Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorseitendeckel Lackieren ?
BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 01:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
Was kann man am besten mit alten zerkratzten verschlissenen Motorseitendeckeln der ETZ250 machen, damit sie wieder aussehen wie neu ?

Motorblock habe ich bei de rüberholung super sauber bekommen und glaspperlengestrahlt. aber mit den seitendeckeln bin ich vorsichtig, kann man die auch strahlen und dann lackieren ? waren die original nicht so gräulich ? aber war das lackiert ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 01:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich habe meine an der hufu ETZe schwarz pulvern lassen. Das hält jetzt seit gut 20Tkm ohne abplatzungen.

Bild

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 01:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Es gab sie in silbergraugrau lackiert, schwarz lackiert und auch matt, als auch poliert, je nach Typ und Ausführung. Die ETZ - Deckel waren /sind m. E. lackiert.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 01:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
naja, ich meine die etz250 als standartvariannte, kein expport oder ähnliches, hab da noch nie schwarze motorseitendeckel gesehen.

hmm, aber wie lackiert man die, bzw was muß man dabei beachten ? sppezielle grundierung, vorher schleifen oder strahlen ?
vielleicht ein farbton ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
weiß keiner mehr was ? möchte so ungefähr die Optik, hab das mal aus unserer galery geklaut :-) so wollte ich meinen seitendeckel auch haben.

http://mz-forum.com/album_showpage.php?pic_id=892


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 01:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
OK, mal sehen, ob ich was Sinnvolles beitragen kann.

Die DDR-Seitendeckel waren wohl stets unbehandelt.

Wie Norbert kürzlich schrieb, gab es die Deckel im Export in Schwarz und Silbergrau, aber auch unbehandelt.

Der letzten ETZ 250, die sich "Schraubergott" angerichtet hat, wurde den Deckeln ein absolut augenschmeichelndes Silbergrau mit Zinkspray + Klarlack verpaßt, wenn ich mich recht entsinne. Sieht klasse aus.
Pn' ihn doch mal an.

Für den Originallook sollen wohl Topfkratzer ganz hilfreich sein.

Beim Link oben sind die Deckel anpoliert, ist dezent und gefällig.

Hochglanzpolierung an einer ETZ? Das gibt's in keinem Russenfilm.
Aber wers mag... ;-)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2008 07:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Beim Lacken von ALU auf entsprechende Grundierung achten

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
hallo,
topfschrubber ? also so wie stahlwolle ?
ist das nicht bisschen zu heftig ? das zerkrazt doch eher die alu oberfläche oder wie meintest das ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
callifan hat geschrieben:
topfschrubber ? also so wie stahlwolle ?
ist das nicht bisschen zu heftig ?


Ja, hört sich verrückt an.
Den Tipp habe ich von jemanden, der so seinen Rumpfmotor behandelt hat, das Ergebnis siehst du auf dem Bildchen.
Selbst habe ich es noch nicht ausprobiert.

Man könnte ja erst mal an einer nicht sichtbaren Stelle probieren (Innenseite).

Oder zuerst die light-Variante, die gelb-grünen Schaumgummi-Topfkratzer...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:57 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
In Verbindung mit Stahlfix funktionieren die Spülschwämme richtig gut.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
dann geht bestimmt auch eine Kupferbürste für die Bohrmaschine!

_________________
Gruß Eric


Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Lackierte Seitendeckel
BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 17:50 
Offline

Registriert: 3. Juli 2007 08:21
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Solingen
Alter: 59
Hi,
habe bei der ETZ 250 Motorseitendeckel grundiert und schwarz lackiert (später mit extra Klarlackschicht ) sowie die Variante mit
Aluspray und Klarlack probiert leider scheuern sich beim Bremsen die Schuhe(oder es liegt an meinen Quadratlatschen) daran. so das sich die Version mit extra Klarlack(Tip: Seidenmatt)über Schwarz noch am haltbarsten erwies. Den Klarlack habe ich dann immer nachgesprüht sobald die Schicht angescheuert war ( leider hab ich dann aber mal wieder ein bischen geschlampt und so zeigt sich wieder die Grundierung - Fluch!!!).

Grüße ,
der Frank


Fuhrpark: ETZ 251 Auslaufmodell-(Fluch!), ETZ 250 Gespann, Rotax R 500 Gespann, Simson Kr51 & 2x Kr51/2 (alle im Aufbau) Yamaha SR 500, und ´ne Kawasaki KLE 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 67
Icke hat geschrieben:
dann geht bestimmt auch eine Kupferbürste für die Bohrmaschine!


Vorsicht Alu schmiert!
Kupferbürste bei niedriger Drehzahl mag gehen.
Stahlbürste und Drehzahl gibt eine extrem griffige Oberfläche! :oops:
Rauhtiefe schnell > 1mm

Hier ein Messergriff, vor 30 Jahren so griffig gemacht, seitdem in der Werkzeugkiste "geglättet". :mrgreen:

Bild

Gry§e Peter


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 01:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
Also ich habe heute beide seitendeckel angeschliffen undd mit zinkspry lackiert.
sieht top aus und es ließ sich gut und leicht verarbeiten.

allerdings habe ich dann zusätzlich am rechten seitendeckel klarlack aufgetragen und der nasch 1h war alles rissig.

problem war anscheinend das das zinkspry auf kunstharzbasis war und gerade der klarlack nicht :-(

gibts klarlack welches kunstharz abkann, aber kann ich auch 2 schichten zinkspry drauflassen, ohne das ich groß silbrige füße im sommer und abgekrazte farbe am seitendeckel habe ?
das zinkspray ist temperaturbeständig bis 300 grad alsoo dicke ausreichend, nur muß ich da jetzt die oberfläche durch klarlack schützen ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 01:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Die Motordeckel werden doch nicht heiß und da sich das Zinkspray nicht einbrennt, reibt es sich an bestimmten stellen recht schnell wieder ab.
Alkydharzlacke und Nitrolacke vertragen sich definitiv nicht.

Nachdem ich gestern meine Dosenesse geschweißt hatte, gabs ne Ladung Zinkspray. ;)

Bild

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
hmm, ja gibt es denn klarlack für zinkspry bzw. welches was auch für kunstharz geeignet ist ?

ooder wie kann ich die abreibung vom zinkspray nooch verhindern ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Kannst du die Deckel nicht mechanisch wieder herrichten, dann kannst du sie ja ggf. immer nich klar lackieren.
Zinkspray dient eigentlich als Korrosionsschutz.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2008 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
nee, die sahen schon so zerkratzt aus, das war nichts mehr, jetzt mit zinkspray ist die optik toop wie original nur rauher und ich denke mal auch nicht wirklich abriebfest. den gerissenen mit klarlack der war richtig schön auch kratzfest, allerdings gerissen :-(

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2008 20:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ETZploited hat geschrieben:
Die DDR-Seitendeckel waren wohl stets unbehandelt.


Ich hab mir meine sämtlichen Deckel angeschaut.
Die DDR-Deckel waren auch (dezent) silbergrau. Sieht man nach Jahrzehnten nicht mehr so ;-)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe, Simson-Oli und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de