Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 14:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:04 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Dateianhang:
ETZ .jpg
Hallo Leute,
meine ETZ 250 Bj.1987 hab ich mir selber hingefrickelt,
ausser Kurbelwelle /Abdichtungen / Vape
hab ichs selber hinbekommen.
Die Herkunft ist immer noch unklar,mir wurde gesagt,es könnte ein Behördenfahrzeug gewesen sein,
(Forst,Polizei,Zoll?), weil "gedrosselt" siehe Zulasung (also 13 KW).
Das Lenkschloss an der Seite (Schloss ist übrigens bestellt) deutet auf Neckermann hin??
Achso,vielleicht nicht unwichtig,hat schon Scheibenbremse.
Hat jemand ne Idee.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Eine Nekkermann MZ wird nie ein Behördenfahrzeug gewesen sein. Westbehörden haben nur Westdeutsche Motorräder zugelassen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:30 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ich meinte auch die DDR-Behörden.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:46 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Soweit ich weiß war das in der BRD versicherungstechnisch die kleinste Klasse, bis 13kW.

-- Hinzugefügt: 9. Mai 2019 14:47 --

Das wissen aber die Altbundesdeutschen sicher...


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das wird eine Exportausführung für "den Westen" gewesen sein, 1987 ging das doch über Hein Gericke, oder? Das Neimannschloss und die 17 PS passen insoweit dazu. Nix Behörde oder so.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 13:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3295
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
DDR-Behörden hatten KEINE Westausführungen, nie. Wenn Deine Maschine das Neimann-Schloß hat, dann ist es eine Neckermann-Maschine. Zudem waren die Behördenmaschinen der DDR (nicht die Funkkräder!!!) fast immer mit absolut blanker Ausstattung unterwegs. Als Trommelbremse, keinen DZM, unlackierte Motordeckel, keine verchromten Schutzbleche (vorn). Wobei man diese Dinge aber alle nachrüsten konnte. Leistungsreduzierte Maschinen gab es im Osten wiederum nur bei der NVA. Die 17 PS Version wurde wg. der Versicherungsklassen nur für den Westen gebaut. Im Osten liefen die ETZ 250 alle mit 21 PS vom Band - lediglich besagte NVA-Regulierermaschinen nicht. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Polizei-Funkkräder der ETZ 250 17 PS hatten. Meiner Erinnerung nach nicht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 14:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Das wird eine Exportausführung für "den Westen" gewesen sein, 1987 ging das doch über Hein Gericke, oder? Das Neimannschloss und die 17 PS passen insoweit dazu. Nix Behörde oder so.


Dem würde ich mich anschließen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 14:02 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
rausgucker hat geschrieben:
...... Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Polizei-Funkkräder der ETZ 250 17 PS hatten. Meiner Erinnerung nach nicht.


Doch, die Funkkräder ETZ 250 F hatten 17 PS.

Und die einfachen Behördenmaschienen (ABV etc.) hatten zwar keinen DZM, aber die Scheibenbremse. Ob diese dann nun 17 oder 21 PS hatten, das ist mir unbekannt. Ich würde da ungedrosselt tippen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Hatten die Neckermänner nicht alle getrennt Schmierung ?

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 14:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wer sagt denn, dass das noch der originale Motor ist und dass der wiklich auf 17 PS gedrosselt ist? Allein das Neimannschloss sieht man und den Eintrag in den Papieren.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wird wohl eine für Hein Gerike oder Karstadt gewesen sein, allerdings wurde der Motor wahrscheinlich ausgetauscht...zumindest die Getrenntschmierung ausgebaut und Gasgriff und Kupplungsdeckel getauscht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 15:20 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Rallesixtiesix hat geschrieben:
Dateianhang:
ETZ .jpg
Hallo Leute,
meine ETZ 250 Bj.1987 hab ich mir selber hingefrickelt,
ausser Kurbelwelle /Abdichtungen / Vape
hab ichs selber hinbekommen.
Die Herkunft ist immer noch unklar,mir wurde gesagt,es könnte ein Behördenfahrzeug gewesen sein,
(Forst,Polizei,Zoll?), weil "gedrosselt" siehe Zulasung (also 13 KW).
Das Lenkschloss an der Seite (Schloss ist übrigens bestellt) deutet auf Neckermann hin??
Achso,vielleicht nicht unwichtig,hat schon Scheibenbremse.
Hat jemand ne Idee.

Die Behördenmodelle der zivilen Zutzung, bei der ETZ Baureihe sind i.d.R. Standard Modelle, ausgestattet mit Einzelsitzen, Gepäcktaschenhalter und Scheibenbremse. Aber eben ohne Drehzahlmesser. Deine sieht wirklich eher nach einem umgefrickelten Exportmodell aus.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 16:06 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Interessant,
aber wo wir bei dem Thema sind: Dann stell ich mal die blöde Frage,wie wurde die Drosselung damals realisiert?
Hab mal was gelesen,das der Auspuff modifiziert war.?


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 16:14 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Der Krümmer war nur länger, ragte sehr weit in den Auspuff rein. Und an dessen beiden Enden ist die MZ-Schwinge und "13KW" eingestempelt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Der Krümmer ist länger und hat 13KW eingeschlagen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 17:49 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Eh,jetzt bitte nicht lachen:
soll heißen,"normalen Auspuff" montieren,und Leistung ist erhöht ? :shock:


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Rallesixtiesix hat geschrieben:
Eh,jetzt bitte nicht lachen:
soll heißen,"normalen Auspuff" montieren,und Leistung ist erhöht ? :shock:

Soweit mir bekannt ist muss auch die Hauptdüse gewechselt werden.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 18:04 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ja ok macht Sinn.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 21:23
Beiträge: 1081
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Die 17 PS Version hatte 125er Hauptdüse anstatt der 135er
in der 21 PS Version.
Dazu wie die Vorschreiber erwähnten den längeren Krümmer.
Beim Umbau nicht vergessen Papiere umschreiben zu lassen
und der Versicherung zu melden,ansonsten ist das fahren ohne BE. :schlaumeier:

Gruß Uwe

_________________
Old School Pisser
Bild
Gründungsmitglied MKBV 13.8.2016
Wiederholungstäter KdS
Mitglied GKV-Granseer Krawattenträgerverein seit 2016, Teilnehmer '16,'17,'18,'19,'20,'21,'22',23',24'
Teilnehmer der Wolfsschanzentounee '18,'19,'20,'21,'22',23',24
Reuniongeburtstagstour Lipno '19,'22,'23

Besucher der EU Aussengrenze 21.07.2019
---------------------------------------------------------------------------------------
OT- Transport-Partisane
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 89
MZ ETZ 150 (zerlegt)
Suzuki GS500e Bj 92
BMW K 1100 LT Bj 95
Honda XL 1000 Varadero Bj 03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 19:00 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ah, ?


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...ich meine mich zu erinnern, dass die Vergaser mit 17 bzw. 19 PS gekennzeichnet waren, so aufgegossen...kann das sein?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 21:23
Beiträge: 1081
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
g-spann hat geschrieben:
...ich meine mich zu erinnern, dass die Vergaser mit 17 bzw. 19 PS gekennzeichnet waren, so aufgegossen...kann das sein?


Ist mir so nicht bekannt... nur die Änderung der Hauptdüse.
Glaube auch nicht ,das BVF dabei unterschiedliche Fertigungslinien bezüglich NSW hatte.

Gruß Uwe

_________________
Old School Pisser
Bild
Gründungsmitglied MKBV 13.8.2016
Wiederholungstäter KdS
Mitglied GKV-Granseer Krawattenträgerverein seit 2016, Teilnehmer '16,'17,'18,'19,'20,'21,'22',23',24'
Teilnehmer der Wolfsschanzentounee '18,'19,'20,'21,'22',23',24
Reuniongeburtstagstour Lipno '19,'22,'23

Besucher der EU Aussengrenze 21.07.2019
---------------------------------------------------------------------------------------
OT- Transport-Partisane
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 89
MZ ETZ 150 (zerlegt)
Suzuki GS500e Bj 92
BMW K 1100 LT Bj 95
Honda XL 1000 Varadero Bj 03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nee, ich hab's gefunden: Der Ansaugstutzen war ein anderer, und der hatte einen Aufguss mit 17 bzw. 19 PS...was da jetzt aber innendrin technisch anders war, weiß ich nicht...möglicherweise war der Ansaugstutzen enger, wer weiß?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
g-spann hat geschrieben:
Nee, ich hab's gefunden: Der Ansaugstutzen war ein anderer, und der hatte einen Aufguss mit 17 bzw. 19 PS...was da jetzt aber innendrin technisch anders war, weiß ich nicht...möglicherweise war der Ansaugstutzen enger, wer weiß?

Die Drosselung erfolgte nur über Krümmer und HD.
"Wenn die versicherungsgünstigen 17 PS nun nicht so ganz genügen sollten, weiß Importeur H.G. Abhilfe. Durch einen anderen Auspuffkrümmer und eine größere Vergaserdüse entwickelt die MZ vier Zusatz-PS. Auch der TÜV hat zu diesem "Tuning-Kit" seinen Segen gegeben."
aus "Motorrad" Nr.21/1985

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 21:00 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ok, heut viel dazugelernt.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
CJ hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Nee, ich hab's gefunden: Der Ansaugstutzen war ein anderer, und der hatte einen Aufguss mit 17 bzw. 19 PS...was da jetzt aber innendrin technisch anders war, weiß ich nicht...möglicherweise war der Ansaugstutzen enger, wer weiß?

Die Drosselung erfolgte nur über Krümmer und HD.
"Wenn die versicherungsgünstigen 17 PS nun nicht so ganz genügen sollten, weiß Importeur H.G. Abhilfe. Durch einen anderen Auspuffkrümmer und eine größere Vergaserdüse entwickelt die MZ vier Zusatz-PS. Auch der TÜV hat zu diesem "Tuning-Kit" seinen Segen gegeben."
aus "Motorrad" Nr.21/1985

Ah, ok...wenn man mal "TS 250 Ansaugstutzen 17 PS" googelt, findet man entsprechende Bilder aus der Bucht, die ich hier nicht verlinken möchte...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2019 21:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Einen 17 PS TS Ansaugstutzen habe ich noch im Sammelsorium.

Eine ETZ 251 habe ich auch in den 80gern auf 17 PS gedrosselt.
Der TÜVtler wollte einen Reduzierring im Vergaser, ob ein 17 PS Krümmer auch notwendig war kann ich mich nicht mehr erinneren.
Die Redu. wurde hinten im Vergaseransaug eingepasst.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2019 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
g-spann hat geschrieben:
CJ hat geschrieben:
Ah, ok...wenn man mal "TS 250 Ansaugstutzen 17 PS" googelt, findet man entsprechende Bilder aus der Bucht, die ich hier nicht verlinken möchte...

Die TS wurde ja auch über einen kleineren 26er Vergaser gedrosselt. Und eine geringere Verdichtung. Aber hier geht's doch um eine H.G.-ETZ?
@KlausP. Möglicherweise war die Ansaugreduzierung für die 251 gedacht? Und passt natürlich auch auf 250? Im Testbericht für die 251er wird nur die 17PS-Version erwähnt, aber nicht die Art der Drosselung.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2019 05:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Die ETZ 251 wurde auf demselben Weg wie die ETZ 250 gedrosselt, es gab auch hier einen speziellen längeren Krümmer.

Die 17 PS Drosselung wurde bei West-MZs ab der ES/2 angeboten.

ES/2 : Anderer Zyinderkopf mit weniger Verdichtung (Kennzeichnung "7,5")
TS 250 und TS 250/1: Anderer Zylinderkopf (Kennzeichnung 8,5"), anderer Vergaser (26N) , anderer Ansaugstutzen (Kennzeichnung "17 PS")
ETZ 250 und 251: Längerer Krümmer (Kennzeichnung 13 kW) und andere Bedüsung


Grund war die damaligen Versicherungsklassen bis 17 und bis 27 PS.
27 PS waren ca. doppelt so teuer wie 17 PS.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2019 07:26 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 442
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Als Export sollte sie die zweite Ständerfeder haben. .
Kennzeichnung am Ansaugstutzen hat meine 13 KW nicht.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2019 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
^Der Ansaugstutzen ist ja auch derselbe wie bei der 21 PS Version.Deshalb gibt es keine Kennzeichnung. Nur der Krümmer ist ein anderer..

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 09:13 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Dateianhang:
IMG_2319.JPG
Dateianhang:
IMG_2320.JPG
Ja ,es ist wohl so, scheint eine Exportmaschine zu sein,die irgendwann mal grundhaft ungebaut wurde ?
- zweite Ständerfeder hat sie nicht
- weil das seitliche Lenkschloss dran ist,hab ich letzte Woche ein Lenkschloss bestellt,es passt zwar rein,
funzt aber nicht,weil es ist drin keine Kerbe oder Nut zu sehen ist, in der das Schloss "einrasten" kann,
alle s bissel komisch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 10:42 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Rallesixtiesix hat geschrieben:
...- weil das seitliche Lenkschloss dran ist,hab ich letzte Woche ein Lenkschloss bestellt,es passt zwar rein,
funzt aber nicht,weil es ist drin keine Kerbe oder Nut zu sehen ist, in der das Schloss "einrasten" kann,
alle s bissel komisch


Für das Neimann Schloss benötigst Du auch eine untere Gabelbrücke mit dem "gelochten" Steuerrohr und der Nut zur Verdrehsicherung des Distanzrohres der Lenklager, und das muss auch mit Auschnitt sein.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 11:28 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Ja,das meinte ich,also im Steuerrohr ist kein Loch bzw. Nut,hab ich vorher nicht gesehen,also das Schloss schicke ich zurück.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Das wäre etwas voreilig: Die Diebstahlsicherung ist TÜV-relevant, ohne eine solche gibbet keine Plakette; eine andere Diebstahlsicherung (loses Zubehör) ist einzutragen, die Eintragung bedingt auch noch eine Ausnahmegenehmigung vom RP (bei uns ist das jedenfalls so), die erteilt wird, wenn der TÜV-Onkel den Umbau, durch den die serienmäßige Diebstahlsicherung wegfällt, als sinnvoll erachtet und befürwortet...kostet alles zusammen mehr, als ne neue Gabelbrücke mit Distanzrohr in West-Ausführung...
Ich würds auseinanderbauen, ein entsprechendes Loch in die Hülse bohren und fertsch!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2012 20:52
Beiträge: 48
Themen: 1
Bilder: 5
Alter: 58
Rallesixtiesix hat geschrieben:
Ja,das meinte ich,also im Steuerrohr ist kein Loch bzw. Nut,hab ich vorher nicht gesehen,also das Schloss schicke ich zurück.


damit ist dir aber auch mit geholfen. Wie willst du das Fahrzeug sichern? Behalte das Schloss und besorge dir eine passende untere Gabelbrücke ev. auch eine Distanzhülse für Steuerkopf (171 mm lang) .

Als ich mein Schloss gewechselt habe war die Einstecktiefe des Schlosses in das Loch der Gabelbrücke recht gering, ich habe dann ein anderes Neimann-Schloss mit längeren Bolzen verwendet.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.1989 (Reimport (;-) ), BMW K75S Bj.1986, BMW R1200 GS Bj.2011
Ex SR2, Ex Star, S50N Bj.1978, Ex TS150, Ex ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 15:04 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Mhh :roll: :roll:
,ob ich das hinbekomme. Eigentlich ist es mir das nicht Wert. Gabelbrücke mit Distanzrohr in West-Ausführung ??
Hab ich jetzt nicht so gefunden,...die untere Gabelbrücke (DDR-Ausführung) liegt bei etwa 65,- Euro.
Na ich guck mich mal um.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2019 18:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das wichtigste an dem Distanzrohr ist die Verdrehsicherung.
Im Bild oben ist die Nut dafür zu erahnen.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2019 09:47 --

Rallesixtiesix hat geschrieben:
Mhh :roll: :roll:
,ob ich das hinbekomme. Eigentlich ist es mir das nicht Wert. Gabelbrücke mit Distanzrohr in West-Ausführung ??
Hab ich jetzt nicht so gefunden,...die untere Gabelbrücke (DDR-Ausführung) liegt bei etwa 65,- Euro.
Na ich guck mich mal um.


Dann guck bei mir, wenn´s dir Wert ist !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Lenkradschloss ist bei uns nicht mehr relevant.
Die hat deshalb der TÜV Nord auch die letzten 10 Jahre nicht mehr überprüft.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 10:19 
Offline

Registriert: 17. Juli 2016 01:58
Beiträge: 36
Themen: 6
Hatte letztes Jahr auch ohne Lenkschloss n Tüv bekommen.


Fuhrpark: ETZ 250 /Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de