Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 41 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 5. Februar 2019 22:47 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Von welchem Hersteller stammt diese Kette? Taucht dat wat? Oben eine originale, unten die fragliche Kette.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baghira-Heiko
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 06:17 |
|
Beiträge: 96 Wohnort: Leipzig
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 11:18 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baghira-Heiko
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 12:13 |
|
Beiträge: 96 Wohnort: Leipzig
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 19:44 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
|
Wenn das tatsächlich eine deutsche Kette ist, einbauen. Ich kenne eigentlich keine modernen Ketten, die in der Qualität den DDR Ketten unterlegen sind....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 19:55 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
flotter 3er hat geschrieben: Wenn das tatsächlich eine deutsche Kette ist, einbauen. Ich kenne eigentlich keine modernen Ketten, die in der Qualität den DDR Ketten unterlegen sind.... Nur waren zu DDR - Zeiten die Primärketten der Hufu Motörchen aus dem Böhmisch-Mährisch-Land, in Lohrchens orig. Kettenfoto ist CZ auf der Kette zu erkennen. Die leidigen Nachbaudinger längen sich schneller, als sie gewechselt sind. Ein gutes Produkt herauszufinden macht da reichlich Sinn
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 20:10 |
|
Beiträge: 3741 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
|
Da geb ich meinem Vorschreiber Recht. Aber die längen sich nur nach dem Einbau, danach kaum noch. Eine gute Alternative such ich auch noch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rico77
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 20:13 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: Großenhain Alter: 48
|
Paule56 hat geschrieben: Die leidigen Nachbaudinger längen sich schneller, als sie gewechselt sind Kann ich so nicht nachvollziehen,hab bei meinen Emw`s auch ne recht preiswerte Variante verbaut ( sieht genau so wie bei Lorchen auf´m Bild aus und es steht nix drauf ) und läuft schon paar tausend km. Aber vieleicht habsch ja gerade Glück vg Rico
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 20:54 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Paule56 hat geschrieben: Die leidigen Nachbaudinger längen sich schneller, als sie gewechselt sind. Ein gutes Produkt herauszufinden macht da reichlich Sinn Kann ich bestätigen. Ich habe mir 2018 noch einige "favorit" Primärketten (Made in CZ, seinerzeit Originalausstattung der MZs) für die ETZ150 im moto-Laden Ústí n.L. (das Ladengeschäft hat leider ab 2019 geschlossen, nur noch online-Bestellung) geholt. Nach der Russlandreise eine neue reingemacht. https://www.moto-ustinl.eu/katalog/zboz ... ic_ma=2847Tolles Gefühl, kein Ruckeln, keine Geräusche ... aber nach 2 Monaten war alles wieder wie vorher. Im o.g. Laden gab es noch 2 Produkte (Okinol und MCN Taiwan?), habe damit aber keine Erfahrung: https://www.moto-ustinl.eu/katalog/zboz ... ic_ma=5785https://www.moto-ustinl.eu/katalog/zboz ... ic_ma=7985Gute Primärkette sind offenbar nicht in Sicht. Kann Lorchen nur ermutigen, das Fabrikat zu testen und hier die Ergebnisse mitzuteilen. Evt. bitte die Bezugsquelle angeben. Gibt es dort auch die schmalen und breiten Simplexketten und die für die RT (s. unten)? Wäre schön, wenn hier weitere Erfahrungen im Thread zusammengetragen werden. Gruß Lothar PS: Ich habe das mal zusammengefasst soweit es mir bekannt ist (Christoph möge mich berichtigen ...): RT125: Simplex 3/8" x 7,7 x 5 (44 Rollen) ES150: Simplex 3/8" x 5/16" (48 Rollen für 6,9mm-breite Ritzel) ES150/1: Simplex ("verstärkt") 3/8" x 3/8" x 6,0 (48 Rollen für 8,7mm-breite Ritzel) ETZ150: Duplex 3/8" x 3/16" (50 Rollen)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 6. Februar 2019 20:59 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
|
Ich habe keinen Unterschied zwischen den originalen CZ und den CZ die man heute zu kaufen bekommt festgestellt. Die alten waren auch schon früh gelängt...Gute Ketten waren anscheinend noch nie verfügbar.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 14:05 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
TS-Jens hat geschrieben: Ich habe keinen Unterschied zwischen den originalen CZ und den CZ die man heute zu kaufen bekommt festgestellt. Die alten waren auch schon früh gelängt...Gute Ketten waren anscheinend noch nie verfügbar. Dabei könnte man die Ketten leicht mit Untermaß produzieren und dann industriell längen, bevor sie auf den Verkaufstisch kommen. Dafür wäre sicher jeder bereit, paar Euro mehr zu zahlen, wenn dadurch die rapide Längung am Anfang der Nutzungsdauer auf ein geringeres Maß reduziert wird. Ich habe mal gelesen, dass man das bei Sekundärkette so macht/machen kann. Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 15:05 |
|
Beiträge: 280
|
lothar hat geschrieben: Kann ich bestätigen. Ich habe mir 2018 noch einige "favorit" Primärketten (Made in CZ, seinerzeit Originalausstattung der MZs) für die ETZ150 im moto-Laden Ústí n.L. (das Ladengeschäft hat leider ab 2019 geschlossen, nur noch online-Bestellung) geholt. Nach der Russlandreise eine neue reingemacht. https://www.moto-ustinl.eu/katalog/zboz ... ic_ma=2847Tolles Gefühl, kein Ruckeln, keine Geräusche ... aber nach 2 Monaten war alles wieder wie vorher. Das Thema kommt für mich zur rechten Zeit. Heute Abend baue ich gezwungenermaßen eine neue Simplex primärkette von Favorit ein. Warum gezwungen? Mein Duplex Primärantrieb ist leider ausgefallen. Seht ihr hier: https://youtu.be/RIMqMxcDG-EBin gespannt wie gespannt die Kette bleibt. Werde berichten. Gruß, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 15:42 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Das Tschechenzeug ist guter Stoff. Läuft beim Kollege problemlos seit 5000km.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 16:25 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
lothar hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Ich habe keinen Unterschied zwischen den originalen CZ und den CZ die man heute zu kaufen bekommt festgestellt. Die alten waren auch schon früh gelängt...Gute Ketten waren anscheinend noch nie verfügbar. Dabei könnte man die Ketten leicht mit Untermaß produzieren und dann industriell längen, bevor sie auf den Verkaufstisch kommen. Dafür wäre sicher jeder bereit, paar Euro mehr zu zahlen, wenn dadurch die rapide Längung am Anfang der Nutzungsdauer auf ein geringeres Maß reduziert wird. Ich habe mal gelesen, dass man das bei Sekundärkette so macht/machen kann. Gruß Lothar Genau. Das wäre nichtmal arg teurer. Sekundärketten kriegt man problemlos in vorgelängter Ausführung, hatte ich zB. für die DR650 genommen, weil son größerer Eintopf die Kette sonst oft sehr ungleichmäßig längt. Das kann man damit weitgehend vermeiden. MRS76 hat geschrieben: Das Tschechenzeug ist guter Stoff. Läuft beim Kollege problemlos seit 5000km. Die waren auch original drin, und nein, so wirklich gut sind sie nicht. Aber es gibt leider keine bessere Alternative bzw. sie ist nicht bekannt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 18:02 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Tourgigant hat geschrieben: Heute Abend baue ich gezwungenermaßen eine neue Simplex primärkette von Favorit ein. Warum gezwungen? Mein Duplex Primärantrieb ist leider ausgefallen. Seht ihr hier: https://youtu.be/RIMqMxcDG-EDas müßtest du mal näher erklären. In deinem Video sieht der Primärtrieb sehr gut aus. Der Mitnehmer auf der Rückseite der Kupplung ist total verschlissen. Den kann man einzeln tauschen. Hierfür machst du außerdem den Drehzahlmesserantrieb verantwortlich, den dieser Motor aber gar nicht hat! Und dann willst du auch noch eine Simplexkette einbauen und einen Rückschritt machen. Dafür müßtest du ja alles auf die alten Teile rückbauen, einschließlich Kupplungswelle.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 21:36 |
|
Beiträge: 280
|
Hallo Lorchen, Klar, dass aus meinem kurzen Beitrag nich gleich alles ersichtlich ist. Aber wie immer gibt es für alles eine plausible Erklärung. Der Duplex Primärantrieb in meinem Video sieht tatsächlich noch gut aus. Aber der Mitnehmer für den Kickstarter Antrieb ist vollkommen verschlissen, wie man deutlich sieht. Da ich nie behauptet habe, dass dieser Antrieb aus einer ES 150 stammt, ist die TS Drehzahlantriebserklärung eine sehr wahrscheinliche. Die Bilder sprechen für sich. Leider habe ich in meiner Werkstatt kein Nietgerät um einen neuen Mitnehmer an den Kupplungskorb zu Nieten. Vielleicht gibt es da mittlerweile Verschraubte Varianten? Der primärantrieb kommt deshalb nicht in die Tonne, sondern wird zu Aufarbeitung aufbewahrt. Was ich habe ist in kompletter und intakter simplex Antrieb. Warum sollte mich die Kupplungswelle daran hindern diesen zu verbauen? Die Länge der Wellenferzahnung passt gut rein. Das zeige ich in meinem Getriebe Video auf YouTube. https://youtu.be/6jJoVnKXJ8kDass Duplex besser sein soll als simplex habe ich gehört. Aber seit wann ist ES 150 fahren fortschrittlich? Grüße, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 21:40 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Möglicherweise paßt die lange Kupplungswelle auch hier - andersrum geht es nicht. Du kannst mir den Kupplungskorb und einen neuen Mitnehmer schicken. Ich verniete dir das neu.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 21:49 |
|
Beiträge: 280
|
|
Danke für das Angebot. Was benutzt du für eine Presse dafür? Wegen der Verzahnung, ich habe eine Kupplungswelle mit kurzer Verzahnung im Ersatzteilfundus. Lustiger Weise ist deren Wellenverzahnung kürzer als die innenverzahnung des simplex Mitnehmers. Dessen innenverzahnung ist des weiteren genauso lang wie die des Duplex mitnehmers. Wie das mit der kurzen verzahn funktioniert ist mir daher ein Rätsel. Sieht man im Video.?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 7. Februar 2019 21:55 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Da gab es mehrere Änderungen. Ich hab das auch noch nicht im Detail erfaßt. Noch früher, bei den ersten ES und bei der 4Gang-RT, war alles noch etwas schmaler. Evtl. gehört deine Kupplungswelle aus dem Fundus in diese Motore. Tourgigant hat geschrieben: Was benutzt du für eine Presse dafür? viewtopic.php?f=4&t=84303&p=1725463#p1725590 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 24. März 2019 14:17 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
|
Kennt ihr Kettenhersteller, die in Deutschland produzieren und die man fachlich kontaktieren könnte?
Hintergrund ist die Frage der Vor-Längung, d.h. unter welchen Umständen dies überhaupt zu einer verlängerten Nutzungsdauer bis zur Verschleißgrenze führen könnte. Ich hätte das gern erst mal bestätigt, bevor man vielleicht mal "favorit chains" in CZ zu diesem Problem kontaktiert.
Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 9. April 2019 22:52 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
|
Hinweise auf deutsche Hersteller von Primärketten für MZ sind bei mir bisher nicht eingegangen.
Ich habe mal CZ-Chains (favorit) kontaktiert. Nach der Schilderung unserer negativen Erfahrungen fragte ich nach evt. technologischen Gründen. Auch deutete ich an, dass man für ein Produkt gern das Doppelte oder Dreifache bezahlen würde, wenn die Haltbarkeit sich ebenfalls mindestens(!) um diesen Faktor verlängern würde, denn die Montage ist ja nicht gerade eine Minutensache.
Die Antwort begann mit der Gegenfrage, ob ich direkt in CZ gekauft habe. Dann wurde festgestellt, dass sie seit Jahren Ketten in derselben Qualität produzieren und es keine Beschwerden die letzten 10 Jahre gegeben habe. Ich bekam angeboten, eine verschlissene Kette zur Überprüfung an das Werk zu schicken. Desweiteren sollte ich prüfen, ob ich nicht ein minderwertiges Plagiat aus Asien hätte.
Ich würde diese ärgerlich Sache gern weiter verfolgen, obwohl ich befürchte, dass es kaum zu einem Erfolg für uns Anwender kommen wird. Mir geht es dabei nicht um meine einzelne Kette, sondern um eine Qualitätsverbesserung an sich.
Ich werde meine ETZ-Kette auf jeden Fall einschicken. Sie wurde im Juli 2018 eingebaut, schnurrte nach der Montage leise wie ein Kätzchen. Jetzt hat sie 3000 km hinter sich und rasselt wieder fürchterlich.
Wer mich mit konkreten(!) Nutzer-Erfahrungen in der Kommunikation mit CZ-Chains (favorit) unterstützen kann, bitte. Gerne auch per PN. Falls Händler mitlesen, wie sind die Qualitätsrückmeldungen aus der Kundschaft, wie ist der Reklamationsdruck bei den favorit-Primärketten?
Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 10. September 2019 21:05 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Hm, Hinweise gab es zur oben behandelten Problematik bislang leider keine, weder von den Nutzern, noch von den Händlern. Kann ja auch sein, dass ich blind gegen Windmühlenflügel kämpfe und es nicht bemerke. Inzwischen habe ich eine Antwort von CZ chains erhalten, die sich auf die von mir eingeschickte, nach 3000km (hörbar) verschlissene Primärkette aus der ETZ150 bezieht. Ich gebe die Antwort auszugsweise und - um niemand auf die Füße zu treten - in indirekter Rede wieder. Die originale (engl.) Antwort verschicke ich gern per PN. Bei der Untersuchung im Labor wurden keine Fabrikationsfehler gefunden. Die Kette zeige durch einen instabilen Lauf (Stöße, Schwingungen) verursachte Abnutzungen. Vermutet werden verschlissene Zahnräder als Ursache Meine Fotos würden ein signifikantes Spiel auf dem abgenutzten Zahnrad zeigen. Es sei so, dass die Ketten auf Wunsch anderer Kunden beabsichtigt am oberen Toleranz-Ende produziert würden. Eine solche längere Kette würde sich auf einem verschlissenen Zahnrad über die Zahnflanken bewegen, obwohl sie neu ist. Das kann zu einer vorzeitigen Längung führen. Es wird in Aussicht gestellt, dass man künftig näher an der Nulltoleranzgrenze produzieren wird.Ich werde einen Kommentar voraussichtlich ein letztes Mal an CZ chains schicken. Falls euch Hinweise oder Ergänzungen dazu einfallen, bitte gerne – auch per PN an mich. Die beigefügten Fotos findet ihr ganz unten. Gruß Lothar Der Durchhang der verschlissenen Kette: Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Der Durchhang der neu aufgezogenen Kette: Dateianhang: 4neu.jpg Dateianhang: $matches[2]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 10. September 2019 21:14 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Als erstes tritt Verschleiß am großen Kettenrad auf. Auf dem Bild sieht das Kettenrad deutlich verschlissen aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 10. September 2019 21:32 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Da stimme ich zu. Glaube nicht das da eine korrekte Flucht besteht. Der Korb steht anscheinend höher als das Primärrad.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 10. September 2019 22:37 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Lorchen hat geschrieben: Als erstes tritt Verschleiß am großen Kettenrad auf. Auf dem Bild sieht das Kettenrad deutlich verschlissen aus. Selbst wenn es so wäre, würde ich bei einer Beurteilung bei der Perspektive und den Lichtverhältnissen auf dem Foto keine Aussage machen können. Woran machst du den deutlichen Verschleiß fest? MRS76 hat geschrieben: Da stimme ich zu. Glaube nicht das da eine korrekte Flucht besteht. Der Korb steht anscheinend höher als das Primärrad. Mit höher meinst du, dass es axial weiter draußen ist? Wie kann man bei einer nahezu exakten Draufsicht den Abstand zur Kamera feststellen? Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 11. September 2019 05:58 |
|
Beiträge: 14704 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
|
So eine Kette hatte ich auch mal....und da hat alles gefluchtet...nach kurzen Zeit war sie genau wie bei Lothar gelängt...hab dann die alte orginale wieder aufgelegt...80000 km bis jetzt und nun??...für Eisdielenkutscher hält so ein Schrott natürlich Jahre...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 11. September 2019 06:26 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Die Zahnflanken am Kettenrad, die belastet werden, sehen deutlich angeschrägt aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 11. September 2019 06:31 |
|
Beiträge: 14704 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Lorchen hat geschrieben: Die Zahnflanken am Kettenrad, die belastet werden, sehen deutlich angeschrägt aus. Das ist das Ergebniss der gelängten Kette...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 11. September 2019 07:07 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Wieviel ist denn das Kettenrad gelaufen, Lothar?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 19. September 2019 15:20 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Lorchen hat geschrieben: Die Zahnflanken am Kettenrad, die belastet werden, sehen deutlich angeschrägt aus. Bin nun endlich mal dazugekommen, zwei Nachdenkfotos anzufertigen: Die optische Achse des Objektivs trifft im ersten Foto oberhalb der blau nachgezeichneten Flankenmulde auf die Objektebene: Dateianhang: $matches[2] Es besteht der Eindruck, dass die untere, glänzende Flanke in Zugrichtung verformt ist, während die obere steiler aufragt. Aber ist das nicht eine oprische Täuschung? Hier das gleiche (neu montierte, noch nie gelaufene) Kettenrad, wobei die optische Achse beim Fotografieren genau auf die blau eingerahmte Zahnmulde zielt. Man erkennt, dass keinerlei Verformung vorhanden ist, ist ja schließlich auch ungebraucht. Dateianhang: 2A.jpg Insofern grenzt es für mich an ein Wunder, wie die Experten von CZchains, aber auch die Foristi hier im Thread darüber auf dem schlechten Foto (was nur den Durchhang demonstrieren sollte) ganz oben in meinem Post, einen Verschließ erkennen konnten. Selbst wenn wirklich einer war, ich würde mir ein Urteil allein nach dem gruseligen Foto nicht zutrauen. @Lorchen: Die Laufleistung ist leider nicht mehr bekannt, Christoph hatte mir mal ein neues aufgenietet, aber ob das bei diesem oder dem Austauschmotor war, kann ich leider nicht mehr sagen. Gruß Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 19. September 2019 16:23 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Nunja, wenn das mal kein deutlicher Verschleiss ist....??♂️
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 19. September 2019 18:56 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
|
"Selbst wenn wirklich einer war, ich würde mir ein Urteil allein nach dem gruseligen Foto nicht zutrauen"
Also wenn Du am Kupplungszahnkranz keinen Verschleiss erkennen willst, dann schau dir halt auf den Bildern das Primaerritzel genauer an. Wie MRS76 schon schreibt und Lorchen vorher schon erkannte :Wenn das kein Verschleiss ist, dann ....Augenarzt? mfg hermann
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 19. September 2019 22:59 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
|
Tut mir leid, aber mit den bloßen Behauptungen kann ich nichts anfangen.
Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 19. September 2019 23:14 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Ist das eine reine Behauptung? Dateianhang: Lothars Kettenritzel.jpg mfg hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 20. September 2019 00:17 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
MRS76 hat geschrieben: Nunja, wenn das mal kein deutlicher Verschleiss ist....??♂️ Welcher Art genau? hermann27 hat geschrieben: Ist das eine reine Behauptung? mfg hermann In der Tat merkwürdige Lichtreflexe (wie übrigens überall auf den Oberflächen). Das müsste man am realen Objekt überprüfen. Vielleicht ergibt sich demnächst die Möglichkeit. Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 20. September 2019 08:00 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Lothar, wirst du jetzt komisch?  Seit du mit den alten ORWO-Filmen knipst, siehst du komische Dinge. Dein Ritzelpaar ist rundgelutscht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 20. September 2019 08:59 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 8308 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Lorchen hat geschrieben: Lothar, wirst du jetzt komisch?  Seit du mit den alten ORWO-Filmen knipst, siehst du komische Dinge. Dein Ritzelpaar ist rundgelutscht. Aaaaah-ja, jetzt seh ich´s auch ... Weitere Erfahrungsberichte zu den Primärketten gibt es offensichtlich nicht. Dann werde ich nochmal mit einem - speziell mich - interessierenden Problem an CZchains herantreten. Vielleicht ist die Problematik in der Breite tatsächlich auch nicht so dramatisch, wie ich anfangs den Eindruck hatte, was in jedem Fall positiv ist. Gruß Lothar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Pohlrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 5. Dezember 2022 18:03 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: 03253 Doberlug-Kirchhain
|
|
Hallo , diese Kette war bei mir eingebaut, habe ich noch bei keiner MZ gesehen. Hatt sich zwar etwas gelängt, hat aber weniger Seitenspiel wie die CZ- Ketten im Neuzustand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 5. Dezember 2022 20:58 |
|
Beiträge: 1048 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
Pohlrad hat geschrieben: Hallo , diese Kette war bei mir eingebaut, habe ich noch bei keiner MZ gesehen. Hatt sich zwar etwas gelängt, hat aber weniger Seitenspiel wie die CZ- Ketten im Neuzustand. Wo war die eingebaut? TS/ES oder ETZ. Bzw. wie viele Glieder 48 oder 50 Simplex oder Duplex? Bitte mehr Infos. Kenne ebenfalls nur die aus Tschechien.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Pohlrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 5. Dezember 2022 22:34 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: 03253 Doberlug-Kirchhain
|
|
ES 150 Motor, kann auch ein TS sein .Simplex, Glieder Originale? Wurde gekürzt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Pohlrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Woher stammt diese Primärkette? Verfasst: 29. Dezember 2022 19:49 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: 03253 Doberlug-Kirchhain
|
|
Ich habe es herausgefunden, es ist eine "Keba" Kette /DDR Kette.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 41 Beiträge ] |
|
|