Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 22. März 2019 06:12 
Offline

Registriert: 28. November 2017 10:53
Beiträge: 70
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Schlotheim
Guten Morgen an alle, möchte in der nächsten Zeit meinen Motor bei der RT/2 überholen, da mir beim einbauen der Vapezündung aufgefallen ist, dass das Kurbelwellenlager axiales Spiel hat und das bestimmt 2 mm. Deshalb entscheide ich mich nun für eine komplette Überholung. Hierzu brauche ich noch mal einige Meinungen Welche Lagersätzte, Dichtstoffe und Kurbelwellen bzw Kupplungen hierfür am Besten wären. Viele Grüße Selli.


Fuhrpark: Simson SR2 BJ.1961
BMW R35 SAG BJ 1950
Simson S51 Enduro 100% original und aus 1.Hand( Familienbesitz)
Bollerwagen
Wippchen/Gummikarre

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 22. März 2019 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
kW würde ich überholen lassen.
Ich vertraue dem Nachbau Schrott nicht.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 22. März 2019 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du kannst du IFA Nachbau Welle verwenden. Die habe ich bei meiner /1 auch drin. Und unten ist ein Nadellager drin, gegenüber den Walzenlager. Als Kurbelwellenlager habe ich normale Kugellager genommen.
Läuft wunderbar damit.
Du benötigst dann einen neuen Kolben mit 15 mm Kolbenbolzen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 24. März 2019 06:03 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Die Nachbauwellen sind in Ordnung, zur not kann sie auch nochmal mit Drehbank und Messuhr überprüft werden.

Als Lagersatz nehmen ich den von O2R mit Zylinderrollenlager von SNH, laufen absolut Sauber und kosten nicht die Welt. Die Zylinderrollenlager lassen sich schön Spannungsfrei einbauen, Herdplatte und Gefrierfach vorausgesetzt.

Lager sitzen bei RT Motoren von Haus aus nicht sehr straff im Lagersitz, deswegen auch wenns qualmt und stinkt, den Motor vorm Trennen schön anwärmen und natürlich beim Zusammenbau.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 24. März 2019 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe die Kugellager genommen, damit ich 1:33 fahren kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 18. August 2020 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, ich schreib mal meine Fragen hier rein da es halbwegs passt.

Ich bin gerade dabei meinen /1 Motor zu überholen, verbaut war eine KW mit 15 mm Kolbenbolzen und 3 Stück Rillenkugellager 6203.
In der Ersatzteilliste stehen 3 Stück Zylinderrollenlager NJ 203 drin. Gibt´s da vorteile gegenüber dem Rillenkugellager? Zumindest scheint mir die Montage der Zylinderrollenlager etwas schwieriger da der Innenring zu einer Seite aus dem Lager genommen werden kann.
Irgendwo im Forum hab ich mal gelesen das die Lagerarten auch ab und an mal Kombiniert werden, da ging es aber glaube ich um einen TS150 Moter.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 19. August 2020 20:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
pierrej hat geschrieben:
In der Ersatzteilliste stehen 3 Stück Zylinderrollenlager NJ 203 drin. Gibt´s da vorteile gegenüber dem Rillenkugellager?


Ja, eine wesentlich höhere, freie Traglast und damit eine theoretisch höhere Standzeit. Die Motoren bis zur 125/2 brauchen eigentlich Rollenlager an der Kurbelwelle, schon allein wegen den Massenkräften am Kurbeltrieb. Man kann auch auf Kugellager umbauen, sollte aber zwingend Lager mit erhöhter Traglast (SKF - 6302 ETN 9/C4) verwenden. Damit habe ich gut Erfahrungen sammeln können.

pierrej hat geschrieben:
Irgendwo im Forum hab ich mal gelesen das die Lagerarten auch ab und an mal Kombiniert werden, da ging es aber glaube ich um einen TS150 Moter.


Bitte nichts verwechseln. Da geht es um den MM 125-150/3, speziell um die rechte KW-Lagerung. Das ist aber ein anderes Thema.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 19. August 2020 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Alles klar und vielen Dank.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 20. August 2020 06:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Christof hat geschrieben:
Man kann auch auf Kugellager umbauen, sollte aber zwingend Lager mit erhöhter Traglast (SKF - 6302 ETN 9/C4) verwenden.

Ergänzendes:
Das TN9 ist der Käfig aus Polyamid. Das "E" zielt vermutlich auf die "Explorer"-Baureihe hin, die mit einer optimierten Innenkontur höher belastbar sein soll. Schriftliches hab ich nicht dazu gefunden.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ rt 125-2 Moterüberholung!
BeitragVerfasst: 23. August 2020 12:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
So ist es, Hans. Es ist ein Lager der Explorer-Reihe, mit Kunststoffkäfig. Anbei mal die technischen Daten zum Vergleich:

6203 C4

6203 ETN9/C4

NJ 203 ECP/C3

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de