Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 18:49 
Offline

Registriert: 4. September 2013 14:41
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich habe die Tage an meiner MZ ETZ 150 das Zylinderkit demontiert um es instandsetzen zu lassen.
Es handelt sich um ein 160ccm Satz der jetzt ca. 15.000km montiert war.
Da mein Wissen was Zweitaktmotoren angeht begrenzt ist und ich bisher eher wenig Erfahrung sammeln konnte,
wäre ich dankbar wenn ihr einfach mal etwas zu den folgenden Bildern sagt.

Ein paar Eckdaten und Erläuterungen:
Das Zylinderkit war ca. 15tsd. Kilometer verbaut.
Ansaug sowie Abgasweg sind komplett Serie.
Der Motor wurde stehts warm gefahren.
Dannach wurde der Motor aber meist eher sportlich bewegt.
Oft auch Zwei Personen Betrieb, da dann sogar noch mit Urlaubsgepäck.
Auch "längere" Autobahnfahrten mit Dauervollgas.
Gefahren wurde ein Gemisch von ca. 1:50 mit Motulöl.

Mir geht es jetzt einfach darum, eventuelle Ursachen für den Verschleiß zu benennen und zu erkennen.
Wurde der Kolben im Bereich des Auslasses zu heiß oder kommt der Verschleiß in dem Bereich von resten der Ölkohle?
Ist es normal das sich am Zylinderkopf im Bereich des Auslasses mehr Ölkohle sammelt?
Ist der Schmierfilm abgerissen?

Ich bin gespannt auf eure Posts und hoffe etwas dazu zulernen.

Grüße
Krizma


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Für die genannte Laufleistung und die Bedingungen unter denen die Maschine bewegt wurde, finde ich den Zustand "stadiengerecht". Die blow-by-Spuren und die (leichten) Klemmspuren würde ich per Wahl-Kur beseitigen lassen und den Satz wieder montieren.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 18:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mz-mw hat geschrieben:
Für die genannte Laufleistung und die Bedingungen unter denen die Maschine bewegt wurde, finde ich den Zustand "stadiengerecht". Die blow-by-Spuren und die (leichten) Klemmspuren würde ich per Wahl-Kur beseitigen lassen und den Satz wieder montieren.


100% das, was ich auch geschrieben hätte :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Spülbild im Brennraum ist normal.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 19:12 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Und die Kratzer im Zylinder sind noch unbedenklich ?
Dann haette ich ja meinen ETZ 301 Zylinder noch garnicht schleifen lassen muessen.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
hermann27 hat geschrieben:
Und die Kratzer im Zylinder sind noch unbedenklich ?
Dann haette ich ja meinen ETZ 301 Zylinder noch garnicht schleifen lassen muessen.
mfG Hermann


Bei der Wahl-Kur wird der Zylinder gehont und dabei die Kratzer beseitigt. Herr Wahl wird im Zweifel Aussagen zu den Kratzern machen. Ich empfinde sie als nicht sonderlich schlimm oder gar als Zeichen, dass hier etwas nicht in Ordnung ist.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 19:54 
Offline

Registriert: 4. September 2013 14:41
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Hallo Zusammen,

das mein Verschleißbild nicht überaus unnormal ist, bewerte ich schonmal als gut.

Ich denke ich werde den Kolben MOS beschichten lassen, neue Ringe montieren und den Zylinder einmal hohnen lassen.

Interessant wäre für mich dennoch zu wissen, ob die Riefen im Auslassbereich durch zu hohe Temperatur und starkes Ausdehnen / Schmierfilmabriss oder einfach Verbrennungsrückstände entstanden sind.
Sie sind sehr fein, selbst mit dem Fingernagel kaum zu spühren.

Ich bin ausserdem am überlegen einen SMU Kopf zu verbauen. Wird damit auch das Spühlbild verbessert?

MfG
krizma


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 20:27 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Spuelbild im Kopf verbessern?
Fuer mich sieht es eher danach aus, dass der Kopf nicht gleichmaessig aufgelegen hat.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Dein Satz ist von RZT, mit russischen Tuning. Kolben am Einlass gekürzt , der Auslass ist zu klein, der Einlass muss tiefer, damit man den Kolben nicht kürzen muss.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 21:12 
Offline

Registriert: 4. September 2013 14:41
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Aha ja das ist doch mal eine Aussage.
Da werde ich bei der Montage dann nochmal genauer drauf eingehen und das versuchen auszumessen.

Da der Zylinder aber durch die rausstehende Laufbuchse als Zentrierung dient und auch die Kopfdichtung eine gleichmäßiges Tragbild an der Dichtfläche aufweist, kann ich mir nicht genau vorstellen wie das passieren soll.

Es sei denn fertigungsbedingt sind dort Ungleichmäßigkeiten. Die könnte man dann aber mit einer Bearbeitung minimieren. Oder sehe ich das verkehrt?

Ja der Zylindersatz ist von RZT. Was ist denn so dramatisch an dem gekürztem Kolbenhemd?
Macht der zu kleine Auslass sich nur in der Leistung bemerkbar oder ist gerade der für den Verschleiß und die Wärmeentwicklung entscheidend?

Mit freundlichen Grüßen
krizma


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hohle dir einen neuen Kolben, und mach das ordentlich. Die Kopf-Form ist auch nicht die beste, die Kannte ist ungünstig,sie drückt das Gemisch in die Überströmer zurück.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2019 22:24 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Die Frage, die sich mir stellt ist, warum du das Kit überhaupt auseinandergenommen hast? Laufgeräusche? Leistungsverlust? Ich würde da überhaupt nicht drangehen, wenn nicht Not am Mann wäre.
Mein RZT Kit läuft nach einer kleinen Nachjustierung bei den Kanälen zufriedenstellend, habe aber grad mal 4000 km drauf. Aber die Blow by spuren habe ich bereits nach ca. 1500 km gehabt. Die Kopfform begünstigt das Vorbeiblasen, da die Gase Richtung Wandung gelenkt werden. Dann ist der glaub auch mit 6/100 eingeschliffen damit auch ja nix so schnell klemmt. Aber trotzdem macht er bei mir 19,9 PS mit 26er Vergaser und K&N.

Grüße
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 07:00 
Offline

Registriert: 4. September 2013 14:41
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Hallo Zusammen,

Zunächst erstmal danke für die Antworten und Tipps.

Aufgemacht hatte ich den Motor, da ich in letzter Zeit schon beginnenden Leistungsverlust hatte. Zwar nicht viel aber schon spürbar.

Da ich mit der Mz dieses Jahr eventuell noch zu zweit in den Urlaub möchte und wir da dann bestimmt 4tsd km unterwegs sind, habe ich beschlossen vorher nach dem Rechten zu sehen. Ich habe einfach keine Lust auf einen Ausfall.

In wie weit sollte ich den denn optimieren wenn ich mal so salopp fragen darf. Also neuen Kolben ohne gekürztes Hemd besorgen und dann den Einlass dementsprechend tiefer fräsen. Auslass in der Breite vergrößern?

Danke für die Tips und Anregungen!

Mein Satz hatte meine ich knapp 17ps gedrückt. Muss ich auf der Arbeit nochmal gucken. Allerdings mit Serienteilen.

Mit freundlichen Grüßen
krizma


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Krizma hat geschrieben:
Aufgemacht hatte ich den Motor, da ich in letzter Zeit schon beginnenden Leistungsverlust hatte. Zwar nicht viel aber schon spürbar.

In wie weit sollte ich den denn optimieren wenn ich mal so salopp fragen darf. Also neuen Kolben ohne gekürztes Hemd besorgen und dann den Einlass dementsprechend tiefer fräsen. Auslass in der Breite vergrößern?


Wenn Du vor dem Leistungsverlust mit der Maschine zufrieden warst, gibt es doch eigentlich kaum einen Grund etwas zu optimieren. Das Geschriebene klingt danach:

Krizma hat geschrieben:
Das Zylinderkit war ca. 15tsd. Kilometer verbaut.

Dannach wurde der Motor aber meist eher sportlich bewegt.

Oft auch Zwei Personen Betrieb, da dann sogar noch mit Urlaubsgepäck.

Auch "längere" Autobahnfahrten mit Dauervollgas.

Gefahren wurde ein Gemisch von ca. 1:50 mit Motulöl.



Mit der Wahl-Kur wird Dir mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder die volle Leistung zur Verfügung stehen.
Sollte Dir der Sinn nach mehr Leistung stehen, wäre evtl. eine ETZ 250/251/301 etwas für Dich.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 10:50 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Oder ein 164er Zylinder eines anderen Tuners.;-)


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 11:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Jep.

Es gibt Piek feine feine 164 ccm ler. Der Brennraum ist völlig normal vom Bild her wie lorchen schon schrieb.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 12:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Meiner Meinung nach ist der sinnvollste einen barikit Kolben eine smu Kopf Kontur einen neuen Schliff und eine Kanalbearbeiten mit anschließenden abstimmen des Vergaser. Lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 14:58 
Offline

Registriert: 4. September 2013 14:41
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Ich war mit der Leistung steht’s zufrieden.
Mir gehts auch nicht darum mehr Leistung zu generieren.

Ich habe die Bilder ja gepostet um Erfahrung zu sammeln. Mir erscheinen halt ein paar Sachen unklar und diese wollte ich in Erfahrung bringen.

Wenn mir aber jemand sagt die Kopfform ist nicht ideal, wäre es ja Schwachsinn das Motorkit so weiter zu fahren obwohl ich zufrieden war.
Wenn man generell so denken würde, würden wir heute noch in Höhlen wohnen. Schließlich regnet es da ja einem auch nicht auf den Kopf.

Ich möchte halt einfach, wenn möglich ein Zuverlässiges und möglichst langlebiges Konzept.
Einfach aus dem Spaß an der Freude.

Gruß
krizma


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2019 15:12 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Die Kopfform laeest sich doch auf einer Drehmaschine sicher etwas korregieren, damit die gerade Flaeche in Kerzennaehe reduziert wird.
Auch alles andere laesst sich doch geringfuegig anpassen um den geschliffenen Zylinder wiederverwenden zu koennen.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 26kanal und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de