Betreff des Beitrags: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 12. Februar 2019 12:10
Beiträge: 131 Wohnort: Krefeld Alter: 66
Hallo besitze einen ALNO Vergaser aus den 30er Jahren. Sollte bei DKW SB passen, tut er aber nicht. Modell 23 S5 22 , Vergaseranschluss 28,5. Wer weiss mehr von dieser Firma. Soll nach dem Kriech zu BVF gekommen sein. Infos waeren toll gruss Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 12. Februar 2019 18:55
Beiträge: 131 Wohnort: Krefeld Alter: 66
angebot geloescht, allerdings schon vorher, finde den gesamten Vergaser sehr intressant weil er angeblich auf meine DKW SB 250 passt. Daher suche ich über diesen Weg INfos. Vielleicht kenntr noch jemand ALNO. In einem Artikel ueber den Rennsport bei MZ , stand das dort ALNO eingesetzt wurde ! Aber danke der NAchfrage. Manchmal ändert man seine Meinungen gruss Uwe
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 12. Februar 2019 20:34
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
ALNO steht für ALexander von NOvicof. Die von ihm konstruierten erfolgreichen Vergaser, so auch der allererste in Serie produzierte Flachschiebervergaser, wurden auch im Rennsport eingesetzt. Ab 1931 baute er die Fertigung seiner Vergaser auf und war dann bis 1945 Oberingenieur bei "Blanke Armaturen Dippoldiswalde" (heute "Blanke Armaturen GmbH & Co KG, Bad Godesberg"). Hier wurden auch die ALNO-Vergaser produziert. Ende der 40er verschwand dann die Marke ALNO von der Bildfläche. Von 1950 bis 1962 war Oberingenieur von Novicof dann Chefkonstrukteur beim VEB BVF und in dieser Zeit für nahezu alle Neuentwicklungen für die entstehende Fahrzeugindustrie der DDR verantwortlich. Bis dahin hatte man dort vorwiegend Vergaser der Marken SUM und PALLAS nachgebaut. Unter anderem war er auch Konstrukteur des ersten IFA-Rennvergasers. Die Marke ALNO wurde also nicht vom VEB BVF "geschluckt", hat aber zweifellos vom "know-how" profitiert. 1982 ist er dann verstorben.
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 12. Februar 2019 21:35
Beiträge: 131 Wohnort: Krefeld Alter: 66
Das mit den kuechen war gut... Der echte alno Beitrag war deutlich besser. Gibt es Listen oder Zuordnungen der vergasertypen. Waere echt nett Danke Uwe
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 12. Februar 2019 21:52
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
snoogledose hat geschrieben:
...Gibt es Listen oder Zuordnungen der vergasertypen...
Ich hab so was nicht. Aber "Erstausrüster" ab Werk war ALNO wohl nicht. Jedenfalls nicht bei DKW. Da dominieren vor dem Krieg eher AMAL, Graetzin und Bing.
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 13. Februar 2019 08:31
Beiträge: 131 Wohnort: Krefeld Alter: 66
Schaut mal her was ich fand: http://www.classic-motorrad.de/bendix/a ... -teil1.htm wurden also Alno Vergaser 1953 bei der IFA RT 125 als rennvergaser eingebaut. Jeden Tag ein stückchen näher dran an den antworten !! Gruss Uwe
Betreff des Beitrags: Re: ALNO Vergaser - Dippoldiswalde
Verfasst: 13. Februar 2019 09:52
Beiträge: 3042 Wohnort: 61231 Alter: 50
DKW hat vor dem Krieg vorwiegend Framo-Vergaser verbaut, jedenfalls bei den E-, Luxus-, SB- und NZ-Baureihen. Framo war dem DKW-Konzern zugehörig und für Entwicklung und Fertigung von Vergasern zuständig. Das erste Modell, bei welchem Framo-Vergaser in großem Stil verbaut worden ist, dürfte meines Wissens wohl die Luxus-Baureihe ("Blutblase") Ende der Zwanziger sein...Bei den ganz frühen DKW-Motorrädern wurden seitens DKW Vergaser von externen Lieferanten zugekauft, darunter vor allen Dingen von Graetzin und Amal. Auch wurde im Rennsport des öfteren andere als Framo-Vergaser eingesetzt, darunter vor allen Dingen Amal.