Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 09:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 08:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo an die Gespannfahrer,

hat das jemand gemacht und wie verhält sich das mit dem fehlenden Torsionsstab ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 09:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Klaus P. hat geschrieben:
Hallo an die Gespannfahrer,

hat das jemand gemacht und wie verhält sich das mit dem fehlenden Torsionsstab ?

Gruß Klaus

Haben wir im Gespannschuppen des Öfteren gemacht... Das geht ganz gut! ist aber kein vergleich zum Superelastik mit Torsionsstab! Um einigermaßen Stabilität ins Fahrgestell zu bekommen muss man die Dämpfer schon sehr hart wählen, was den Fahrkomfort nicht gerade angenehm gestaltet...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 09:29 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hab geahnt, dass es da einen Haken gibt weil ich wissentlich keinen Umbau gesehen habe.
Was mir Probleme bereitet ist, dass die Anschlüsse auf einer Ebene sitzen.
Aber das ist ja beim Velorex immer so.
Habt ihr 4 Punkt-Anschlüsse gewählt ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 09:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Klaus P. hat geschrieben:
Hab geahnt, dass es da einen Haken gibt weil ich wissentlich keinen Umbau gesehen habe.
Was mir Probleme bereitet ist, dass die Anschlüsse auf einer Ebene sitzen.
Aber das ist ja beim Velorex immer so.
Habt ihr 4 Punkt-Anschlüsse gewählt ?
Ja, ohne den vierten Anschluss bekommst gu den Seitenwagen nicht fest!
Aber der vierte war eher suboptimal angebracht. Es war eine recht lange Spindel vom vorderen Ende des Seitenwagens bis an den Fußrastenträger... Anfangs mit einem M10 Flachbolzen, Später dann M12... Einige Füchse haben es Später mit einem Rahmenunterzug gemacht... Das waren aber alles Einzelkostrukte (ähnlich der Rotax Unterzüge)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Weil mir das Thema interessant ist, aus längst vergangenen Zeiten.

Das Salz in der Suppe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. März 2019 10:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 10:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Velorex wäre ein Rückschritt zum SE, nicht nur wegen dem Stabi. Die Achse vom Velorex ist viel zu dünn, man kann zwar auf 22mm umrüsten aber die Achse ist dann immer noch nur einseitig geführt. Hab nen Bekannten der das Velorex Fahrgestell am ner 650er Yam hat. Nach der Umrüstung auf die dicke Achse hat der Achsträger nachgegeben. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 12:01 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
ich hab damals als ich noch bastelwut hatte, einen Achstummel eines Scirroco Vw Trommelbremse an den Achsträger anschweissen lassen und dann mit Minicopper rad 12 zoll gefahren mit Anhängerkotflügel . Rahmen des Velorex noch verstärkt mit rohren an Bmw R50 gefahren.
Und das Alles Mit Tüv ! gruss Friese


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 12:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
friese hat geschrieben:
Und das Alles Mit Tüv !


Dann geh heute mal nen Ing vom TÜV mit Arsch in der Hose suchen der da seinen Stempel drunter macht, Chancenlos. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 12:09 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hast Recht waren andere Zeiten..

-- Hinzugefügt: 23. März 2019 12:09 --

Hast Recht waren andere Zeiten..


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hey Klaus,
ich hab mal ne 500 Fun mit Velorex 700 (von AT Zweiradtechnik) in Pflege gehabt, mit dem 4-Punkt-Anschluss hatten wir da noch die wenigsten Probleme, nachdem wir den vorderen, oberen Anschluss verlängert und nah am Lenkkopf, statt in der Mitte des Unterzugs, plaziert, sowie den oberen hinteren Anschluss durch eine Querverbindung der beiden oberen Federbeinaufnahmen stabilisiert hatten.
Links herum ging die Fuhre ganz gut, jedenfalls im Hanging-Off; knüppelhartes Federbein rechts, freie Fahrt für die Maschinenfederbeine, das geringe Gewicht des Velorex und die breite Spur gaben echt alles (seitdem denke ich über eine breitere Spur bei meinem nach ;D ), aber rechts rum musste man bis in den zweiten Gang runter: Das Maschinenheck sank sofort ein bis Anschlag, das harte Federbein des Velorex hatte derart wenig Negativ-Federweg, dass der Beiwagen direkt oben war...das machte echt keinen Spaß!
Diese Fahrwerksprobleme hörten erst auf, nachdem wir einen Querstabi installiert hatten, die anderen hatten andere Gründe... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 15:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab jetzt grad besuch gehabt. Papa fährt nen FJ1200 Gespann und Töchterchen hat nen Kawa mit Velorex bekommen. 22mm Achse ist verbaut. Gabeldämpfer wurde am Bremssattel abgestützt. :shock: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 17:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Gerd,
hatte die Rotax noch eine Tele ? 185 mm FW.

Über den vorderen Anschluß am Unterzug brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten.
Die beiden Bleche am Kasten unterm Tank :roll:, wer sich das ausgedacht hat ?
Ich habe da schon eins abgerissen gesehen, aber dem Fahrer wars nicht besonders nachdenklich.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nee, da war ne Schwinge vorn drin...mit 180 mm Federweg wär's wahrscheinlich noch schlimmer gewesen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit Velorex SW (Fahrgestell)
BeitragVerfasst: 23. März 2019 22:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
g-spann hat geschrieben:
Nee, da war ne Schwinge vorn drin...mit 180 mm Federweg wär's wahrscheinlich noch schlimmer gewesen...

Mein erstes Gespann... TS 250/1 Original, ohne irgendwas ,mit Velo 562... Ohne Schmiermaxe kaum fahrbar... :lach:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de