Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 09:47 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
Guten Morgen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Standgas bei der ETZ 150, vielleicht kann mir einer helfen.
Wenn ich die ETZ starte und gebe Gas bleibt das Standgas bei ungefähr 2300 Umdrehungen stehen. Mach ich dann aus und starte neu ohne Gas geben bleibt das Standgas bei 1300 Umdrehungen . Sobald ich wieder kurz Gas gebe ist es wieder um die 2300 Umdrehungen.
Der Unterbrecher der Zündung ist neu auch der Kondensator springt auch mit Choke super an. Dann mach ich gleich den Choke aus und sie läuft. Nur halt das Problem mit dem Standgas.
Vergaser ist der originale 24N2-2, den habe ich gereinigt und eine neue 120 Hauptdüse.
Vielen Dank


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 10:08 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Prüf mal an allen möglichen Stellen auf Nebenluft


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mahlzeit.

Schön, dass der Kondensator mit Choke gut anspringt :smile: .

Hast du nur den Unterbrecher gewechselt oder auch die Zündung (Unterbrecherabstand und Zündzeitpunkt) neu eingestellt? Wenn nein, bitte nachholen.

Wenn der ZZP stimmt und der Motor nirgends Falschluft zieht, klingen die Symptome für mich nach einem zu mageren Benzin-Luft-Gemisch. Du kannst entweder die Gemischschraube langsam etwas reindrehen zum testen und logischerweise auch die Schieberanschlagschraube wieder nachreguliern. Oder du baust den Vergaser aus und kontrollierst alles und stellst Schwimmerstand und Standgas neu ein.

Vlt. hängt auch nur der Gasbowdenzug. Wie viele Kilometer ist der Vergaser schon gelaufen? Der Vergaser unterlieht einem mechanischen Verschleiß, aber auch ausgeschlagene Vergaser kann man zumindest bei den 150ern so einstellen, dass man gut damit fahren kann (mit Abstrichen bei Laufkultur und Verbrauch).

Wie lange hast du das Motorrad schon und seit wann bist du mit den Einstellungen unzufrieden? Lief der Motor bei dir schonmal zur vollsten Zufriedenheit oder hast du die MZ so gekauft?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 11:05 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
Danke für die Antworten.
Das Motorrad habe ich schon seit 93' wurde jetzt aber komplett zerlegt und neu gemacht neu gespritzt neuer Kolben neuer Zylinder, Bremse überholt, Elektrik überholt, neue Reifen.
Zündung hat mir ein befreundeter älterer Schrauber ( 74 Jahre alt mit DDR Mopederfahrung) eingestellt.
Da die Maschine erst vor zwei Wochen fertig geworden ist, ist sie noch kein Stück gefahren vielleicht spielt das auch eine Rolle.
Muss halt noch eingefahren werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Dein hohes Standgas hat mit Einfahren nichts zu tun. Das muss auch so funktionieren. Ich bin generell kein Freund von übertriebenen Einfahren, aber das war ja nicht die Frage.

In der Wissensdatenbank findest du alles, was du zum Vergaser wissen musst. Fang mit der Kontrolle des Schwimmerstandes an.

Wenn es dann immer noch Probleme gibt suche nach Falschluft.

Ich geh mal davon aus, dass dein Elektrikfritze dir die Zündung korrekt eingestellt hat.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 11:27 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
Vielen Dank so mach ich es.
Schönes Wochenende


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2018 12:19 
Offline

Registriert: 9. März 2018 15:05
Beiträge: 12
Das Problem habe ich bei meiner 150 er auch, bei mir tourt sie ohne Licht hoch auf 2000 Umdrehungen, schalte ich Licht dazu, läuft sie ruhig und ohne Probleme bei 1300 Umdrehungen. Ist kein großes Problem, stört beim fahren überhaupt nicht, bin aber penibel und irgendwo stört es mich doch. LIMA gemessen und Kohlen sind auch ok. Vergaser BVF gereinigt.
Bei mir ist es irgendwann ne 125 er Hauptdüse geworden, damit ist das Kerzenbild besser geworden.
Würde mich interessieren ob es bei dir auch so ist, vlt. jemand eine Lösung hat.

Grüße


Fuhrpark: ETZ 150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2018 15:33 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
@michi89 was ist deine Meinung zum Einfahren?


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 18. April 2019 13:09 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
Hallo guten Tag,

ich möchte mal zu o. g. Problem mal etwas ergänzen. Bin jetzt ungefähr 400 km eingefahren und habe jetzt versucht den Vergaser nach der Anleitung von Lothar einzustellen.
Hat leider nicht so richtig geklappt.
Während der Einfahrphase habe ich festgestellt das meine neu Gelbatterie immer an Leistung verloren hat. Die Ladekontrolllampe leuchtete immer schwächer, (Beim Einschalten der Zündung ohne zu starten)als würde sie nicht richtig oder gar nicht geladen. Anspringen klappte kalt immer gut. Gestern wollte ich die besagte Einstellung vornehmen. LLS raus gedreht so das Standgas höher lief und mit der Standgasschraube wieder reduziert. Dann sprang sie nicht mehr. Nach 10 Metern anschieben lief sie wieder. Die Drehzahlen verändern sich selber im 500U Bereich sebständig. Könnte das mit dem Regler zusammen hängen. Hatte die Vermutung das irgendwo ein Kabelbaumproblem besteht was die Batterie entlädt, aber mit der Drehzahl ist schon komisch.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 18. April 2019 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Die Maschine hat ne Batteriezündung, von da her isses wichtig, dass auch die Elektrik soweit gut in Schuss ist. Ich meine mich zu erinnern, dass die Leistung der (Drehstrom-)Lichtmaschine im Standgas mehr als bescheiden ist. Mit anderen Worten, sie erzeugt keine Ladespannung. Hast du die Batterie mal an nem externen Ladegerät gehabt? Vielleicht brauch sie nur mal nen Schubs. Ums Messen der Spannungen wirst du nicht drumrumkommen, um den Regler (welchen eigentlich, der elektromechanische oder ein elektronischer, wenn letzteres welcher genau?) sicher auszuschließen bzw darauf einzugrenzen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 18. April 2019 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Hat die 2A Glassicherung Kontakt am Kontakt ?

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 19. April 2019 22:15 
Offline

Registriert: 9. August 2018 19:44
Beiträge: 35
Themen: 10
Habe heute die Batterie geladen und verschiedene Messungen durchgeführt. Batterie eingebaut 12,7V. Mit laufenden Motor 14,1V. Bei zugeschalteten Licht. waren es noch 12,1V. Bin ich da richtig, das die Batterie nicht geladen wird wenn ich mit Licht fahre. Habe auch festgestellt, das bei eingeschalteter Zündung man am Messgerät ablesen kann das die Batteriespannung ständig abnimmt. Der verbaute Regler ist ein mechanischer. Habt ihr eine Idee


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas bei ETZ 150
BeitragVerfasst: 20. April 2019 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Ja, lothars Mz Elektrik Kompendium zur Hand nehmen und anfangen alles entsprechend der Anleitung durchzumessen. :oops:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de