Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler
BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:03 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hallo zusammen,
da ich demnächst meine Ölpumpe an der ETZ 250 in Betrieb nehmen möchte mache ich mir gerade Gedanken über den Bowdenzug. Ich habe einen Kurzhubgasgriff verbaut und würde den gerne weiter verwenden. Nun gibt es ja den Bowdenzug mit Verteiler unterm Tank, wo dann gleichzeitg Gasschieber und Ölpumpe betätigt werden. Das wäre die richtige Lösung für mich und ich habe hier schon einen aus ner schlachte Saxon 125 liegen. Dazu habe ich nun Fragen:

1. Sind die zwischen Saxon 125 und Saxon 251/301 identisch gewesen? Bin mir grad nicht sicher ob Bing 53 und 84 den gleichen Zug hatten.
2. Ist das Ende des Bowdenzugs auf der Ölpumpenseite immer "offen", d.h. es ist dort kein festgelöteter Nippel dran.
3. Wo gibts da Ersatzzüge (die sind schon arg angegriffen)? Ich habe bei Gabor einen für den ersten Teil vom Gasgriff zum Verteiler bekommen, aber leider nicht die anderen. Vielleicht in Quedlinburg in der Manufaktur? Ich will nicht selber konfektionieren, sondern was gutes kaufen.

Ich danke Euch!
Viele Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Die ETZ 250 hatte den doppelzügigen Gasgriff. Die Abzweigdose kam erst mit den Saxon- Nachwendemodellen und Grimecaarmaturen.
Die Züge waren allesamt komplett konfektioniert.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2019 10:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
https://www.ebay.de/itm/Honda-NSR-50-NS ... SwwIZXS-Ib

Ich kann verstehen wenn man den Originalen Gasgriff nicht verwenden will, Schnellgasgriff geht ohne Nachzu greifen. Es Gab von den Herkules Bundeswehr Motorrädern von Magura ein Schnellgasgriff, doppelflutisch, ich hab den montiert.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2019 11:02 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hi!
Ja Gasgriff mit 2 Zügen zum Einhängen ist zwar eine Option, der kostet mich aber knappe 80€ und ich habe meinen noch nicht so lange drin. Das Ding mit Verteiler finde ich gut. Der aus dem Link sieht nur nicht passig aus, den müßte man ziemlich nacharbeiten und ich glaube dann wird er auf der Ölseite zu kurz, wenn ich das richtig sehe. Den bringe ich nicht durch die Einstellschraube am Motorgehäuse. Schade, der Preis ist super!
Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2019 11:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
https://picclick.de/Hercules-Gasgriff-M ... 49406.html

Thoran hat geschrieben:
der kostet mich aber knappe 80€
Entschuldige aber was was taugt kostet halt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2019 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 00:31 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hi!
Eben gerade noch mal bei Gabor geschaut und bin fündig geworden. Die scheinen das komplett für die 251/301 zu haben. Aber die Bowdenzüge kosten ordentlich. Nen Komplettpreis wie die im Link von P-J ist nen Traum dagegen. Aber MZ fahren ist halt ein paar Mark wert heutzutage :oops:

P-J hat geschrieben:
Entschuldige aber was was taugt kostet halt.

So isses! Trotzdem schmeiße ich nicht gerne Zeug raus, was ich gerade erst verbaut und für gut befunden habe. Das wäre ja echt Verschwendung, vor allem wenns Möglichkeiten gibt, das auch einzugig zu realisieren. Anderer Grund sind auch meine Heizgriffe, die ich bereits auf einem einzugigem Griff montiert habe und da nicht mehr runterbring :oops:
Aber danke für den Link, das ist ein vertretbarer Preis!

michi89 hat geschrieben:
Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.

Danke! Ja ich habe gleich 2 bestellt. In die Falle will ich nicht laufen, sonst wirds nur unnötig teuer.

Grüßle
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 10:52 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
michi89 hat geschrieben:
Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.


Wie wär`s denn mit der Überlegung hochflexible Züge zu verwenden und die selbst zu verlöten ?

Hein hatte die früher im Angebot.
Warum ich an meinen 2 Zyl. BMW´s die Verteiler abgebaut habe erklärt sich u. U. von selbst.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 13:39 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Mit dem Löten von Bowdenzügen habe ich leider keine Erfahrung und wollte ich auch nicht ran. Da verlass ich mich lieber auf das handwerkliche Geschick und die hoffentlich gute Qualität der Hersteller :ja:
Was verstehst du unter "hochflexibel"? Und warum hast du den Verteiler wegrationalisiert? Klar, wieder ein Bauteil was kaputt gehen kann und ggf. ein Bowdenzug mehr. An meiner Saxon funktioniert das Teil aber zufriedenstellend und unauffällig. Ohne Not würde ich da nicht rangehen.
Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 15:00 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ein Zweizylinder sollte sehr gut synchron laufen, und das ist mit denVerteilern immer so eine Sache... Bei der Ölpumpe interessiert das kein Schwein.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 15:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würd auch nen neuen nehmen, bei dem Preis: https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ts_id=1106

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Was verstehst du unter "hochflexibel"? Und warum hast du den Verteiler wegrationalisiert? Klar, wieder ein Bauteil was kaputt gehen kann und ggf. ein Bowdenzug mehr.
Danke![/quote]

Weggemacht weil sich in dem Verteiler auch Schmutz/Staub/Nässe sammelt was der Fuktion nicht immer Freude bereitet.

Hochflexible Bowdenzüge sind geschmeidiger, Michi schrieb von Brüchen im Radius. der einzelnen Drähte.
Louise hatte früher zusätzlich im Angebot, werden aber nicht mehr extra angeboten sehe ich eben.
Wer mal einen in der Hand hatte, . . . .

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich kauf Züge die 2 Meter lang sind beim Prolo und löte selbst. Die Lötnippel werden halt solangsam Teuer aber trotzdem. Bevor ich mich rumärger weil die Abmessungen nicht stimmen mach ich die immer selbst, egal wofür. Bisher ist keiner aufgegangen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...auch im Fahrradbereich wird man fündig...Schaltzüge machen so einiges klaglos mit...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 19:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
g-spann hat geschrieben:
...auch im Fahrradbereich wird man fündig...Schaltzüge machen so einiges klaglos mit...


:zustimm:
Daraus mach ich mir seit Jahr und Tag meine Gaszüge.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2019 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Nabend,
ich wollte nicht nen extra Fred aufmachen und packe das mal hier rein.

Habe mir im Januar auf der Oldtema für meine HuFu ETZ einen Satz Bowdenzüge gekauft. Wollte die heute verbauen und feststellen müssen, dass ich den breiten 80er Lenker nicht dabei berücksichtigt habe, somit sind allesamt zu kurz, weil nur für Standard. Wo finde ich denn Bowdenzüge für breite Lenker und evtl. mit Längenangaben? Bei einigen finde ich nur Standard oder Sets ohne weitere Angaben.

Bei Bedarf einfach nachfragen, ich gebe den 4er Satz gerne ab. Ist für Trommelbremse, Kupplung, Choke und Gas- neu und unbenutzt.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 26kanal und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de