Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 15:09 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo liebe Forengemeinde,


zuerst kurz zu mir: Ich habe bisher nur an Simson-Fahrzeugen und fernöstlichen Reisbrennern geschraubt.

Ich interessiere mich aber schon seit 2015 (wieder) für MZ-Fahrzeuge.
Damals ist mir eine ES 250/2 als SW-Maschine durch die Lappen gegangen (GST-Ausführung, aber ist eine andere Geschichte)

Aktuell könnte ich eine sehr reparaturbedürftige ES 175/2 Bj. 1968 kaufen. Gab es die je in grün? (Besitzer meint, es wäre der erste Lack) Allerdings sehr verblichen, und ich meine nicht das Armeegrün......., eher ist es etwas heller.
Kenne bisher nur die Fotos, will das Motorrad kurzfristig ansehen.
Was ist sowas unter Brüdern wert? :-) Papiere sind allerdings dabei...

Danke für Eure Hilfe!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1660
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
In einer Werbung von 1967? taucht eine in der Kombination Beige - Oliv ? auf. Gesehen habe ich noch keine.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 16:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
GST-1974 hat geschrieben:
Kenne bisher nur die Fotos, will das Motorrad kurzfristig ansehen.
Was ist sowas unter Brüdern wert? :-) Papiere sind allerdings dabei...

Na, dann zeig doch mal die Fotos.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 17:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
GST-1974 hat geschrieben:
Aktuell könnte ich eine sehr reparaturbedürftige ....
Was ist sowas unter Brüdern wert? :-) Papiere sind allerdings dabei...


ohne Fotos kann man nichts sagen, kann eine traumhafte Patinamaschine sein, die man trotzdem zerlegen und mit den alten originalen Lackteilen nach Tausch aller Verschleißteile wieder neu aufbauen kann, oder einfach Schrott der billig drübergejaucht wurde.
Mittlerweile gehe ich beim Wert danach ob der Lack original und zu erhalten ist. Technik kann man immer machen, originalen Lack gabs nur 1x.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 20:18 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo, danke für die Hinweise, wenn ich private (also eigene) Fotos von dem Fahrzeug habe, stelle ich die hier gerne ein..


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 14. Mai 2019 21:55 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
GST 1974 ist Dir schon mal aufgefallen, dass es Deine Postleitzahl nicht gibt?


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Die frühen /2 gab es in Olivgrün, wenn auch relativ selten. Der Farbton dürfte dann so spätestens im Laufe des Jahres 1968 aus dem Programm genommen wurden sein.
Anbei eine Werbung von 1967, die zwar noch die Vorserien-/2 zeigt, aber in der entsprechenden Farbe.
Der selbe Farbton wurde auch bei der ES 125/150 bzw. 175/1 & 250/1 zwischen 1965 und 1967 verwendet.
Grüße Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:11 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo

und nochmals Dank für die Infos.
Heute durfte ich das Fahrzeug besichtigen und auch paar Handy-Fotos machen, die allerdings nur schlecht geworden sind (es war dunkel)
Fahrzeug ist wirklich eine "Baustelle", klassischer Scheunenfund , steht seit der Wende.

Farbe hat sich nun geklärt, wahr wohl mal so eine Art blau, wurde grün übertüncht.
Was mir negativ auffiel:
-Tank zerbeult und wahrscheinlich nur mit Aufwand zu restaurieren (Rost innen, undicht ??)
-Tacho zerschlagen
-Scheinwerfer-Glas zerschlagen
-Auspuff und Krümmer wirklich verrostet und Auspuff auch ein neueres Modell (stumpfes Ende)
was mir positiv auffiel:
-Motor lässt sich durchtreten und hat sogar noch Kompression (!)
-Blechteile noch recht gut, bis auf Tank
-Original-Papiere vorh.

Mehr konnte ich in der Kürze nicht prüfen, ich werde die Maschine aber kaufen. Endlich die lang ersehnte "ES", auch wenn`s nur ne 175ger ist...
Und die wird wieder laufen!

Letzte Frage für heute: Die hat `nen "geklemmten" Krümmer am Zylinder, sowas kannte ich noch gar nicht. Ist das gut oder schlecht?

Danke für Eure Hinweise.

PS: Fotos wie gesagt vorerst nur mal als Anfang....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hoffentlich ist sie billig - sehr billig.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:21 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
was ist sehr billig ? :-))


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du mußt hier jede Schraube anfassen, wirklich jede. Motor zerlegen und alles begutachten und richten. Lenkungslager, Stoßdämpfer, Reifen, Kette, Lack, Sitzbank...

...200€

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:53 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
... alles richtig, ist mir klar, habe gerade nen Sperber restauriert, ich weiss, wovon ich da rede.
Aber: Für 200 kriege ich sie nicht, schon wegen der Papiere.
Und: Sie ist quasi vor der Haustüre, Transport also für ne Kiste Bier oder so.
Ausserdem ist die Restaurierung geplant für die nächsten 5 Jahre, so dass sich die Kosten etwas verteilen werden. Ich werde nicht immer Zeit haben, gleich alles am Stück zu machen.
Für ein fast fahrbereites Motorrad zahlt man ja wohl inzwischen mindestens 1400 Euro (und mehr), das ist mir zu teuer und keine Herausforderung. Ich habe Zeit und eine Werkstatt, und hier im Osten gibts auch noch Leute, die einem mal helfen, bei Bedarf.

Was ist nun mit dem Klemmflansch-Krümmer ? (Technisch gesehen)

Danke für Infos.


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Klemmkrümmer war an den frühen ES /2 dran. Der ist meistens immer etwas undicht, so daß schwarze Suppe raustropft.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2670
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Lorchen hat geschrieben:
Der Klemmkrümmer war an den frühen ES /2 dran. Der ist meistens immer etwas undicht, so daß schwarze Suppe raustropft.

Aber original. Also muss das so.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 21:03 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1520
Bilder: 16
Genau, wie bei der ETS 250 von 06/1971 meines Sohnes.

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2019 22:07 --

Danke GST-1974, seit heute gibt es Deine Postleitzahl.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 21:12 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Bitte nehmt mir jetzt meinen Idealismus nicht.....
Jetzt habe ich mich durchgerungen, die schwere Aufgabe der Wiederherstellung dieses schönen Motorrads auf mich zu nehmen ......
Es ist doch alles beherrschbar. Wenn ich an meine Kawa denke, was die für Geld über die Jahre gekostet hat, sie fahrbereit zu machen und zu halten.....

Da kann die MZ doch nicht so schlimm werden. (PUNKT) :-))

Grüße aus Sachsen !


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 21:22 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1042
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Mach nur. Und schön Bilder davon einstellen.
Der Klemmkrümmer muss so.
Er kann aber gegen einen verschraubbaren getauscht werden.
Richtig dicht bekommt man den Steckkrümmer, glaube ich nie.
Deshalb werde ich ihn auch austauschen.
Man braucht dafür nur einen anderen Krümmer und die Verschraubung. Im Zylinder sitzt ein Gewindeflansch, der muss heraus geschraubt werden. Dann passt die andere Variante.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2019 21:32 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Spass77: Danke!

Das Thema Krümmer werde ich als erstes klären, ich traue dem Klemmflansch nämlich auch nicht über den Weg...

Besten Gruß!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 16. Mai 2019 15:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Lorchen hat geschrieben:
Du mußt hier jede Schraube anfassen, wirklich jede. Motor zerlegen und alles begutachten und richten. Lenkungslager, Stoßdämpfer, Reifen, Kette, Lack, Sitzbank...


ja, aber mir gefällt sie trotzdem ---> KAUFEN!!!! :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 18. Mai 2019 19:30 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
So, heute wurde das Fahrzeug gekauft und ich bin stolzer Besitzer einer ES 175/2 Bj. 1968 mit lückenlosem Brief, welche seit 1990 abgemeldet ist. Sie hat einen Ersatzrahmen von 1976, Motor-Nummer ist auch original.
Hier paar Fotos, das letzte zeigt den überraschenden Inhalt des Werzeugfaches, nachdem wir das Sitzbankschloss aufgesägt haben.
Was ist das eigentlich für ein Auspuff? Lohnt der, erhalten zu werden? (hinten stumpf mit innenliegender Mutter)
Die hässlichen Seitengepäckträger habe ich heute noch entsorgt, passten auch nicht wirklich, da mit Draht! befestigt.
Die "Verzierungen" an den Seitendeckeln wurden ebenfalls heute entfernt!

Ansonsten bleibt natürlich strahlenn und komplett neu lackieren, denke der alte Lack ist nicht zu retten. Tank leider auch komplett innen voll Rost.

Immerhin hat mir ein netter Nachbar heute das blaue Reparaturbuch für ES 175/250 von 1972 geschenkt....

Grüße
GST-1974


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 18. Mai 2019 22:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
der Auspuff ist original für die leistungsgesteigerten Versionen der ES/2. Ich würde ihn erhalten und mit einer Edelstahlhülle versehen ( ---> suche hierzu nach Peppmöller)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 19:16 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
GST-1974 hat geschrieben:
Die hässlichen Seitengepäckträger habe ich heute noch entsorgt, passten auch nicht wirklich, da mit Draht! befestigt.

Glückwunsch zum Neuerwerb! Die seitlichen Gepäckträger sind schon die passenden zu dem Fahrzeug. Dir fehlen nur die entsprechenden Schrauben an den Federbeinen oben.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 19. Mai 2019 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
GST-1974 hat geschrieben:
Die hässlichen Seitengepäckträger habe ich heute noch entsorgt,

Ganz großer Fehler. :roll: Ein Fall von blindem Aktionismus, ohne sich vorher mal ein bißchen schlau zu machen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 20:23 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Lorchen, kein Fehler, ich habe mich ungenau ausgedrückt, nicht entsorgt, sondern demontiert und sachgerecht eingelagert...
Ich habe gelernt, aus den alten Fehlern, man wirft nix mehr weg , heutzutage.

Beste Grüße aus Pirna


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Was hat der spass denn jetzt gekostet?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 04:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Die "Verziehrungen an den Seitendeckeln des Luftfilters bzw. der Batterie sind ehemals für den Kindersitz an Fahrrädern vorgesehen. Die Gitter sollen auf höhe der Fußruhen dafür sorgen das kein Kinderfuß in die Speichen gerät.

Viel spass bei der Rekonstruktion der HuFüSie!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Also so schlecht ist die /2 doch nun gar nicht.
Ggf. ist darunter sogar noch der orig. Lack zu retten. Ansonsten muss halt lackiert und verchromt werden. Ziemlich vollständig ist sie ja.
Scheinwerfer und Tacho sind für kleines Geld repariert bzw. gibt es gut Ersatz.
Auspuff muss eigentlich noch die Zigarre dran. Die im guten Originalzustand zu bekommen wird allerdings schwierig, gibt es aber auch als Repro...
Die Klemmschelle am Krimmer ist original, aber ich würde sie dran lassen. Habe an meiner 67er die auch dran und bin damit zufrieden.
Neben dem Auspuff sehe ich nur das der Rückspiegel, der Wassersack vom Benzinhahn, Blinker, Vorderradschwinge (Gespann) und das Vergaserblech falsch sind bzw. fehlen.
Also eine überschaubare Arbeit und eine gute Basis!
Preislich denke ich sollten so bis ca. 500,- gerechtfertigt gewesen sein.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 10:36 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Also gekostet hat sie 450,- und der Transport wie gesagt, im Gegenwert einer Kiste Bier erfolgt.


Beste Grüße!


PS: Gespann-Schwinge? Woran sieht man das ? Hat das Auswirkungen auf die Fahrstabilität?
PS: Hallo Munin, danke für die aufmunternden Worte!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 22:19 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo, Frage an die Experten:
Wie wird der Scheinwerfereinsatz aus dem Gehäuse ausgebaut? (Die beige Verkleidung habe ich natürlich schon abgeschraubt)
Bei den Simson-Fahrzeugen wird der Scheinwerfereinsatz von 2 Schrauben und Klemmblechen gehalten, wie ist das aber bei der ES?
Ich möchte nichts kaputt machen, muß den Einsatz aber demontieren, um an den defekten Tacho heranzukommen..... Vielen Dank für eure
Hinweise.

Besten Gruß aus Pirna


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Da sind 2 Halteklammern mit kleinen gelben Gummipuffern, jeweils oben links und unten rechts,wenn man davor steht.
Diese zieht man mit einem Harken erst nach vorne und dann rastet man sie zur Seite nach außen ein.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 11:54 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Munin,
danke dir! Das schaue ich mir gleich an.


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Eine Gespannschwinge erkennst du daran, dass diese länger ist und 2 Löcher für die Steckachse besitzt.
So lange du deine Vorderradachse im "hinteren Loch" lässt ist alles gut, denn das entspricht dem normalen Solobetrieb.
Im vorderen Loch solo fahren könnte jedoch gefährlich für Fahrer und Fahrzeug werden.
Die Gespannschwinge gab es jedoch nie für die 175er, sondern nur für die 250er ES in Kombination mit Seitenwagenanschlüssen, Lenkungsdämpfer, härteren Federn, hinterer SW Schwinge usw...

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 28. Mai 2019 14:03 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Munin, das mit der Schwinge habe ich mir schon so gedacht, die lasse ich natürlich erst mal am Fahrzeug. Ein Tausch kann ja später immer noch erfolgen, und vielleicht braucht sie jemand, der eine SW-Maschine aufbauen will..

Danke nochmals für die Hinweise.

Beste Grüße aus Pirna!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 30. Mai 2019 09:59 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Zuerst wünsche ich einen angenehmen Herrentag in die Runde !
Da ich gesundheitlich etwas angeschlagen bin, muss ich selber leider kürzer treten, dieses Jahr.
Ich habe heute bei der ES mal "spasseshalber" die Kompression -kalt- mittels eines entsprechenden (nicht geeichten) Instrumentes gemessen.
Ich war überrascht, da über 11 bar abzulesen, das nach 30 Jahren Standzeit.

Selbst wenn das Manometer völlig vor geht,wäre das doch ein respektabler Wert (?)
Als Gegenprobe habe ich an meinem Sperber, der einen ausgelutschten Zylinder hat,
7 bar gemessen, was dessen Fahrleistungen entspräche.
Klar ist, der ES-Motor muss auf, wegen den Dichtringen, aber ggf.kann ich ja doch den Zylinder/Kolben so belassen...

Was meint ihr zu dem Ergebnis ?

Beste Grüße aus Pirna!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2019 19:58 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Guten Abend allerseits,

ich war bisher der Meinung, eine ES 175/2 (Baujahr 1968) mit 13,5 PS gekauft zu haben.
Es ist auch soweit alles zueinander passend.

Nun habe ich mir den zwischenzeitlich ausgebauten Motor mal angesehen, und stelle fest, dass dieser ggf. einen 14,5 PS-Zylinderkopf hat siehe Foto in der Anlage. Zumindest, wenn ich die Bilder in der Wissensdatenbank damit vergleiche.
Der Ansagstutzen wiederum scheint mir original zu sein, so wie er beschriftet ist.....
Oder verwechsele ich da etwas?
Ist es denn möglich, auf den 13-PS Motor den 14,5er Zylinderkopf aufzusetzen?
Und wenn ja, warum hat man das damals getan ?

Danke für Eure Hinweise.
Beste Grüße aus Pirna von Titus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 26. August 2019 07:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kopf ist 14,5PS auf Zylinder 13,5PS. Das geht so, du mußt dann aber das Spaltmaß einstellen. In dem Entlüftungsstutzen der Lichtmaschine steckt scheinbar ein Stück Stoff. Der muß natürlich raus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2 Frage zu Farben
BeitragVerfasst: 26. August 2019 08:01 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Lorchen,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Putzlappen in der Entlüftung ist von mir, da der Motor vor Dreck "stand", habe ich ihn abgewaschen, und wollte die Entlüftung entsprechend verschliessen....

Zum Thema:

Ist damit zu rechnen, dass der Motor aufgrund des Zylinderkopfes etwas besser "geht"? Er hat ja nun eine höhere Verdichtung.(?)
Das Spaltmaß sollte stimmen, da er bisher ohne Beanstandung beim Vorbesitzer in Betrieb war.


Beste Grüße
Titus


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de