Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. April 2019 19:21 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Hallo Leute,
mir wurde gesagt,das ist ne MZ-Krankheit,jetzt hats wohl meine ETZ auch erwischt,
allerdings tritt Öl nicht über das Ritzel-Lager aus sondern ,so wie es aussieht,neben dem "Schalter".
Da war so was wie ne "Kappe" eingepresst. Wie bekomme ich das wieder dicht.
Die Kappe sieht aus,als ob die schon mal nachträglich abgedichtet wurde,
oder ist das so ab Werk gewesen?

Siehe Foto.
Danke für ne Idee.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2019 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Hallo,

Die Kappen gibt es zum Beispiel bei Güsi.

Ich mach auf die Kappen immer einen Klecks Dirko HT (Motordichtmittel) außen drauf. Andere nehmen auch richtige Kleber.

Grüße

Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2019 19:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
In der Tat, dieses Problem ist hier im Forum hinreichend bekannt und wurde auch schon mehrfach behandelt - Hier zum Beispiel: viewtopic.php?f=13&t=63782&hilit=undichte+deckel. Im Regelfall wird hier SORGFÄLTIG Entfetten und mit Silikon, UHU Plus, oder sonst irgend einem Dichtmittel abdichten empfohlen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 07:05 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Danke erstmal,habe mir Dirko HT bestellt, werd dann erstmal das ENTFETTEN angehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 11:02 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Was für ein Zufall. Ich habe auch da eine Undichtigkeit. Meine Vermutung war der Kontakt für den Leerlauf. Der ist jetzt neu Mal sehen ob es das war.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Februar 2019 11:33
Beiträge: 62
Themen: 10
Wohnort: Venrath
Alter: 59
Bei unserer Margot ists die gleiche Stelle,
mit Bremsenreinige gereinigt und mit Dirko abgedichtet.

Deutlich weniger Ölaustritt, aber weg ists noch nicht.... :cry:
Wenn ich die Zündung tausche, geh ichs noch mal an.

Grüße
kaja


Fuhrpark: Dnepr MT11 mit Hatz 2G40 Diesel
Sommer462 mit Hatz 1B40 Diesel
Enfield Bullet pre unit 535er
ETZ 250 Dreibein
Ural Abendrot
R 80 R LilaKuh
BMW UrbanGS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 14:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe die Kernlochdeckel mit UHU-Plus sofortfest zugeschmiert und seither ist dicht.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2019 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich habe die Kernlochdeckel mit UHU-Plus sofortfest zugeschmiert und seither ist dicht.
Mit "Klebt und Dichtet" von Würth funktionuckelt es auch prima... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2019 11:07 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Muss die kleine Metallkappe unbedingt wieder rein,oder sollte ich nur das "Loch" mit dem Dirko "zuschmieren"?


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2019 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Kappe muss rein, sonst klebst du die Schaltwalze mit fest (vorher bitte den Gang einlegen, den man die nächsten Jahre fahren will ;))

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2019 20:45 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ok,ja klar :roll: Danke


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2019 11:08 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
So,habs entfettet,gereinigtabgedichtet,beim Trocknen/Aushärten.Ich hoffe das Beste.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2019 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Februar 2019 11:33
Beiträge: 62
Themen: 10
Wohnort: Venrath
Alter: 59
Hallo,

heute Kupplungsseite die Dichtung gewechselt und Limaseite auch noch mal aufgemacht.
An dem Minnideckel Nähe Leerlaufschalter kam noch etwas Öl raus, noch mal dicker mit Dirko abgedichtet.

Dann zwei Fragen - die versenkte Schraube rechts unter dem Leerlaufschalter und die 3 schwarzen Plastikdeckelchen
hinter der Lima - kann da auch Öl rauskommen, oder war das nur Restöl, was nachlief.
Hab vorsichtshalber auch Gedirkot......

Grüße
kaja

PS. bin m.d. jetzigen Tankfüllung schon 210KM gefahren - ohne auf Reserve umzuschalten, lässt hoffen, fahre aber selten +5000-U/Min ca. 80 K/MH


Fuhrpark: Dnepr MT11 mit Hatz 2G40 Diesel
Sommer462 mit Hatz 1B40 Diesel
Enfield Bullet pre unit 535er
ETZ 250 Dreibein
Ural Abendrot
R 80 R LilaKuh
BMW UrbanGS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2019 20:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aus der versenkten Schraube nicht, aber aus der Durchgangsbohrung für diese.
In der Senkung MUß ein Alu- o. Kupferring als Dichtung stecken.
Die schwarzen Deckel sind aus Gummi und verschließen Bohrungen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 12:38 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Jo,............. bin seit der Abdichtung einige Male gefahren,
momentan noch alles dicht.
Danke für die Beiträge.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2019 11:37 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Hallo Leute,
nach 3 Monaten jetzt wieder Öl-Undichte.
Nach mehrmaligem Trockenwischen--- Warmfahren--Wischen kommt nur die untere Gehäuseschraube in Frage,
an meiner Abdichtung kann ich keine Undichte feststellen,sie sieht zwar nich so frisch aus aber scheint noch
zu dichten. In der "Fassung" der Schraube steht immer recht viel Öl nach dem Fahren, Schraube habe ich getauscht gegen
M6 x 60 Imbus und ne Kupferdichtung runtergelegt.Trotzdem undicht.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand ne Idee.?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2019 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Öl läuft durch den Schalter durch. Und kommt an der Schraube für das Kabel raus.
Die Schraube unten ist es nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2019 11:52 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Nimm einen oder zwei 6er Aludichtringe, spüle alles mit Bremsenreiniger aus und auspusten.
Zusätzlich noch Flüssigdichtung dranmachen. Festschrauben und nach 1 Tag Öl wieder auffüllen.

Wenn es da rauskam sollte es jetzt dicht sein.
Wenn nicht dann doch den Schalter wechseln. Wie Kai schrieb, kriecht das Öl gern innen im Schalter entlang.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2019 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wenn's tatsächlich die untere Gehäuseschraube ist, probier mal nen Aluminiumdichtring, mit Kupferdichtringen hatte ich an den Stellen selten Glück...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2019 18:36 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Also vorhin wieder in der Garage,ist ech schlecht zu lokalisieren,der Hinweis mit Schalter war gut,
die Schraube war ölig,habe jetzt den Leerlaufkontakt bestellt,dazu Aludichtringe M6 bestellt,
die Dichtmasse werde ich sobal ich Zeit habe ,genauer ansehen,bisschen ölig ist die auch,kann sein,dass es vom Schalter
kommt und über die Masse läuft,Danke an alle
und schönes Wochenende.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2019 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
viewtopic.php?f=4&t=54256&p=969825

Das ist immer noch dicht!!! :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2019 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2019 06:56
Beiträge: 7
Alter: 54
ich habe seit neuestem dasselbe Problem, allerdings an der Schraube unten rechts neben dem Schalter. Kann man die rausdrehen und mit Aluring abdichten, ohne dass das Öl rausläuft oder muss man das vorher ablessen?
Vielen Dank!


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 1989, ETZ 125 (ex-150) BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2019 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Squamp hat geschrieben:
ich habe seit neuestem dasselbe Problem, allerdings an der Schraube unten rechts neben dem Schalter. Kann man die rausdrehen und mit Aluring abdichten, ohne dass das Öl rausläuft oder muss man das vorher ablessen?
Vielen Dank!
Du kannst auch das Mopped nach links kippen oder halten lassen...

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2019 10:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wennschon Kupferdichtungen, dann bitte vor Einbau ausglühen, die gekauften sind zu hart :!: :!:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2019 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2019 06:56
Beiträge: 7
Alter: 54
UlliD hat geschrieben:
Wennschon Kupferdichtungen, dann bitte vor Einbau ausglühen, die gekauften sind zu hart :!: :!:

oben wurde extra drauf verwiesen Alu anstatt Kupfer zu nehmen. Ich ich probiere ma Kupfer uas, da habe ich noch was da.


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 1989, ETZ 125 (ex-150) BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2019 16:07 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Meinen Leerlaufschalter habe ich erneuert, vor dem Einschrauben das Gewinde ganz dünn mit DirkoHT eingeschmiert. Die Metallkappe daneben hab ich gereinigt, entfettet, die Kappe minimal weiter nach innen geschlagen (minimal!!) , mit DirkoHT abgedichtet. Die Gehäuseschraube habe ich mit Alu-Scheibe versehen, Die Scheibe vor dem eindrehen ebenfalls ganz keich mit DirkoHT bestrichen. Ich hoffe mal, das hält jetzt ne Weile.Die Karre hab ich stark angewinkelt (Ziegelstein und ne Platte unter die Fussraste).... und so lief am Schalter u ander Schraube kein Öl raus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2019 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2019 06:56
Beiträge: 7
Alter: 54
Rückmeldung auch von mir: ich habe alles schön saubergemacht, die Karre nach links abgelegt und die Schraube mit einer Aluscheibe neu gedichtet. Das hat geholfen. Vielen Dank!


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 1989, ETZ 125 (ex-150) BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de