Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2009 18:07
Beiträge: 96
Themen: 16
Wohnort: Berlin, Heimat Beeskow Brandenburg
Alter: 35
Moin,

ich will demnächst meinen ETZ 250 Motor Überholen und wollte mal wissen was man so am besten alles vorher besorgt da ich nicht 2 mal bestellen will ;)
gemacht wird auf jeden Fall:

neue Kurbelwelle
Kupplung
Dichtunge und Lager

evtl. Getrieb das sollte aber noch i.O. sein.... Was brauch ich denn alles an Teilen die definitiv neu kommen Sicherungsbleche etc.?

Gruß Roebrt

_________________
Arbeitsschutzschuhe schützen nicht vor Arbeit!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979 (Mein erste z.Z. zerlegt wird aber demnächst restauriert)
MZ ETZ 250 Bj. 1987 (Vadders gutes Stück)
MZ TS 250/1 Bj. 1980 (Meine eine mit ETZ Motor)
MZ BK 350 Bj. 1957 (In Teilen fast vollständig, restauration folgt...)
Harley Davidson forty eight Bj. 2013
Mercedes W124 Coupe 320 24V Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 18:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zusätzlich noch:
Sicherungsblech Primärrad und Sicherungsblech Ritzel
Wellendichtringe
der Rest ergibt sich nach dem zerlegen...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
http://www.mz-oldtimerteile.de/index.html
Bei Mannis Zweitaktscheune besorge ich mir auch immer alle Teile . Dort bekommst du auch hilfreiche Tipps.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
du brauchst erstmal einen plan :!: und der heißt werkstatthandbuch....wenn du das ohne grübel lesen kannst :gruebel: brauchst du noch diverse abzieher,gegenhalter,heizpilze,.....und zeit.oder man geht den sicheren weg und läßt ihn machen,bei singer in milow.usw. ...die suchfunktion ist prallvoll :ja:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Zuletzt geändert von Christof am 10. März 2019 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
biene&lu hat geschrieben:
oder man geht den sicheren weg und läßt ihn machen,bei singer in milow.usw. ..

den singer kann ich empfehlen...mein kleiner bruder fährt schon mindestens 30 000 km mit einem "singer-motor"
http://www.emzett-web.de/motoren_rep.mz.htm

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2009 18:07
Beiträge: 96
Themen: 16
Wohnort: Berlin, Heimat Beeskow Brandenburg
Alter: 35
Moin,

jo danke euch für die Tipps ;)

nen Plan hab ich, Buch natürlich auch muhaha... ich hab damals auch immer meine 150er TS Motoren selber gemacht ;) Wollte nur mal sicher gehen ob was bei den 250ern Speziell anders ist. Spezial Werkzeuge hab ich auch ;)

Vielen Dank für die Infos, dann kann ich ja beruhigt die Tage bestellen ;)

Gruß Robert

_________________
Arbeitsschutzschuhe schützen nicht vor Arbeit!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979 (Mein erste z.Z. zerlegt wird aber demnächst restauriert)
MZ ETZ 250 Bj. 1987 (Vadders gutes Stück)
MZ TS 250/1 Bj. 1980 (Meine eine mit ETZ Motor)
MZ BK 350 Bj. 1957 (In Teilen fast vollständig, restauration folgt...)
Harley Davidson forty eight Bj. 2013
Mercedes W124 Coupe 320 24V Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 08:47 
Offline

Registriert: 24. Juli 2011 20:03
Beiträge: 24

Skype:
Helmut
Nach 27 Jahren MZ-Schraubererfahrung würde ich sagen, dass eine Kurbelwelle bei ausreichendem Öleinsatz ca. 80.000 bis 120.000 km hält, Laufbüchse und Kolben zwischen 30.000 km und 70.000 km (auch Fahrstilabhängig), eventuell nachhonen und neuer Kolben; Verschleißgrenze liegt bei 0,09 mm; Einbauspiel bei 0,04 mm, kannst jedoch beruhigt auf 0,15 mm die Emme auslutschen, klappert zwar aber läuft. Läßt die leistung mekrlich nach, dann eben auschleifen und neuer Kolben.
Du brauchst einen Papierdichtungssatz, auch Mittelgehäusedichtung und tausche bitte sämtliche Lager. Nadellager von Kupplung und Kickstarter verschleissen so gut wie nie, kein Tausch notwendig. Werf die Schlitzschrauben raus und verwende Imbusschrauben. Kontrollier Deinen Rotor. ist der Graphitschleifring merklich in Mitleidenschaft gezogen, schmeiß das "Scheißding" raus. Hält sowieso nicht länger als max. 30.000 km. Läuft Kohle auf Kohle bildet sich eine Diamatschicht.
Diese wird durch die Laufleistung immer stärker. Jede Welle, jeder Rotor und jeder Nocken hat einen minimalen "Eigenschlag". Die Federn drücken die Kohlen auf den Schleifring und wirken wie kleine Hämmer. Verfügt der Schleifring über eine entsprechende Tiefenhärte, dann bricht er aus. Besorge Dir von Thiedemann Autoelektrik einen neuen Kupferschleifring und die Baustelle ist beendet. Noch ein Tip. Ist Deine Lima mit Kohlenstaub überzogen, dass Masseschluss hergestellt wird, blas das Ding mit Druckluft aus, steck es in Waschbenzin und bals es mit Druckluft trocken. Hast Du Isolatorschäden an der Wciklung, so verwende einen farblosen nitrolöslichen Eisenlack.
Und nun viel Spass beim Schrauben und viele glückliche Kilometer mit Deinem überholten Motor.
Grüsse
Helmut


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 11:00 
Online

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Und nimm für die KW Hauptlager ruhig Lager mit Metallkäfig - keine mit Kunststoffkäfig, die lassen sich besser einbauen, da sie thermisch belastbarer sind. Ist zumindest meine Erfahrung. Denn beim Heißmachen der Lagerinnenringe musst Du da keine Rücksicht auf den Kunststoff des Lagerkäfigs nehmen. Insgesamt sind natürlich gute Markenlager zu empfehlen, da sollte man ruhig ein zwei Euro mehr ausgeben. Bei der in einschlägigen Versteigerungshäusern oft angebotenen Mitteldichtung für den EM 250 wäre ich vorsichtig. es ist hier im Forum schon häufig über diese nicht originale Mitteldichtung diskutiert worden. Die einhellige Meinung war, dass das Abdichten mit hochwertiger Dichtmasse für die Mittelfuge die beste Lösung ist. Hylomar, Dirko HT oder Curil - die Möglichkeiten sind vielfältig - und alle halten bei richtiger Verwendung auch ordentlich dicht. wie bereits erwähnt, unbedingt die Schlitzschrauben durch Inbusschrauben ersetzen, meinetwegen auch Torx-Schrauben, Hauptsache die Nuddelei mit den weichen Schlitzschrauben hört auf. Es ist für folgende Regenerationen einfach eine extreme Arbeitserleichterung. Gute Heizdorne für die KW Lager und eine elektrische Heizplatte haben mir immer exzellente Dienste geleistet - und - soviel Investition muss sein - beim Zusammenbau des Motors IMMER ein paar NEUE Arbeitshandschuhe nehmen. Dann schleichen sich keine Ölfinger auf Dichtflächen. Kosten nur 2 Euro - und kann man ja hinterher schön im Garten verwenden, oder bei der Öffnung der Motoren. Ist der Rumnpfmotor zusammen, mache ich die Kupplungsseite fertig, dann kommen Zylinderstehbolzen rein, Zylinder und Kolben drauf, ganz zum Schluß die Lima-Seite mit Zündungseinstellung. Wer kein brettchen zur Kolbenfixierung bzw. Kurbelwellenfixierung hat, der macht die Kupplung erst nach der Zylindermontage, und blockiert die KW dann durch den Auslass oder durch die Zündkerzenöffnung.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mzfreak07961 hat geschrieben:
Nach 27 Jahren MZ-Schraubererfahrung ...

Du brauchst ... auch Mittelgehäusedichtung ...

:shock: Niemals bei MZ! Die Mittelfuge wird mit Flüssigdichtmittel abgedichtet, sonst stimmem die axialen Spiele der Wellen nicht mehr.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 12:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Honen ist Honen und ein Übermaßschliff ist ein Übermaßschliff, man sollte das Trennen.
Laufspiel EM250 0.05mm, keine Mitteldichtung.

Was in deiner Bestellung noch fehlt - Ausdistanzierung Primär, Abtrieb, Zylinderkopf.

Zu den Papierdichtsätzen, es gibt gute aus hochwertigem Dichtpapier und schlechte, wo man mit Dichtmasse nachhelfen muß.

Bist du dir der Problematik mit Nachbauölleitscheiben und Nachbaukupplungslamellen bewußt?

Manche tauschen prophylaktisch die Schaltwellenrückholfeder gegen die von GüSi angebotene.

Zum Getriebe, die Schaltgabeln sind nicht das Problem, es sind die Hinterschneidungen der Schaltklauen.
Prüfe es sorgfältig, besonders Schaltrad 1./3. Gang und Schaltrad 2. Gang.
kb.php?a=169

Wenn die Senkkopfschraube, die Schaltstern und Deckscheibe auf der Schaltwalze hält, locker ist, dann Schraubensicherung.

Primärtriebsrad und Sek-ritzel sollten nicht mit Spiel auf der Verzahnung von An- und Abtriebswelle sitzen.
Tun sie das doch, Schraubensicherung.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 14:30 
Offline

Registriert: 24. Juli 2011 20:03
Beiträge: 24

Skype:
Helmut
Danke für den Hinweis, ETZploited;
Du hast recht, honen ist honen und ein Übermaßschliff ein Übermaßschliff.
Das Einbauspiel des Kolbens wurde auf 0,05 mm geändert, siehe ORGINALMITTEILUNG Zschopau Sept. 1982.
Deine Ausführungen sind für Insider sehr informativ, überfordern jedoch sicherlich die Mehrzahl der Forumsteilnehmer. Werde mir Dein Skript auf jeden Fall herunterladen und ausdrucken.
Eine Bitte hätte ich jedoch an Dich:
Setze bitte nicht bei jedem Forumsteilnehmer ein Ingenieurstudium im Motorenbau voraus. Die meisten der Teilnehmer hier machen die Sache als Hobby, nicht gewerblich und verfügen nicht über eine Kfz-technische Ausbildungg oder ein Ingenieurstudium. Es macht uns einfach Spaß unsere Emmen am Leben zu erhalten und mit ihnen viele Kilometer zu spulen.
Nicht umsonst hat meine ETZ 250 bereits schon 400.000 km deutlich überschritten. Ich schraube jetzt 27 Jahre an meinem Bock und erwische mich ständig dabei, wie ich Anfänger und Neulinge auf diesem Gebiet sständig überfordere. Daher habe ich beschlossen, die einfachere Sprache zu wählen um niemanden ungewollt den Stempel der Unkenntnis aufzudrücken, und das kann sehr schnell geschehen, wenn Du andere überforderst (Gut gemeinter Tip, keine Manöverkritik).
Grüsse
Helmut


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mzfreak07961 hat geschrieben:
...
Läuft Kohle auf Kohle bildet sich eine Diamatschicht.
...


Na wenn das so ist, dann ist die Lima an mich zu schicken. Ich entsorge sie dann kostengünstig. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 16:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Erstes Mal und denn alleine.
Gut man kann viel lernen.
- singer
- gabor
- guesi
- manni
"basteln" preiswert und stehen auch fuer danach fuer ihre Arbeit.
Du kannst recht sicher sein ein einbaufertiges, funktionables Aggregat zurueckzubekommen.
Mal wirtschaftlich betrachtet:
- was kosten Dich die Teile (wenn Du sie denn beurteilen kannst) und Fremdarbeiten?
- brauchst Du noch Werkzeug (alleine ein vernuenftiger Kupplungsabzieher kost´ 35.--)
- vermaggelst Du nix beim Auseinanderbauen?
- ..
---------

HeizPILZ ist nicht notwendig, Platte reicht auch; manche, die sich gerne versoehnen, nehmen den Backofen.
WARM aber auf jeden (erhoeht die Gehaeuselebensdauer)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 16:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Er braucht was, womit er die Lagerinnenringe aufheizen kann.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2009 18:07
Beiträge: 96
Themen: 16
Wohnort: Berlin, Heimat Beeskow Brandenburg
Alter: 35
Moin,

so ich Danke euch ersrmal für die Tipps, Teile werd ich wohl heute oder morgen ordern ;)

Ja das mit dem Motor regenerieren lassen ist wohl für Leute die sich an die Sache nicht ran trauen eine feine Alternative.
Aber da ich mir bewusst bin auf was ich achten muss, was alles Kaputt gebaut werden kann und wie eine verschlissene Schaltwelle etc. aussieht werd ich das wohl selber machen. Denke als KFZ. Mechatroniker sollte man das drauf haben sonst kann ich gleich Friseur werden :floet:

Das ist ja auch nicht der erste Motor ich hab ja schon den einen oder andere TS 150 er Motor regeneriert und wollte mich nur erkundigen was ich an den 250er Motor beachten muss ;)

Nochmals vielen Dank für die Tipps nächstes Wochenende gehts ab in die Garage :mrgreen:

Allseits frohe Fahrt

Cheers Robert

_________________
Arbeitsschutzschuhe schützen nicht vor Arbeit!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979 (Mein erste z.Z. zerlegt wird aber demnächst restauriert)
MZ ETZ 250 Bj. 1987 (Vadders gutes Stück)
MZ TS 250/1 Bj. 1980 (Meine eine mit ETZ Motor)
MZ BK 350 Bj. 1957 (In Teilen fast vollständig, restauration folgt...)
Harley Davidson forty eight Bj. 2013
Mercedes W124 Coupe 320 24V Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Dann will ich hier den Dornröschenschlaf mal beenden und mich schlau machen.

Habe meine HuFu ETZ nun komplett zerlegt, morgen wird der Lenkeranschlag geschweißt. Alles wird schick gemacht, was ich alles selbst erledigen werde, einschließlich Telegabel etc.

Aber nun zum Punkt, den Motor will ich überholen lassen, das möchte ich mir selbst nicht antun. Er hat 42.000 km runter und läuft nicht ungewöhnlich laut oder klingelt. Lediglich pfeift von der Vape die Schwungscheibe bei 3.000 - 3.500 UpM. Könnte Kurbelwelle sein oder was weiß ich?

Wer ist denn nach eurer Erfahrung eine gute Adresse für eine Überholung. Bin aus Suhl, da würde ne Fahrt nach Sachsen zu Ost2Rad noch im Rahmen bleiben und der hat auch nen Shop wo ich auch noch was finden würde. Gibt ja noch die oben bereits erwähnten Adressen, da fällt die Entscheidung schwer.

Bei uns im Simson Gewerbepark hat man sich logischerweise auf Simson spezialisiert, da tut man sich schwer mit der Sachsen-Harley.

Dankeschön schon mal vorab und LG Silvio.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 21:32 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
In Belrieth gibt/gab es den Herrn Menz.Wenn Du aus Richtung Untermassfeld kommst, gleich das erste Haus links.
Wenn es den noch gibt, wäre das die erste Adresse in Deiner Nähe.
Ansonsten Dirk Singer zum Beispiel. Den Motor kannst Du schicken.
Gruß vom Exil-Suhler

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Danke für den Tipp. Das check ich mal ab.

Grüße

Edit: Den gibt's noch, da werde ich morgen mal anfragen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 21:55 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Kabelbrand hat geschrieben:

Bei uns im Simson Gewerbepark hat man sich logischerweise auf Simson spezialisiert, da tut man sich schwer mit der Sachsen-Harley.


Im Simson gibt es gegenüber vom Waltinger (bei der grossen LKW-Rampe) noch den Frank Scheller. Den kannst Du auch mal fragen.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Der Frank hat mir die Vape eingebaut. Der muss aber gesundheitlich zurückfahren und will eigentlich aufhören. Aber ne ETZ ist für seine Ansprüche eher ein neumodisches Moped :D
Er schraubt lieber an AWO, BK oder Ural rum.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2019 22:14 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Naja, wenn man mal ganz lieb fragt und Zeit hat...

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Anfang ist gemacht. Heute alles wieder schick gemacht mit Glasperlenstrahlen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Die Dichtflächen an Zylinderkopf und Zylinderfuß waren wohl abgeklebt? :lupe: Das wäre sehr löblich. Ich sehe das nicht gerne, wenn die mit gestrahlt werden.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 14:19 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bei Glasperlen passiert doch nix.
Es sei denn der Strahler hal Glaskugeln... ?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
ETZploited hat geschrieben:
Er braucht was, womit er die Lagerinnenringe aufheizen kann.
Ein alter Lagerinnenring.
Ausbauen, aufn Schraubstock legen, mit der Lötlampe auf Rotglut bringen -> Neues Lager drauflegen.
Dann sind die neuen Innenringe warm, und das Lager flutscht geschmeidig auf die KW.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
MRS76 hat geschrieben:
...Es sei denn der Strahler hal Glaskugeln... ?

Der Strahler war ich selbst und mittlerweile ist es nur noch Glasmehl. Aber hat gut gefunzt.
Ansonsten kannst du ja mal ihn fragen :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 17:28 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Wenn du die Telnr. vom Petrus hast...?
Der kann mich mit Dirk Bach verbinden. ?
Hab ja nix gegen das Strahlen gesagt.
Ging ja um das abkleben der Dichtflächen. Da passiert ja nichts beim Glasperlen wenn man nicht abklebt.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Das habe ich auch nicht falsch verstanden. Alles gut.
Habe es halt prophylaktisch abgeklebt. Muss ich dann noch mit Vlies bearbeiten. Motorblock habe ich nicht gestrahlt, da habe ich die Farbe so runtergeholt. War mir zu heikel weil die Zündung und alles noch drin ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 10. März 2019 21:06 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Moin, bin neu hier und hoffe im richtigen Fred....
Hab meinen ETZ 250 Motor überholt, bzw bin gerade dabei. Der Rumpfmotor ist fertig, neue Lager, Kw, Ölleitscheiben (von Güsi) usw wurden verbaut und die Motorhälften wieder zusammengesetzt. Das lief alles problemlos. Hab dann normal weitergemacht...die drei Wellis, Dichtung und Antriebsritzel, Primärantrieb und Kupplung sind auch schon drin...und dann fiel mir auf, das das ganze doch etwas schwergängig läuft. Da hab ich im Basteleifer das Freischlagen der Lager verpennt :shock: . Habe hier schon einiges dazu gelesen, jedoch gehen die Meinungen dazu auseinander....
Kann ich das mit ein paar beherzten Schlägen aufs Gehäuse jetzt noch nachholen oder muss der ganze Kram (Wellis, Ritzel, Kupplung usw) wieder raus?
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 10. März 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hallo erstmal, hast du den Motor mal ohne Wedis gedreht?
Falls, es da leicht ging und jetzt schwerer, das ist völlig normal.
Die Wedis bremsen ganz schön.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 10. März 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Nach dann Hallo und willkommen hier.

Frag mal den @Kai2014, der kann dir das definitiv beantworten.

-- Hinzugefügt: 10. März 2019 21:13 --

Oha. Er war schneller :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 10. März 2019 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Kann ich das mit ein paar beherzten Schlägen aufs Gehäuse jetzt noch nachholen oder muss der ganze Kram (Wellis, Ritzel, Kupplung usw) wieder raus?


Versuch macht klug. Probiere es aus und Du wirst sehen, ob Dein Versuch von Erfolg gekrönt sein wird. Wenn es nicht funktioniert, würde ich "den ganzen Kram" wieder demontieren, damit Du den Erfolg kontrollieren kannst. Eventuell- so mache ich es - hilft es, das Gehäuse erneut aufzuwärmen und dann freizuschlagen. Auch dafür würde ich den Rumpf wieder nackt machen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 10. März 2019 21:41 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten...ich werde es sicher erstmal mit dem Anbau versuchen, mir ging es eher darum, ob ich dabei eher einen Schaden verursache....normalerweise sollte ne Kupplung ein Schlag aufs Gehäuse nicht stören, auch die Wellis sollten davon nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ich dachte halt nur, ob jemand damit Erfahrung hat.
Ich werde es morgen mal versuchen und dann berichten.
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. März 2019 17:18 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Moin. Ein kleines Update zum Freischlagen der Lager mit allerlei Anbau. Nach mehreren beherzten Schägen links und rechts aufs Gehäuse hatte ich das Gefühl, dass sich das Ganze doch um einiges leichter dreht. Allerdings war kein metallisches Geräusch oder ein "Pling", so wie es schon hier im Forum beschrieben wurde zu hören. Naja, mal sehen wie das gute Stück am Ende läuft. Werde mich halt überraschen lassen müssen.
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. März 2019 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Werde mich halt überraschen lassen müssen.


Das sehe ich anders. Wenn Du Dir nicht wirklich sicher, dass alles sauber und spannungsfrei läuft, würde ich es so nicht probieren. Der Aufwand alles vernünftig freizuschlagen (wenn nötig!) ist momentan noch denkbar gering. Hast Du erst alles montiert und der Motor läuft nicht, ist der Aufwand hoch! Und die Gefahr, dass fundamentale Schäden entstehen, ist viel höher.

Schon früh habe ich mal gelernt: beginne mit dem 2. Schritt erst dann, wenn Du mit dem ersten Schritt der Arbeit vollkommen zufrieden bist. Das hat sich bei mir bewährt.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. März 2019 19:39 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich habe das Freischlagen so gelernt, dass die Kurbelwelle sich bei noch nicht montierten Simmerringen allein durch das Gewicht des Pleuls auspendeln muss. Sie sollte dabei mehrmals hin und her pendeln.

Die (wenigen) Motoren, die ich bisher gemacht habe, laufen bisher unauffällig.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 14. März 2019 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
der maaß hat geschrieben:
Ich habe das Freischlagen so gelernt, dass die Kurbelwelle sich bei noch nicht montierten Simmerringen allein durch das Gewicht des Pleuls auspendeln muss. Sie sollte dabei mehrmals hin und her pendeln.

Die (wenigen) Motoren, die ich bisher gemacht habe, laufen bisher unauffällig.


Genauso kenne und mache ich das auch.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 18. März 2019 18:59 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Moin.
Dann sage ich mal Danke für Eure mahnenden Worte.....hab den ganzen Klimperkram wieder abgebaut und des Dingens nochmal erwärmt um es ordentlich freizuschlagen. Das war auch nötig....nun baumelt, pendent oder wie auch immer alles locker herum. Mittlerweile ist das gute Stück fertig...naja fast, den Limakram bau ich ein, wenn der Motor verbaut ist.
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 18. März 2019 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2018 21:40
Beiträge: 204
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Suhl
Alter: 58
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
...nun baumelt, pendent oder wie auch immer alles locker herum. Mittlerweile ist das gute Stück fertig...

Alter, ich habe gerade voll das Kopfkino. :rofl:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 20:56 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Moin,
bin heute mit dem Neuaufbau der ETZ fast fertig geworden, habe das gute Stück mal angetreten und musste feststellen, das der Motor schlimmer klappert als vor der Regenerierung. Klingt wie zu großes Spiel am Kolbenlager. Mir ist beim Zusammenbau aufgefallen, das der Kolbenbolzen im Pleuel schon sehr locker dreht. Da war zwar kein spürbares Spiel, aber der Kolbenbolzen hat sich wirklich leicht gedreht. Nun gab es zur Nachbaukurbelwelle das Nadellager samt Kolbenbolzen mit dazu. Von daher bin ich davon ausgegangen, das man das Dehnungsverhalten da schon mit reingerechnet hat, zumal der Kolbenbolzen auch passgenau zum Kolben war. Hab den Motor nicht warmgefahren, nur mal angetreten, ob den des Dingens überhaupt anspringt. Nun war ich natürlich überrascht, das der so klappert. Muss ich mir Sorgen machen oder höre ich nur die Regenwürmer husten? Ja ich weiss, weiterfahren und beobachten. Hab hier im Forum bis dato nur gutes über die Nachbauwellen gelesen. oder hab ich da ne Montagswelle erwischt?
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Prinzipiell kann das Klappern von vielen Bauteilen kommen. Montagefehler sind ebenfalls nicht ausgeschlossen. Klappern kann auch der innere Mitnehmer der Kupplung- das wäre durchaus tolerabel. Der Kolbenbolzen soll sich leicht drehen.

Von Nachbaukurbelwellen habe bisher nur wenig gutes gelesen.

Wie Du siehst, ist hier viel Spekulation im Spiel. Zielführend ist dies in Deinem Fall aber nicht.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 19:03 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
Moin
Nach ca.500km klappern und rasseln hab ich genug und beschlossen, den Motor nochmal zu öffnen und die Kurbelwelle zu tauschen. Das Klappern stammt tatsächlich von der Kupplung, wenn man diese zieht, ist Ruhe. Also hab ich die olle Rassel nochmal aufgemacht, Kupplung runter und ne größere Anlaufscheibe verbaut, allerdings ist jetzt praktisch kein Spiel mehr. Alles wieder zamgebaut und die Olle klappert und heult immernoch. Anlaufscheiben, Lager und Federscheibe sind neu. Ich denke, dass der Konus auf dem die Kupplung sitzt nachgedreht werden muss. Ausserdem hört man ein leichtes klappern des Kolbenlagers auch im warmgefahrenen Zustand. Allgemein ist ab 4000 U/Min eine gewisse Unruhe zu spüren als wenn die Welle unrund läuft.
Habe noch die alte Welle da, allerdings ist die ziemlich fertig. Auf der Kupplungsseite konnte man das KW-Lager praktisch mit der Hand abziehen. Lässt sich sowas wieder richten? Mit aufchromen und dann abdrehen? Kann das Pleuel regeneriert werden oder muss da ein neues rein? Habe nun natürlich Sorge, das ich die Kurbelwelle regenerieren lasse oder nochmal ne neue kaufe und hab am Ende wieder nur Schrott. Sollte ich beim regenerieren der KW den Kolbenbolzen dazugeben, damit die Leutz wissen wie gross das Pleuelauge sein muss? Allerdings ist das Standardmaß 18mm. Doch bei meiner neu gekauften war der Kolbenbolzen sehr locker drin. Habe hier im Forum und nicht nur hier schon ne Menge über KW-Regeneration gelesen, allerdings hatte offensichtlich niemand solche Probleme.
Gruss Heinz


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 19:16 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Kupplungsdrucklager schonmal getauscht?
Hast du das Spiel des Mitnehmers eingestellt?
Wenn am Konus etwas faul ist hält die Kupplung nicht bzw. rutscht irgendwann runter. Soweit ich weiß kündigt sich das nicht akustisch an.

Sicher, dass es nicht nur ein klappernder Vergaser ist?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Zuletzt geändert von der maaß am 8. April 2019 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn das klappern beim ziehen der Kupplung weg ist, dann klappert dein Getriebe. Und da gegen kannst du nichts machen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Moin
Nach ca.500km klappern und rasseln hab ich genug und beschlossen, den Motor nochmal zu öffnen und die Kurbelwelle zu tauschen.

Belass es dann aber nicht nur beim Tausch der Kurbelwelle sondern es lohnt jetzt ein Blick auf alle Bauteile um am Ende einen wirklich gut laufenden Motor zu haben.
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Das Klappern stammt tatsächlich von der Kupplung, wenn man diese zieht, ist Ruhe. Also hab ich die olle Rassel nochmal aufgemacht, Kupplung runter und ne größere Anlaufscheibe verbaut, allerdings ist jetzt praktisch kein Spiel mehr. Alles wieder zamgebaut und die Olle klappert und heult immernoch. Anlaufscheiben, Lager und Federscheibe sind neu.

Nur neue Anlauf- und Distanzscheiben sind noch kein Garant für Laufruhe. Siehe "Werkstattthread" ist das Ausdistanzieren eine wichtige und diffizile Angelegenheit. Auch im Inneren der Kupplung kann es klapperrn. Auch die würde ich jetzt zerlegen und inspizieren.

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Ich denke, dass der Konus auf dem die Kupplung sitzt nachgedreht werden muss. Ausserdem hört man ein leichtes klappern des Kolbenlagers auch im warmgefahrenen Zustand. Allgemein ist ab 4000 U/Min eine gewisse Unruhe zu spüren als wenn die Welle unrund läuft.

Das wird nichts. Ist der Konus hinüber sollte der Stumpf ausgetauscht werden. Ein Erfahrenener Regenerateur wird das auch tun.

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Habe noch die alte Welle da, allerdings ist die ziemlich fertig. Auf der Kupplungsseite konnte man das KW-Lager praktisch mit der Hand abziehen. Lässt sich sowas wieder richten? Mit aufchromen und dann abdrehen? Kann das Pleuel regeneriert werden oder muss da ein neues rein? Habe nun natürlich Sorge, das ich die Kurbelwelle regenerieren lasse oder nochmal ne neue kaufe und hab am Ende wieder nur Schrott. Sollte ich beim regenerieren der KW den Kolbenbolzen dazugeben, damit die Leutz wissen wie gross das Pleuelauge sein muss? Allerdings ist das Standardmaß 18mm. Doch bei meiner neu gekauften war der Kolbenbolzen sehr locker drin. Habe hier im Forum und nicht nur hier schon ne Menge über KW-Regeneration gelesen, allerdings hatte offensichtlich niemand solche Probleme.
Gruss Heinz

Auch hier gilt: austauschen des Stumpfes ist das Mittel der Wahl. Aufchromen und abdrehen lohnen sich nicht. Es gibt noch genug gute originale. Das Pleuel aufarbeiten lohnt sich nur bei der ES 300. Bei der ETZ kann man gute Nachbausätze montieren und damit ist es dann in Ordnung.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 19:54 
Offline

Registriert: 10. März 2019 12:20
Beiträge: 8
hallo
danke für duie schnellen antworten. da prob mit dem klappern kenne ich schon hab letztes jahr schonmal die anlaufscheiben und den federring gewechselt und alles war wieder ok. doch diesmal bekomme ich das klappern nicht weg. zur info...der motor ist komplett überholt...alles ist neu, naja fast alles, die gehäuseteile sowie das getriebe ist noch das alte. es klappert auch kein getriebe. das "diffizile" ausdistanzieren hab ich gemacht. beim 1ten zusammenbau. nun hab ich einfach die nächst größere anlaufscheibe draufgemacht (unterschied 0,05mm). ich schreibe das die maße der kw nicht stimmen. von daher das nachdrehen des kupplungskonus. wie obeb geschrieben ist alles neu, so auch die kw. hab sie für 99 ois bei einem bekannten und geachtetem versandhandel für mz-teile erstanden. sie war orginal verpackt im karton von mza. was das klappern der kupplung angeht....die hab bis 31.10 2018 gut dienste geleistet, hatte im winter urlaub und wurde dann wieder eingebaut. ich wage zu bezweifeln, das die so mirnichtsdirnichts anfängt innerlich zu klappern. auch der versager klappert nicht. der würde auch weiterkklapper wenn die kupplung gezogen ist. das schalten macht auch keine probleme...die gänge flutschen locker rein.
wenn ich das richtig verstehe, das sich eine regeneration nicht lohnt, muss ich also noch ne kw kaufen und hoffen, das diesmal kein schrott kommt.
naja, werde weiter berichten...
gruss heinz

-- Hinzugefügt: 8. April 2019 19:56 --

ps....gehört zwar nicht hierher, aber warum wird man ständig im forum abgemeldet....ich lese nen thread und plötzlich sehe ich, das ich abgemeldet bin....???


Fuhrpark: MZ ETZ 250A Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
... wie obeb geschrieben ist alles neu, so auch die kw. hab sie für 99 ois bei einem bekannten und geachtetem versandhandel für mz-teile erstanden. sie war orginal verpackt im karton von mza...

Du kannst hier ruhig tacheles reden und den Händler namentlich benennen.
Und wo original MZA drauf steht, muß noch lange keine Qualität drin sein.
MZA läßt viele Ersatzteile fertigen, wo die Qualität mehr als unterirdisch ist.
Interessiert den Meyer einfach nicht, so lange der Rubel rollt.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 8. April 2019 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ein letztes Mal versuche ich es noch:
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
wenn ich das richtig verstehe, das sich eine regeneration nicht lohnt, muss ich also noch ne kw kaufen

Nein.
mz-mw hat geschrieben:
Bei der ETZ kann man gute Nachbausätze montieren und damit ist es dann in Ordnung.
mz-mw hat geschrieben:
Ein Erfahrenener Regenerateur wird das auch tun.


Wenn das u.g. alles fachgerecht gemacht wurde:
OnkelHeinz70 hat geschrieben:
zur info...der motor ist komplett überholt...alles ist neu, naja fast alles

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
das "diffizile" ausdistanzieren hab ich gemacht.

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
auch der versager klappert nicht.

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
ich wage zu bezweifeln, das die so mirnichtsdirnichts anfängt innerlich zu klappern.

...woher kommen dann die Probleme?

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
habe das gute Stück mal angetreten und musste feststellen, das der Motor schlimmer klappert als vor der Regenerierung

OnkelHeinz70 hat geschrieben:
Nach ca.500km klappern und rasseln hab ich genug und beschlossen, den Motor nochmal zu öffnen und die Kurbelwelle zu tauschen.
Ich glaube, der Gedanke mit dem Tausch der Kurbelwelle die Probleme auszumerzen, greift zu kurz.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 5. Juli 2019 09:40 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Guten Morgen,
ich habe ein Problem mit meinem EM250 Motor. Kurz zur Vorgeschichte. Die Kupplung trennte nicht richtig, ich baute sie aus zerlegte sie und baute alles wieder ein. Die Kupplung verrichtet ihre Arbeit jetzt so wie sie es soll. Aber beim Ölablassen kamen nur 500ml raus. Ich dachte erst der Ölverlust kam von der undichten Kappe am Ritzel neben dem Lerrlaufkontakt. Aber anscheinend nicht. Ich füllte also wieder 900ml Öl in das Getriebe.
Plötzlich ließ sich der Motor nur wiederwillig starten. Nach einigen Versuchen gelang es mir dann. Er nebelte ganz schön. Die Kerze war nass und schwarz. Die Wedis sind jetzt ca 150km alt. Ich hatte alle gewechselt. Nun zu meiner Vermutung, kann es sein das ich eine Undichtigkeit zwischen den Motorhälften habe? Im Reparaturvideo von MZ wird keinerlei Dichtmasse auf die Motorhälften aufgetragen. Ist das nur für das Video so oder geht man davon aus das die Hälften metallisch dichtend sind?

Falls interessant mit dem wenigen Getriebeöl lief der Motor vorher, bis auf die nicht ganz trennende Kupplung sehr gut. Ruhig und zeigte keine Anzeichen von Nebenluft.

lg Patrick


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ Motor Überholen
BeitragVerfasst: 5. Juli 2019 10:13 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2011 18:30
Beiträge: 203
Themen: 4
Wohnort: Marbach am Neckar
Zwischen die Hälften wurde früher so ein Art Dichtlack aufgetragen, der kann natürlich durch viele Jahre verspröden. Heute nimmt man eine gute Dichtmasse.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 26kanal und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de