Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 15:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:13 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Hallo in die Runde,

vor fünf Jahren habe ich mir diese schöne TS 250/0 aufgebaut

Dateianhang:
20160630_175325.jpg
.

Das Teil läuft auch perfekt, springt kalt und warm sehr gut an. Das einzige Manko besteht darin, dass der Motor bei ca. 85 km/h festläuft. Ich habe hier im Forum schon viel gelesen und folgende Kontrollen und Einstellungen durchgeführt:

- Kontolle Zünkerze (0,6 mm, ZM14-260), Unterbrecherabstand 0,3 mm, Zündzeitpunkt 21° v. OT, Kerzengesicht (Isolator rehbraun)
- Kontrolle Vergaserbedüsung (lt. Reparaturhandbur), Nadelstellung (5. Kerbe), Schwimmerstand (lt. Handbuch)
- Leerlaufluftgemischschraube 1,5 Umdr. offen
- Kontolle Kraftstofffluss aus dem Schwimmerventil, 1 Liter in 4 min
- Unterdruckkontrolle mit Vakuumpumpe, Druck steht bei -0,8 bar
- Dichtigkeitskontrolle Ansaugkanal und Vergaser mit Bremsenreiniger, i.O.
- Einbauspiel Kolben-Buchse oben 0,29 mm, mitte 0,20 mm, unten 0,09 mm

Vor zwei Jahren nach 12 Kobenfressern habe ich die Buchse nochmal schleifen lassen und einen neuen Kolben eingebaut. Das Ergebnis war leider wieder negativ.
Kolben von diesem Hersteller wurden eingebaut:

Dateianhang:
20190324_174333.jpg


Ich habe jetzt die Vermutung, dass es Nachbaukolben mit einem schlechteren Temperaturkoeffizient sind.
Hat jemand eine Lösung?
Über Ideen zur Problemlösung und Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Ich würde gern mal schneller als 85 km/h fahren. :)

Viele Grüße
Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mach mal ein Kolbenbild von oben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:21 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 296
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Hallo,

in welcher Kerbe hängt die Nadel? Also von oben oder von unten gezählt?

Wenn es die fünfte von unten ist, würde ich hier mal ran gehen. - Hänge die Nadel höher und sie läuft mit etwas fetterem Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Wie ist das Öl-Benzin-Gemisch?



Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das ein Megukolben, da werden wohl die Düsen geschrumpft sein

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das muss kein Megu, Almot hat die Kokillen. Was für ein Auspuff ist dran?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4331
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Was für ein Gemisch fährst du?
Wie ist das Kerzenbild?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:52 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Danke erstmal für die schnellen Antworten,

hier ein Bild vom Kolben oben (von dem zuletzt ausgetauschten, der Andere ist noch eingebaut):
Dateianhang:
20190324_193205.jpg


Die Düsennadel ist in der unteren Kerbe (von der Spitze gesehen), höher bekomme ich die Nadel nicht.
Ich fahre 1:50. 1:33 hatte ich auch mal eine Weile gefahren, am Klemmen hatte sich aber nichts geändert.
Die Düsen habe ich mit einer Düsenlehre ausgemessen, sie stimmen mit der Reparaturanleitung überein.
Der Auspuff ist von Ost2rad.

Gruß Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Es ist ein Almot.
Güsi hat noch originale.
Ist das ein 4 oder 5 Gang Motor?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Könntest Du mal bitte noch ein Bild von der Innenseite des anderen Kolbenhemdes einstellen?
Almotkolben mit Megulogo für die 250er ES oder TS waren mir bis dato unbekannt.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Welches Einbauspiel fährst du, Kolbenringstoß wie groß?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mach mal bitte Bilder vom Kolben, speziell von den Klemmspuren und dem Hemd.

Übrigens, nach 12 Klemmern glaube ich auch nicht, dass das Pleuel noch gerade ist.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Einbauspiel Kolben - Buchse hat er doch geschrieben.

Aber kann das sein ?
Oder ist das Komma um eine Stelle falsch ?

Wie oder wer hat das Einbauspiel angegeben ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. März 2019 20:46, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:42 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Hier ist das Kolbenhemd von der anderen Seite:

Dateianhang:
20190324_174346.jpg


Es ist noch der originale 4-Gang-Motor.
Die Einbauspiele stehen ganz oben im ersten Beitrag. Das Stoßspiel müßte ich demnächst nochmal ausmessen.
Hier die seitlichen Bilder vom Kolben:


Dateianhang:
20190324_203210.jpg
Dateianhang:
20190324_203234.jpg
Dateianhang:
20190324_203227.jpg
Dateianhang:
20190324_203250.jpg

Ich hatte die Finger schnell an der Kupplung und hoffe dass das Pleul noch in Ordnung ist...

Gruß Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
So wie der Kolben von innen aussieht wurde dem tierisch heiss, das Ding läuft im Vollastbetrieb viel zu mager. Die Klemmspuren rundum sagen mir das gleiche.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei dir stimmt was nicht, so schlecht laufen die Almot's nun auch wieder nicht. Dein Kolben hat innen Anlauffarbe. Der wird viel zu heiß. Sind oben Anlaufscheiben verbaut, weil der 4 Gang Motor ist das Pleul ja Kolben geführt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 20:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kein
Kai2014 hat geschrieben:
Almot
Original.
Kai2014 hat geschrieben:
Sind oben Anlaufscheiben verbaut, weil der 4 Gang Motor ist das Pleul ja Kolben geführt.
Das würe nicht zu Klemmern der Güte führen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Du schreibst im ersten Beitrag 0,29mm Einbauspiel des Kolbens, was viel zu viel ist. Solltest du dich um eine Null vertan haben also, 0,029mm Einbauspiel fahren dann ist das viel zu wenig!

Mein Rat wäre dann, neuen Kolben besorgen und mit 5-6/100mm Einbauspiel neu schleifen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Kolben hatte Hitzeklemmer satt. Entweder wird der Kolben durch eine zu magerne Verbrennung zu heiß (Falschluft, zu geringer Schwimmerstand, zu kleine Bedüsung, Kraftstoffmangel) oder er bekommt die Wärme nicht weg (Auspuff verkokt).

Die Sache würde ich auf jeden Fall prüfen, genauso wie die Winkligkeit des Pleuels.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
P-J hat geschrieben:
Kein
Kai2014 hat geschrieben:
Almot
Original.

Paul, schau Dir mal bitte oben das Foto vom Kolbenboden an.
Das ist definitiv ein Almot.
Wie bereits geschrieben, für mich war es neu, daß nun auch Almotkolben für die große ES/TS mit Megulogo auf dem Markt sind.
Kannte ich bisher nur von den großen ETZ. Aber seit die ES/TS-Kolben auch rarer werden, lohnt sich's offenbar für Almot.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Zuletzt geändert von Treibstoff am 24. März 2019 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Trebel-TS hat geschrieben:
Der Auspuff ist von Ost2rad.

Gruß Jörg

Und wieso gehen da bei mir die Alarmlampen an :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Falls es die "Billigtröte" ist wundert mich das nicht...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ich würde fast vermuten wollen, daß hier mehrere Ursachen zusammen treffen.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:34 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
MZFieber hat geschrieben:
Du schreibst im ersten Beitrag 0,29mm Einbauspiel des Kolbens, was viel zu viel ist. Solltest du dich um eine Null vertan haben also, 0,029mm Einbauspiel fahren dann ist das viel zu wenig!

Mein Rat wäre dann, neuen Kolben besorgen und mit 5-6/100mm Einbauspiel neu schleifen lassen.

Mit freundlichen Grüßen


Servus MZFfieber
es wurde angegeben Kolbenspiel oben 0,29....... unten 0,09

Aber das waere bei einem Almot-Kolben nach anraten von Wahl unten zu viel aber oben zu wenig.
Es sollte eher 0,05-0,06 unten sein und dann kurvenmaessig nach oben zunehmen bis auf jeden Fall ueber 0,30 mm eher sogar 0,35 mm
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Bei Einbauspiel beziehe ich mich immer auf den größten Kolben-Durchmesser. Was die Konizität angeht, was gut tut das kommt wohl auch ein Stück weit auf den verwendeten Kolben an.

Mit freundlichen Grüßen

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:04 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@MZFieber
Trebel-TS schrieb: Zitat
- Einbauspiel Kolben-Buchse oben 0,29 mm, mitte 0,20 mm, unten 0,09 mm

Irgendwie kann ich da den Zusammenhang nicht ganz herstellen?
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:07 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Danke für die vielen Kommentare!

Ich habe mal ein Bild vom Endstück des Auspuffs gemacht:

Dateianhang:
20190324_214504.jpg


Ob der Auspuff soviel ausmacht? Der Klang ist wenigstens so wie das Original... Ich glaube ich nicht, dass er verkokt ist, da ich nur "über Land" fahre.
Hat schon mal jemand ähnliche schlechte Erfahrungen mit diesem Auspuff gemacht?
Ich könnte aber den alten Originalauspuff mal ausprobieren.

Die Einbauspiele sind wirklich so. Ich habe Buche und Kolben mit Innenmeßschraube und Bügelmeßschraube gemessen.

Wie im ersten Beitrag geschrieben habe ich schon viel ausprobiert. Die Werte entsprechen dem Reparaturhandbuch und sollten so i.O. sein.

Gruß Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Trebel-TS hat geschrieben:
Hat jemand eine Lösung?
Über Ideen zur Problemlösung und Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Ich würde gern mal schneller als 85 km/h fahren. :)


Der Kolben ist nach den vielen Klemmern übel zugerichtet. Nicht viel anders wird die Kurbelwelle aussehen (nicht optisch sondern technisch). Wäre dies mein Fahrzeug würde ich:
1. den Motor zerlegen, Kurbelwelle vom Profi regenerieren lassen
2. einen originalen Kolben von GüSi mit 5/100 Einbauspiel verwenden
3. einen besseren Auspuff - am besten einen originalen montieren und
4. den Vergaser peinlich genau einstellen - vor allem den Schwimmerstand!

Somit hast Du eine reelle Chance einen gut laufenden Motor in dieses hübsche Gefährt zu pflanzen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Den Auspuff kannst du getrost in den Schrott geben. So einen hatte Eigel an seiner ETZ 251. Laut, keine Leistung und der der Krümmer blau. Wir haben dann einen Originalen dran gemacht, kein Vergleich zu schön glänzenden Nachbau.
Übrigens Ost2rad hat jetzt bessere, die kosten 150€.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Kai2014 hat geschrieben:
Den Auspuff kannst du getrost in den Schrott geben.


Dem ist absolut nichts hinzuzufügen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 24. März 2019 22:51 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Servus Joerg
Den Bildern nach zu urteilen war es ziemlich sicher ein Almot-Kolben.
Bei diesen reicht das von dir gemessen Spiel oben ganz sicher nicht aus. Wie Fa. Wahl mir mitteilte muesste das Spiel mind. 0,34 oder mehr betragen.
Also hoer auf mz- wm, dann hast Du kuenftig Ruhe
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 07:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2533
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Hast du eine unten geführte Kurbelwelle verbaut. Original bei dem Motor war oben geführt. Den Megu Kolben findest du schwer als oben geführt. Auch Güsi hat die mit N Kennzeichnung. Dazu muss die Kurbelwelle auf unten geführt umgebaut werden.
Was ist, wenn bei dir weder oben noch unten geführt ist. Oder oben und unten. Das würde ich dringend kontrollieren.
Und wie Christoph schreibt, die anderen Sachen.
Und ich hoffe mal, du gibst den Motor auch eine Einlaufzeit.

Thomas

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
schnauz64 hat geschrieben:
Was ist, wenn bei dir weder oben noch unten geführt ist. Oder oben und unten. Das würde ich dringend kontrollieren.


Das ist ein sehr guter Gedanke! Die Klemmspuren und Anlassfarben könnten auch davon kommen! Also zerlegen und einmal den richtigen Originlkolben und eine dazu passende Kurbelwellenregeneration. Zusätzlich die schon genannten Dinge und die Maschine läuft.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 09:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da die Nachbauwellen immer untengeführte Pleuel haben, kann dann ein Kolben der TS 250/1 'N' verwendet werden.
Was ist eigentlich mit den Kurbelwellendichtringen? :stumm:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
Was ist eigentlich mit den Kurbelwellendichtringen? :stumm:


:) :) :)

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
kann es sein, dass da noch grüne WeDis auf der Kurbelwelle sind ?
die sind nicht Alkohol beständig und werden bei dem modernen E05/10 Sprit Gepansche schnell undicht
dann zieht der Motor über die Lichtmaschine Falschluft und magert ab


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 13:09 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn der Vergaser original ist, die Düsen frei sind und auf Werksvorgabe eingestellt ist, bleiben bei einem Laufspiel von 9/100 (was viel ist) meiner Meinung nach nur Falschluft und/oder der Auspuff aus Ursache übrig, ggf. auch ein krummes Pleuel, wenn die Laufgarnitur (ggf. jedes Mal) nicht sorgfältig montiert wurde.

Die Klemmspuren deuten auch für mich darauf hin, dass der Motor deutlich zu heiß läuft. Wenn er Falschluft zieht, ist das Gemisch zu heiß und der Motor wird dadurch zu heiß. Wenn der Staudruck vom Auspuff zu groß ist, steht das Abgas zu lange im Zylinder und der Motor wird deshalb zu heiß. Eigentlich müsste dann aber auch der Krümmer irgendwann blau anlaufen und das nicht nur im Krümmerbogen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 19:25 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Danke für die vielen Meinungen,

- Die Wellendichtringe hatte ich bei der Überholung getauscht und wie oben erwähnt stand der Druck bei der Evakuierung des Kurbelraums bei -0,8 bar. Damit sollen die Dichtringe i. O. sein.
- Wenn lt. Fa. Wahl das Einbauspiel größer 0,34 mm sein soll, dann könnte das eine Ursache sein, meins lag bei 0,30.
- Falschluft schließe ich auf Grund meiner Kontrollen (siehe erster Beitrag) aus.
- Zum Auspuff: Er ist doch nicht von Ost2Rad, den hatte ich nach meinen Unterlagen zurückgeschickt. Er ist von KTM-Racing, allerding auch "preiswert".
Warum werden diese Teile von Euch als schlecht bezeichnet? Entspricht der innere Aufbau nicht dem Original? Entspricht der Staudruck nicht dem Original? Wer liefert Auspuffe, die technisch dem Original entsprechen?

Gruß Jörg


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Trebel-TS hat geschrieben:
Warum werden diese Teile von Euch als schlecht bezeichnet? Entspricht der innere Aufbau nicht dem Original? Entspricht der Staudruck nicht dem Original? Wer liefert Auspuffe, die technisch dem Original entsprechen?

Gruß Jörg


Nein.
Nein.
Güsi. .... :mrgreen:

Nee, ist einfach so. Die Innereien sind primitivster Machart. Irgendwo hier schwirren auch Bilder von "Innen" solch einer Billigtröte rum. Vllt. postet das noch einmal jemand.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Dinger gibt es überall zu kaufen und kosten um die 70€.
Gute Nachbauten kosteten mindestens das doppelte.
Wenn du deinen Motor ein gefallen tun willst kaufst du dir einen 251 Auspuff bei Oldtimerteile Hasse.
Der ist zwar nicht gerade, funktioniert aber bestens.
Er ist der einzigste Händler, der noch welche hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 19:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kannst mir mal helfen ?
Wer sagt, dass Wahl das Einbauspiel größer als 0,34 mm angibt ?
Ahja habs doch noch gefunden.

Das ganze Pf(r)ed hier ist schon in der Grube.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Also das Hauptproblem scheint mir hier doch das Kolbenspiel zu sein. Das stimmt doch hinten und vorne nicht.

Ich stelle mal die These in den Raum, dass viel zu wenig Einbauspiel vorhanden ist und dass der Kolben deswegen auch rund um die Ringe gefressen hat. Dort, wo die Reibung/Hitze am größten ist.

EDIT: WO wurde der bzw. die Kolben denn eingeschliffen?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
koschy hat geschrieben:
Also das Hauptproblem scheint mir hier doch das Kolbenspiel zu sein. Das stimmt doch hinten und vorne nicht.

Ich stelle mal die These in den Raum, dass viel zu wenig Einbauspiel vorhanden ist und dass der Kolben deswegen auch rund um die Ringe gefressen hat. Dort, wo die Reibung/Hitze am größten ist.

EDIT: WO wurde der bzw. die Kolben denn eingeschliffen?


Ich denke, wie hier auch schon geschrieben, es wird nicht die Ursache geben, sondern mehrere Dinge die sich quasi aufaddieren. Zu geringes Einbauspiel in Verbindung mit einem schlechten Auspuff könnte aber schon passen, dazu noch die Möglichkeit das der Nachbaukolben vom Material her eine andere Ausdehnung hat als die Originalkolben mit ihrem relativ hohen Siliziumanteil.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 20:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
bei Knapp 0,4 mm Luft kann da weder Leistung entstehen noch viel Wärme, da is was faul an den Daten.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 20:41 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Trebel-TS hat geschrieben:
Danke für die vielen Meinungen,

Er ist von KTM-Racing, allerding auch "preiswert".

Gruß Jörg


Du meinst bestimmt TKM-Racing , aber das macht die Sache auch nicht besser. Wenn du das Geheimnis deines Wohnortes preisgeben würdest, könnte sicherlich einer aus dem Forum sich die Sache mal anschauen. Die Angaben bezüglich des Einbauspiels sind mehr als fragwürdig. Das Einbauspiel bezieht sich immer aus dem Durchmesser der Bohrung der Buchse (sollte eigentlich Zylindrisch und rund sein) minus dem größten Durchmesser des Kolbens ( sollte identisch mit den oben eingravierten Maß sein). Da sollten wir erstmal ein vergleichbares Einbauspiel erhalten. Zweitens ist zu klären wieviel Klemmer der abgebildete Kolben hatte, und wenn mehrere, dann was nach einem Klemmer mit der Laufgarnitur gemacht wurde.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
flotter 3er hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
Also das Hauptproblem scheint mir hier doch das Kolbenspiel zu sein. Das stimmt doch hinten und vorne nicht.

Ich stelle mal die These in den Raum, dass viel zu wenig Einbauspiel vorhanden ist und dass der Kolben deswegen auch rund um die Ringe gefressen hat. Dort, wo die Reibung/Hitze am größten ist.

EDIT: WO wurde der bzw. die Kolben denn eingeschliffen?


Ich denke, wie hier auch schon geschrieben, es wird nicht die Ursache geben, sondern mehrere Dinge die sich quasi aufaddieren.


Ja, da stimme ich dir zu. Ich hatte nur das Gefühl, dass die Unstimmigkeiten bzgl. des Einbauspiels so ein bißchen vernachlässigt wurden. Deswegen mein Beitrag. :ja:

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 21:05 
Offline

Registriert: 29. September 2014 20:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Hallo,

vielleicht mal paar Worte zum Einbauspiel.
Ich habe Kolben und Buchse wie schon erwähnt mit Bügelmeßschraube und Innenmeßschraube vermessen. Da ich keine Angaben zu den Meßpunkten hatte, habe ich es so vermessen, wie ich es vor vielen Jahren mal gelernt habe. Hier die Meßpunkte:

1. mittig zw. Kolbenoberkante und oberer Ringnut
2. unterhalb der unteren Ringnut
3. unterer Bereich des Kolbenhemdes

Ähnliche Positionen für die Buchse. Kolben und Buchse über Kreuz gemessen. Aus den zusammengehörigen Positionen beider Bauteile wurde dann die Differenz gebildet.
Daraus ergeben sich die Meßergebnisse im ersten Beitrag.

Gruß Jörg


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 21:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
990sm-r hat geschrieben:
Du meinst bestimmt TKM-Racing , aber das macht die Sache auch nicht besser.


Von KTM kämm sicher nicht so was. Is garantiert TKM. :kotz:

Hab grad nicht Kopfkino sondern Ohrkino, wat muss dat Klappern. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Trebel-TS hat geschrieben:
Hallo,

vielleicht mal paar Worte zum Einbauspiel.
Ich habe Kolben und Buchse wie schon erwähnt mit Bügelmeßschraube und Innenmeßschraube vermessen. Da ich keine Angaben zu den Meßpunkten hatte, habe ich es so vermessen, wie ich es vor vielen Jahren mal gelernt habe. Hier die Meßpunkte:

1. mittig zw. Kolbenoberkante und oberer Ringnut
2. unterhalb der unteren Ringnut
3. unterer Bereich des Kolbenhemdes

Ähnliche Positionen für die Buchse. Kolben und Buchse über Kreuz gemessen. Aus den zusammengehörigen Positionen beider Bauteile wurde dann die Differenz gebildet.
Daraus ergeben sich die Meßergebnisse im ersten Beitrag.

Gruß Jörg

Mit der Messmethode kann der Zylinder bzw Kolben auch beliebig eierförmig sein...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 25. März 2019 21:34 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich möchte dich nicht ärgern, sondern dir helfen. Um überhaupt eine Aussage (ohne etwas live begutachten zu können) über die Probleme mit deinem Motorrad zu treffen sind diese von mir geforderten Werte sehr wichtig. Deine Werte sind leider völlig nutzlos für eine Beurteilung, weil jeder Kolbenhersteller da seine eigene Kolbenkurve herstellt. Wenn du die vergleichbaren Daten lieferst, werden hier auch die Antworten konkreter.
1. Ist die Bohrung im Zylinder zylindrisch und rund, und welchen Durchmesser hat sie?
2. Die dickste Stelle vom Kolben messen, sollte der Angabe auf dem Kolben entsprechen
3. Hat der abgebildete Kolben schon mehrmals geklemmt? Und wenn ja, was wurde mit Kolben und Zylinder nach einen Klemmer gemacht.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 26. März 2019 09:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Guten Tag an alle Forumsmitglieder und-Leser
Vor Allem an alle Kenner und Spezialisten:
Egal wie ich es geschrieben und andere es ausgelegt oder verstanden haben und mich deswegen fuer einen Spinner;Bloedmann oder Sonstiges halten (das halte ich aus) !
Aber ich kann nicht in Kauf nehmen, dass der Eindruck entsteht, Fa.Wahl wuerde unsinnige Kolbenlaufspiele angeben!
Dies gilt ausdruecklich fuer Allmot-Kolben!
Bei einem Bohrungsdurchmesser von 69,50 (250-er) empfiehlt Fa.Wahl Kolben mit 69,45 mm (0,05mm Einbauspiel)
Bei einem Durchmesser von 76,00 (301-er) sollte der Kolben 75,95-75,94 mm haben. (0,05-0,06 mm Einbauspiel)
Am Feuersteg(also ganz oben) sollte dann < 69,20 mm beziehungsweise beim 76-er Kolben 75,62 mm zu messen sein!
Auch wo der Kolben rund und wo oval oder unrund ist wird genau angegeben.
Ebenso wo die Masse ermittelt werden sollen, wird von Fa.Wahl praeziese benannt.

Ich hoffe diesmal unmissverstaendlich formuliert zu haben und keinesfalls einen Zweifel an den wirklich guten und genauen Angaben der Fa.Wahl zu hinterlasssen.
mfG und um Verstaendnis bittend Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kobenklemmer zum X-ten Mal
BeitragVerfasst: 26. März 2019 09:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hallo Hermann, was hast du jetzt gerade für ein Problem? :wink:

hermann27 hat geschrieben:
mich deswegen fuer einen Spinner;Bloedmann oder Sonstiges halten (das halte ich aus) !


Tut hier sicher niemand, habe ich auch nirgendwo - auch nur im Ansatz - herausgelesen. Ich denke im Gegenteil, alle hier bemühen sich ernsthaft und nach bestem Wissen/Gewissen zur Klärung des Problems beizutragen, dich eingeschlossen.

hermann27 hat geschrieben:
Aber ich kann nicht in Kauf nehmen, dass der Eindruck entsteht, Fa.Wahl wuerde unsinnige Kolbenlaufspiele angeben!
Ich hoffe diesmal unmissverstaendlich formuliert zu haben und keinesfalls einen Zweifel an den wirklich guten und genauen Angaben der Fa.Wahl zu hinterlasssen.
mfG und um Verstaendnis bittend Hermann


Auch das lese ich nirgendwo heraus. Und es ehrt dich für die Fa. Wahl so in die Bresche zu springen - ist aber eigentlich unnötig, da diese Firma hier ohnehin einen ausgezeichneten und kompetenten Ruf genießt...

Also, alles gut... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 362 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de