Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 18:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Januar 2019 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hallo,

Habe an meiner ETZ 125 mit BVF Vergaser (22 N 2-2) festgestellt, dass der Federstift der Schwimmernadel hin und wieder eingedrückt bleibt.

Bild

... anstatt sich von selbst frei zu bewegen:

Bild

Es ist also offensichtlich etwas faul mit der Feder:

Bild

Austauschen ist in sich kein Problem.

Kann aber dieses Fehlerbild erklären, dass der Motor kaum schneller als 50 fährt?

Einen verkohlten Auspuff kann ich inzwischen einigermassen auschliessen (siehe: http://www.trophysport.net/t4477-etz-12 ... chappement )


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2019 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Hatte ich bei der S50. Lief mal ganz gut, dann wieder stotternd oder ging aus. Hat lange gedauert, bis ich das manchmal hackende Ventil herausfand.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2019 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Tauschst du nur die Feder, oder das gesamte Teil mit dem gefederten Stift? Mich dünkt, das Ventil ist nicht zerlegbar. Zumindest nicht irreversibel.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2019 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
mutschy hat geschrieben:
Tauschst du nur die Feder, oder das gesamte Teil mit dem gefederten Stift? Mich dünkt, das Ventil ist nicht zerlegbar. Zumindest nicht irreversibel.

Gruss

Mutschy


Die Feder scheint mit dem Stift im Ventil eingeschlossen zu sein, also mit einfachen Mtteln kaum zerlegbar..


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2019 08:49 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Nicht vergaserspezifisch ist, dass Schwimmernadel und Schwimmernadelventil sich aufeinander"einfahren". Es kann also sein, dass nach Erneuern der Nadel diese nicht mehr hängt, dafür aber nicht mehr richtig dichtet, so dass der Vergaser überläuft.

Wenn beide Bilder die selbe Nadel zeigen, scheinen an der Spitze auf der einen Seite Korrosiosspuren zu sein. Die würde ich erstmal entfernen und dann die Nadel mit Ventileinschleifpaste im Ventilsitz neu "einpassen".

Ein anderer Grund dafür, dass das Ding manchmal hängt, können Ablagerungen im Ventilsitz sein an denen die Nadel kleben bleibt. Deshalb könnte vielleicht gründliches Reinigen des Ventilsitzes (zB Einlegen in Aceton) schon helfen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2019 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
schrauberschorsch hat geschrieben:
Nicht vergaserspezifisch ist, dass Schwimmernadel und Schwimmernadelventil sich aufeinander"einfahren". Es kann also sein, dass nach Erneuern der Nadel diese nicht mehr hängt, dafür aber nicht mehr richtig dichtet, so dass der Vergaser überläuft.

Wenn beide Bilder die selbe Nadel zeigen, scheinen an der Spitze auf der einen Seite Korrosiosspuren zu sein. Die würde ich erstmal entfernen und dann die Nadel mit Ventileinschleifpaste im Ventilsitz neu "einpassen".

Ein anderer Grund dafür, dass das Ding manchmal hängt, können Ablagerungen im Ventilsitz sein an denen die Nadel kleben bleibt. Deshalb könnte vielleicht gründliches Reinigen des Ventilsitzes (zB Einlegen in Aceton) schon helfen...


Danke für die Anregungen! Erstmal in Aceton Einlegen. Dann sehen wir mal, ob es besser ist.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2019 13:17 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ich denke es geht um den gefederten stift? wenn der mal klemmt und mal nicht, hast du jedes mal einen anderen schwimmerstand. tausch das nadelventil und gut ist, kostet keine 5€..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2019 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
ets_g hat geschrieben:
ich denke es geht um den gefederten stift? wenn der mal klemmt und mal nicht, hast du jedes mal einen anderen schwimmerstand. tausch das nadelventil und gut ist, kostet keine 5€..


So wars bei mir. Habe dann das Ventil getauscht und gut wars.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2019 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ostkarren Fan hat geschrieben:
ets_g hat geschrieben:
ich denke es geht um den gefederten stift? wenn der mal klemmt und mal nicht, hast du jedes mal einen anderen schwimmerstand. tausch das nadelventil und gut ist, kostet keine 5€..


So wars bei mir. Habe dann das Ventil getauscht und gut wars.


So wird es auch sein. Nach ein paar Stündchen im Acetonbad scheint die Feder nach wie vor schlapp zu sein, gegenüber einer neuen (nicht 1.5 aber 2.0) Nadel die ich hier auf Lager habe.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2019 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ostkarren Fan hat geschrieben:
ets_g hat geschrieben:
ich denke es geht um den gefederten stift? wenn der mal klemmt und mal nicht, hast du jedes mal einen anderen schwimmerstand. tausch das nadelventil und gut ist, kostet keine 5€..


So wars bei mir. Habe dann das Ventil getauscht und gut wars.


So geradeaus ging das nicht, aber nach den üblichen Einstellungen und Fehlversuchen :gruebel: , springt die hassgeliebte MZ schliesslich wieder an:

https://www.dailymotion.com/video/x723yfd

:mrgreen: :sport:


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2019 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ein Trichter mit Papierfilter. Ist euer Benzin so dreckig ?

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2019 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
eigel hat geschrieben:
Ein Trichter mit Papierfilter. Ist euer Benzin so dreckig ?


Naja, von wegen Marmelade! :mrgreen:

30415


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
eigel hat geschrieben:
Ein Trichter mit Papierfilter. Ist euer Benzin so dreckig ?


Dass kaum zu wahrnehmendes Dreck im Vergaser einem das Leben versauen kann, habe ich heute bestätigt bekommen.

Anspringen war nur bedingt mit ein paar Tropfen Benzin im Zündkerzenloch möglich und ich musste den Leerlauf bei 2000 U/min forcieren, bis nach weinigen Sekunden der Motor nicht weiter wollte.

Hab dann die Leerlaufdüse herausgeschraubt und stellte fest, dass sie verstopft war!

Bild


Eine neue musste sicherheitshalber her und nun springt der Motor sauber und läuft ordentlich mit dem Leerlauf bei 1000 U/min.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2019 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Inzwischen läuft der Motor rund, keine Frage.
Nur, manchmal will er nicht sofort anspringen.
Das letzte Mal, erst nachdem ich das Motorrad auf dem Kippständer umgekippt habe. Zufall? Oder bilde ich mir etwas ein?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2019 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
samyb hat geschrieben:
Inzwischen läuft der Motor rund, keine Frage.
Nur, manchmal will er nicht sofort anspringen.
Das letzte Mal, erst nachdem ich das Motorrad auf dem Kippständer umgekippt habe. Zufall? Oder bilde ich mir etwas ein?


Neuerdings springt der Motor prima an... wenn er will.

Wenn nicht, helfen ein paar Tropfen Benzin durch die Zylinderöffnung!

30482

Wie liesse sich der Zugriff auf dieses "Bordwerkzeug" vermeiden?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Flöhchen, TunaT und 172 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de