Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 10:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4409
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hi Leute,

es ist zwar kein Oldtimer, aber ihr könnt mir hoffentlich trotzdem helfen.

Und zwar verbrät der Ford Focus Bj. 2008 meiner Freundin andauernt H7 Lampen, alle paar Wochen 1-2 Stück.
Das Problem ist, was ich bisher rausgefunden habe, Baureihenbedingt. An den Lampen kommen teilweiße, gemessen 16V-18V Spannungspitzen an. Das verträgt natürlich keine Lampe auf Dauer.

Meine Idee ist, vor die Lampen für jeden Scheinwerfer eine Diode einzubauen um die Spannungsspitzen so abzufangen.
Da ich aber kein gelernter Elektromensch bin brauche ich eure Hilfe.

Welche Diode eignet sich hier für?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit das Problem kostengünstig! zu lösen.
Aufwendige große Dinge lohnen nicht, da das Auto schon viele Kilometer hat und relativ "abgeritten" ist.

Ich danke im Vorraus für eure Antworten und Ideen.

Grüße,
Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2191
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Ich glaube da gibt es eine Abhilfe von Ford.
Ich kenne das vom Kuga.
Da gab es eine Art Widerstandskabel, das dazwischengeklemmt wird.
Genaueres kann ich nächste Woche erfragen, wenn mein elektrischer Kollege wieder da ist.
Wenn dir das reicht...

Grüße, Simon


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 11:14 
Offline

Beiträge: 834
Wohnort: Wiesbaden
Keine Ahnung wir Ford das gelöst hat, elektrisch / elektronisch betrachtet brauchts zur Pufferung von Spannungsspitzen keine Diode sondern einen Kondensator, geschaltet zwischen + und - , direkt an der Birne.
Hab' ich bei der seeligen DT50 eingesetzt. Fragt mich bloss nicht mehr nach der Kapazität...
VG
Siggi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 11:38 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das wäre dann doch bestimmt was für die vielen überzähligen Pufferkondensatoren der ersten ETZ-Reihe mit der alten Diodenplatte, die noch bei vielen Händlern feilgeboten werden und die kaum einer noch braucht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4108
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
das Problem hatte ich auch bei meinem Fokus.
1. Möglichkeit.... Glühobst immer paarweise tauschen.
2.- https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=spannungsspitzenkiller+12v&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=174433415495&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=2356185634558221104&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041982&hvtargid=kwd-58187959826&ref=pd_sl_qnz4y7tjx_b

nach 2. hatte ich 3 Jahre Ruhe, dann wurde das Auto.... :cry: ... in Zahlung gegeben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4409
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Danke MZ - Chopper.

Die "Überspannungskiller" habe ich auch gerade gesehen. Bei manchen scheint es jedoch nicht zu funktionieren.

Habe bei Conrad einen für 15€ mit konretten technischen Daten entdeckt, den könnte ich mal testen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4108
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ich habe den von Bosch bei ATU mir geholt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 13:46 
Offline

Beiträge: 573
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Es soll auch H7-Longlife-Lampen geben, welche bereits einen Widerstand gegen Spannungsspitzen integriert haben sollen?...
Gruß Roman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 16:01 
Offline

Beiträge: 471
Alter: 58
starke136 hat geschrieben:
An den Lampen kommen teilweiße, gemessen 16V-18V Spannungspitzen an. Das verträgt natürlich keine Lampe auf Dauer.

Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Komponenten das auf Dauer nicht vertragen.
Ist was an der Lima oder so kaputt? Das Smartcharge macht in der Regel nur bis 15 Volt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 16:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4409
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
je125sx hat geschrieben:

Ist was an der Lima oder so kaputt? Das Smartcharge macht in der Regel nur bis 15 Volt.


Soweit ich weiß nicht, habe mich noch etwas in einem Autoforum rumgetrieben. Dort hat jemand festgestellt/gemessen dass die Spannungsspitzen komischerweise nur auftretten, wenn der volle Lenkeinschlag nach links oder rechts erreicht ist. Also scheint es wahrscheinlich mit der elektrischen Verbindung der Servopumpe in Zusammenjang zu stehen?!

Aber über dieses Problem klagen anscheinend mehrere Ford Focus Nutzer aus dieser Baureihe.
Kommt es tatsächlich davon, merkt man es auf dem Land eventl nicht so.
Meine Freundin lebt jedoch in der Großstadt, alleine bei der Tiefgarage benötigt sie sehr oft den vollen Lenkereinschlag.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 19. März 2019 17:14 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 134
Wohnort: Gotha
Der Überspannungsschutz ist einfach ein Varistor und kosten ein paar Cent.

Die Spannungsspitzen treten beim schnellen - selbständigen - Rückdrehenlassen des Lenkrads ( z.B. beim Ausfahren aus engen Kurven) auf. Der elektrische Servo wirkt dann als Generator.
Seit ich darauf achte und das Lenkrad nicht mehr zu schnell durch die Hand rauschen lasse, brennt kaum noch eine Lampe durch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 19. März 2019 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4129
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Genau so. Aber ein Varistor schützt nur vor diesen kurzen aber hohen Spannungsspitzen die man mit einem normalen Messgerät nicht messen kann. Und ein Varistor ist fast immer eine sehr gute und kostengünstige Investition bei solchen Problemen. Wenn man mit einem normalen Messgerät eine höhere Spannung messen kann, kann es auch der Spannungsregler sein der eine zu hohe Ausgangsspannung hat.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 19. März 2019 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Opel hatte dieses Problem früher auch. Auch da wurde ein sog. Widerstandskabel verbaut. Und ja, ein Varistor sollte wohl funktionieren. Dann noch Longlife Lampen, am besten GE. Die kommen in allen möglichen Tests am besten weg. Longlife ist das Glühobst ja nur deshalb, weil die quasi mit etwas Unterspannung betrieben werden.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 00:03 
Offline

Beiträge: 222
Wohnort: Vellahn
Alter: 42
Die Spannungsspitzenkiller helfen in der Regel. Das ist ein altbekanntes Problem beim Fokus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Dieter hat geschrieben:
Genau so. Aber ein Varistor schützt nur vor diesen kurzen aber hohen Spannungsspitzen die man mit einem normalen Messgerät nicht messen kann.


Je nach Leistungsklasse kann man mit einem Varistor auch richtig was in Wärme umwandeln, also echte Leistungsspitzen von mehreren Sekunden bis Minuten.

Das mit dem Servolenkungsmotor als Generator ist echt lustig. Da wär ich vermutlich nie drauf gekommen, und ich schätze, die Fordleute haben da auch ein Weilchen gebraucht. Hammerhart :-)

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 08:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8857
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
War das nur bei älteren Focüssen oder sind die neuen Baujahre auch betroffen :?: :?: Ist ja für einen Neufocus-Besitzer nicht uninteressant :gruebel: :gruebel: :licht:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 09:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
icke1982 hat geschrieben:
Die Spannungsspitzenkiller helfen in der Regel. Das ist ein altbekanntes Problem beim Fokus.


So ist es.
Das mit dem ständig sterbenden Glühobst zieht sich auch quer durch alle Hersteller und Baureihen, schon Jahrzehnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 10:50 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ TS-Jens
Bedauere, da kann ich Dir nach meinen Erfahrungen (mehr als 40 Autos im letzten halben Jahrhundert) auch nicht in eienem einzigen Fall zustimmen.
Immer Problemlos!
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1219
Wohnort: 19246
Alter: 43
Ich glaub das ist ein allgemeines Ford Problem. Ich hatte bis vor kurzem einen 2004er Focus,da waren auch ständig die Birnen durch. Mein Kollege hat einen Mondeo und da dasselbe. Der Opa meiner Frau hat einen Focus 1,auch da das Problem...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 11:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
hermann27 hat geschrieben:
@ TS-Jens
Bedauere, da kann ich Dir nach meinen Erfahrungen (mehr als 40 Autos im letzten halben Jahrhundert) auch nicht in eienem einzigen Fall zustimmen.
Immer Problemlos!
mfG Hermann


Dann hast du halt Glück gehabt :ja:
Das Problem hatten durchaus diverse Autos, geht von Golf4 über BMW 3er und 5er, Passat, Mondeo, Focus, Toyota Yaris etc.pp. Natürlich nicht alle und über die gesamte Baureihe, aber auf jeden Fall nicht nur Einzelfälle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 11:31 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Scheint so, denn ausser nem Golf4 hatte ich bisher keines, der von Dir aufgezaehlten.
Den Golf4 faehrt inzwischen eine unserer Toechter und hat sich bislang auch noch nicht beschwert.
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 11:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich vermute mal dass das da eher um Fehler bei den elektrischen Zulieferteilen geht, die sind ja bei vielen Autos die gleichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Meddersheim
ich verbaue den Mopeds gerne Schutzdioden
die erfüllen den gleichen Zweck wie Varistoren
aber vermeiden deren Fehler, dass die Spannung zu weit runter gezogen wird

die würde ich auf die Lampenanschlüsse setzen
also Lampendraht gegen Masse
Polung beachten, sie werden in Sperrrichtung betrieben

Gewählt habe ich hier die P6KE20A-E3/54.
Sie macht zwischen 19 und 27V auf und legt die Spannungspitzen auf Masse.

https://de.rs-online.com/web/p/suppress ... s/8119981/

Bild
http://oi65.tinypic.com/2hf41hw.jpg

Bild
http://oi68.tinypic.com/2z74dwi.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 12:11 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ Aynchel
Sind in der 125-er Viertakt RT auch solche im Kabelbaum verbaut ? Lt. Schalplan gibt es hier ingesamt 3, aber welche?
mfg Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Meddersheim
keine Ahnung
aber das kann schon sein

die 500er Rotax Emmen hatte Probleme mit Spannungsspitzen
da wurden auch solchen Dioden eingesetzt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 17:11 
Offline

Beiträge: 573
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Ich hatte einmal eine 125 4Takt RT in der Werkstatt mit dem Problem: wenn er auf die Hupe drückt fliegt die Sicherung... Ursache eine Diode im Kabel zum Anschlussstecker der Hupe - Kurzschluss in der Diode - und warum ? Kunde Junior hatte die Batterie zum Laden ausgebaut und danach nur kurz falsch herum angeschlossen - Glück gehabt mehr war nicht kaputtgegangen. Ich frage mich zwar warum hat man da ab Werk eine Diode gesetzt wo doch hier die Fzg.-Elektrik recht stabil ist - sicherlich zur Sicherheit, zur Vorsicht. Ich kenne die Verwendung solcher Dioden in Zusammenhang mit Spulen, z.B. Relais oder Kompressorkupplung Klimaanlage - an der Hupe war mir das neu - aber ist ja auch eine Spule...
Gruß Roman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsspitzen Ford Focus abfangen
BeitragVerfasst: 20. März 2019 20:01 
Offline

Beiträge: 471
Alter: 58
rs46famulus hat geschrieben:
Ich glaub das ist ein allgemeines Ford Problem. Ich hatte bis vor kurzem einen 2004er Focus,da waren auch ständig die Birnen durch. Mein Kollege hat einen Mondeo und da dasselbe. Der Opa meiner Frau hat einen Focus 1,auch da das Problem...

Ich hatte schon vier Fords, Probleme hatte nur der Granada, aber wohl eher, weil die Glühlampen alt waren und die Fäden auf Kopfsteinpflasterstraßen den Erschütterungen nichts mehr entgegenzusetzen hatten.

Der Astra meiner Frau hatte sich auch ein paar Glühlampen gegönnt, hat sich nach dem Tausch vor ein paar Jahren aber auch erledigt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt