Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 22:09 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Hallo liebe Foristi,

vielleicht könnt ihr mich ja aufschlauen, was es mit der MZ-B Firma auf sich hatte. Mir lief letztens ein Werbebild einer RT 125 Classic über den Weg und ich war iritiert, was da für ein Motor verbaut war. Der Rahmen (bis auf die vordere Schleife) und der Rumpfmotor sah nach Standard aus, aber der Zylinderkopf war anders gerippt. Gibts da auch Infos zu? Powerdynamo nennt ihn Minsk 125. Wikipedia und die anderen Quellen sind eher dürftig. Vor allem weil das wohl bis zu deren Insolvenz eine Weile parallel zu Hohndorf lief und der Sitz in Berlin war?! Ich bin irritiert...
Mein Cousin fuhr mal eine von den 4 Taktern mit dem Schleifenrahmen.

Ich finde gerade nur das bil mit Schleifenrahmen, aber damit ihr wisst in welche Richtung es geht.
RT 125 Classic MZ-B

Danke Euch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 22:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der Motor war von Minsk und die Geschichte interessiert mich selbst auch :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1208
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ein guter Kumpel hat so ne ETZ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 00:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das waren die Nachwende- Versuche noch irgendwie als Splitterfirmen Motorräder zu verkaufen.
Siehe auch diese 125er Horex.

Das interesante bei dem Minskmotor ist, das man das Getriebe wechseln kann ohne den Motor auszubauen. Es ist eine Weiterentwicklung des alten RT Motors, genau wie bei MZ auch, nur mit anderer Bedingungen. Auch die Lichtmaschine ähnelt der Vape Anlagen, nur etwas massiver in der Dimension.

-- Hinzugefügt: 13. Feb 2019, 00:42 --

Dateianhang:
Screenshot_20190213-004005.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 01:14 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich hab mir mal von jemandem, der eine RT hat, sagen lassen, dass das Kanunirahmen wären. Waren anscheinend nicht mal lackiert, sondern nur grau grundiert, genau so wie der Scheinwerfer.
Ob das mit der Grundierung stimmt, kann ich nicht sicher sagen, aber die war original und besagte Teile eben grau anstatt sonst üblich schwarz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 02:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ja die hatten so ein helles grau auf dem Rahmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 10:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Die mit dem russischen Minsk - Motor hatte der Allseits bekannte Edgar Uher ( EX MZ-B und Powerdynamo Chef) als Zweitakter aus der Taufe gehoben.
Wer die Horex auf die Beine stellte, weiß ich nicht, aber die hatte einen 125er Honda Lizenz Viertakter implantiert bekommen.
Denn haben dann auch die Türken gekauft und in eine Reihe von Moppeds bei Kanui mit ETZ-Grundrahmen gesetzt.
Eine davon ebenfalls als Classic im deutschsprachigen Raum bezeichnet hatte ich mal
Dateianhang:
DSCF0559.JPG

Die hatte einen Hilfsrahmen am Fuß des Chassis und kam ohne Unterzüge daher.
Der HIRA - Atrieb war komplett ETZ und nur um 180° geschwenkt links angebaut


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 10:44 
Offline

Beiträge: 12107
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nur grundiert war der Rahmen auf keinen Fall, ich habe min 2 Rahmen früher auf Teilemärkten gesehen.
Der Motor ähnelt eher den EM 125/150, meine ich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 19:07 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Hi!
Was waren das für Leute, die da gearbeitet haben? Ex-Mzler, die nicht mit nach Hohndorf gegangen sind? Warum war der Sitz in Berlin? Fragen über Fragen. Warum nutzen 2 Firmen bei einem Motorrad fast identische Teile ohne das es Reibereien gibt? Gut für den ETZ-Motor scheint es keine Lizenz gegeben zu haben, aber die Kiste, die ich gesehen habe, ist erst auf den 2. Blick als nicht normale MZ zu erkennen. Sind die Instrumente von Kanuni, oder wurden die von Kanuni nur weiterverwendet? Für mich ist das nach wie vor nicht zu durchschauen. Wäre schön, wenn jemand mal noch etwas detaillierter zum Werdegang von MZ-B wird. Ich poste mal das Werbebild was ich meine.
Ich danke Euch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1423
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
MZ-B war einfach auch eine "Splittergruppe" aus entlassenen MZ Mitarbeitern, die Ihr Glück auf diese Art versuchen wollten.
Produziert (montiert) wurde in der (angemieteten) ehemaligen Automatendreherei des alten MZ Werkes.

siehe auch:
PDF Datei:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... TXK8-Rjpfk

https://www.zschopau.de/de/tourismus-fr ... imitstart=
1995 und 1998
Bye
Ralph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2019 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Siehe auch MZ Typenkompass:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 00:17 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Danke!
Die Chronologie von Zschopau habe ich auch schon gefunden gehabt. Das PDF ist super, da wird alles klarer! Danke dafür!

Zitat:
"Neuerdings machen die Initiatoren des Zweitakter-Transfers in die Türkei die Verwirrung mit einem neuen Projekt komplett: Als Schwesterfirma des Berliner Handelsunternehmens MZ-B stellt die neugegründete MZB-Fahrzeug GmbH in einem Gebäudeteil des seit dem Auszug von MuZ weitgehend brachliegenden Zschopauer Werkes jetzt eine eigene Zweitaktmaschine auf die Räder. Die Entwicklungsarbeit für diese MZB ! 25 S leistete - wie schon bei Kanuni - die ITG Engineering von Eberhard Bredel, zu DDR-Zeiten Technischer Direktor bei MZ, als Geschäftsführer der Zschopauer GmbH wird der leitende Manager von MZ-B (Berlin], Edgar Uher, fungieren."

Was mich nur wundert, ist dass sie einen fremden Motor ins Chassis gesetzt haben. Sie hätten ja den bewerten 125er von Kanuni nehmen können. Vielleicht war es aber auch ein Preisthema und man wollte sich ein bissel abtrennen vom Alten. Aber die Internetseite wird mittlerweile von Ungarn aus betrieben: https://mz-b.net/contact.

Edit: Gerade noch was gefunden: Ein Interview mit Edgar Uher wo er das Verhältnis zu MuZ darstellt. Ganz freiwillig war das alles wohl nicht für MuZ :twisted:
Motorradfahrer Zeitung Interview Edgar Uher

Und hier noch was zu Edgar Uher und der MZ-B VertriebsGmbH:
https://www.moneyhouse.de/Edgar-Uher-Berlin
https://www.moneyhouse.de/MZ-B-VertriebsGmbH-Berlin
https://www.moneyhouse.de/MZ-B-Fahrzeug-GmbH-Zschopau
In dem Zusammenhang tauchen dann noch ein Erich Schwager und ein Steffen Zschoke auf.
Geil, was das Internet so alles findet 8)

Und hier noch viiiel mehr, man ist das alles interessant. Einfach nach unten scrollen:
https://docplayer.org/25466192-Nur-fuer ... jahre.html

"StadtKurier: Wer ist MZ-B?

Herr Zschocke: MZ-B ist eine Vertriebsgesellschaft, ein Handelshaus, welches 1990 in Berlin als Teilbetrieb des VEB Motorradwerke Zschopau, mit der Währungsunion
privatisiert wurde. Das Hauptgeschßft war -wen sollte es verwundern - der Vertrieb von MZ-Motorrßder und deren Ersatzteile . Immerhin gibt es in Deutschland noch ca .
90.000 solcher Motorrßder! Aber der Markt machte uns das Leben nicht einfach . Um erfolgreich bleiben zu können, kaufte sich MZ-B eine Tochter im Westen . Diese Tochter, die Bajaj Motorfahrzeuge Vertriebsgesellschaft für Europa mbH,
vertreibt Motorroller aus Indien, Motorräder der tschechischen Marke Jawa nebst Seitenwagen Vetorex und Mopeds aus der Slowakei, immerhin etliche Tausend im Jahr. Mit dem Kauf dieses
Unternehmens konnte auch der stolze Name HOREX" patentrechtlich geschützt, mit übernommen werden . Etwas später begann das Import- und damit auch das Exportgeschäft mit der im türkischen Istanbul in Lizenz von MZ produzierten ETZ 251 und 301 .
Geburtsname „ETZ Kanuni" . Die MZ-B Vertriebs GmbH verfügt über ein Händlernetz von ca . 300 Händlern in Deutschland."

Fragt sich was aus diesem ominösen Seitenwagenprojekt geworden ist.

Edit: Und noch etwas aus der Zeitund "Neues Deutschland" vom 08.02.1995:
"MZ kommt türkisch

DDR-Marke wird in Instanbul montiert
08.02.1995 Lesedauer: 2 Min

Zschopau/Istanbul (dpa). Sie gehören fraglos zu den Legenden des DDR-Fahrzeugbaus: Die Zweitakt-Motorräder von MZ aus Zschopau. Mit einer Jahresproduktion von 85 000 Krädern gehörte das Werk zu den weltweit führenden. Jetzt gelang zwei Modellen, was anderen Gefährten wie Trabant, Barkas und Robur nicht vergönnt war: Der Start im Ausland - in der Türkei.
Vater der Aktion ist der letzte MZ-Betriebsdirektor Eberhard Bredel. Der Manager gründete, als im Sommer 1992 die Firma liquidiert und Teile privatisiert wurden, mit einigen Leuten der Entwicklungsabteilung eine eigene Firma. Die ITG Engineering GmbH (Zschopau) kaufte von der Treuhand MZ-Produktionsanlagen und
schaffte sie nach Istanbul in der Türkei. Dort rollen seit vergangenem Jahr bei der Firma „Kanuni“ wieder die 250- und die 300-Kubikzentimeter ETZ vom Band.

In diesem Jahr sollen 10 000 Stück der Maschinen gebaut werden, berichtet Bredel. Ab Anfang März sollen die Motorräder auch in deutschen Läden zu haben sein. „Die Maschinen sind genauso wie die vor der Wende“, versichert Vertriebsleiter Rainer Karas vom Generalimporteur MZ-B Vertriebs GmbH (Berlin). Für den Absatz der robusten Zweitakter mit 17, 21 oder 23 Pferdestärken im Motorblock ist er optimistisch -1 000 Stück will er dieses Jahr mindestens verkaufen. Mit Preisen von 3 890 DM für die 250er und 4 190 DM für die 300er ETZ seien die Maschinen „unschlagbar billig“.
"

Und weils so schön ist noch die Überleitung zur VAPE:
http://www.ital-web.de/dokumente/Es_werde_Licht.pdf
http://www.powerdynamo.biz/deu/info/vape.htm
"MZ-B Vertriebs GmbH, hervorgegangen aus dem Motorradwerk Zschopau und ein weltweiter Händler für MZ und JAWA Teile seit 1990, vermarktete bis September 2008 Powerdynamo Systeme. Seither verkauft Powerdynamo selbst direkt sowie über seine Händler. MZ-B und Powerdynamo wurden von den gleichen Leuten und in den gleichen Örtlichkeiten parallel betrieben. 2009 verkaufte MZ-B alle MZ und JAWA Teile sowie seine Internetseite nach Ungarn wo die Teile heute unter mz-b.com angeboten werden. MZ-B Vertriebs GmbH stellte seine Tätigkeit ein.
MZ-B Tronic Zündungen sind frühe Powerdynamo Zündungen."


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 07:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Thoran hat geschrieben:
Was mich nur wundert, ist dass sie einen fremden Motor ins Chassis gesetzt haben. Sie hätten ja den bewerten 125er von Kanuni nehmen können.


Wie ich mal las hat Kanuni den 125/150 nicht in die eigene Fertigung übernommen. In meinen alten Kanuni Prospekten tauchen auch keine 125er auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 09:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7964
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Kanuni hatte nur die große Typenreihe erworben. Die kleine bleib in Zschopau, siehe Saxon Sportstar und Roadstar 125/150.

Ebeso braucht man bei solchen Projekten einen Zulieferer, der auch nur geringe Stückzahlen an Motoren liefern will. Und ca. 2000 Stück geplant pro Jahr sind eine kleine Stückzahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 10:03 
Offline

Beiträge: 12107
Wohnort: 57271
Alter: 78
Alles kalter Kaffee, aber vielleicht doch zur Erhellung.

125 Import Kanuni (1998/1999) gab es hier in der Nähe,
aber mit anderer Farbgebung, die Plasteteile waren nicht mehr von Acerbis.
Den Tank hatte ich mal als Muster, nach der Schlachtung, gekauft und dann später weg geschmissen,
der war gefühlt 3 x schwerer als der von Acerbis.

MZ-B Gespann (JAWA ?) original

(JAWA ?) MZ-B Schwinge in einer Fan,
der Besitzer ist auch im Forum tätig.

Beide habe ich gekannt, die Schwinge in der Fun machte nicht glücklich,
es war vor allem die Bremszange

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Die MZ-B Schwinge habe ich an meinem Wintergespann seit 25 Jahren..
Mit der Bremse von Jawa habe ich keine Probleme, trotz Winzereinsatz.
Da waren die Brembo Bremssättel viel empfindlicher!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 11:08 
Offline

Beiträge: 12107
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Horst,
so schnell geht`s mit den Berichten von Einzelerfahrungen. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 12:54 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Weiß jemand, was aus dem universellen Seitenwagen-Projekt geworden ist? Das wurde ja massiv in der Zeitung beworben!

Das Kanuni die 125er nicht miterworben hat, wußte ich nicht. OK dann ergibt es Sinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2019 21:46 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
So, ich habe mal die Internet Wayback Machine bemüht und noch etwas interessantes gefunden: Kurzgeschichte MZ-B und Kontakte
Zitat:
"Die MZ-B Vertriebs GmbH ist 1990 aus dem Werk 8 der Motorradwerke Zschopau hervorgegangen. Die Buchstaben MZ im Namen von MZ-B kommen daher. B steht für Berlin, was als ausgeschriebener Name vom Handelsregister Berlin leider nicht zugelassen wurde. Die engen Kontakte nach Zschopau sind seither nie abgerissen und hatten mit der Produktion von Motorrädern durch eine Tochtergesellschaft der MZ-B Vertriebs GmbH, der MZ-B Fahrzeug GmbH in Zschopau in den Jahren 1997 und 1998 einen Höhepunkt. Die MZ-B hatte großen Anteil an Produktionsstart der MZ Kanuni in Istanbul und war deren erster Generalimporteur.

Natürlicherweise betrachtet die MZ-.B Vertriebs GmbH den Handel mit MZ-Ersatzteilen (nur Zweitakter) als Ihre Hauptaktivität. Neben den Sortimenten MZ-Ersatzteile führen wir aber auch Teile für alle in den letzten Jahren durch uns als Generalimporteur vertriebenen Fahrzeugen. So für JAWA, Seitenwagen Velorex, Mofa Babetta (Slowakei), Motorroller Bajaj (Indien). Wir unterhalten Kooperations- und Lieferbeziehungen zu Partnern in über 10 Ländern, wobei diese besonders eng mit dem tschechischen JAWA-Werk sind.

Mitte der 90er Jahre hatte die MZ-B (zusammen mit Ihrer Tochtergesellschaft Bajaj Motorfahrzeuge) einen Jahresumsatz von über 5 Mio. DM. Auf Grund der größeren Ausfälle infolge des Konkurses eines Großkunden (Götzen Baumarkt) entstand bei uns im Frühjahr 1998 eine sehr komplizierte Situation. Die beiden Tochtergesellschaften mussten leider Ihre Tätigkeit einstellen. Die MZ-B selbst musste sich personell deutlich verkleinern und ein neues Geschäftskonzept entwickeln. In Umsetzung dieses Konzeptes wurde der Vertrieb von Motorrädern eingestellt. Dafür erfolgte ein deutlicher Ausbau des Angebotes an Ersatzteilen.

Seit Februar 1999 ist MZ-B Vertriebs GmbH unter MZ-B.DE als Internetanbieter von Motorradersatzteilen weltweit aktiv. So kommen täglich immer mehr Pakete in alle Welt zu den pro Jahr etwa 6.000 verschickten Paketen innerhalb Deutschlands hinzu.

Wir sind bitte nicht zu verwechseln mit dem Motorrad und Zweiradwerk MZ GmbH in Hohndorf."


Bauzeit RT 125 Classic : 1996-97
Horex Regent und Imperator 1997-98

Und ein paar Bilder, wie es bei denen aussah : Vor Ort


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 00:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1563
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Die Instrumente sind auf den obigen Bildern dieselben wie bei Kanuni. Hersteller dieser Instrumente war/ist die deutsche Firma MMB.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Von dem Seitenwagen, an der ROTAX, scheint es nicht viele zu geben.

Im dreiradler waren mal ein paar Bilder.
Der scheint recht geräumig zu sein.

Die Schwinge fährt ein Freund in seinem "Mutanten"-Gespann.
TS250/1 mit ETZ250-Motor und Russen-Boot auf Superelastik Fahrgestell.
Der ein oder andere kennt das Teil.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 10:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3828
Wohnort: Franken
MichaelM hat geschrieben:
Von dem Seitenwagen, an der ROTAX, scheint es nicht viele zu geben.

Im dreiradler waren mal ein paar Bilder.
Der scheint recht geräumig zu sein.

Den Beiwagen hatte ein Bekannter mal an seiner Rotax. Platz ohne Ende da drin, der geht wirklich als 1,5 Sitzer durch.
Dieser Beiwagen war vor 1,5 Jahren (???) auch mal an ner gelben 251er dran die zum Verkauf stand.

Der Beiwagen wurden auch unter dem Namen Horex verkauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 10:34 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Ein gewisser Bastler und MZ Freund aus Hohndorf bei Zschopau hatte diesen Seitenwagen an seiner Etz251 mit Robin Diesel Motor. Der Aufbau war soweit gut umgesetzt aber ohne Getriebe eine Katastrophe (mMn).
Er hatte damals ein Horex-H in chrom vorn aufgeschraubt. Glaube das stammte oder sollte an den MZB Horexchopper.
Für ihn stand das H für Hohndorf, seinem Heimatort.
Der von mir o.g.Herr musste krankheitsbedingt sein Hobby und Werkstatt aufgeben.
Der Sohn hat alles verkauft. Auch das gelbe Gespann. Er hatte das damals inseriert und ich bekundet als Erster Interesse. 999€ standen im Raum.
Da der Sohn auswärts wohnte, und erst am damaligen We wieder vor Ort sein konnte, machten wir den Deal telefonisch klar. Man kannte sich ja.
So dachte ich...
Aber in den darauffolgenden Tagen hatten sich natürlich viele weitere Leute gemeldet.
Das Angebot war raus, 1 Tag vor unseren Termin.
Auf meine Anrufe keine Reaktion mehr.
Später erfuhr ich das er es für das 4fache vertickt hat und auch noch viele Gespann Teile dazu. Unter anderem Gespannschelwinggabeln für vorn.
Diese wurden damals mit MZB und einer ortsansässigen Metallbaufirma gefertigt.
Die Zeichnungen dazu hat sich ein anderer unter den Nagel gerissen. Auch die Herr rückt nix raus.
Ärgerlich...
Aber so is das Leben.
Geld verdirbt den Charakter!
Ein Super Beispiel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 10:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3828
Wohnort: Franken
MRS76 hat geschrieben:
Das Angebot war raus, 1 Tag vor unseren Termin.
Auf meine Anrufe keine Reaktion mehr.

Ich hatte mit ihm Termin am Freitag Nachmittag fest ausgemacht.
3 Stunden vorher hatte er mich angerufen und gesagt, dass das Gespann verkauft sei. Da war ich allerdings schon 60 km auf der Autobahn unterwegs... :evil: :evil: :evil:

Den Beiwagen hatte aber mein Bekannter aus Nürnberg auch mit dem Horexlogo vorn drauf. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass er auch so verkauft wurde. Wissen wird es aber keiner mehr.
Aber zurück zum Thema, wird sonst zu sehr OT.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 10:54 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
OK.
Ich reg mich da auch immer schnell auf. ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 19:31 
Offline

Beiträge: 477
Wohnort: Markdorf
Ach was OT ist das gar nicht. Ich find das alles interessant, was mit MZ-B zu tun hat. Gibts Bilder von dem Seitenwagen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ-B, wie hängt das zusammen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2019 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1072
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Thoran hat geschrieben:
Ach was OT ist das gar nicht. Ich find das alles interessant, was mit MZ-B zu tun hat. Gibts Bilder von dem Seitenwagen?


download/file.php?id=278069&mode=view


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt