Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1715
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Es zwar kein MZ Gespann
Aber vielleicht könnt ihr mir helfen oder Denkanstöße geben.
Ich baue ja mein BMW Gespann um, dem Unterrahmen habe ich aus Edelstahl Rechteckrohr gebaut und darauf kommt jetzt ein Tränen oder Riffelblech aus Alu. Das Blech ist lackiert und hat unten drunter Unterbodenschutz. Um die Kontakt Korrosion zu vermeiden oder evtl. klappern, sollte man da was unter legen so ein "Kompressionsband" ? Ich hatte schon überlegt das Blech auf zu kleben, aber falls es mal runter muss ist das gefummele wieder groß.

Harzliche Grüße
Frank

Falls das nicht hier rein passt bitte verschieben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1492
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Moin Frank, bist du sicher das es zwischen Alu und V2A Kontaktkorrosion gibt? Ich dachte nur bei Alu und normalem Stahl.
Ich hatte vor vielen Monden mal einen Audi A2, das war auch ein Alu Bomber. Dort mussten extra beschichtete Schrauben genommen werden und zwischen Alu + Stahlteilen war eine art Karosserie Kitt zur Vermeidung von Kontaktkorrosion. Vielleicht ist das eine Lösung für dein Problem.

Gruß Pierre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Moin,
ich würde auch Karosserie-Dichtungsband nehmen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2521
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Zitat aus Wikipedia:
Aluminium kann gut mit größeren Bauteilen aus rostfreiem Stahl, Kupfer und Messing kombiniert werden. Dies gilt im Allgemeinen auch für größere Bauteile aus blankem Stahl.

Gruß Harald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1108
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
https://www.trans-ocean.org/Bericht-les ... -und-Tipps

Hier man was zum lesen

Entweder baust du gleich ne Opferanode an oder musst halt richtig versiegeln.

Ich würde immer versuchen Rahmen und platte zu entkoppeln wegen Schwingungen und damit verbundenen Rissen. Quasi ungedämpfte Masse verringern. Bzw die Masse die sich aufschwingen kann. Entweder Luft lassen zum ab lüften oder verkleben das keine Feuchtigkeit zwischen die Bauteile kommen kann.

Eventuell eine polymer leiste unter setzen. Und die schrauben mit einem trennlack einsetzen. Da du ja immer 100% machst wirst du da aber ne Möglichkeit finden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 11:25 
Offline

Beiträge: 573
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
net-harry hat geschrieben:
Zitat aus Wikipedia:
Aluminium kann gut mit größeren Bauteilen aus rostfreiem Stahl, Kupfer und Messing kombiniert werden. Dies gilt im Allgemeinen auch für größere Bauteile aus blankem Stahl.

Gruß Harald


...sorry aber da steht was von: Aluminium kann gut mit... Kupfer und Messing...????
Elektrochemische Spannungsreihe?
Junge, Junge wie sich die Welt verändert hat - bald ist Plus gleich Minus, warm gleich kalt ;-)
Gruß Roman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 11:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18440
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich vermute es sind dort die Verbindungselemente gemeint. Durch mein Hobby komme ich an vielen Stellen nicht drumherum VA Stahl mit Alu verbinden zu müssen.

Da Alunieten sich auflösen bin ich nach einiger Suche auf "Monel" gekommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Monel
Das ist eine Eisen/Kupfer/Nickelverbindung, die sehr gut in die Spannungsreihe zwischen Alu und VA Stahl passt. Das soll wohl das beste sein, was man machen kann, wenn man diese Materialkombination nicht umgehen kann.

Es scheint zu halten - immerhin wird die Verbindung immer wieder von Salzwasser (~33g/l) getränkt...

Nachteil: Die Nieten sind recht teuer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 47
Wie soll das denn befestigt werden? Nieten, Einziehmuttern bzw Schrauben? Schweissen fällt ja aus. Ich tat da einfach Kunststoffscheiben oder Gummischeiben beilegen. Das Kompriband kenn ich als Quellband das ist zu weich. Würd eher Gummi nehemen. Vll gibts das ja auch in der Rohrbreite selbstklebend von der Rolle. Aber ich leg immer Gummischeiben unter so Verkleidungssachen.

Edit. Vll wirst ja bei nem Wintergartenbauer fündig. Irgend ein Gummidichtband.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 12:01 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Kleb doch Sowas auf deinen Rahmen.
https://www.trockenbauspezialist.de/Bau ... fsQAvD_BwE


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
MRS76 hat geschrieben:

So etwas würde ich auch nehmen. Bei den Schraubverbindungen dann noch große Unterlegscheiben verwenden und unter diese noch Kunststoff-, Gummi- oder Silikongummischeiben unterlegen. Dann sind die Schrauben auch galvanisch getrennt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 499
Wohnort: 15569
Schallband aus dem Trockenbau saugt sich doch mit Wasser voll. Dann lieber Gummi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 13:04 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Ich hab das fürs Bad, also für Nasszelle. Das kommt unters Ständerwerk und dichtet vor Wasser ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
Socke79 hat geschrieben:
Schallband aus dem Trockenbau saugt sich doch mit Wasser voll. Dann lieber Gummi.

Zitat aus dem Link: "Knauf Dichtungsband ist ein einseitig selbstklebendes, dauerelastisches und geschlossenzelliges Schaumstoffband."
Das sollte sich NICHT vollsaugen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 13:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wenn Du komplett entkoppeln willst (wegen der Schwingungen) würde ich mit Silentblöcken arbeiten. Die gibt es ja mit minimaler Aufbauhöhe (ab 7 mm).
Ansonsten befinden wir uns ja hier im Fahrzeugbau und da sollten schon dafür vorgesehene Produkte genommen werden - Kederprofil z. Bsp. .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3667
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Silentblöcke: Eigene Erfahrung: Die Dinger sind nichts für Stellen, die mit Streusalz in Kontakt kommen. Die Metallplatte rostet, das Wasser dringt zwischen Metall und Gummi und löst dieses ab, der Silentblock zerfällt. Je nach Einwirkungszeit dauert das 1-3 Jahre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 23:36 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1141
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Sorry,
ich habe von den meisten hier angeführten Dingen nur eine rudimentäre Ahnung. Wenn ich eine Aluplatte klar von diesem getrennt auf einen Rundrohr-Rahmen setzen soll kämen mir 'halbe' Schellen, die nur mit der Platte verschraubt werden und mittels eines runden Gummis vom Edelstahl 'ferngehalten' werden, als die passendste Lösung vor. So ist eine Vibrations-Entkoppelung und die Verhinderung von Kontaktkorrosion gegeben ... Oder gibt es klare Kontra-Aspekte'?
Schöne Grüße, Bambi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2019 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 47
Gibt es. Rechteckrohrrahmen, kein Rundrohr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 00:10 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1141
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Warum nur habe ich mit genau der Antwort gerechnet? Bisher hatte nämlich keiner was dazu gesagt ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich halte das gezapple mit elektrochemischer Spannungsreihe zwischen Alu und "Edel"stahl für Paniktheater. Opferanode nutzt mir auch nur was, wenn das Boot als ein wirkliches Boot im Meer, und nicht im Gespann betrieben wird. Davon abgesehen ists wurscht, ob Normalstahl oder VA, die Beiden liegen in der Spannungsreihe an praktisch gleicher Stelle. VA ist halt günstiger, weil da unter Streusalz nur das Alu rostet, und nicht auch noch der Stahl.
Frage Dich, ob Du das Teil im Winter betreiben willst. Wenn ja, musst Du das Alu vor Korrosion schützen, (oder eine seewasserfeste Legierung verwenden) egal ob es elektrochemischen Kontakt mit was Edlerem hat, oder nicht.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1715
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Danke euch für die vielen Tipps und Anregungen.
Ich werde wohl von allen was umsetzen, auf dem Rechteckrohrrahmen kommt ein Keder und Kompressionsband und die Edelstahlschrauben bekommen Scheiben mit Bund.
Im dem VA Rechteckrohrrahmen habe ich Edelstahl Muttern eingezogen.


Grund meiner Frage war folgendes, als ich noch Jung und Wild war, habe ich mal einen Einsatzbus vom THW mit Alu Riffelblechen gefliest, weil das Blech halt da war. Das ganze mit Sanitär Silikon aufgeklebt und was soll ich euch sagen nach zwei drei Jahren gab es Probleme beim TÜV das Blech vom Bus war teilweise durchgefressen. Da lag das übel aber am Silikon, nach der Reparatur habe ich dann von Sika (keine Ahnung mehr was das war) einen Kleber verwendet und der Hält bis heute.
Als jetzt das Riffelblech für den Beiwagen fertig und da so drauf lag, ist mir das wieder durch den Kopf gegangen.

Hier mal Bilders ohne Blech

Dateianhang:
Rahmen 2.jpg

Dateianhang:
Rahmen 3.jpg


Gruß und Danke nochmal für eure Tipps
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Oh, was seh ich? Eine Stichelschleifmaschine? Kannst Du damit umgehen? Hab seit der Lehre keine mehr bedienen dürfen. Sollte ich aber mal wieder tun :-)

Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1715
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
hiha hat geschrieben:
Oh, was seh ich? Eine Stichelschleifmaschine? Kannst Du damit umgehen? Hab seit der Lehre keine mehr bedienen dürfen. Sollte ich aber mal wieder tun :-)

Hans


Na klar, täglich Brot, eine Kuhlmann SU2 für die Maschine fertigen wir viele Dreh und Frästeile.

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Ich glaube der Frank kann mit jeder Maschine die da steht umgehen ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alublech auf Edelstahlrahmen
BeitragVerfasst: 1. März 2019 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Ein Spezi hat noch eine Deckel SO, die ich benutzen dürfte. Obwohl er sie in den letzten 30 Jahren noch überhaupt nie angeschalten hat, will er sie mir nicht verkaufen :|

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt