Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 08:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hallo,

Kennt jemand diese 2 orangen Maßzeichnungen auf Seite 38 und 43 des verlinkten Artikels aus einer französischen Motorradzeitschrift (1979)?

https://www.motards-en-voyage.com/motos ... t-du-monde

Sie stammen wohl von der Konstruktionsabteilung beim VEB Motorradwerk Zschopau. Sind ähnliche Maßzeichnungen überliefert worden?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 16:29 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Wie geil. ?
Seite 48, die Benzinkanne vom Rollenprüfstand.
Ist damals im Werk Hondorf mit umgezogen, stand immer in einem Blechschrank.
Sollte aber dann bei Räumarbeiten auf den Schrott.
Mit tat das Teil leid. Habe die Kanne dann in die Industriewaschmaschine getan, weil innen extrem verschmutzt.
Nach der Reinigung war sie dann undicht... ?
Ich hab dann wenigstens noch die beiden Logos abgeknibbelt. ?

Zurück zum Thema. Solche Zeichnungen wurden damals am Reisbrett gefertigt und auch ewig archiviert.
Leider wurde auch viel ausrangiert nach der Pleite.
Verbleib leider ungewiss. ☹️


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Ja,
alle Zeichnungen die z.B. zu uns in den Werkzeugbau kamen waren DDR Kopieen durch Ormig oder sonst was ... ?
(Einen neuzeitlichen Kopierer gab es ja bis zur Wende nicht )
Die sahen entweder so braun oder blau aus.
Ein Original wurde praktisch auch im Werk nie ausgegeben.

Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 17:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2043
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Die Originalzeichnungen wurden auch in der Regel mit Bleistift gezeichnet und mit Tusche nachgezogen (Mann, war ich froh, dass dieses Praktikum in meinem Maschinenbaustudium durch die Wende weggefallen war :D ).

Davon wurden die Papierpausen für die Werkstatt usw. gemacht und die Zeichnung ging ins Archiv. Bei uns wurden die Originalzeichnungen noch zusätzlich auf Microfich gesichert. Das Original wurde nur angefasst, wenn man die Zeichnung ändern musste. So zum Beispiel war bei uns im LEW Hennigsdorf bis Mitte der 90er Jahre und wird vermutlich in den meisten großen Konstruktionsbüros auch so gehandhabt worden sein.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73

Skype:
will ich nicht
Auf Seite 44 die Schnittzeichnungen waren Handarbeit!! Hut ab vor denen, die so etwas konnten. Ähnliche Explosionszeichnungen übrigens auch. Heute drückt man am CAD auf den Knopf und solche Bilder sind fast fertig (naja, einige Arbeit ist es schon noch).
Achso: Die Blechabwicklungen solcher und ähnlicher Kannen waren beliebte Aufgabenstellungen für technische Zeichner. Wer hat schonmal eine Blechabwicklung von Hand angefertigt und dann noch aus Blech selbst gebaut? Ich JA.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 18:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
TS_Treiber hat geschrieben:
Auf Seite 44 die Schnittzeichnungen waren Handarbeit!! Hut ab vor denen, die so etwas konnten. Ähnliche Explosionszeichnungen übrigens auch. Heute drückt man am CAD auf den Knopf und solche Bilder sind fast fertig (naja, einige Arbeit ist es schon noch).
Achso: Die Blechabwicklungen solcher und ähnlicher Kannen waren beliebte Aufgabenstellungen für technische Zeichner. Wer hat schonmal eine Blechabwicklung von Hand angefertigt und dann noch aus Blech selbst gebaut? Ich JA.

Hier ich! Zur Prüfung Zentralheizung- und Lüftungsbauer. Wir durften einen Übergang eckig auf Rund zeichnen und auf Blech bringen. Ausschneiden sollten wir ihn noch, zum Biegen und Falzen war keine Zeit in der Prüfung.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2019 19:09 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4011
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Als Elektriker musste ich sowas nur Zeichnen. Später im Beruf, in F+E Abteilungen, Elektrotechnik Bergbau, hab ich auch viel an alten Pergamenten und moderneren CAD Anlagen gearbeitet. Rasierklinge und ähnliches gehörte da auch zum Handwerkszeug. Später im FM Bereich, Gebäudeverwaltung Krankenhaus, hab ich mich auch öfter an Bauplänen versucht. Bei den Maschinenbausachen, in der Regel Bleche und ähnliches für Elektrogeräte wurden auch öfter eigene Muster hergestellt. Aber meistens durften das die Schlosser basteln.

Und ein Bekannter der viel mit MZ und dem Werk zu tun hatte, hat laut seinen Aussagen auch noch einige Pläne.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Technisches Zeichnen gehörte bei mir (Berufsschule von 1972-1975) noch zum Unterricht.
Und war auch ein Prüfungsfach.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Wintertourer hat geschrieben:
Technisches Zeichnen gehörte bei mir (Berufsschule von 1972-1975) noch zum Unterricht.
Und war auch ein Prüfungsfach.


von 1983 bis 1986 gehörte Technisches Zeichnen auch noch dazu, war aber nicht mein Lieblingsfach. Die Scribent liegen noch heute in meinem Schreibtisch.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
kt1040 hat geschrieben:
Wintertourer hat geschrieben:
Technisches Zeichnen gehörte bei mir (Berufsschule von 1972-1975) noch zum Unterricht.
Und war auch ein Prüfungsfach.


von 1983 bis 1986 gehörte Technisches Zeichnen auch noch dazu, war aber nicht mein Lieblingsfach. Die Scribent liegen noch heute in meinem Schreibtisch.

...das war noch echtes Handwerk, bis hin zur Normschrift (selbstverständlich ohne Schablone :biggrin: ), ich hab´s immer ganz gern gemacht

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 17:53 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Auch 1988 war das noch Bestandteil der Ausbildung. FA Arbeit alle Pläne für den Anlagenschrank und die Gebäudegrundrisse selbst gemacht und dann mit der Pausmaschine vervielfältigt.

Mal davon abgesehen hatte mein Grossvater (BJ 1908) mir berichtet, dass bei seiner Lehre zum Elektriker das auch mit dabei war. Mit Tinte und Zeichenfeder auf Transparentpapier.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
TS Paul hat geschrieben:
TS_Treiber hat geschrieben:
Auf Seite 44 die Schnittzeichnungen waren Handarbeit!! Hut ab vor denen, die so etwas konnten. Ähnliche Explosionszeichnungen übrigens auch. Heute drückt man am CAD auf den Knopf und solche Bilder sind fast fertig (naja, einige Arbeit ist es schon noch).
Achso: Die Blechabwicklungen solcher und ähnlicher Kannen waren beliebte Aufgabenstellungen für technische Zeichner. Wer hat schonmal eine Blechabwicklung von Hand angefertigt und dann noch aus Blech selbst gebaut? Ich JA.

Hier ich! Zur Prüfung Zentralheizung- und Lüftungsbauer. Wir durften einen Übergang eckig auf Rund zeichnen und auf Blech bringen. Ausschneiden sollten wir ihn noch, zum Biegen und Falzen war keine Zeit in der Prüfung.

Ich auch. Und ich hatte meine Abwicklung sogar geschafft. Kommt daher das ich das Glück hatte bei einer Firma zu lernen die noch Leute hatte welche das zu DDR Zeiten als " täglich Brot " gemacht hatten. Mein Meister war gelernter Schmied.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de