Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. April 2019 15:35 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hallo zusammen,
ich habe bei ebay Kleinanzeigen ein Set Gehäusedeckel (Lima und Kupplungsseite) erworben. Nachdem es bei mir war, habe ich festgestellt, dass die Bohrungen für die Ölpumpe nicht ausgeführt wurden. Auch die Bohrungen für Bowdenzug und Ölleitung fehlen. Frage, was ist das denn für ein Gehäusedeckel? Innen steht Si91. Ist das das Jahr? Eine Kokille ist nicht angegeben. Ich stelle nachher nochmal Bilder ein. Sind das Reste, die aus der Insolvenzmasse verkauft wurden und noch nicht fertiggestellt waren? Mir erschließt sich sonst der der Sinn nicht. Das ist jetzt nicht ganz schlimm, da kann man was nettes draus basteln...Plexiglasscheibe rein und dahinter ein MZ-Männchen z.B. :biggrin:

Viele Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 15:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Es gab einige DDR-Modelle mit dem Exportkupplungsdeckel (Getrentschmierung in der letzten Variante), wobei die Funktionsbohrungen für den Seilzug der Dosierpumpe und die Ölschläuche nicht durchgebohrt worden waren. Meiner Ansicht nach hat man das nur gemacht, um die Formen voll auszulasten. Man kann den Deckel aber problemlos nachrüsten.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 15:51 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hallo Christof,
das wäre ne Erklärung. Was eben auch auffällt das keine Nr. oberhalb vom Kickerstartgummi erhaben eingegossen ist und es ist eine kleine Öffnung drin, dass man das Gummi wieder rausschieben kann.
Was meinst du mit "nachrüsten"? Die Bohrungen machen? Das muss aber sehr akurat sein, damit der Pumpenkörper nicht verspannt sitzt. Zudem müßte man die Dichtfläche ein bissel abdrehen, da ist lackiert und er hat nicht diese leicht rauhe Oberfläche, wie normal.

Viele Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 15:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Meine 251er mit EZ 09/1989 hat so einen Deckel ab Werk.
Vielleicht wurde ab Sommer 1989 generell auf diesen Deckel umgestellt?


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 22:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das war meiner Ansicht bei einer Serie von Motoren so, die im Zeitraum von 1988/89 gefertigt worden sind. Zu dem Zeitpunkt sind auch einige Motoren mit der auf der Gehäuseoberseite vorbereiteten Ölzulaufbohrung ausgeliefert worden. Die Bohrungen waren nur mit einer 6er Schraube verschloßen, statt mit der Hohlschraube und dem Rückschlagventil.

-- Hinzugefügt: 29. Apr 2019, 23:10 --

Thoran hat geschrieben:
Was meinst du mit "nachrüsten"? Die Bohrungen machen? Das muss aber sehr akurat sein, damit der Pumpenkörper nicht verspannt sitzt. Zudem müßte man die Dichtfläche ein bissel abdrehen, da ist lackiert und er hat nicht diese leicht rauhe Oberfläche, wie normal.


Sind die Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben der Pumpe nicht gesetzt? Ich kenne an der Stelle nur eine Platte, die hier statt der Pumpe abdichtet. Die Bohrungen waren bei den mir bekannten Deckeln immer gesetzt, lediglich die Bohrungen für den Zug und die Ölleitungen haben gefehlt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 23:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe diesen Deckel, ob die Bohrungen für Zug und Ölleitungen gesetzt sind, sieht nicht so aus, werde ich aber nachsehen.

Gruß Klaus

Nachtrag,
keine Vorbereitung für Zug u. Ölschläuche, keine Legierungsangabe (Si) Guß- o. E-nr.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. April 2019 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2019 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Christof hat geschrieben:
Das war meiner Ansicht bei einer Serie von Motoren so, die im Zeitraum von 1988/89 gefertigt worden sind. Zu dem Zeitpunkt sind auch einige Motoren mit der auf der Gehäuseoberseite vorbereiteten Ölzulaufbohrung ausgeliefert worden. Die Bohrungen waren nur mit einer 6er Schraube verschloßen, statt mit der Hohlschraube und dem Rückschlagventil.

Ich kenne an der Stelle nur eine Platte, die hier statt der Pumpe abdichtet. Die Bohrungen waren bei den mir bekannten Deckeln immer gesetzt, lediglich die Bohrungen für den Zug und die Ölleitungen haben gefehlt.

So kenne ich es auch:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2019 05:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Bei meinem Deckel ist diese Bohrung so nicht ausgeführt. Da müssten wirklich alle Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Phlp_b, Spass77, TunaT und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de