mit Kohlen.......

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hermann hat geschrieben:
Einziger Schwachpunkt sind die Kohlen...

Eben deshalb, und auch wegen der allgemein geringeren Strombelastung aller Kontakte, ist mir eine Taglichtschaltung lieber. Allein schon das Rücklicht nimmt bei 5W knapp 1A.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:00 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Mensch Lorchen, nun glaube doch mal denen, die rechnen können. Die 60/90 Watt Lima hat eine Leistung von 15 Ampere, in Worten fünfzehn !!!!!!! Ampere. Da braucht man keine "Schaltungen". Und bedenke mal, wenn du kein Rücklicht hast, wie bist du dann in einem Stadttunnel abgesichert? Und ich bezweifle, dass bei eingeschaltenem Fahrlicht, das Rücklicht aus sein darf.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Meiner Meinung nach darf es am Tag aus sein, denn es heißt ja: "Fahren mit Abblendlicht". Na, und für mich selbst - wann fahr ich schon mal durch nen Tunnel - auf dem platten Land... :lol:

Ich bezweifel auch gar nicht, daß die Lima damit klarkommt. Es geht mir nur darum, die Strombelastung für Leiter, Kontakte und Lichtmaschine nur so hoch wie nötig zu halten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-Toeff hat geschrieben:
Mensch Lorchen, nun glaube doch mal denen, die rechnen können.

Ähem, hust...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:13 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Also, da fehlen mir die Worte. Ich würde zu Fuss gehen, da werden keine Kontakte belastet. --------- Wenn du für saubere Kontakte sorgst, also für geringen Übergangswiderstand, dann überleben die dich bei weitem.
Ich geb's auf, schalte du mal, ich lasse für mich schalten. Dafür ist schliesslich die Technik da.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Lorchen hat geschrieben:
MZ-Toeff hat geschrieben:
Mensch Lorchen, nun glaube doch mal denen, die rechnen können.

Ähem, hust...

Ich zitiere mich mal selbst. Damit meinte ich, daß ich auch rechnen kann.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-Toeff, Dein Vorschlag, die Spannung im Bordnetz um ein paar Zehntel anzuheben, habe ich auch mal im Hertweck gelesen. Das geht sicher so, hat aber den Nachteil, daß die Batterie gnadenlos überladen wird, wenn die Scheinwerferlampe mal während der Fahrt den Geist aufgibt. Man merkt das am Tag ja nicht. Da kann man durchaus mal 2 Stunden fahren bis zur nächsten Rast, und in den 2 Stunden kocht die Batterie.

Also, kurzum, ich hebe die Spannung nicht an, sondern verringere lieber die Strombelastung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
au mann! die elektroingeneure beim fachsimpeln. :cry:

ich wollte doch bloß kurz wissen, wie das olle relais angeschlossen wird.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nee nee, Langer. So einfach geht das nicht. Sowas wird hier ausdiskutiert. :lol: :wink: :irre:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
du kannst hier in meinem "fred" natürlich diskutieren wie du willst. nur hilft mir das gerade nicht weiter. am regler rumzustellen, hat schon bei der emw nicht funktioniert.

#also hat jemand den Motorkalender der DDR 1989 zur hand und könnte mal eben zwischendurch mir den artikel scannen und veröffendlichen???Bild

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 20:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
der lange hat geschrieben:
du kannst hier in meinem "fred" natürlich diskutieren wie du willst. nur hilft mir das gerade nicht weiter. am regler rumzustellen, hat schon bei der emw nicht funktioniert.

#also hat jemand den Motorkalender der DDR 1989 zur hand und könnte mal eben zwischendurch mir den artikel scannen und veröffendlichen???Bild


Warum nicht mit dem Schalter wie in der WDB beschrieben?
Wenn sich keiner opfert werde ich den Artikel raussuchen , ich kann den aber nur mit der digicam abfotografieren!
Ich würde,denke ich den Schalter bevorzugen und mir eine 35/35Wattlampe einbauen.Wenn eine längere Nachtfahrt ansteht muß man eben mal auf eine 40/45Wattlampe umbauen , ist ja kein Akt.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2006 23:30 
Einfach am Zündschloß die Kabel von Klemme 56 und Klemme 58 vertauschen.

1ste Stufe rechts = Zündung, 2te Stufe rechts = Zündung & Fahrlicht, 3te Stufe rechts = Zündung, Fahrlicht & Rücklicht.

PARKLICHT geht dann nicht mehr, es würde nur der Scheinwerfer brennen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
moin!
ich glaub, ich muß die sache nochmal anders formulieren.

eure tipp´s sind gut und ich hab sie bereits auf der festplatte abgelegt.
@norbert: zu der biluxlampe- ich habe beim aufbau der ES vorsorglich schon gleich auf eine 25x25W umgerüstet.
@hermann: das umstecken am zündschloß hattest du auch schonmal an einer anderen stelle erwähnt. das ist eine einfache und effektive methode, um nebenbei ein paar ampere einzusparen.

da ich keine blinkanlage am motorrad hab, läuft meine lima auch nicht pausenlos im grenzbereich.
die aussetzer vor einiger zeit hatten ihre ursache in meiner eigenen faulheit. ich hatte 3 alte kabelschuhe noch für verwendungsfähig befunden. das waren, glaub ich, D+ limaseitig und die verbindungsleitung regler51 zur sicherung. die sind nun auch neu und seit dem gibts (erstmal) keine probleme.

diese relaisschaltung interessiert mich im moment hauptsächlich rein informativ. mich ärgert einfach die tatsache, daß es da mal eine umrüstung gab, von der ich heute nichts genaues mehr weiß.
ich will nur wissen, wie die angeschlossen wird. egal, ob die methode nu gut oder schlecht aus heutiger sicht ist. nebenbei; ich hab zur zeit nicht mal ein 6V relais in meiner kramkiste zur verfügung.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 14:26 
Sowas?

Bild

D1 & ZD1 bestimmen den Schaltpunkt (Wert von ZD1 & Schwellspannung D1). Erreicht die Bordspannung den durch D1 & ZD1 festgelegten Wert, schaltet der Transistor durch, das Relais zieht an und der Scheinwerfer brennt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 15:12 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Bei dieser Schaltung muss aber UNBEDINGT das Standlicht im Scheinwerfer IMMER brennen, sonst wird man nachts beim warten zum Linksabbiegen übersehen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 15:39 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Bei dieser Schaltung muss aber UNBEDINGT das Standlicht im Scheinwerfer IMMER brennen, sonst wird man nachts beim warten zum Linksabbiegen übersehen.

Am besten gleich mit an Klemme 15.

Manche mögen sagen "warum?". Aber wenn man sowas "automatisches" hat, vergißt man gerne das Rücklicht/Standlicht bei Dunkelheit. Gilt auch bei umgestecken 56/58 Anschlüssen. :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de